Familien- und Gemeinschaftsformen am Übergang zur Moderne
BOOK
Cite BOOK
Style
Hennings, L. (1995). Familien- und Gemeinschaftsformen am Übergang zur Moderne. Haus, Dorf, Stadt und Sozialstruktur zum Ende des 18. Jahrhunderts am Beispiel Schleswig-Holsteins. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48332-7
Hennings, Lars. Familien- und Gemeinschaftsformen am Übergang zur Moderne: Haus, Dorf, Stadt und Sozialstruktur zum Ende des 18. Jahrhunderts am Beispiel Schleswig-Holsteins. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48332-7
Hennings, L (1995): Familien- und Gemeinschaftsformen am Übergang zur Moderne: Haus, Dorf, Stadt und Sozialstruktur zum Ende des 18. Jahrhunderts am Beispiel Schleswig-Holsteins, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48332-7
Format
Familien- und Gemeinschaftsformen am Übergang zur Moderne
Haus, Dorf, Stadt und Sozialstruktur zum Ende des 18. Jahrhunderts am Beispiel Schleswig-Holsteins
Beiträge zur Sozialforschung, Vol. 7
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
A. Einleitung – Das “Ganze Haus” reicht für die Analyse nicht | 7 | ||
I. Sechs Problemstellungen | 9 | ||
II. Die sozialen Gruppen – erste Kennzeichnung | 17 | ||
B. Haushaltsformen und Individuation | 23 | ||
I. Zu den Bauern | 24 | ||
II. Zum Bürgertum | 26 | ||
III. Handwerk und Gewerbe | 30 | ||
IV. Frauenarbeitund “die Produktion” | 31 | ||
V. Individuation als Parameter der Familiensoziologie | 32 | ||
C. Quellen und Untersuchungsgebiet | 37 | ||
D. Zum Konzept sozialer Ungleichheit – Lagen und Milieus | 43 | ||
I. Zur Bestimmung der städtischen sozialen Lagen | 47 | ||
II. Wer waren die Bauern? | 50 | ||
E. Zur Sozialstruktur – die Gruppen der Vormoderne | 53 | ||
I. Soziale Lage (2): Besitz- und Bildungsbürgertum, reiche Gewerbe | 53 | ||
II. Soziale Lage (3): Hufner mit Altenteilen | 59 | ||
III. Exkurs: Leibeigenschaft in Schleswig-Holstein und Cismar | 64 | ||
IV. SozialeLage (4): Kätner, Bödner, Instenkätner (Kleinbesitz) | 66 | ||
V. Die Bauern-Anwesen waren mehr als das “Ganze Haus” | 70 | ||
VI. SozialeLage (5): Handwerk/Gewerbe – 1. Landgewerbe | 74 | ||
VII. Soziale Lage (5): Handwerk/Gewerbe – 2. städtisches Handwerk | 77 | ||
VIII. Soziale Lage (6): Arbeitsleute/Tagelöhner – 1. Arbeitsleute | 87 | ||
IX. Soziale Lage (6): Arbeitsleute/Tagelöhner – 2. ländliche Tagelöhner | 89 | ||
X. Soziale Lage (7): Arme und Alte | 90 | ||
XI. SozialeLage (8): Gesinde | 91 | ||
XII. Exkurs: Frauen, Männer, die Ehe und der soziale Status | 93 | ||
F. Ein simples Modell der Sozialstruktur | 97 | ||
I. Einige Hinweise zum Alter | 104 | ||
G. Die Volkszählungen von 1769 und 1803 | 111 | ||
H. Die Strukturen der Städte und Dörfer | 125 | ||
I. Segregation | 128 | ||
II. Beispielhaft: Einige Dörfer | 134 | ||
III. Städtische Strukturen, besonders Kiel 1803 und Eckernförde 1769 | 136 | ||
IV. Exkurs: Kiel 1781–1803, ein Beispiel innerstädtischen Wandels | 142 | ||
V. Zur Steuerverteilung in den Städten | 150 | ||
I. Familien- und Gemeinschaftsformen – Schlußbemerkung | 153 | ||
Literaturverzeichnis | 167 | ||
Sachverzeichnis | 171 | ||
Anhang | 175 | ||
Karte | 176 | ||
Erläuterungen | 178 | ||
Verzeichnisse der Tabellen, Graphiken, Kästen, Karte | 182 |