Der Betriebsübergang in § 613a BGB
BOOK
Cite BOOK
Style
Schwanda, K. (1992). Der Betriebsübergang in § 613a BGB. Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsbegriffs. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47282-6
Schwanda, Klaus. Der Betriebsübergang in § 613a BGB: Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsbegriffs. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47282-6
Schwanda, K (1992): Der Betriebsübergang in § 613a BGB: Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsbegriffs, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47282-6
Format
Der Betriebsübergang in § 613a BGB
Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsbegriffs
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 114
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
1. Teil: Einführung | 17 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Problemstellung | 19 | ||
I. Allgemein | 19 | ||
1. Eingrenzung der Thematik | 19 | ||
2. Problematik und Mehrschichtigkeit des Betriebsbegriffes in § 613a BGB | 20 | ||
II. Darstellung der Problematik anhand von ausgewählten Entscheidungen | 23 | ||
1. BAG ν. 29.10.75 – 5 AZR 444/74 (Ausgangsfall) | 24 | ||
a) Kurzdarstellung von Sachverhalt und Entscheidungsgründen | 24 | ||
b) Aufzeigen der Problemfelder | 25 | ||
aa) Betriebsbegriff des § 613a BGB | 25 | ||
bb) Abgrenzung: Betrieb – Betriebsteil | 26 | ||
cc) Entscheidendes Kriterium: Übergang der wesentlichen Betriebsmittel | 27 | ||
dd) Lösungshinweis für den Übergang von Dienstleistungsbetrieben | 28 | ||
ee) Unbeachtlichkeit des Erwerberzweckes | 29 | ||
2. BAG v. 25.6.85 – 3 AZR 254/83 (Dienstleistungsunternehmen) | 29 | ||
a) Sachverhalt | 30 | ||
b) Urteilsbegründung und deren Problematik | 30 | ||
aa) Wesentliche Betriebsmittel bei Dienstleistungsbetrieben | 30 | ||
bb) Arbeitnehmer und Betriebsbegriff des § 613a BGB | 34 | ||
3. BAG v. 22.5.85 – 5 AZR 30/84 (Funktionsnachfolge) | 34 | ||
a) Zum Sachverhalt | 35 | ||
b) Entscheidungsgründe – Problematik der sog. Funktionsnachfolge | 35 | ||
4. BAG v. 30.10.86 bzw. 26.2.87 – 2 AZR 696/85 bzw. 2 AZR 321/86 (Ladengeschäft) | 38 | ||
a) Vorausgegangene Entscheidungen und Berufungsurteil des LAG Hamburg v. 21.1.86 | 38 | ||
b) Sachverhalt | 39 | ||
c) Entscheidungsbegründung und Kritik | 40 | ||
aa) Kundenbeziehungen wesentliches Betriebsmittel? | 41 | ||
bb) Fortführung von Warensortiment und Betriebsform – Entscheidendes Kriterium? | 42 | ||
5. Vorläufiges Fazit | 44 | ||
C. Zielsetzung | 45 | ||
D. Überblick über den Gang der Darstellung | 46 | ||
2. Teil: Betriebsbegriff | 47 | ||
A. Betrieb – Unternehmen | 47 | ||
I. Erforderlichkeit einer Differenzierung | 47 | ||
II. Allgemeines Differenzierungsmerkmal: Zweckrichtung | 48 | ||
III. Folgerungen für § 613a BGB | 54 | ||
1. Konkretisierung der Fragestellung | 54 | ||
2. „Rechtsgeschäftlicher Veräußerungstatbestand" | 57 | ||
3. „Rechtsfolgenrelevanter Übernahmetatbestand" | 59 | ||
a) Vorgesetzliche Rechtslage | 60 | ||
aa) Entwicklung im Schrifttum | 61 | ||
bb) Entwicklung in der Rechtsprechung | 62 | ||
cc) Vorausgegangene Gesetzesvorhaben | 64 | ||
(1) Entwurf eines Allgemeinen Arbeitsvertragsgesetzes (1923) | 64 | ||
(2) Entwurf eines Gesetzes über das Arbeitsverhältnis (1938) | 65 | ||
b) Die durch § 613a BGB geschaffene Rechtslage | 65 | ||
aa) Meinungsstand in der Literatur | 66 | ||
bb) Entwicklung in der Rechtsprechung | 67 | ||
cc) Auslegung der Norm | 68 | ||
(1) Sprachlich-grammatikalische Auslegung | 68 | ||
(2) Systematisch-logische Auslegung | 69 | ||
(3) Historische Auslegung | 70 | ||
(4) Objektiv-teleologische Auslegung | 71 | ||
(a) Normzweck | 72 | ||
(b) Die Auffassung von Joost und ihre Konsequenzen für die Differenzierungsfrage | 76 | ||
dd) Zwischenergebnis | 82 | ||
B. Begriff und Wesen des Betriebes | 82 | ||
I. Fehlende gesetzliche Regelung | 82 | ||
II. Einheitlicher Betriebsbegriff? | 84 | ||
1. Einheitlicher allgemeiner Betriebsbegriff? | 84 | ||
2. Einheitlicher arbeitsrechtlicher Betriebsbegriff? | 85 | ||
3. Erforderlichkeit – „Relativität" des Betriebsbegriffes | 86 | ||
III. Betriebsbegriff des § 613a BGB | 88 | ||
1. Mehrschichtigkeit des Begriffes | 88 | ||
2. Auslegung | 89 | ||
a) Sprachlich-grammatikalische Auslegung | 90 | ||
b) Systematisch-logische Auslegung | 90 | ||
aa) Betriebsverfassungsrechtliche Norm? | 91 | ||
bb) Zivilrechtliche Norm? | 92 | ||
c) Historische Auslegung | 93 | ||
d) Objektiv-teleologische Auslegung | 93 | ||
aa) Begriffsinhalt | 93 | ||
(1) Dauerhafte Verfolgung eines arbeitstechnischen Zwecks durch den Unternehmer | 94 | ||
(a) Unternehmer bzw. Betriebsinhaber | 94 | ||
(b) Verfolgung eines arbeitstechnischen Zwecks | 94 | ||
(c) Auf Dauer angelegt | 95 | ||
(2) Betriebsmittel | 95 | ||
(a) Sächliche Betriebsmittel | 96 | ||
(b) Immaterielle Betriebsmittel | 97 | ||
(aa) Firma und Warenzeichen | 99 | ||
(bb) Know-how | 99 | ||
(cc) Goodwill | 100 | ||
(dd) Arbeitnehmererfindungen | 101 | ||
(ee) Sonstige Immaterialgüterrechte | 102 | ||
(ff) Lieferbeziehungen, Bezugsquellen u. ä. | 103 | ||
(gg) Kundenbeziehungen | 104 | ||
(hh) Betriebliche Funktionen | 107 | ||
(ii) Zwischenergebnis | 108 | ||
(3) Arbeitnehmer | 108 | ||
(a) Problematik einer zu einseitigen Betrachtungsweise | 110 | ||
(b) Grundsätzliche Überlegungen | 111 | ||
(c) Einschränkung wegen der Rechtsfolgenregelung des § 613a Abs. 1 S. 1 BGB? | 114 | ||
(aa) Kritische Anmerkungen zur ganz h.M. | 115 | ||
(bb) Mögliche Konsequenzen einer Zuordnung zum Betriebsbegriff | 118 | ||
(α) Rechtsgeschäftliche Vertragsübernahme? | 118 | ||
(β) Automatischer Eintritt in die Arbeitsverhältnisse | 121 | ||
(d) Zwischenergebnis | 125 | ||
(4) Organisation | 125 | ||
bb) Geltungsbereich | 127 | ||
(1) Allgemein | 127 | ||
(2) Einzelfragen | 128 | ||
(a) Inhaltliche Anwendung der BetrVG-Vorschriften? | 128 | ||
(aa) Mindestgröße | 128 | ||
(bb) Eingeschränkte Anwendbarkeit aufgrund § 118 BetrVG? | 130 | ||
(cc) Relevanz des § 130 BetrVG? | 133 | ||
(dd) § 613a BGB und leitende Angestellte | 134 | ||
(b) Persönlicher Anwendungsbereich | 136 | ||
(aa) Mindestvoraussetzung | 137 | ||
(bb) Arbeitsverhältnis | 137 | ||
(α) Leiharbeitnehmer | 137 | ||
(β) Heimarbeiter, Hausgewerbetreibende und Gleichgestellte | 139 | ||
(γ) Sonstige arbeitnehmerähnliche Personen | 140 | ||
(cc) Bestehendes Arbeitsverhältnis | 141 | ||
(c) Betriebsart bzw. Wirtschaftszweig ohne Relevanz | 142 | ||
(aa) Produktions- und Dienstleistungsbetriebe | 142 | ||
(bb) Wirtschaftszweig | 142 | ||
(α) Mietshaus | 143 | ||
(β) Haushalt | 144 | ||
(d) Auslandsberührung | 144 | ||
cc) Ergebnis und Begriffsumschreibung | 147 | ||
3. Teil: Der Übertragungstatbestand und seine Konsequenzen für den Betriebsbegriff | 148 | ||
A. Normalfall | 148 | ||
B. Vom Normalfall abweichende Fallgestaltungen | 148 | ||
I. Darstellung der Problematik | 148 | ||
1. Vorläufige Begriffsklärung | 149 | ||
2. Denkbare Fallgestaltungen | 150 | ||
3. Kurzanalyse | 151 | ||
II. Auslegung | 153 | ||
1. Sprachlich-grammatikalische Auslegung | 153 | ||
2. Systematische und historische Auslegung | 153 | ||
3. Objektiv-teleologische Auslegung | 156 | ||
III. Folgerungen | 162 | ||
1. Fortführungsmöglichkeit i.S.v. Funktionsfähigkeit | 162 | ||
a) Bedeutung einer Stillegung | 162 | ||
b) Relevanz der Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter bzw. einer Ansammlung hiervon | 163 | ||
aa) Grundsätzliche Überlegungen | 163 | ||
bb) „Recht am Arbeitsplatz"? | 165 | ||
cc) Interessenabwägung | 166 | ||
(1) Veräußerer – Erwerber | 166 | ||
(2) Arbeitnehmer | 167 | ||
dd) Ergebnis | 167 | ||
c) Kriterien für die Feststellung einer „im wesentlichen unveränderten Fortführungsmöglichkeit" des Betriebes | 167 | ||
aa) Mangelnde Aussagekraft einer rein betriebsmittelspezifischen Betrachtungsweise | 167 | ||
(1) Übergang von jeweils nur gruppenzugehörigen Bestandteilen | 169 | ||
(a) Sächliche Betriebsmittel | 169 | ||
(b) Immaterielle Betriebsmittel | 170 | ||
(c) Arbeitnehmer | 171 | ||
(2) Gleichzeitiges Vorliegen von verschiedenartigen Betriebsbestandteilen | 172 | ||
(3) Zwischenergebnis | 173 | ||
bb) In Betracht zu ziehende Lösungsmöglichkeiten | 173 | ||
(1) Betriebsidentität | 173 | ||
(2) Rechtsähnliche Anwendung des § 93 BGB | 177 | ||
(3) Einheitsspezifische Betrachtungsweise | 178 | ||
(a) Ausgangspunkt: Jeweils in Betracht zu ziehende Einheit, unter Berücksichtigung betriebsspezifischer Besonderheiten | 180 | ||
(aa) Produktionsbetriebe | 181 | ||
(bb) Dienstleistungsbetriebe | 182 | ||
(b) Indizwirkung | 185 | ||
(aa) Sächliche Betriebsmittel | 188 | ||
(bb) Immaterielle Betriebsmittel | 192 | ||
(cc) Sonstige wirtschaftliche Werte | 193 | ||
(α) Firma bzw. Warenzeichen | 193 | ||
(β) Sonstige Immaterialgüterrechte | 194 | ||
(γ) Goodwill | 195 | ||
(δ) Kundenbeziehungen | 195 | ||
(ε) Erwerbspreis | 197 | ||
(dd) Funktionsverlagerung | 198 | ||
(α) Allgemeines | 198 | ||
(β) Privatisierungsfälle | 200 | ||
(γ) Relevanz einer bloßen Funktionsverlagerung | 202 | ||
(δ) Aufgabenverlagerung bei gleichzeitiger Übertragung von betrieblichem Substrat | 206 | ||
(ee) Weitere Umstände | 207 | ||
(c) Vorläufiges Zwischenergebnis | 207 | ||
(d) Lösungsvorschlag: Einbeziehung der Arbeitnehmer | 209 | ||
(aa) Produktionsbetriebe | 211 | ||
(bb) Dienstleistungsbetriebe | 213 | ||
(α) Dienstleistungsbetriebe i.w.S. | 213 | ||
(β) Dienstleistungsbetriebe i.e.S. | 213 | ||
d) Ergebnis | 214 | ||
2. Objektive Fortführungsmöglichkeit – Relevanz des Erwerberzwecks | 216 | ||
a) Erwerbermotivation – neues Tatbestandsmerkmal? | 216 | ||
b) Etwaige Indizwirkung des Erwerberzwecks? | 221 | ||
3. Übertragungsmodalitäten | 222 | ||
4. Entscheidender Zeitpunkt | 224 | ||
4. Teil: Betriebsteil | 226 | ||
A. Grundsätzliches | 226 | ||
B. Problemstellung | 227 | ||
C. Begriffsklärung | 229 | ||
I. Lösungsansätze in Literatur und Rechtsprechung | 229 | ||
1. Betriebsverfassungsrechtlicher Begriff? | 229 | ||
2. Gegenstand rechtsgeschäftlicher Veräußerung | 230 | ||
3. Kriterium der „spezifischen Gefährdung der Arbeitsplätze" | 232 | ||
4. Betriebsteil als „Teil des unternehmerischen Tätigkeitsbereichs" | 233 | ||
5. „Herauslösbarkeit eines Funktionszusammenhangs" als maßgebliches Kriterium | 234 | ||
II. Zusammenschau und Ansatz einer eigenen Lösung | 236 | ||
1. Allgemeines | 236 | ||
2. Einzelfragen | 237 | ||
a) Selbständige Betriebsteile i.S.v. § 4 BetrVG | 237 | ||
b) Einzelne Wirtschaftsgüter | 237 | ||
c) Fälle einer bloßen Funktionsverlagerung | 238 | ||
d) Problemgestaltungen | 239 | ||
3. Ergebnis | 241 | ||
5. Teil: Betriebsübergang und Betriebsstillegung | 242 | ||
A. Allgemeines | 242 | ||
B. Standortbestimmung | 243 | ||
C. Problem: Ernste Stillegungsabsicht | 246 | ||
I. Alsbaldige Wiederaufnahme der betrieblichen Tätigkeit des Erwerbers | 247 | ||
II. Verkaufsverhandlungen während der Stillegungsphase | 248 | ||
III. Urteil des BAG ν. 3.7.86 | 250 | ||
IV. Lösungsvorschlag | 253 | ||
D. Sondergestaltungen | 257 | ||
I. Stillegung durch Pächter | 257 | ||
II. Verlegung des Betriebes | 259 | ||
6. Teil: Sonderprobleme | 262 | ||
A. Betriebsübergang und Insolvenz | 262 | ||
B. Betriebsübergang und Fortführungsgesellschaften | 268 | ||
I. Ausgangssituation | 269 | ||
II. Wesentliche Erscheinungsformen | 270 | ||
1. Grundsätzliches | 270 | ||
2. Arten | 271 | ||
a) Sanierungsgesellschaft | 271 | ||
b) Betriebsübernahmegesellschaft | 271 | ||
c) Auffanggesellschaften | 272 | ||
III. Relevanz für § 613a BGB? | 273 | ||
IV. Fortführungsgesellschaften und Konkurs | 274 | ||
C. Betriebs- bzw. Unternehmensaufspaltung | 274 | ||
I. Erscheinungsformen und Begriffsklärung | 276 | ||
II. Aufspaltungsfälle und Betriebsbegriff des § 613 a BGB | 278 | ||
1. Aufspaltung in Besitz-und Betriebsgesellschaft | 279 | ||
2. Abspaltung eines Betriebsteils | 280 | ||
D. Betriebsänderung (§§ 111 ff. BetrVG) und Betriebsübergang | 280 | ||
E. Zusammenfassung des 6. Teils | 286 | ||
7. Teil: Resümee | 288 | ||
A. Zusammenfassung | 288 | ||
B. Ausblick | 289 | ||
Literaturverzeichnis | 290 |