Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen des Ausstiegs aus der Kernenergie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen des Ausstiegs aus der Kernenergie
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 37
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Von den »Schriften zum Umweltrecht« (SUR) sind seit 1981 über 190 Bände erschienen. Die Schriften zum Umweltrecht begleiten die Entwicklung des modernen deutschen und europäischen Umweltrechts damit seit über 30 Jahren - also schon nahezu seit der Etablierung des Umweltrechts als eigenständiges Rechtsgebiet in Deutschland - umfassend und stets hochaktuell durch die Publikation von Monografien und Sammelbänden mit umweltrechtlicher Schwerpunktsetzung. Die Schriftenreihe erfasst alle Rechtsgebiete des Umweltrechts und geht über öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinaus. Sie erfasst u.a. auch zivil- und strafrechtliche sowie völkerrechtliche und europarechtliche Themen. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Michael Kloepfer von der Humboldt-Universität zu Berlin. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Umweltrecht hat auch die Arbeit des an der Humboldt-Universität zu Berlin ansässigen Forschungszentrums Umweltrecht e.V. (FZU), dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer ist.((vorletzten Satz für die Homepage entfernen))
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Verzeichnis der abgedruckten Tabellen und Abbildungen | 20 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Einleitung | 25 | ||
Erster Teil: Rechtstatsachen | 28 | ||
§ 1 Der derzeitige Stand der friedlichen Nutzung der Kernenergie | 28 | ||
A. Der Brennstoffkreislauf und die verschiedenen Reaktortypen | 30 | ||
I. Der Brennstoffkreislauf | 30 | ||
II. Die Reaktortypen | 31 | ||
1. Leichtwasserreaktoren | 32 | ||
a) Siedewasserreaktoren | 33 | ||
b) Druckwasserreaktoren | 33 | ||
2. Hochtemperaturreaktoren | 34 | ||
3. Schnelle Brutreaktoren | 35 | ||
III. Sicherheitsvorkehrungen | 36 | ||
IV. Die Betreiber der deutschen Kernenergieanlagen | 40 | ||
B. Die Bedeutung der Kernenergie für die Energieversorgung | 41 | ||
§ 2 Risiken der friedlichen Nutzung der Kernenergie | 46 | ||
A. Die Brennstoffgewinnung | 51 | ||
I. Der Uranabbau | 51 | ||
II. Die Urananreicherung | 54 | ||
III. Die Brennelementeherstellung | 55 | ||
1. Die Transnuklearaffäre | 57 | ||
2. Vorfall im Siemens-Brennelementewerk Hanau, Betriebsteil ‘Uranverarbeitung’, 12. Dezember 1990 | 59 | ||
3. Vorfälle im Siemens-Brennelementewerk Hanau, Betriebsteil ‘Mischoxidverarbeitung’ im Jahr 1991 | 60 | ||
4. Brennstab-Fehlleitung, Februar 1992 | 61 | ||
5. Manipulation an Genehmigungsunterlagen | 62 | ||
B. Der Kernkraftwerksbetrieb | 63 | ||
I. Normalbetrieb | 63 | ||
1. Strahlenbelastung der Bevölkerung | 63 | ||
2. Strahlenexposition durch berufliche Tätigkeit | 68 | ||
3. Der Einsatz von Mischoxid-Brennelementen | 70 | ||
4. Abwärme | 72 | ||
II. Störfälle, Unfälle und sonstige besondere Vorkommnisse | 73 | ||
1. Störfälle und Unfälle nach der StrlSchVO | 73 | ||
2. Bewertungsskalen und Meldepflichten | 76 | ||
3. Gefahrenquellen | 78 | ||
a) Der Biblis-Störfall vom Dezember 1987 | 79 | ||
b) Weitere Zwischenfälle (exemplarisch) | 81 | ||
c) Der Reaktorunfall von Tschernobyl und Schlußfolgerungen für deutsche Kernkraftwerke | 84 | ||
4. Risikobewertungen | 87 | ||
a) Gesellschaft für Reaktorsicherheit: Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke | 87 | ||
b) Sachverständigenrat für Umweltfragen: Umweltgutachten 1987 | 91 | ||
c) Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) | 92 | ||
d) Öko-Institut | 92 | ||
e) Golay/Todreas | 93 | ||
C. Die Entsorgung | 94 | ||
I. Das Entsorgungskonzept | 94 | ||
II. Der Stand der Entsorgung in der Bundesrepublik Deutschland | 98 | ||
1. Reststoff- und Abfallmenge in der Bundesrepublik | 98 | ||
a) Wiederverwertbare radioaktive Reststoffe | 98 | ||
b) Radioaktive Abfälle | 99 | ||
2. Gegenwärtige und zukünftige Entsorgungskapazitäten | 101 | ||
a) Zwischenlager für bestrahlte Brennelemente | 101 | ||
b) Zwischenlager für radioaktive Abfälle | 102 | ||
c) Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente | 104 | ||
d) Endlager für schwach- bis mittelradioaktive Abfälle | 107 | ||
aa) Das Salzbergwerk Asse II | 107 | ||
bb) Das ehemalige Eisenerzbergwerk Konrad | 107 | ||
cc) Das Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) | 109 | ||
e) Endlager für hochradioaktive Abfälle | 110 | ||
f) Plutonium-Entsorgung | 113 | ||
III. Würdigung | 114 | ||
§ 3 Die Folgen eines Verzichts auf die Kernenergienutzung | 118 | ||
A. Folgen des Verzichts für die Energieversorgung | 118 | ||
I. Sofortiger Ausstieg aus der Kernenergie | 119 | ||
II. Mittel- oder langfristiger Ausstieg aus der Kernenergie | 120 | ||
B. Folgen des Verzichts für die Umwelt | 124 | ||
C. Folgen des Verzichts für die Wirtschaft | 130 | ||
D. Zusammenfassung | 133 | ||
Zweiter Teil: Der administrative Ausstieg | 134 | ||
§ 4 Das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit als Auslegungs- und Anwendungsgrundsatz | 135 | ||
A. Die Abwehr- und Schutzfunktion des Grundrechts | 135 | ||
B. Grundrechtsschutz vor Gefahren und Risiken | 137 | ||
§ 5 Rücknahme von Genehmigungen nach § 17 Abs. 2 AtomG | 145 | ||
A. Die Rücknahmevoraussetzungen | 145 | ||
B. Die Ermessensausübung | 147 | ||
§ 6 Widerruf von Genehmigungen nach § 17 Abs. 5 AtomG | 149 | ||
A. Erhebliche Gefährdung | 150 | ||
I. Das Ausmaß der Gefährdung | 150 | ||
II. Die Gefahrenursache | 153 | ||
III. Widerruf bei anfänglichen Gefährdungen? | 155 | ||
IV. Änderung der Sicherheitsphilosophie als Widerrufsgrund? | 156 | ||
B. Abhilfe durch nachträgliche Auflagen | 159 | ||
§ 7 Widerruf von Genehmigungen nach § 17 Abs. 3 Nr. 2 AtomG | 161 | ||
A. Wegfall der Genehmigungsvoraussetzungen | 162 | ||
B. Keine Abhilfe in angemessener Zeit | 163 | ||
C. Einzelfalle | 163 | ||
I. Entsorgungsengpässe als Widerrufsgrund? | 163 | ||
II. Die Ersetzbarkeit einzelner Kernkraftwerke als Widerrufsgrund? | 171 | ||
§ 8 Entschädigungsfragen | 174 | ||
A. Entschädigungspflichtiger und interner Ausgleich | 175 | ||
B. Höhe der Entschädigung | 177 | ||
C. Die Ausschlußgründe des § 18 Abs. 2 Nr. 3 AtomG | 178 | ||
I. Gefahr in der genehmigten Anlage begründet | 178 | ||
II. Gefahr nachträglich eingetreten | 180 | ||
§ 9 Das Auseinanderfallen des Bund-Länder-Konsenses beim Vollzug des AtomG | 182 | ||
A. Ausstiegsorientierter Gesetzesvollzug | 182 | ||
B. Einwirkungsmöglichkeiten des Bundes | 186 | ||
I. Der Erlaß von Verwaltungsvorschriften | 187 | ||
II. Weisungen | 188 | ||
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 189 | ||
2. Stellungnahme | 192 | ||
a) Die Gegenmeinung | 192 | ||
b) Eigener Lösungsansatz | 193 | ||
c) Keine Mitwirkungspflicht der Länder bei schweren Verfassungsverstößen | 197 | ||
d) Zulässigkeit allgemeiner Weisungen? | 199 | ||
e) Die inhaltliche Reichweite des Weisungsrechts | 201 | ||
f) Durchsetzung der Weisung | 207 | ||
C. Haftungsfragen im Bund-Länder-Verhältnis | 209 | ||
Dritter Teil: Der legislative Ausstieg | 215 | ||
§ 10 Skizzierung der bisherigen Initiativen | 215 | ||
A. Das ‘Atomsperrgesetz’ | 215 | ||
B. Das ‘Kernenergieabwicklungsgesetz’ | 216 | ||
C. Weitere Versuche | 218 | ||
I. Das nordrhein-westfälische Volksbegehren | 218 | ||
II. Das bayerische Volksbegehren | 219 | ||
III. Änderung des niedersächsischen Landes-Raumordnungsprogramms | 220 | ||
IV. Der Verfassungsentwurf des Landes Brandenburg | 220 | ||
§ 11 Art. 74 Nr. 11a GG als Verfassungsauftrag zur Nutzung der Kernenergie? | 222 | ||
§ 12 Der Grundsatz der Gewaltenteilung | 227 | ||
A. Das Gewaltenteilungsprinzip im heutigen Verfassungsverständnis | 227 | ||
B. Unbegrenztes parlamentarisches Zugriffsrecht? | 228 | ||
C. Die Gegenposition | 231 | ||
I. Die Gegner der Kernbereichsthese | 234 | ||
II. Eigener Lösungsansatz | 235 | ||
D. Die Prüfung der verschiedenen Ausstiegsgesetze | 237 | ||
I. Das Atomsperrgesetz, das Kernenergieabwicklungsgesetz und der brandenburgische Verfassungsentwurf | 237 | ||
II. Das nordrhein-westfälische Volksbegehren | 237 | ||
III. Widerruf oder Rücknahme einzelner Anlagengenehmigungen per Gesetz | 238 | ||
IV. Standort- und Flächensperrungen | 239 | ||
1. Exkurs: Positive Standortvorsorge | 239 | ||
2. Standortsperrungen als raumplanerisches Instrument zur Verhinderung atomarer Anlagen | 243 | ||
§ 13 Die Verteilung der Handlungsmöglichkeiten zwischen Bund und Ländern | 247 | ||
A. Die Gesetzgebungszuständigkeit | 247 | ||
I. Zuständigkeit des Bundes | 247 | ||
II. Zuständigkeit der Länder | 248 | ||
1. Länderkompetenz aus Art. 74 Nr. 11a GG? | 249 | ||
a) Ausschöpfung der Kompetenz des Art. 74 Nr. 11a GG durch den Bund | 249 | ||
b) Bedürfnis für eine bundesgesetzliche Regelung | 251 | ||
2. Länderkompetenz aus anderen Kompetenztiteln? | 252 | ||
a) Die von den Initiatoren des nordrhein-westfälischen und des bayerischen Volksbegehrens vorgetragene Begründung | 252 | ||
b) Das Problem der Doppel- oder Mehrfachkompetenz | 253 | ||
aa) Die These der ‘Mehrfachzuordnung’ | 253 | ||
bb) Die Gegenansicht | 254 | ||
c) Zuordnung mehrdeutiger Gesetze | 256 | ||
aa) Die Auslegung des Kompetenztitels | 257 | ||
bb) Bestimmung des Inhalts der zuzuordnenden Regelung | 258 | ||
d) Die Zuordnung der landesrechtlichen Ausstiegsgesetze | 259 | ||
aa) Die Bestimmung des Inhalts der einschlägigen Kompetenztitel | 260 | ||
(1) Der Umfang der durch Art. 74 Nr. 11a GG erteilten Ermächtigung, dargestellt am Beispiel des § 7 Abs. 2 Nr. 6 AtomG | 261 | ||
(2) Abgrenzung zu Art. 74 Nr. 15 GG | 266 | ||
(3) Abgrenzung zu Art. 75 Nr. 4 GG | 267 | ||
bb) Die eigentliche Zuordnung der zu beurteilenden Regelungen | 271 | ||
(1) Das nordrhein-westfälische Volksbegehren | 271 | ||
(2) Das bayerische Volksbegehren | 272 | ||
(3) Art. 42 Abs. 8 des Entwurfs der brandenburgischen Verfassung | 274 | ||
III. Zusammenfassung | 275 | ||
B. Kollision zwischen Bundesrecht und Landesrecht | 276 | ||
I. Inhalt und Reichweite des Art. 31 GG | 276 | ||
II. Verstoß eines landesrechtlichen Ausstiegsgesetzes gegen Art. 74 Nr. 11a GG als ‘grundsätzliche Billigung der Kernenergienutzung’ | 277 | ||
III. Der Förderungszweck des § 1 Nr. 1 AtomG | 278 | ||
IV. Prüfung für den Fall, daß § 1 Nr. 1 AtomG gestrichen wird | 279 | ||
C. Der Grundsatz der Bundestreue | 281 | ||
I. – als Schranke für die Länder | 281 | ||
II. – als Schranke für den Bund | 283 | ||
D. Zusammenfassung | 284 | ||
§ 14 Das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit | 285 | ||
A. Schutz vor radioaktiver Strahlung | 288 | ||
B. Schutz vor Schadstoffemissionen | 290 | ||
C. Schutz des sozialen Wohlbefindens? | 291 | ||
§ 15 Art. 74 Nr. lia GG als eingriffslegitimierende Kompetenznorm? | 293 | ||
§ 16 Pflicht des Staates zum Schutz der Umwelt | 296 | ||
A. Die Pflicht zum Umweltschutz in den Landesverfassungen | 296 | ||
B. Die Pflicht zum Umweltschutz nach dem Grundgesetz | 297 | ||
I. Kompetenzbestimmungen | 298 | ||
II. Grundrechte | 299 | ||
1. Grundrechte als Abwehrrechte | 299 | ||
2. Grundrechte als objektive Wertentscheidungen | 300 | ||
III. Das Sozialstaatsprinzip | 302 | ||
C. Zusammenfassung | 304 | ||
§ 17 Sicherstellung der Energieversorgung als Aufgabe des Staates | 306 | ||
A. Was sind öffentliche oder staatliche Aufgaben und welche Folgen knüpfen sich an diese Qualifizierung? | 306 | ||
B. Die Pflicht des Staates zur Sicherstellung der Energieversorgung | 309 | ||
§ 18 Grundrechte der Kernkraftwerksbetreiber | 315 | ||
A. Der Schutzbereich der Grundrechte | 315 | ||
I. Art. 12 Abs. 1 GG | 315 | ||
II. Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG | 316 | ||
III. Art. 3 Abs. 1 GG | 318 | ||
B. Die Grundrechtsfähigkeit der Kernkraftwerksbetreiber | 318 | ||
I. Die Auslegung des Art. 19 Abs. 3 GG | 319 | ||
1. Grammatikalische Auslegung | 319 | ||
2. Historische Betrachtung | 319 | ||
3. Teleologische Auslegung | 321 | ||
a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des öffentlichen Rechts | 321 | ||
b) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des Privatrechts | 323 | ||
c) Stellungnahmen aus der Literatur | 326 | ||
d) Eigener Lösungsansatz | 328 | ||
aa) Rechtfertigungsbedürftigkeit staatlicher Beteiligung an privatrechtlichen Unternehmen und Einwirkungspflicht des Staates | 329 | ||
bb) Einwirkungsmöglichkeiten des Staates auf gemischtwirtschaftliche Unternehmen | 331 | ||
(1) Abgrenzung nach dem Beteiligungsgrad | 332 | ||
(2) Gesellschaftsrechtliche Einflußmöglichkeiten des Staates | 335 | ||
cc) Öffentliche Unternehmen als Instrument staatlicher Politik | 338 | ||
II. Überprüfung der Grundrechtsfähigkeit der Kernkraftwerksbetreiber anhand des gefundenen Lösungsmodells | 345 | ||
1. Die Beteiligungsverhältnisse | 345 | ||
2. Die Aufgabenstellung ‘Energieversorgung’ und die sich daraus ergebenden Einflußmöglichkeiten des Staates | 346 | ||
3. Gesellschaftsrechtliche Einwirkungsmöglichkeiten | 351 | ||
4. Finanzielle Förderung der Kernenergie durch den Staat | 355 | ||
a) Subventionen | 355 | ||
b) Die Freistellungsregelung der §§ 34 ff. AtomG | 356 | ||
5. Kooperation und personelle Verflechtungen | 359 | ||
6. Originär staatliche Prägung der Atomwirtschaft | 361 | ||
7. Gesamtbetrachtung | 363 | ||
§ 19 Der Grundsatz des Vertrauensschutzes | 366 | ||
A. Verfassungsrechtliche Verortung des Vertrauensschutzes | 367 | ||
I. Grundrechte | 367 | ||
II. Das Rechtsstaatsprinzip | 368 | ||
III. Weitere Ansatzpunkte | 372 | ||
B. Die Schranken des Vertrauensschutzes für den Gesetzgeber | 372 | ||
§ 20 Der Entscheidungsspielraum des Gesetzgebers | 379 | ||
A. Geeignetheit des Ausstiegs zum Schutz vor den Gefahren und Risiken der Kernenergienutzung | 380 | ||
B. Erforderlichkeit des Ausstiegs zum Schutz vor den Gefahren und Risiken der Kernenergienutzung | 382 | ||
C. Angemessenheit | 383 | ||
I. Die Abwägungskriterien | 383 | ||
II. Ansätze einer Kollisionslösung für den legislativen Ausstieg aus der Kernenergie | 386 | ||
1. Schutz vor den Gefahren der Kernenergie | 386 | ||
2. Erhöhung der Schadstoffemissionen durch vermehrten Einsatz fossiler Brennstoffe | 388 | ||
3. Energieversorgung und gesamtwirtschaftliche Folgen | 390 | ||
4. Betreibergrundrechte | 390 | ||
a) Art. 12 Abs. 1 GG | 391 | ||
b) Art. 14 Abs. 1 GG | 394 | ||
c) Art. 3 Abs. 1 GG | 398 | ||
5. Rechtsstaatlicher Vertrauensschutz | 399 | ||
D. Zusammenfassung | 400 | ||
§ 21 Internationale Verpflichtungen | 402 | ||
A. Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft | 402 | ||
B. Verhinderung des Imports von Atomstrom? | 407 | ||
Zusammenfassung der rechtlichen Ergebnisse | 413 | ||
Anhang | 426 | ||
A. Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland | 426 | ||
B. Beteiligungsstruktur der Kernkraftwerksbetreiber | 429 | ||
Literaturverzeichnis | 440 |