Menu Expand

Privatisierungsstrategien im Systemvergleich

Cite BOOK

Style

Thieme, H. (Ed.) (1993). Privatisierungsstrategien im Systemvergleich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47773-9
Thieme, H. Jörg. Privatisierungsstrategien im Systemvergleich. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47773-9
Thieme, H (ed.) (1993): Privatisierungsstrategien im Systemvergleich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47773-9

Format

Privatisierungsstrategien im Systemvergleich

Editors: Thieme, H. Jörg

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 223

(1993)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
H. Jörg Thieme, Düsseldorf: Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Erster Teil: Notwendigkeit und Strategien der Privatisierung in Europa 11
Helmut Leipold, Marburg: Alternative Privatisierungs- und Sanierungsmethoden in Mittel- und Osteuropa 13
A. Einleitung 13
B. Alternative Privatisierungsmethode 14
I. Regelungsbedürftige Tatbestände der Privatisierungsmethode 14
II. Verkaufsmethode 18
1. Diskrete Verkaufsverhandlunge 18
2. Öffentliche Bietverfahre 21
3. Verkauf über die Börse 21
4. Vorzüge und Grenzen der Verkaufsmethode 22
III. Methoden der Gratisvergabe 23
1. Ausgabe von Gutscheinen an die Bevölkerung 24
2. Gratisvergabe und Beteiligungen an Investmentfonds 25
3. Vergabe- und Beteiligungsformen für die Belegschafte 28
IV. Erwägenswerte Privatisierungsmodelle zwischen Verkauf und Gratisvergabe 29
C. Alternative Sanierungsmethode 31
I. Das Sanierungsproblem 31
II. Die Sanierungspolitik der Treuhandanstalt 32
III. Sanierung durch die Industrieholding AG 35
IV. Als-ob-Privatisierung mit Anschubsanierung 36
V. Sanierung durch Management KG 37
D. Schlußbemerkunge 38
Literaturverzeichnis 38
Karl-Hans Hartwig, Bochum: Privatisierung in Westdeutschland: Vertane Chancen bei der deutschen Wiedervereinigung 41
A. Privatisierungschancen und Privatisierungsforme 41
B. Zur ökonomischen Legitimation öffentlicher Unternehmertätigkeit 45
C. Faktische Gründe 49
I. Historische Entwicklung 50
II. Allgemeine Tendenz zur Überregulierung 51
D. Privatisierungserfolge und Versäumnisse 54
I. Bundesbah 56
II. Monopol für Arbeitsvermittlunge 58
E. Privatisierung als ordnungspolitische Daueraufgabe 60
Literaturverzeichnis 60
Zweiter Teil: Privatisierung in den neuen Bundesländern Deutschlands 65
Ernst Schraufstätter, Wuppertal: Die Privatisierung der ostdeutschen chemischen Industrie 67
Bruno Schönfelder, Freiberg: Das Privatisierungsproblem im Bereich der Wohnungswirtschaft 77
A. Einleitung 77
B. Die wohnungswirtschaftliche Entwicklung in den ehemals sozialistischen Ländern: Eine Betrachtung aus der Vogelperspektive 77
C. Zur Notwendigkeit einer raschen Liberalisierung der Wohnungswirtschaft und möglichen Vorgehensweise 82
D. Eine nähere Analyse der ostdeutschen Entwicklung 86
I. Die Fehl- und Überregulierung der Grundstücksmärkte 86
II. Das Fehlen nennenswerter Privatisierungsbemühunge 90
E. Lösungsmöglichkeiten: Einige Vorüberlegunge 97
Literaturverzeichnis 99
Spiridon Paraskewopoulos, Leipzig/Werner Schenzer, Köln: Problemfelder der Privatisierung und Reorganisation von volkseigenen Betrieben in der ehemaligen DDR aus ordnungspolitischer Sicht 101
A. 101
B. 102
C. 103
D. 106
E. 108
F. 111
G. 117
Literaturverzeichnis 120
Dritter Teil: Privatisierung und Transformation unter theoretischen und ordnungspolitischen Aspekte 125
Armin Bohnet/Michael Reichhardt, Gießen: Privatisierungsstrategien und Transaktionskosten – Ein Beitrag zu einer Theorie der Transformation von Wirtschaftsordnunge 127
A. Einleitung 127
B. TK in der institutionenökonomischen Literatu 128
TK und Institutione 128
Zur Wirkungsweise von TK auf menschliches Verhalte 129
TK und die Bildung institutioneller Regelunge 130
Kritik am TK-Ansatz 131
Fazit 132
C. TK im Transformationsprozeß 133
Zur Relevanz von TK in Phasen institutionellen Wandels 133
Übertragung auf die gesamtwirtschaftliche Ebene 134
D. Privatisierungsstrategien im Vergleich 135
I. Der Privatisierungsbegriff 135
II. Das Beispiel Ostdeutschland 136
Privatisierung in Ostdeutschland 136
TK im Umgestaltungsprozeß Ostdeutschlands 138
III. Das Beispiel China 142
Privatisierung in China 142
TK im chinesischen Reformprozeß 143
E. Fazit 146
Literaturverzeichnis 147
Raimund Dietz, Wien: Eigentum und Privatisierung aus systemtheoretischer Sicht. Ein Beitrag zur Theorie der Transformatio 151
A. Von Planwirtschaft zu Marktwirtschaft oder von Chaos zu Wirtschaft? 151
B. Gegenüberstellungen: neoklassische Standardtheorie versus systemtheoretischer Ansatz 152
I. Wirtschaft und Markt oder Wirtschaft als Marktwirtschaft? 152
II. Die Rolle des Eigentums 153
III. Dezentralisierung versus polyzentrische Gesellschaft 157
IV. Philosophie: Ontologische Philosophie versus (radikaler) Konstruktivismus 157
V. Die Sozialismusdebatte: Kollektiv- versus Privateigentum 160
C. Eigentum und Wirtschaftsgesellschaft 161
I. Der kreative Zirkel oder das Eschersche Syndrom 161
II. Soft Budget Constraints und Shortages 163
III. Die Ausdifferenzierung der Wirtschaftsgesellschaft 165
D. Einige Konsequenzen für Theorie und Praxis der Privatisierung in Osteuropa 169
I. Circulus virtuosus oder circulus vitiosus? 169
II. Stabilisierung versus Politik im magischen Dreieck: Autonomisierung, Marktherausbildung und Umstrukturierung 170
III. Privatisierung in der Transformationsliteratur: Eine systemtheoretische Reinterpretatio 174
IV. Die kleine und große Privatisierung: der „kleine“ Unterschied 175
V. Breiten- und Höhenwachstum: Unausgewogenheiten? 176
VI. Am Alten anschließen oder alles von Neuem aufbauen? 177
VII. Zur Funktion des Staates im Übergang 178
Literaturverzeichnis 179
Hans-Rudolf Peters, Oldenburg: Ordnungspolitische Problematik strukturpolitischer Privatisierungsstrategie 183
A. Einleitung 183
B. Anlässe und Formen der Strukturpolitik 184
C. Marktwirtschaftliche Funktionen und strukturpolitische Ordnungskonformität 187
I. Systemimmanente Funktione 188
II. Systemergänzende Funktione 188
D. Privatisierungsmethoden und strukturpolitischer Gestaltungsspielraum 191
E. Organisation und politisches Umfeld der Treuhand 193
F. Strukturpolitische Aufgaben der Treuhandanstalt 195
G. Begründungen für strukturpolitische Privatisierungsstrategie 197
H. Mittelstandsorientierte Privatisierungsstrategie 198
I. Dienstleistungsorientierte Privatisierungsstrategie 201
J. Kombinierte Sanierungs-Privatisierungsstrategie 202
K. Strukturpolitisch eingebundene Privatisierungsstrategie 207
Literaturverzeichnis 213