Die Deregulierung der Mobilfunkmärkte Deutschlands
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Deregulierung der Mobilfunkmärkte Deutschlands
Geschichtliche Entwicklung und erste Wirkungsanalyse auf der Basis der Kollektivgütertheorie und des Koordinationsmängel-Diagnosekonzeptes
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 31
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Postreformen in Deutschland haben zu Beginn der 90er Jahre einen bis dahin monopolistischen Markt sukzessive dereguliert. In der vorliegenden Arbeit wird die Frage beantwortet, welche meßbaren Effekte der Strukturbruch für die Wettbewerbssituation auf den Mobilfunkmärkten Deutschlands hatte. Ausgehend von einer retrospektiven Betrachtung der Entwicklung der Telekommunikationsmärkte wird beschrieben, welche Änderungen durch die Postreformen I-III in Gang gesetzt wurden. Dem wird die Wettbewerbsentwicklung in den USA, in Großbritannien und in Japan gegenübergestellt.Mit der Kollektivgütertheorie wird ein Sollkonzept für die Bereitstellung von Mobilfunkleistungen in einer Volkswirtschaft entwickelt. Der empirischen Analyse der Wettbewerbssituation auf den Mobilfunkmärkten wird der größte Raum gewidmet. Anhand des Koordinationsmängel-Diagnosekonzeptes werden die fünf Funktionen des Wettbewerbs untersucht und bewertet. Den Abschluß der Arbeit bilden die Darstellung der noch immer bestehenden Wettbewerbsmängel auf den Mobilfunkmärkten Deutschlands sowie Vorschläge zu ihrer Behebung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Tabellenverzeichnis | XII | ||
Abbildungsverzeichnis | XIV | ||
Abkürzungsverzeichnis | XV | ||
Kapitel 1: Ziel und Gang der Untersuchung | 1 | ||
Kapitel 2: Historische Entwicklung der Post und der neueren Postreformen | 4 | ||
A. Der geschichtliche Ursprung des staatlichen Monopols auf dem Gebiet der Telekommunikation in Deutschland | 4 | ||
I. Post des Hauses Taxis | 4 | ||
II. Aufstieg der Preußischen Post | 7 | ||
III. Post des Bismarckreiches | 8 | ||
IV. Deutsche Reichspost und Deutsche Bundespost | 10 | ||
V. Der Weg der Post in der DDR bis zur Vereinigung | 11 | ||
VI. Der rechtliche Rahmen für den Telekommunikationssektor | 12 | ||
VII. Zusammenfassung | 14 | ||
B. Beschreibung der Post vor der ersten Strukturreform | 15 | ||
I. Leitung und Gestalt der Post | 15 | ||
II. Verhalten der Post gegenüber der Umwelt | 20 | ||
1. Verhalten der Post gegenüber den Benutzern | 20 | ||
2. Verhalten der Post gegenüber anderen Telekommunikationsunternehmen | 24 | ||
3. Verhalten der Post gegenüber dem Staat | 29 | ||
III. Aufgaben der Post im Bereich der Telekommunikation | 30 | ||
C. Der Weg der Deregulierung in Deutschland | 32 | ||
I. Konzeption der Bundesregierung zur Neuordnung der Telekommunikation | 33 | ||
II. Das Poststrukturgesetz oder Postreform I | 37 | ||
III. Postreform II | 41 | ||
IV. Bewertung der Postreform II und Vorschläge für eine Postreform III. | 42 | ||
Kapitel 3: Postentwicklung und Postreformen in Großbritannien, den USA und Japan | 48 | ||
A. Die Entwicklung der Telekommunikationsmärkte in Großbritannien | 49 | ||
I. Der Zustand der Telekommunikationsmärkte in ihrer traditionellen Struktur | 49 | ||
II. Entscheidende Deregulierungsmaßnahmen in den siebziger und achtziger Jahren | 52 | ||
III. Marktstruktur und Regulierung heute | 56 | ||
IV. Fazit | 59 | ||
B. Die Entwicklung der Telekommunikationsmärkte in den USA | 62 | ||
I. Der Zustand der Telekommunikationsmärkte in ihrer traditionellen Struktur | 62 | ||
II. Entscheidende Deregulierungsmaßnahmen in den siebziger und achtziger Jahren | 65 | ||
III. Marktstruktur und Regulierung heute | 68 | ||
IV. Fazit | 72 | ||
C. Die Entwicklung der Telekommunikationsmärkte in Japan | 73 | ||
I. Der Zustand der Telekommunikationsmärkte in ihrer traditionellen Struktur | 73 | ||
II. Entscheidende Deregulierungsmaßnahmen in den siebziger und achtziger Jahren | 75 | ||
III. Marktstruktur und Regulierung heute | 77 | ||
IV. Fazit | 81 | ||
D. Erkenntnisse aus dem Ländervergleich für Deutschland | 83 | ||
Kapitel 4: Die Bereitstellung von Mobilfunkleistungen im Lichte der Kollektivgütertheorie | 86 | ||
A. Grundlagen | 86 | ||
B. Beschreibung der Struktur der Mobilfunkmärkte Deutschlands | 87 | ||
I. Grobstruktur der Mobilfunkmärkte | 87 | ||
II. Beschreibung der Märkte für Übertragungsleistungen von Mobilfunknetzen | 90 | ||
1. Die Dienstleistung, ihre Nutzungsmöglichkeiten sowie ihre Substitute | 90 | ||
2. Marktabgrenzung und Marktsegmentierung | 95 | ||
III. Nachfragerorientierte Marktbeschreibung | 98 | ||
1. Beschreibung der Nachfrager | 98 | ||
2. Die Determinanten der Nachfrage | 99 | ||
3. Kollektivgütertheoretische Konkretisierung des mobilen Telefonierens aus der Sicht der Nachfrager | 101 | ||
IV. Anbieterorientierte Marktbeschreibung | 102 | ||
1. Beschreibung der Anbieter | 102 | ||
2. Kollektivgütertheoretische Konkretisierung des mobilen Telefonierens aus der Sicht eines Versorgungsverbandes | 105 | ||
3. Das mobile Telefonieren aus der Sicht der Zulieferer | 108 | ||
V. Institutionenorientierte Marktbeschreibung | 109 | ||
C. Beschreibung der Art und Anzahl der Nutzer sowie der Ausstattungs- und Bereitstellungseinheiten | 112 | ||
D. Messung des Rivalitätsgrades bei Mobilfunknetzen | 115 | ||
I. Definition des Rivalitätsgrades | 115 | ||
II. Die Nutzungselastizität bei digitalen Mobilfunknetzen | 116 | ||
III. Die Mengenelastizität bei digitalen Mobilfunknetzen. | 119 | ||
IV. Abschätzung des Rivalitätsgrades bei Mobilfunknetzen | 124 | ||
1. Betragsmäßige Entwicklung | 124 | ||
2. Drei-Phasen-Schema | 128 | ||
E. Ermittlung der wohlfahrtsoptimalen Tarifierungsform in Abhängigkeit von der Entwicklungsphase des Auslastungsgrades | 130 | ||
F. Festlegung des erforderlichen Extensionsniveaus | 132 | ||
I. Diskussion zur Wahl stehender Extensionsniveaus | 132 | ||
II. Optimale organisatorische Ausgestaltung des Versorgungsverbandes | 134 | ||
III. Sonderaspekte | 135 | ||
G. Soll-Ist-Vergleich mit der aktuellen Situation der Mobilfunkmärkte in Deutschland | 138 | ||
Kapitel 5: Analyse der Koordinationseffizienz der Mobilfunkmärkte über den Zeitraum 1985 bis 1994 mittels des Koordinationsmängeldiagnose-Konzeptes | 141 | ||
A. Das Koordinationsmängeldiagnose-Konzept als Instrument zur Messung der Koordi-nationseffizienz des Wettbewerbs auf Märkten | 141 | ||
B. Analyse des Markträumungsprozesses auf den Mobilfunkmärkten Deutschlands | 143 | ||
I. Der idealtypische Ablauf des MRP | 143 | ||
1. Individualgütermärkte | 143 | ||
2. Kollektivgütermärkte | 145 | ||
II. Auswahl und Beurteilung denk- und verfügbarer Ideal- und Hilfsindikatoren für die Prozeßmusterprüfung des MRP I | 149 | ||
1. Konzeption der Indikatordefinition unter besonderer Berücksichtigung der Besonderheiten auf Mobilfunkmärkten | 149 | ||
2. Herleitung der Indikatoren für die Regelgröße des MRP I | 151 | ||
a) Definition relevanter Kapazitätsbegriffe | 152 | ||
b) Idealindikator | 154 | ||
c) Berechnung der Indikatorwerte für die Regelgröße des MRP I | 158 | ||
3. Herleitung der Indikatoren für die Stellgröße des MRP I | 161 | ||
a) Definition der Indikatoren | 161 | ||
b) Berechnung der Indikatorwerte für die Stellgröße des MRP I | 163 | ||
III. Prozeßmusteranalyse des MRP I | 168 | ||
IV. Auswahl und Beurteilung denk- und verfügbarer Ideal- und Hilfsindikatoren für die Prozeßmusterprüfung des MRP II | 170 | ||
1. Herleitung der Indikatoren für die Regelgröße des MRP II | 170 | ||
2. Herleitung der Indikatoren für die Stellgröße des MRP II | 171 | ||
V. Prozeßmusteranalyse des MRP II | 172 | ||
VI. Prüfung der Prozeßmuster auf Plausibilität | 173 | ||
VII. Prüfung der Funktionsweise auf Niveaudefekte | 178 | ||
VIII. Zusammenfassende Beurteilung der MRP I und II | 179 | ||
C. Analyse des Renditenormalisierungsprozesses auf den Mobilfunkmärkten Deutschlands | 182 | ||
I. Der idealtypische Ablauf des RNP | 182 | ||
1. Individualgütermärkte | 182 | ||
2. Kollektvgütermärkte | 183 | ||
II. Auswahl und Beurteilung denk- und verfügbarer Ideal- und Hilfsindikatoren für die Prozeßmusterprüfung | 185 | ||
1. Herleitung der Indikatoren für die Regelgröße des RNP | 185 | ||
a) Gesamtkapital | 188 | ||
b) Operativer Gewinn | 189 | ||
c) Überrendite | 193 | ||
2. Herleitung des Indikators für die Stellgröße des RNP | 194 | ||
III. Prüfung des Prozeßmusters auf Plausibilität | 196 | ||
IV. Prüfung der Funktionsweise auf Niveaudefekte | 198 | ||
V. Zusammenfassende Beurteilung des RNP | 198 | ||
D. Analyse des Übermachterosionsprozesses auf den Mobilfunkmärkten Deutschlands | 199 | ||
I. Der idealtypische Ablauf des ÜEP | 200 | ||
1. Individualgütermärkte | 200 | ||
2. Kollektvgütermärkte | 201 | ||
II. Auswahl und Beurteilung denk- und verfügbarer Ideal- und Hilfsindikatoren für die Prozeßmusterprüfung | 202 | ||
1. Herleitung der Indikatoren für die Regelgröße des ÜEP | 202 | ||
a) Theoretische Herleitung | 203 | ||
b) Abschätzung der Indikatorwerte | 206 | ||
2. Herleitung der Indikatoren für die Stellgröße des ÜEP | 213 | ||
III. Prozeßmusteranalyse | 213 | ||
IV. Prüfung der Prozeßmusterentwicklung auf Plausibilität | 215 | ||
V. Prüfung der Funktionsweise auf Niveaudefekte | 218 | ||
VI. Zusammenfassende Beurteilung des ÜEP | 220 | ||
E. Analyse des Produktfortschrittsprozesses auf den Mobilfunkmärkten Deutschlands | 224 | ||
I. Der idealtypische Ablauf des PFP | 224 | ||
II. Auswahl und Beurteilung denk- und verfügbarer Ideal- und Hilfsindikatoren für die Prozeßmusterprüfung | 228 | ||
III. Prozeßmusteranalyse | 233 | ||
1. Indikatorabschätzung für den Untersuchungsmarkt | 233 | ||
2. Indikatorabschätzung für den Vergleichsmarkt | 236 | ||
IV. Prüfung der Prozeßmusterentwicklung auf Plausibilität | 240 | ||
V. Prüfung der Funktionsweise auf Niveaudefekte | 246 | ||
VI. Zusammenfassende Beurteilung des PFP | 247 | ||
F. Analyse des Verfahrensfortschrittsprozesses auf den Mobilfunkmärkten Deutschlands | 249 | ||
I. Der idealtypische Ablauf des VFP | 249 | ||
II. Auswahl und Beurteilung denk- und verfügbarer Ideal- und Hilfsindikatoren für die Prozeßmusterprüfung | 251 | ||
III. Prozeßmusteranalyse | 257 | ||
IV. Prüfung der Prozeßmusterentwicklung auf Plausibilität | 260 | ||
V. Prüfung der Funktionsweise auf Niveaudefekte | 264 | ||
VI. Zusammenfassende Beurteilung des VFP | 264 | ||
Kapitel 6: Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen | 266 | ||
A. Mängeldiagnose aufgrund der Analyse der Mobilfunkmärkte Deutschlands | 266 | ||
B. Vorschläge für Verbesserungen | 271 | ||
Kapitel 7: Zusammenfassung und Ausblick | 277 | ||
Literaturverzeichnis | 284 | ||
Sachwortregister | 295 |