Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen des Ausstiegs aus der Kernenergie
BOOK
Cite BOOK
Style
Borgmann, K. (1994). Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen des Ausstiegs aus der Kernenergie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48043-2
Borgmann, Klaus. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen des Ausstiegs aus der Kernenergie. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48043-2
Borgmann, K (1994): Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen des Ausstiegs aus der Kernenergie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48043-2
Format
Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen des Ausstiegs aus der Kernenergie
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 37
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Verzeichnis der abgedruckten Tabellen und Abbildungen | 20 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Einleitung | 25 | ||
Erster Teil: Rechtstatsachen | 28 | ||
§ 1 Der derzeitige Stand der friedlichen Nutzung der Kernenergie | 28 | ||
A. Der Brennstoffkreislauf und die verschiedenen Reaktortypen | 30 | ||
I. Der Brennstoffkreislauf | 30 | ||
II. Die Reaktortypen | 31 | ||
1. Leichtwasserreaktoren | 32 | ||
a) Siedewasserreaktoren | 33 | ||
b) Druckwasserreaktoren | 33 | ||
2. Hochtemperaturreaktoren | 34 | ||
3. Schnelle Brutreaktoren | 35 | ||
III. Sicherheitsvorkehrungen | 36 | ||
IV. Die Betreiber der deutschen Kernenergieanlagen | 40 | ||
B. Die Bedeutung der Kernenergie für die Energieversorgung | 41 | ||
§ 2 Risiken der friedlichen Nutzung der Kernenergie | 46 | ||
A. Die Brennstoffgewinnung | 51 | ||
I. Der Uranabbau | 51 | ||
II. Die Urananreicherung | 54 | ||
III. Die Brennelementeherstellung | 55 | ||
1. Die Transnuklearaffäre | 57 | ||
2. Vorfall im Siemens-Brennelementewerk Hanau, Betriebsteil ‘Uranverarbeitung’, 12. Dezember 1990 | 59 | ||
3. Vorfälle im Siemens-Brennelementewerk Hanau, Betriebsteil ‘Mischoxidverarbeitung’ im Jahr 1991 | 60 | ||
4. Brennstab-Fehlleitung, Februar 1992 | 61 | ||
5. Manipulation an Genehmigungsunterlagen | 62 | ||
B. Der Kernkraftwerksbetrieb | 63 | ||
I. Normalbetrieb | 63 | ||
1. Strahlenbelastung der Bevölkerung | 63 | ||
2. Strahlenexposition durch berufliche Tätigkeit | 68 | ||
3. Der Einsatz von Mischoxid-Brennelementen | 70 | ||
4. Abwärme | 72 | ||
II. Störfälle, Unfälle und sonstige besondere Vorkommnisse | 73 | ||
1. Störfälle und Unfälle nach der StrlSchVO | 73 | ||
2. Bewertungsskalen und Meldepflichten | 76 | ||
3. Gefahrenquellen | 78 | ||
a) Der Biblis-Störfall vom Dezember 1987 | 79 | ||
b) Weitere Zwischenfälle (exemplarisch) | 81 | ||
c) Der Reaktorunfall von Tschernobyl und Schlußfolgerungen für deutsche Kernkraftwerke | 84 | ||
4. Risikobewertungen | 87 | ||
a) Gesellschaft für Reaktorsicherheit: Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke | 87 | ||
b) Sachverständigenrat für Umweltfragen: Umweltgutachten 1987 | 91 | ||
c) Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) | 92 | ||
d) Öko-Institut | 92 | ||
e) Golay/Todreas | 93 | ||
C. Die Entsorgung | 94 | ||
I. Das Entsorgungskonzept | 94 | ||
II. Der Stand der Entsorgung in der Bundesrepublik Deutschland | 98 | ||
1. Reststoff- und Abfallmenge in der Bundesrepublik | 98 | ||
a) Wiederverwertbare radioaktive Reststoffe | 98 | ||
b) Radioaktive Abfälle | 99 | ||
2. Gegenwärtige und zukünftige Entsorgungskapazitäten | 101 | ||
a) Zwischenlager für bestrahlte Brennelemente | 101 | ||
b) Zwischenlager für radioaktive Abfälle | 102 | ||
c) Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente | 104 | ||
d) Endlager für schwach- bis mittelradioaktive Abfälle | 107 | ||
aa) Das Salzbergwerk Asse II | 107 | ||
bb) Das ehemalige Eisenerzbergwerk Konrad | 107 | ||
cc) Das Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) | 109 | ||
e) Endlager für hochradioaktive Abfälle | 110 | ||
f) Plutonium-Entsorgung | 113 | ||
III. Würdigung | 114 | ||
§ 3 Die Folgen eines Verzichts auf die Kernenergienutzung | 118 | ||
A. Folgen des Verzichts für die Energieversorgung | 118 | ||
I. Sofortiger Ausstieg aus der Kernenergie | 119 | ||
II. Mittel- oder langfristiger Ausstieg aus der Kernenergie | 120 | ||
B. Folgen des Verzichts für die Umwelt | 124 | ||
C. Folgen des Verzichts für die Wirtschaft | 130 | ||
D. Zusammenfassung | 133 | ||
Zweiter Teil: Der administrative Ausstieg | 134 | ||
§ 4 Das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit als Auslegungs- und Anwendungsgrundsatz | 135 | ||
A. Die Abwehr- und Schutzfunktion des Grundrechts | 135 | ||
B. Grundrechtsschutz vor Gefahren und Risiken | 137 | ||
§ 5 Rücknahme von Genehmigungen nach § 17 Abs. 2 AtomG | 145 | ||
A. Die Rücknahmevoraussetzungen | 145 | ||
B. Die Ermessensausübung | 147 | ||
§ 6 Widerruf von Genehmigungen nach § 17 Abs. 5 AtomG | 149 | ||
A. Erhebliche Gefährdung | 150 | ||
I. Das Ausmaß der Gefährdung | 150 | ||
II. Die Gefahrenursache | 153 | ||
III. Widerruf bei anfänglichen Gefährdungen? | 155 | ||
IV. Änderung der Sicherheitsphilosophie als Widerrufsgrund? | 156 | ||
B. Abhilfe durch nachträgliche Auflagen | 159 | ||
§ 7 Widerruf von Genehmigungen nach § 17 Abs. 3 Nr. 2 AtomG | 161 | ||
A. Wegfall der Genehmigungsvoraussetzungen | 162 | ||
B. Keine Abhilfe in angemessener Zeit | 163 | ||
C. Einzelfalle | 163 | ||
I. Entsorgungsengpässe als Widerrufsgrund? | 163 | ||
II. Die Ersetzbarkeit einzelner Kernkraftwerke als Widerrufsgrund? | 171 | ||
§ 8 Entschädigungsfragen | 174 | ||
A. Entschädigungspflichtiger und interner Ausgleich | 175 | ||
B. Höhe der Entschädigung | 177 | ||
C. Die Ausschlußgründe des § 18 Abs. 2 Nr. 3 AtomG | 178 | ||
I. Gefahr in der genehmigten Anlage begründet | 178 | ||
II. Gefahr nachträglich eingetreten | 180 | ||
§ 9 Das Auseinanderfallen des Bund-Länder-Konsenses beim Vollzug des AtomG | 182 | ||
A. Ausstiegsorientierter Gesetzesvollzug | 182 | ||
B. Einwirkungsmöglichkeiten des Bundes | 186 | ||
I. Der Erlaß von Verwaltungsvorschriften | 187 | ||
II. Weisungen | 188 | ||
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 189 | ||
2. Stellungnahme | 192 | ||
a) Die Gegenmeinung | 192 | ||
b) Eigener Lösungsansatz | 193 | ||
c) Keine Mitwirkungspflicht der Länder bei schweren Verfassungsverstößen | 197 | ||
d) Zulässigkeit allgemeiner Weisungen? | 199 | ||
e) Die inhaltliche Reichweite des Weisungsrechts | 201 | ||
f) Durchsetzung der Weisung | 207 | ||
C. Haftungsfragen im Bund-Länder-Verhältnis | 209 | ||
Dritter Teil: Der legislative Ausstieg | 215 | ||
§ 10 Skizzierung der bisherigen Initiativen | 215 | ||
A. Das ‘Atomsperrgesetz’ | 215 | ||
B. Das ‘Kernenergieabwicklungsgesetz’ | 216 | ||
C. Weitere Versuche | 218 | ||
I. Das nordrhein-westfälische Volksbegehren | 218 | ||
II. Das bayerische Volksbegehren | 219 | ||
III. Änderung des niedersächsischen Landes-Raumordnungsprogramms | 220 | ||
IV. Der Verfassungsentwurf des Landes Brandenburg | 220 | ||
§ 11 Art. 74 Nr. 11a GG als Verfassungsauftrag zur Nutzung der Kernenergie? | 222 | ||
§ 12 Der Grundsatz der Gewaltenteilung | 227 | ||
A. Das Gewaltenteilungsprinzip im heutigen Verfassungsverständnis | 227 | ||
B. Unbegrenztes parlamentarisches Zugriffsrecht? | 228 | ||
C. Die Gegenposition | 231 | ||
I. Die Gegner der Kernbereichsthese | 234 | ||
II. Eigener Lösungsansatz | 235 | ||
D. Die Prüfung der verschiedenen Ausstiegsgesetze | 237 | ||
I. Das Atomsperrgesetz, das Kernenergieabwicklungsgesetz und der brandenburgische Verfassungsentwurf | 237 | ||
II. Das nordrhein-westfälische Volksbegehren | 237 | ||
III. Widerruf oder Rücknahme einzelner Anlagengenehmigungen per Gesetz | 238 | ||
IV. Standort- und Flächensperrungen | 239 | ||
1. Exkurs: Positive Standortvorsorge | 239 | ||
2. Standortsperrungen als raumplanerisches Instrument zur Verhinderung atomarer Anlagen | 243 | ||
§ 13 Die Verteilung der Handlungsmöglichkeiten zwischen Bund und Ländern | 247 | ||
A. Die Gesetzgebungszuständigkeit | 247 | ||
I. Zuständigkeit des Bundes | 247 | ||
II. Zuständigkeit der Länder | 248 | ||
1. Länderkompetenz aus Art. 74 Nr. 11a GG? | 249 | ||
a) Ausschöpfung der Kompetenz des Art. 74 Nr. 11a GG durch den Bund | 249 | ||
b) Bedürfnis für eine bundesgesetzliche Regelung | 251 | ||
2. Länderkompetenz aus anderen Kompetenztiteln? | 252 | ||
a) Die von den Initiatoren des nordrhein-westfälischen und des bayerischen Volksbegehrens vorgetragene Begründung | 252 | ||
b) Das Problem der Doppel- oder Mehrfachkompetenz | 253 | ||
aa) Die These der ‘Mehrfachzuordnung’ | 253 | ||
bb) Die Gegenansicht | 254 | ||
c) Zuordnung mehrdeutiger Gesetze | 256 | ||
aa) Die Auslegung des Kompetenztitels | 257 | ||
bb) Bestimmung des Inhalts der zuzuordnenden Regelung | 258 | ||
d) Die Zuordnung der landesrechtlichen Ausstiegsgesetze | 259 | ||
aa) Die Bestimmung des Inhalts der einschlägigen Kompetenztitel | 260 | ||
(1) Der Umfang der durch Art. 74 Nr. 11a GG erteilten Ermächtigung, dargestellt am Beispiel des § 7 Abs. 2 Nr. 6 AtomG | 261 | ||
(2) Abgrenzung zu Art. 74 Nr. 15 GG | 266 | ||
(3) Abgrenzung zu Art. 75 Nr. 4 GG | 267 | ||
bb) Die eigentliche Zuordnung der zu beurteilenden Regelungen | 271 | ||
(1) Das nordrhein-westfälische Volksbegehren | 271 | ||
(2) Das bayerische Volksbegehren | 272 | ||
(3) Art. 42 Abs. 8 des Entwurfs der brandenburgischen Verfassung | 274 | ||
III. Zusammenfassung | 275 | ||
B. Kollision zwischen Bundesrecht und Landesrecht | 276 | ||
I. Inhalt und Reichweite des Art. 31 GG | 276 | ||
II. Verstoß eines landesrechtlichen Ausstiegsgesetzes gegen Art. 74 Nr. 11a GG als ‘grundsätzliche Billigung der Kernenergienutzung’ | 277 | ||
III. Der Förderungszweck des § 1 Nr. 1 AtomG | 278 | ||
IV. Prüfung für den Fall, daß § 1 Nr. 1 AtomG gestrichen wird | 279 | ||
C. Der Grundsatz der Bundestreue | 281 | ||
I. – als Schranke für die Länder | 281 | ||
II. – als Schranke für den Bund | 283 | ||
D. Zusammenfassung | 284 | ||
§ 14 Das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit | 285 | ||
A. Schutz vor radioaktiver Strahlung | 288 | ||
B. Schutz vor Schadstoffemissionen | 290 | ||
C. Schutz des sozialen Wohlbefindens? | 291 | ||
§ 15 Art. 74 Nr. lia GG als eingriffslegitimierende Kompetenznorm? | 293 | ||
§ 16 Pflicht des Staates zum Schutz der Umwelt | 296 | ||
A. Die Pflicht zum Umweltschutz in den Landesverfassungen | 296 | ||
B. Die Pflicht zum Umweltschutz nach dem Grundgesetz | 297 | ||
I. Kompetenzbestimmungen | 298 | ||
II. Grundrechte | 299 | ||
1. Grundrechte als Abwehrrechte | 299 | ||
2. Grundrechte als objektive Wertentscheidungen | 300 | ||
III. Das Sozialstaatsprinzip | 302 | ||
C. Zusammenfassung | 304 | ||
§ 17 Sicherstellung der Energieversorgung als Aufgabe des Staates | 306 | ||
A. Was sind öffentliche oder staatliche Aufgaben und welche Folgen knüpfen sich an diese Qualifizierung? | 306 | ||
B. Die Pflicht des Staates zur Sicherstellung der Energieversorgung | 309 | ||
§ 18 Grundrechte der Kernkraftwerksbetreiber | 315 | ||
A. Der Schutzbereich der Grundrechte | 315 | ||
I. Art. 12 Abs. 1 GG | 315 | ||
II. Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG | 316 | ||
III. Art. 3 Abs. 1 GG | 318 | ||
B. Die Grundrechtsfähigkeit der Kernkraftwerksbetreiber | 318 | ||
I. Die Auslegung des Art. 19 Abs. 3 GG | 319 | ||
1. Grammatikalische Auslegung | 319 | ||
2. Historische Betrachtung | 319 | ||
3. Teleologische Auslegung | 321 | ||
a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des öffentlichen Rechts | 321 | ||
b) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des Privatrechts | 323 | ||
c) Stellungnahmen aus der Literatur | 326 | ||
d) Eigener Lösungsansatz | 328 | ||
aa) Rechtfertigungsbedürftigkeit staatlicher Beteiligung an privatrechtlichen Unternehmen und Einwirkungspflicht des Staates | 329 | ||
bb) Einwirkungsmöglichkeiten des Staates auf gemischtwirtschaftliche Unternehmen | 331 | ||
(1) Abgrenzung nach dem Beteiligungsgrad | 332 | ||
(2) Gesellschaftsrechtliche Einflußmöglichkeiten des Staates | 335 | ||
cc) Öffentliche Unternehmen als Instrument staatlicher Politik | 338 | ||
II. Überprüfung der Grundrechtsfähigkeit der Kernkraftwerksbetreiber anhand des gefundenen Lösungsmodells | 345 | ||
1. Die Beteiligungsverhältnisse | 345 | ||
2. Die Aufgabenstellung ‘Energieversorgung’ und die sich daraus ergebenden Einflußmöglichkeiten des Staates | 346 | ||
3. Gesellschaftsrechtliche Einwirkungsmöglichkeiten | 351 | ||
4. Finanzielle Förderung der Kernenergie durch den Staat | 355 | ||
a) Subventionen | 355 | ||
b) Die Freistellungsregelung der §§ 34 ff. AtomG | 356 | ||
5. Kooperation und personelle Verflechtungen | 359 | ||
6. Originär staatliche Prägung der Atomwirtschaft | 361 | ||
7. Gesamtbetrachtung | 363 | ||
§ 19 Der Grundsatz des Vertrauensschutzes | 366 | ||
A. Verfassungsrechtliche Verortung des Vertrauensschutzes | 367 | ||
I. Grundrechte | 367 | ||
II. Das Rechtsstaatsprinzip | 368 | ||
III. Weitere Ansatzpunkte | 372 | ||
B. Die Schranken des Vertrauensschutzes für den Gesetzgeber | 372 | ||
§ 20 Der Entscheidungsspielraum des Gesetzgebers | 379 | ||
A. Geeignetheit des Ausstiegs zum Schutz vor den Gefahren und Risiken der Kernenergienutzung | 380 | ||
B. Erforderlichkeit des Ausstiegs zum Schutz vor den Gefahren und Risiken der Kernenergienutzung | 382 | ||
C. Angemessenheit | 383 | ||
I. Die Abwägungskriterien | 383 | ||
II. Ansätze einer Kollisionslösung für den legislativen Ausstieg aus der Kernenergie | 386 | ||
1. Schutz vor den Gefahren der Kernenergie | 386 | ||
2. Erhöhung der Schadstoffemissionen durch vermehrten Einsatz fossiler Brennstoffe | 388 | ||
3. Energieversorgung und gesamtwirtschaftliche Folgen | 390 | ||
4. Betreibergrundrechte | 390 | ||
a) Art. 12 Abs. 1 GG | 391 | ||
b) Art. 14 Abs. 1 GG | 394 | ||
c) Art. 3 Abs. 1 GG | 398 | ||
5. Rechtsstaatlicher Vertrauensschutz | 399 | ||
D. Zusammenfassung | 400 | ||
§ 21 Internationale Verpflichtungen | 402 | ||
A. Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft | 402 | ||
B. Verhinderung des Imports von Atomstrom? | 407 | ||
Zusammenfassung der rechtlichen Ergebnisse | 413 | ||
Anhang | 426 | ||
A. Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland | 426 | ||
B. Beteiligungsstruktur der Kernkraftwerksbetreiber | 429 | ||
Literaturverzeichnis | 440 |