Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schmid, C. (2002). Das Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit aus rechtstheoretischer Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50554-8
Schmid, Christian. Das Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit aus rechtstheoretischer Sicht. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50554-8
Schmid, C (2002): Das Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit aus rechtstheoretischer Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50554-8

Format

Das Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit aus rechtstheoretischer Sicht

Schmid, Christian

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 209

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Α. Einleitung 11
Β. Problemstand 14
I. Klassische Irrtumsprobleme 14
1. Irrtum über RechtfertigungsVoraussetzungen 14
a) Einführung 14
b) Theorien zum Irrtum über die tatsächlichen Voraussetzungen eines Rechtfertigungsgrundes 17
aa) Vorsatztheorie 17
bb) Die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen 20
cc) Vorsatzunrechtsausschließende eingeschränkte Schuldtheorie 22
dd) Rechtsfolgenverweisende eingeschränkte Schuldtheorie 23
ee) Rechtsfolgenselbständige Schuldtheorien 25
ff) Strenge Schuldtheorie 26
gg) Streng objektive Theorie 28
hh) Ergebnis 29
2. Fehlen der subjektiven Voraussetzungen eines Rechtfertigungsgrundes 30
II. Aktuelle Probleme 31
1. Strafbarkeit der Mauerschützen 31
a) Einführung 31
b) Dogmatische Begründung der Strafbarkeit 32
c) Isolierte Anwendung des Tatbestandes 34
2. Entscheidung des BVerfG vom 28. 5. 1993 zum Schwangerschaftsabbruch 36
a) Einführung 36
b) Kritik der Auffassung des BVerfG 37
c) Zusammenfassung 39
3. Problem der Einheit der Rechtsordnung 39
a) Verwaltungsrechtsakzessorietät 39
b) Zivilrechtsakzessorietät 41
c) Strafunrechtsausschluß 42
d) Kompetenz 42
e) Rechtsgebietsspezifische Auslegung oder Rechtsakzessorietät? 43
III. Dogmengeschichtlicher Uberblick 44
1. Die Gliederung der Straftat 44
2. Die Irrtumslehre im 19. Jahrhundert 46
3. Die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen 48
4. Die Tatbestandslehre im Nationalsozialismus 51
5. Die Diskussion in der Nachkriegszeit 52
6. Darstellung des derzeitigen Meinungsstands 54
a) Rechtsprechung 54
b) Schrifttum 55
C. Die Strafrechtsnorm 58
I. Tatbestand und Verbot, Rechtfertigung und Erlaubnis 58
II. Der Inhalt der Strafrechtsnorm 59
1. Norm und Normsatz 59
2. Strafrechtsnorm als Bestimmungsnorm 60
3. Strafrechtsnorm als Sanktionsnorm 61
4. Auseinandersetzung 62
5. Norm und private Nachteilsandrohung 63
6. Der Begriff der Sanktion 64
7. Sanktionen und Abgaben 66
8. Die Funktion des Normbegriffs 69
III. Norm und Rechtswidrigkeit 71
IV. Norm und Schuld 72
V. Ergebnis 74
D. Logische Analyse der Bewertung im Strafrecht 75
I. Einführung 75
II. Die Objekte der Bewertung 75
III. Bewertung 76
1. Wertbegriffe 76
a) Klassifikatorische Wertbegriffe 76
b) Komparative und metrische Wertbegriffe 77
c) Subjektive und objektive Wertbegriffe 78
2. Bewertung als Bildung von einstelligen Begriffen (Wertbegriffen) 78
3. Pflichtbegriffe (deontische Begriffe) 79
4. Ableitung der Pflichtbegriffe von den Wertbegriffen 79
IV. Die Bildung des Begriffs Rechtswidrigkeit 80
1. Abstraktes Beispiel 80
2. Konsequenzen aus dem Beispiel 81
3. Verallgemeinerung des Beispiels 81
4. Vergleich einfacher und komplexer Tatbestände des Besonderen Teils des StGB 82
V. Die Extension der Strafbarkeit 82
E. Sachliche Unterschiede zwischen Tatbestandsmerkmalen und Rechtfertigungsgründen 84
I. Wertunterschied 84
II. Soziale Auffälligkeit 86
III. Deliktstypus 87
IV. Verbotsmaterie 88
V. Duldungspflicht 88
VI. Erforderlichkeitskriterium 90
VII. Freiheitserweiterung 91
VIII. Prinzipien der Rechtfertigung 92
IX. Wortlaut der §§ 32, 34 94
X. Ergebnis 95
F. Gesamtergebnis 96
I. Konsequenzen der Sanktionstheorie der Rechtsnorm 96
II. Konsequenzen der logischen Analyse 97
III. Konsequenzen der logischen und sachlichen Gleichheit 98
G. Folgerungen für die dogmatischen Probleme 99
I. Konsequenzen für die dargestellten Probleme 99
1. Irrtum über die tatsächlichen Voraussetzungen eines Rechtfertigungsgrundes 99
2. Fehlen der subjektiven Voraussetzungen eines Rechtfertigungsgrundes 101
3. Strafbarkeit der Mauerschützen 101
4. Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs 103
5. Einheit der Rechtsordnung 103
II. Folgen für die dogmatische Einordnung von Strafbarkeitsvoraussetzungen 104
1. Einwilligung 104
2. Genehmigung/Befugnis 104
3. Verwerflichkeit 104
4. Soziale Adäquanz / Strafwürdigkeit / Strafbedürftigkeit 105
H. Schlußwort 108
Literaturverzeichnis 109
Sachverzeichnis 116