Das Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit aus rechtstheoretischer Sicht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit aus rechtstheoretischer Sicht
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 209
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Α. Einleitung | 11 | ||
Β. Problemstand | 14 | ||
I. Klassische Irrtumsprobleme | 14 | ||
1. Irrtum über RechtfertigungsVoraussetzungen | 14 | ||
a) Einführung | 14 | ||
b) Theorien zum Irrtum über die tatsächlichen Voraussetzungen eines Rechtfertigungsgrundes | 17 | ||
aa) Vorsatztheorie | 17 | ||
bb) Die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen | 20 | ||
cc) Vorsatzunrechtsausschließende eingeschränkte Schuldtheorie | 22 | ||
dd) Rechtsfolgenverweisende eingeschränkte Schuldtheorie | 23 | ||
ee) Rechtsfolgenselbständige Schuldtheorien | 25 | ||
ff) Strenge Schuldtheorie | 26 | ||
gg) Streng objektive Theorie | 28 | ||
hh) Ergebnis | 29 | ||
2. Fehlen der subjektiven Voraussetzungen eines Rechtfertigungsgrundes | 30 | ||
II. Aktuelle Probleme | 31 | ||
1. Strafbarkeit der Mauerschützen | 31 | ||
a) Einführung | 31 | ||
b) Dogmatische Begründung der Strafbarkeit | 32 | ||
c) Isolierte Anwendung des Tatbestandes | 34 | ||
2. Entscheidung des BVerfG vom 28. 5. 1993 zum Schwangerschaftsabbruch | 36 | ||
a) Einführung | 36 | ||
b) Kritik der Auffassung des BVerfG | 37 | ||
c) Zusammenfassung | 39 | ||
3. Problem der Einheit der Rechtsordnung | 39 | ||
a) Verwaltungsrechtsakzessorietät | 39 | ||
b) Zivilrechtsakzessorietät | 41 | ||
c) Strafunrechtsausschluß | 42 | ||
d) Kompetenz | 42 | ||
e) Rechtsgebietsspezifische Auslegung oder Rechtsakzessorietät? | 43 | ||
III. Dogmengeschichtlicher Uberblick | 44 | ||
1. Die Gliederung der Straftat | 44 | ||
2. Die Irrtumslehre im 19. Jahrhundert | 46 | ||
3. Die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen | 48 | ||
4. Die Tatbestandslehre im Nationalsozialismus | 51 | ||
5. Die Diskussion in der Nachkriegszeit | 52 | ||
6. Darstellung des derzeitigen Meinungsstands | 54 | ||
a) Rechtsprechung | 54 | ||
b) Schrifttum | 55 | ||
C. Die Strafrechtsnorm | 58 | ||
I. Tatbestand und Verbot, Rechtfertigung und Erlaubnis | 58 | ||
II. Der Inhalt der Strafrechtsnorm | 59 | ||
1. Norm und Normsatz | 59 | ||
2. Strafrechtsnorm als Bestimmungsnorm | 60 | ||
3. Strafrechtsnorm als Sanktionsnorm | 61 | ||
4. Auseinandersetzung | 62 | ||
5. Norm und private Nachteilsandrohung | 63 | ||
6. Der Begriff der Sanktion | 64 | ||
7. Sanktionen und Abgaben | 66 | ||
8. Die Funktion des Normbegriffs | 69 | ||
III. Norm und Rechtswidrigkeit | 71 | ||
IV. Norm und Schuld | 72 | ||
V. Ergebnis | 74 | ||
D. Logische Analyse der Bewertung im Strafrecht | 75 | ||
I. Einführung | 75 | ||
II. Die Objekte der Bewertung | 75 | ||
III. Bewertung | 76 | ||
1. Wertbegriffe | 76 | ||
a) Klassifikatorische Wertbegriffe | 76 | ||
b) Komparative und metrische Wertbegriffe | 77 | ||
c) Subjektive und objektive Wertbegriffe | 78 | ||
2. Bewertung als Bildung von einstelligen Begriffen (Wertbegriffen) | 78 | ||
3. Pflichtbegriffe (deontische Begriffe) | 79 | ||
4. Ableitung der Pflichtbegriffe von den Wertbegriffen | 79 | ||
IV. Die Bildung des Begriffs Rechtswidrigkeit | 80 | ||
1. Abstraktes Beispiel | 80 | ||
2. Konsequenzen aus dem Beispiel | 81 | ||
3. Verallgemeinerung des Beispiels | 81 | ||
4. Vergleich einfacher und komplexer Tatbestände des Besonderen Teils des StGB | 82 | ||
V. Die Extension der Strafbarkeit | 82 | ||
E. Sachliche Unterschiede zwischen Tatbestandsmerkmalen und Rechtfertigungsgründen | 84 | ||
I. Wertunterschied | 84 | ||
II. Soziale Auffälligkeit | 86 | ||
III. Deliktstypus | 87 | ||
IV. Verbotsmaterie | 88 | ||
V. Duldungspflicht | 88 | ||
VI. Erforderlichkeitskriterium | 90 | ||
VII. Freiheitserweiterung | 91 | ||
VIII. Prinzipien der Rechtfertigung | 92 | ||
IX. Wortlaut der §§ 32, 34 | 94 | ||
X. Ergebnis | 95 | ||
F. Gesamtergebnis | 96 | ||
I. Konsequenzen der Sanktionstheorie der Rechtsnorm | 96 | ||
II. Konsequenzen der logischen Analyse | 97 | ||
III. Konsequenzen der logischen und sachlichen Gleichheit | 98 | ||
G. Folgerungen für die dogmatischen Probleme | 99 | ||
I. Konsequenzen für die dargestellten Probleme | 99 | ||
1. Irrtum über die tatsächlichen Voraussetzungen eines Rechtfertigungsgrundes | 99 | ||
2. Fehlen der subjektiven Voraussetzungen eines Rechtfertigungsgrundes | 101 | ||
3. Strafbarkeit der Mauerschützen | 101 | ||
4. Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs | 103 | ||
5. Einheit der Rechtsordnung | 103 | ||
II. Folgen für die dogmatische Einordnung von Strafbarkeitsvoraussetzungen | 104 | ||
1. Einwilligung | 104 | ||
2. Genehmigung/Befugnis | 104 | ||
3. Verwerflichkeit | 104 | ||
4. Soziale Adäquanz / Strafwürdigkeit / Strafbedürftigkeit | 105 | ||
H. Schlußwort | 108 | ||
Literaturverzeichnis | 109 | ||
Sachverzeichnis | 116 |