Das Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit aus rechtstheoretischer Sicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Schmid, C. (2002). Das Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit aus rechtstheoretischer Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50554-8
Schmid, Christian. Das Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit aus rechtstheoretischer Sicht. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50554-8
Schmid, C (2002): Das Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit aus rechtstheoretischer Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50554-8
Format
Das Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit aus rechtstheoretischer Sicht
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 209
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Α. Einleitung | 11 | ||
Β. Problemstand | 14 | ||
I. Klassische Irrtumsprobleme | 14 | ||
1. Irrtum über RechtfertigungsVoraussetzungen | 14 | ||
a) Einführung | 14 | ||
b) Theorien zum Irrtum über die tatsächlichen Voraussetzungen eines Rechtfertigungsgrundes | 17 | ||
aa) Vorsatztheorie | 17 | ||
bb) Die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen | 20 | ||
cc) Vorsatzunrechtsausschließende eingeschränkte Schuldtheorie | 22 | ||
dd) Rechtsfolgenverweisende eingeschränkte Schuldtheorie | 23 | ||
ee) Rechtsfolgenselbständige Schuldtheorien | 25 | ||
ff) Strenge Schuldtheorie | 26 | ||
gg) Streng objektive Theorie | 28 | ||
hh) Ergebnis | 29 | ||
2. Fehlen der subjektiven Voraussetzungen eines Rechtfertigungsgrundes | 30 | ||
II. Aktuelle Probleme | 31 | ||
1. Strafbarkeit der Mauerschützen | 31 | ||
a) Einführung | 31 | ||
b) Dogmatische Begründung der Strafbarkeit | 32 | ||
c) Isolierte Anwendung des Tatbestandes | 34 | ||
2. Entscheidung des BVerfG vom 28. 5. 1993 zum Schwangerschaftsabbruch | 36 | ||
a) Einführung | 36 | ||
b) Kritik der Auffassung des BVerfG | 37 | ||
c) Zusammenfassung | 39 | ||
3. Problem der Einheit der Rechtsordnung | 39 | ||
a) Verwaltungsrechtsakzessorietät | 39 | ||
b) Zivilrechtsakzessorietät | 41 | ||
c) Strafunrechtsausschluß | 42 | ||
d) Kompetenz | 42 | ||
e) Rechtsgebietsspezifische Auslegung oder Rechtsakzessorietät? | 43 | ||
III. Dogmengeschichtlicher Uberblick | 44 | ||
1. Die Gliederung der Straftat | 44 | ||
2. Die Irrtumslehre im 19. Jahrhundert | 46 | ||
3. Die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen | 48 | ||
4. Die Tatbestandslehre im Nationalsozialismus | 51 | ||
5. Die Diskussion in der Nachkriegszeit | 52 | ||
6. Darstellung des derzeitigen Meinungsstands | 54 | ||
a) Rechtsprechung | 54 | ||
b) Schrifttum | 55 | ||
C. Die Strafrechtsnorm | 58 | ||
I. Tatbestand und Verbot, Rechtfertigung und Erlaubnis | 58 | ||
II. Der Inhalt der Strafrechtsnorm | 59 | ||
1. Norm und Normsatz | 59 | ||
2. Strafrechtsnorm als Bestimmungsnorm | 60 | ||
3. Strafrechtsnorm als Sanktionsnorm | 61 | ||
4. Auseinandersetzung | 62 | ||
5. Norm und private Nachteilsandrohung | 63 | ||
6. Der Begriff der Sanktion | 64 | ||
7. Sanktionen und Abgaben | 66 | ||
8. Die Funktion des Normbegriffs | 69 | ||
III. Norm und Rechtswidrigkeit | 71 | ||
IV. Norm und Schuld | 72 | ||
V. Ergebnis | 74 | ||
D. Logische Analyse der Bewertung im Strafrecht | 75 | ||
I. Einführung | 75 | ||
II. Die Objekte der Bewertung | 75 | ||
III. Bewertung | 76 | ||
1. Wertbegriffe | 76 | ||
a) Klassifikatorische Wertbegriffe | 76 | ||
b) Komparative und metrische Wertbegriffe | 77 | ||
c) Subjektive und objektive Wertbegriffe | 78 | ||
2. Bewertung als Bildung von einstelligen Begriffen (Wertbegriffen) | 78 | ||
3. Pflichtbegriffe (deontische Begriffe) | 79 | ||
4. Ableitung der Pflichtbegriffe von den Wertbegriffen | 79 | ||
IV. Die Bildung des Begriffs Rechtswidrigkeit | 80 | ||
1. Abstraktes Beispiel | 80 | ||
2. Konsequenzen aus dem Beispiel | 81 | ||
3. Verallgemeinerung des Beispiels | 81 | ||
4. Vergleich einfacher und komplexer Tatbestände des Besonderen Teils des StGB | 82 | ||
V. Die Extension der Strafbarkeit | 82 | ||
E. Sachliche Unterschiede zwischen Tatbestandsmerkmalen und Rechtfertigungsgründen | 84 | ||
I. Wertunterschied | 84 | ||
II. Soziale Auffälligkeit | 86 | ||
III. Deliktstypus | 87 | ||
IV. Verbotsmaterie | 88 | ||
V. Duldungspflicht | 88 | ||
VI. Erforderlichkeitskriterium | 90 | ||
VII. Freiheitserweiterung | 91 | ||
VIII. Prinzipien der Rechtfertigung | 92 | ||
IX. Wortlaut der §§ 32, 34 | 94 | ||
X. Ergebnis | 95 | ||
F. Gesamtergebnis | 96 | ||
I. Konsequenzen der Sanktionstheorie der Rechtsnorm | 96 | ||
II. Konsequenzen der logischen Analyse | 97 | ||
III. Konsequenzen der logischen und sachlichen Gleichheit | 98 | ||
G. Folgerungen für die dogmatischen Probleme | 99 | ||
I. Konsequenzen für die dargestellten Probleme | 99 | ||
1. Irrtum über die tatsächlichen Voraussetzungen eines Rechtfertigungsgrundes | 99 | ||
2. Fehlen der subjektiven Voraussetzungen eines Rechtfertigungsgrundes | 101 | ||
3. Strafbarkeit der Mauerschützen | 101 | ||
4. Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs | 103 | ||
5. Einheit der Rechtsordnung | 103 | ||
II. Folgen für die dogmatische Einordnung von Strafbarkeitsvoraussetzungen | 104 | ||
1. Einwilligung | 104 | ||
2. Genehmigung/Befugnis | 104 | ||
3. Verwerflichkeit | 104 | ||
4. Soziale Adäquanz / Strafwürdigkeit / Strafbedürftigkeit | 105 | ||
H. Schlußwort | 108 | ||
Literaturverzeichnis | 109 | ||
Sachverzeichnis | 116 |