Juristischer Realismus und politische Theorie im amerikanischen Rechtsdenken
BOOK
Cite BOOK
Style
Casper, G. (1967). Juristischer Realismus und politische Theorie im amerikanischen Rechtsdenken. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40294-6
Casper, Gerhard. Juristischer Realismus und politische Theorie im amerikanischen Rechtsdenken. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40294-6
Casper, G (1967): Juristischer Realismus und politische Theorie im amerikanischen Rechtsdenken, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40294-6
Format
Juristischer Realismus und politische Theorie im amerikanischen Rechtsdenken
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 10
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Vorwort | 11 | ||
Α. Juristischer Realismus | 13 | ||
I. Einführende Bemerkung zur rechtstheoretischen Bestimmung des „Legal Realism" | 13 | ||
II. „Common Law Tradition" und Aufklärung im juristischen Realismus | 19 | ||
1. Llewellyns Unterscheidung von „Grand Style" und „Formal Style" | 19 | ||
2. Gründe für die Formalisierung des Rechts | 21 | ||
a) Das Streben nach Rechtssicherheit | 21 | ||
b) Die „naturwissenschaftliche" Forderung nach exakter Beweisbarkeit | 23 | ||
3. Der analytische Positivismus | 23 | ||
a) Die realistische Kritik an der „command theory" | 23 | ||
b) Die Kritik an der Isolierung der Rechtswelt vom Gesellschaftsprozeß | 25 | ||
4. „Logic" und „Experience" in der Rechtsentwicklung | 27 | ||
a) Die Identifizierung von „Logic" mit syllogistischen Schlüssen | 27 | ||
b) Die Unmöglichkeit bloßer Subsumtion | 28 | ||
aa) Verschiedene „precedent techniques" | 28 | ||
bb) Konkurrierende „rules" | 29 | ||
cc) Die Forderung nach einer genauen Analyse juristischer Begriffe | 30 | ||
dd) Die Rolle von Vorurteilen in der juristischen Interpretation | 32 | ||
ee) Rechtsdenken als Problemdenken | 36 | ||
c) Common Law „reasonableness" | 38 | ||
d) Die pragmatische Rationalität der amerikanischen Aufklärung | 39 | ||
e) „Scientific law making" | 41 | ||
III. Der philosophische Pragmatismus und das Rechtsdenken | 43 | ||
1. Der Metaphysische Klub | 43 | ||
2. Das „principle of pragmatism" | 44 | ||
3. Der Einfluß Benthams | 46 | ||
4. Pragmatismus und Anpassung durch Experiment | 47 | ||
a) Wahrheit als Bewährung | 47 | ||
b) Der Individualismus William James' | 50 | ||
c) Holmes' „can't helps" | 51 | ||
d) Der Kulturzusammenhang als Grundlage der Erkenntnis bei Dewey | 53 | ||
aa) Die Überwindung der Diskrepanz zwischen Denken und Handeln | 53 | ||
bb) Die Mittel-Zweck-Kategorie und die Werttheorie | 54 | ||
5. Die „prediction theory" | 56 | ||
a) Recht als Voraussage von Entscheidungen | 56 | ||
b) Die praktische Bedeutung der „prediction theory" | 60 | ||
6. Voraussetzungen und Schranken des reformerischen Pragmatismus | 64 | ||
a) Deweys „Kulturrecht" | 64 | ||
b) Die Freiheit des Experiments und „judicial self-restraint" | 66 | ||
aa) Das Recht des Gesetzgebers zum Experiment | 67 | ||
bb) Die Freiheitsrechte als Grenze der Rechte des Gesetzgebers | 73 | ||
IV. Lasswells und McDougals Kritik an der rechtstheoretischen Entwicklung in den Vereinigten Staaten | 81 | ||
B. Lasswells politische Wissenschaft | 87 | ||
I. Die Lösung des „Hobbesianischen Problems" | 87 | ||
II. Das Verständnis der Politik und die Methode politischer Analyse | 94 | ||
1. Was ist Politik? | 94 | ||
a) Der Gegenstand der politischen Wissenschaft | 94 | ||
b) Politik als der Prozeß der Bildung, Verteilung und Ausübung von Macht | 95 | ||
c) Politisches Handeln als Ersatzbefriedigung | 98 | ||
d) Politische Geschichte als Lebensprozeß | 102 | ||
2. Konfigurative Analyse | 109 | ||
a) Die Elemente konflgurativer Analyse | 109 | ||
b) Extensive und intensive Analyse | 111 | ||
c) Gleichgewichts- und Entwicklungsanalyse | 116 | ||
aa) Gleichgewichtsanalyse | 116 | ||
bb) Entwicklungsanalyse | 117 | ||
cc) Entwicklungsmodell des Garnisonsstaates | 119 | ||
d) Propaganda, Elite und Weltordnung | 121 | ||
e) Phantasma oder Möglichkeit? | 126 | ||
C. Lasswells und McDougals „value-oriented jurisprudence" | 133 | ||
I. Das psychoanalytische Naturrecht | 133 | ||
1. Der Zusammenhang zwischen Charakter und Verfassung | 133 | ||
a) Piaton als Vorläufer Freuds | 133 | ||
b) Lasswells Verständnis der menschlichen Natur | 135 | ||
c) Identifizierung von Demokratie mit Gesundheit | 142 | ||
2. Die Wertlehre Lasswells und McDougals | 149 | ||
a) Begründung der Werte | 149 | ||
b) Die acht Werte | 154 | ||
II. Rechtswissenschaft als politische Wissenschaft | 159 | ||
III. Recht als autoritativer und effektiver Entscheidungsprozeß | 162 | ||
1. Recht vom wissenschaftlichen Standpunkt aus betrachtet | 162 | ||
a) Die Autorität des Rechts | 163 | ||
b) Die Autorität des Völkerrechts | 165 | ||
c) Die Effektivität des Rechts | 168 | ||
2. Die funktionale Unterteilung des Entscheidungsprozesses | 170 | ||
a) Der systematische Ablauf von Gesellschaftsprozessen | 170 | ||
b) Die Stadien des Entscheidungsprozesses | 171 | ||
c) Fünf Arten des Rechts | 173 | ||
IV. Die Methode der Rechtswissenschaft | 175 | ||
1. Die Erkenntnisaufgaben | 175 | ||
2. Die Anwendung der Methode: Gezeigt am Beispiel eines Strafrechtslehrbuchs | 176 | ||
a) Die Anlage des Werkes | 176 | ||
b) Verantwortlichkeit, Geisteskrankheit und Zurechnungsfähigkeit | 179 | ||
V. Rechtswissenschaft im demokratischen Gemeinwesen | 184 | ||
Literaturverzeichnis | 191 | ||
Biographische Angaben | 203 |