Menu Expand

Cite BOOK

Style

Heß, R. (2000). Grundrechtskonkurrenzen. Zugleich ein Beitrag zur Normstruktur der Freiheitsrechte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50106-9
Heß, Reinhold. Grundrechtskonkurrenzen: Zugleich ein Beitrag zur Normstruktur der Freiheitsrechte. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50106-9
Heß, R (2000): Grundrechtskonkurrenzen: Zugleich ein Beitrag zur Normstruktur der Freiheitsrechte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50106-9

Format

Grundrechtskonkurrenzen

Zugleich ein Beitrag zur Normstruktur der Freiheitsrechte

Heß, Reinhold

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 819

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Α. Einführung 15
Β. Die Konkurrenz von Rechtsnormen aus methodischer Sicht 17
I. Einleitung 17
II. Systematische Einordnung der Normkonkurrenz 18
1. Begriffsbestimmung „Rechtsnorm" 18
2. Anwendbarkeit einer Rechtsnorm 19
3. Normkollisionen 20
a) Kollision von Normen unterschiedlicher Rangstufen 21
b) Kollision gleichrangiger Normen unterschiedlichen Alters 25
4. Normkonkurrenzen 26
a) Entstehung von Normkonkurrenzen 26
b) Folgen einer Normkonkurrenz 27
III. Methodische Behandlung von Konkurrenzsituationen 28
1. Nichtauflösungsbedürftige Konkurrenzen 28
a) Kumulative Konkurrenz 28
b) Alternative Konkurrenz? 29
2. Auflösungsbedürftige Konkurrenzen 31
a) Gründe für die Auflösung von Normkonkurrenzen 31
aa) Der Satz von der Widerspruchslosigkeit der Rechtsordnung 31
bb) Spezifische Auflösungsgründe 33
cc) Weitere, normlogische Auflösungsgründe? 34
(1) Spezialitätsbegriff - normlogische Spezialität 34
(2) Keine Verdrängung kraft Normlogik 36
b) Verfahren der Konkurrenzauflösung 39
aa) Konkurrenzauflösung durch Gesetz 39
bb) Konkurrenzauflösung durch Auslegung 40
3. Folgen für die anwendbaren Normen bei Auflösung und Nichtauflösung der Konkurrenz 43
a) Ausnahme vom Grundsatz der vollständigen Verdrängung der allgemeinen Norm 43
b) Wechselseitige Beeinflussung der konkurrierenden Normen bei kumulativer Anwendung 44
C. Grundrechtskonkurrenzen - Einführung, Begriffsbestimmung, Analyse der Lösungsvorschläge 48
I. Einleitung 48
II. Begriffsbestimmung 49
III. Abgrenzung zu den sog. „Scheinkonkurrenzen" 51
1. Sachverhaltszerlegung 52
a) Handlungsmehrheiten 53
b) Differenzierung nach Eingriffen 54
2. Tatbestandsabgrenzung 55
IV. Darstellung und Kritik der Lösungsvorschläge zur Behandlung von Grundrechtskonkurrenzen 57
1. Einleitung 57
2. Normverdrängende Lösung 58
a) Tatbestandsorientierte Verdrängung 59
aa) Normlogische Spezialität 59
bb) Normative Spezialität 62
cc) Sonderproblem personeller Schutzbereich 64
b) Eingriffsorientierte Verdrängung 65
3. Normkumulierende Lösungen 68
a) Theorie der rechtsfolgenverdrängenden Idealkonkurrenz 68
b) Schrankenübertragungstheorien 72
aa) Herrschaft des Grundrechts mit Begrenzungsregelung 74
bb) Herrschaft des Grundrechts ohne Begrenzungsregelung 75
cc) Vermittelnde Lösungen 77
dd) Kritik der Schrankenübertragungsthese 78
4. Normkombinierende Lösungen - Grundrechtsverbund 82
a) Generelle Verbundlösung 82
b) Partielle Verbundlösungen 84
aa) Kombinationsgrundrechte 84
bb) Begrenzungskombination 86
cc) Schrankenverbund 88
c) Theorie der funktionellen Geltungseinheit 89
5. Gestufte Konkurrenzlösung unter Anwendung unterschiedlicher Modelle 91
D. Grundlagen der Konkurrenzdogmatik 93
I. Einleitung 93
II. Struktur der abwehrrechtsbegründenden Grundrechtsnorm 93
1. Tatbestand 94
a) Tatbestand in sachlicher Hinsicht 94
aa) Grundrechtsbegrenzungen als Tatbestandsmerkmale? 96
(1) Inkorporation von Grundrechtsbegrenzungen 96
(2) Kritik der Begrenzungsinkorporation 98
bb) Grundrechtsbeeinträchtigung als Tatbestandsmerkmal? 100
b) Tatbestand in personeller Hinsicht - Exkurs zur Konkurrenz von Deutschen- und Jedermanngrundrechten 106
2. Grundrechtsbegrenzungen 111
3. Sonstige Begrenzungsregelungen - „Schrankenschranken" 114
a) Formelle Anforderungen 114
b) Materielle Anforderungen 115
c) Verfassungsmäßigkeit im übrigen 117
4. Zusammenfassung 119
III. Der abwehrrechtliche Schutzgegenstand 119
1. Systematik der Schutzgegenstände 120
a) Erscheinungsformen 120
b) Bestimmung des Schutzgegenstandes 121
c) Schutzgegenstandsmehrheiten 123
aa) Unechte Schutzgegenstandsmehrheiten 123
bb) Echte Schutzgegenstandsmehrheit 124
d) Verhältnis der Schutzgegenstände zueinander 125
2. Konzentration der Gewährleistungsgehalte mehrerer Grundrechte zu einem Schutzgegenstand? 128
a) Allgemeines Persönlichkeitsrecht 128
b) Sonstige Synthesegrundrechte 130
aa) Grundrecht auf Mobilität 130
bb) Zeitungspersönlichkeitsrecht 131
E. Allgemeine Konkurrenzdogmatik der Grundrechtsnormen 133
I. Der Satz von der Widerspruchslosigkeit der Rechtsordnung als Grund für die Auflösung von Konkurrenzlagen 133
1. Widerspruchsfähigkeit von Grundrechtsnormen 133
2. Gegenstand der Konkurrenz 134
3. Sonstige Auflösungsgründe? 135
II. Verfahren der Konkurrenzauflösung 136
1. Konkurrenzlösende Verfassungsnormen und -aussagen? 136
a) Grundrechtsbezogene Regelungen 136
b) Bindungsklausel, Art. 1 Abs. 3 GG 137
c) Wesensgehaltsgarantie, Art. 19 Abs. 2 GG 138
aa) Sicherungswirkung 138
bb) Sperrwirkung bei Eingriff in den Wesensgehalt 138
d) Art. 142 GG 139
2. Konkurrenzauflösung nach allgemeinen Regeln 144
a) Normlogische Spezialität 144
aa) Eingliedrige Schutzgegenstände 144
bb) Mehrgliedrige Schutzgegenstände 145
cc) Eigentumsschutz durch normlogisch spezielle Grundrechtsnormen 147
b) Normative Spezialität 149
aa) Konkurrenz unterschiedlicher Schutzgegenstandstypen 149
bb) Inhalts- und Ausübungsrechte 152
cc) Haupt- und Hilfsschutzgegenstände 157
dd) Reichweite der Verdrängung 160
(1) Problematik 160
(2) Restwirkung der verdrängten Norm 161
c) Tatbestandliche Idealkonkurrenz - Dominanz der stärksten Entscheidungsnorm 163
d) Logischer Vorrang der Verdrängung kraft Spezialität 164
III. Schutzzweck der Grundrechtsnorm 165
F. Die Konkurrenzverhältnisse im einzelnen 167
I. Einleitung 167
II. Die Garantie der Menschenwürde - Art. 1 Abs. 1 GG 167
1. Einleitung 167
2. Schutzgegestandsbestimmung 169
3. Annex - Notwendigkeit einer Begriffsbestimmung 171
III. Meinungs- und Mediengrundrechte - die internen Konkurrenzverhältnisse des Art. 5 Abs. 1 GG 172
1. Einleitung 172
2. Verhältnis der Meinungsäußerungsfreiheit zu den Mediengrundrechten am Beispiel der Pressefreiheit 173
a) Einleitung 173
b) Schutzgegenstandsbestimmung 174
c) Tatbestandsabgrenzung 178
d) Schutzzweck 180
e) Fallbeispiele 180
3. Verhältnis der Informationsfreiheit zu den Mediengrundrechten am Beispiel der Pressefreiheit 181
4. Verhältnis der Mediengrundrechte zueinander 182
IV. Kunstfreiheit - Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG 184
1. Verhältnis zur Meinungsäußerungsfreiheit 184
a) Einleitung 184
b) Schutzgegenstandsbestimmung 188
aa) Keine normlogische Spezialität der Kunstfreiheit 188
bb) Fälle normativer Spezialität der Kunstfreiheit 189
cc) Tatbestandsabgrenzung - Exkurs zum Kunstbegriff 190
dd) Fälle normativer Spezialität der Meinungsäußerungsfreiheit 192
2. Verhältnis zu den Mediengrundrechten am Beispiel der Filmfreiheit 195
V. Wissenschaftsfreiheit - Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG 196
1. Verhältnis zur Meinungsfreiheit 196
2. Verhältnis zu den Mediengrundrechten 196
3. Verhältnis zur Informationsfreiheit 197
VI. Glaubens- und Gewissensfreiheit, Kriegsdienstverweigerung - Art. 4 GG 198
1. Verhältnis zur Meinungsäußerungsfreiheit 198
a) Einleitung 198
b) Schutzgegenstandsbestimmung 199
c) Normative Spezialität der Glaubens- und der Gewissensfreiheit 202
d) Tatbestandsabgrenzung zwischen Gewissens- und Meinungsfreiheit 203
2. Interne Konkurrenzverhältnisse 203
3. Verhältnis zu den Mediengrundrechten 204
4. Verhältnis zur Wissenschafts- und Kunstfreiheit 205
5. Verhältnis zum Elternrecht - Art. 6 Abs. 2 GG 206
6. Verhältnis zu Art. 7 Abs. 2 GG, Art. 7 Abs. 3 S. 2 GG und Art. 7 Abs. 3 S. 3 GG 208
7. Verhältnis zu Art. 140 GG i.V.m. den Regelungen der WRV 209
a) Einleitung 209
b) Verhältnis zu Art. 136 Abs. 1 WRV 210
c) Verhältnis zu Art. 136 Abs. 3 u. 4 WRV 212
d) Verhältnis zu Art. 137 Abs. 2 WRV 212
e) Verhältnis zu Art. 137 Abs. 3 WRV 213
f) Verhältnis zu Art. 138 Abs. 2 WRV 215
VII. Allgemeine Handlungsfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht - Art. 2 Abs. 1 GG; Freiheit der Person - Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG 216
1. Allgemeine Handlungsfreiheit 216
2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 219
3. Freiheit der Person - Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG 221
a) Verhältnis zu Art. 104 GG 221
b) Verhältnis zu Art. 11 GG 223
VIII. Versammlungsfreiheit - Art. 8 GG 226
1. Verhältnis zur Meinungsäußerungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG 226
a) Einleitung 226
b) Tatbestandsabgrenzung 227
c) Schutzzweck 228
d) Fälle normlogischer Spezialität 229
2. Verhältnis zur Kunstfreiheit, Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG 231
3. Verhältnis zu Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG sowie Art. 4 Abs. 1, 2 GG 231
IX. Vereinigungsfreiheit - Art. 9 Abs. 1 GG 233
X. Berufsfreiheit - Art. 12 GG 235
1. Verhältnis zu Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 235
a) Einleitung 235
b) Schutzgegenstandsbestimmung 235
2. Verhältnis zu Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG; Art. 4 Abs. 1, 2 GG; Art. 33 GG 238
XI. Eigentumsfreiheit - Art. 14 GG 240
1. Tatbestandsabgrenzung 240
2. Allgemeine Schlußfolgerungen für das Verhältnis zu den Freiheitsrechten 243
3. Verhältnis zu Art. 2 Abs. 1 GG; Art. 12 GG; Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV 244
4. Verhältnis zu Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG 245
XII. Anmerkungen zum allgemeinen Gleichheitssatz - Art. 3 Abs. 1 GG 247
Literaturverzeichnis 249
Sachwortverzeichnis 260