Politische Intellektualität und totalitäre Erfahrung
BOOK
Cite BOOK
Style
Bosshart, D. (1992). Politische Intellektualität und totalitäre Erfahrung. Hauptströmungen der französischen Totalitarismuskritik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47317-5
Bosshart, David. Politische Intellektualität und totalitäre Erfahrung: Hauptströmungen der französischen Totalitarismuskritik. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47317-5
Bosshart, D (1992): Politische Intellektualität und totalitäre Erfahrung: Hauptströmungen der französischen Totalitarismuskritik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47317-5
Format
Politische Intellektualität und totalitäre Erfahrung
Hauptströmungen der französischen Totalitarismuskritik
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 63
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
A. Bemerkungen zur Totalitarismusthematik: Politische Philosophie, methodische Skizzen und differenzierende forschungstechnische Überlegungen | 12 | ||
I. Das Problem der intellektuellen Kultur | 15 | ||
II. Die Methode der Schlüsselbegriffe und der Totalitarismus | 21 | ||
III. Fragestellungen, begriffliche Untersuchungen und Klassifikationen | 41 | ||
1. Argumentationstypen und Thesen | 42 | ||
2. Formal-klassifikatorische Typen | 54 | ||
3. Begriffliche Ergänzungen | 60 | ||
4. Überleitungen | 64 | ||
B. Die Herausbildung von vier totalitarismuskritischen Hauptströmungen in den dreißiger Jahren | 66 | ||
I. Der politische und philosophische Kontext der dreißiger Jahre: Zwischen „crise“ und „clôture“ | 66 | ||
1. Krisenbewußtsein und Brüche | 66 | ||
2. Der intellektuelle Generationenwechsel und die Führungsleere | 73 | ||
3. Die Neudefinition des intellektuellen Engagements und Bendas frühe Warnung | 74 | ||
4. Der Einfluß der deutschen Philosophie und die unüberschätzbaren Konsequenzen der Hegel-Seminare von Kojève | 76 | ||
5. Überleitungen: Hauptströmungen und Hauptphasen | 81 | ||
II. Der linke Antitotalitarismus: Boris Souvarine und der Weg von der fallibilistischen Linken zur Desillusionierung gegenüber der Reformfähigkeit des Totalitarismus | 83 | ||
1. Der Weg über die stalinistischen Erfahrungen | 85 | ||
2. „Kritisch-rationalistischer Marxismus“ als lernfähige politische Linksintellektualität | 93 | ||
3. Faschismus und Kommunismus: Ein komplexes Wechselverhältnis zwischen zwei Totalitarismen | 97 | ||
4. Interessante Einzelbeobachtungen | 100 | ||
5. Zusammenfassung | 103 | ||
III. Die liberale Totalitarismuskritik: Raymond Aron und die stets neu zu gewinnende Liebe zur politischen Demokratie | 103 | ||
1. Das Gesamtwerk: Die Skizze eines differenzierten totalitarismuskritischen Programms | 105 | ||
2. Halévy und der Totalitarismus | 111 | ||
3. „Religions séculières“ | 118 | ||
4. Liberalismus und Sozialismus und zusammenfassende Bemerkungen | 124 | ||
IV. Die literarisch-philosophische Totalitarismuskritik: Georges Bataille und die Destabilisierung von Präsenz | 127 | ||
1. Hegel-Kojève und Nietzsche oder das Ende des Systems und die Subsistenz einer arbeitslosen Negativität | 128 | ||
2. Vom traditionell politischen Engagement zum Heiligen und Ästhetischen als irrekuperablem transzendentem Gegenpol in einer nachgeschichtlichen Präsenzgesellschaft | 134 | ||
3. Bataille, der Faschismus und der Kommunismus | 144 | ||
a) Die Distanz zum Marxismus und die Unversöhnbarkeit zwischen Marx und Freud | 144 | ||
b) Die unproduktive „dépense“ | 145 | ||
c) „l’état totalitaire“ | 147 | ||
4. Die Ambivalenz des Faschismus und das Heterogene | 149 | ||
5. Zusammenfassung | 156 | ||
V. Die sozialkatholische Totalitarismuskritik: Emmanuel Mounier und die distanzierte Annäherung an die Moderne durch den Dritten Weg | 158 | ||
1. Wider „Le désordre établi“: Der kulturkritische Ausgangspunkt | 162 | ||
2. Primat des Spirituellen und die notwendige Dritte Revolution | 166 | ||
3. Politische Philosophie, Demokratie und Totalitarismus | 172 | ||
a) Demokratiebegriffe | 173 | ||
b) Faschismus und Konservative Revolution und die Frage nach dem antitotalitären Potential | 175 | ||
c) Die Linke, der Marxismus und der Kommunismus | 178 | ||
4. Zusammenfassung | 181 | ||
VI. Souvarine, Aron, Bataille und Mounier: Ein Vergleich der vier traditionsbildenden totalitarismuskritischen Hauptströmungen | 182 | ||
1. Hauptpunkte und Konvergenzen: Staat und Religion | 182 | ||
2. Entstehung und Leitdifferenzen | 185 | ||
3. Klassikerreferenz, Methoden und Stärken | 188 | ||
4. Konklusionen | 191 | ||
C. Die Kontinuitätslinien der vier Hauptströmungen | 193 | ||
I. Anhang zu B. II.: Das Spektrum des linken Antitotalitarismus | 193 | ||
1. „Socialisme ou Barbarie“, Cornelius Castoriadis und Claude Lefort | 194 | ||
a) Socialisme ou Barbarie | 194 | ||
b) Claude Lefort und die Suche nach einer linken antitotalitären Demokratietheorie | 194 | ||
c) Cornelius Castoriadis und die Entwicklung des Totalitarismus zum stratokratischen Nihilismus | 200 | ||
2. „Arguments“ und Edgar Morin | 204 | ||
a) „Arguments“ und die anthropologische Öffnung der exstalinistischen Linken | 204 | ||
b) Edgar Morin und die Entwicklung einer komplexen Systemtheorie als Analyseinstrument für den Totalitarismus | 206 | ||
3. Das totalitarismuskritische Potential des „Gauchismus“ | 209 | ||
4. Claude Julien: „Tiers-Mondisme“ und Antitotalitarismus | 212 | ||
II. Anhang zu B. III.: Das Spektrum der liberalen Totalitarismuskritik | 213 | ||
1. „Preuves“: Die sozial-liberale Totalitarismuskritik | 214 | ||
2. „Commentaire“: Die volliberale Totalitarismuskritik | 217 | ||
3. Jean-François Revel: Demokratie und Kritik oder Totalitarismus und französische Philosophie | 223 | ||
4. Luc Ferry und Alain Renaut: Politischer Neoneukantianismus und die transzendental-dialektisch methodisierte Kritik totalitärer Denkungsart | 225 | ||
5. Raymond Polin versus Claude Polin: Mit der liberalen Wertephilosophie von Hobbes und Nietzsche gegen den totalitären Geist | 230 | ||
6. Totalitarismus und Individualismus | 240 | ||
a) Louis Dumont: Totalitarismus als Resultat mißlungener Individualisierung | 240 | ||
b) Alain Laurent: Totalitarismus als primärer Antiindividualismus | 243 | ||
III. Anhang zu B. IV.: Das Spektrum der literarisch-philosophischen Totalitarismuskritik | 244 | ||
1. Jules Monnerot und die Abtrünnigkeit zur alten politischen Welt | 246 | ||
2. Michel Foucault und die sozial-kulturelle Elargierung der Totalitarismuskritik auf der Basis eines resubstantialisierten Machtbegriffs | 248 | ||
3. Gilles Deleuze und Félix Guattari: Eine Einführung in das nicht faschistische Leben | 251 | ||
4. Jean-François Lyotard: Narrativer Libidogauchismus gegen die totalitäre Versuchung der Faszination des Kapitals | 255 | ||
IV. Anhang zu B. V.: Bemerkungen zur sozialkatholischen Totalitarismuskritik | 260 | ||
D. Verspätete Normalität und illiberale Totalitarismuskritik mit liberalisierender Wirkung | 262 | ||
Literaturverzeichnis | 274 |