Menu Expand

Cite BOOK

Style

Conlan, P. (1991). Die Bedeutung der EWG-Freizügigkeit für Irland. Fallstudie Irland – Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47217-8
Conlan, Patricia. Die Bedeutung der EWG-Freizügigkeit für Irland: Fallstudie Irland – Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47217-8
Conlan, P (1991): Die Bedeutung der EWG-Freizügigkeit für Irland: Fallstudie Irland – Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47217-8

Format

Die Bedeutung der EWG-Freizügigkeit für Irland

Fallstudie Irland – Bundesrepublik Deutschland

Conlan, Patricia

Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 23

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 14
Einleitung 17
I. Problemstellung 17
II. Gang der Arbeit 19
A. Arbeitskräftewanderungen 21
I. Allgemeines 21
1. Überblick 21
2. Rechtliche Bestimmungsfaktoren 21
a) Ausreiserecht 22
b) Einreiserecht 22
c) Aufenthaltsrecht einschließlich Arbeitserlaubnisrecht 23
3. Andere nicht-rechtliche Bestimmungsfaktoren 24
a) Ökonomische Faktoren 24
b) Politische Faktoren 24
c) Menschliche und soziale Faktoren 25
II. Arbeitskräftewanderungen im allgemeinen 25
1. Überblick 25
2. Rechtliche Regelungen 26
a) Nationales Recht 26
b) Völkerrecht 26
III. EWG allgemein 28
1. Entwicklung 28
a) In den ersten Jahren 28
b) Bis in die 70er Jahre 28
c) Die heutige Situation 29
d) Zukunft 29
e) Binnengemeinschaftliche Arbeitskräftewanderungen 30
f) Wanderarbeitnehmer aus Drittländern 30
2. Rechtliche Regelungen bezüglich Wanderarbeitnehmer 31
IV. Ausländische Arbeitskräfte in der Bundesrepublik Deutschland 31
1. Entwicklungen 31
a) Bis zum Zweiten Weltkrieg 31
b) Nachkriegszeit bis 1973 32
c) 1973 bis heute 33
d) Zukunft 34
2. Rechtliche Regelungen 35
a) Nationales Recht 35
b) Völkerrecht 36
aa) Multilaterale Regelungen 36
bb) Bilaterale Regelungen (Anwerbevereinbarungen und Gastarbeiter-Abkommen) 37
c) Vorschriften für EWG-Ausländer 38
V. Irische Auswanderung 39
1. Überblick 39
2. Entwicklung 40
a) Bis zum 19. Jahrhundert 40
b) Vom 19. Jahrhundert bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts 40
c) Vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 70er Jahre 41
d) Von 1980 bis heute 42
aa) Zahl der Betroffenen 43
bb) Die Zielländer 45
cc) Berufsprofile der Auswanderer 47
dd) Gründe für die Auswanderung und die daraus entstehenden Konsequenzen einschließlich ihrer voraussichtlichen Dauer 48
3. Rechtliche Regelungen, die bei der Auswanderung von Bedeutung sein können 50
a) Irland 50
aa) Ein-/Ausreise 50
bb) Meldepflicht 51
cc) Wahlrecht 52
b) In den Zielländern 54
aa) Die Vereinigten Staaten 54
bb) Großbritannien 54
cc) Europäische Gemeinschaft 55
B. Das Recht auf Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der EWG 56
I. Entstehung 56
1. Vorbereitungsphase 56
2. EWG-Vertrag 57
II. Konkretisierung und Durchsetzung des Rechts der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit 61
1. Sekundäres Recht 61
a) Ausreise-, Einreise- und Aufenthaltsrecht 61
b) Das Erwerbsleben 62
c) Das Verbleiberecht 63
d) Soziale Sicherheit 63
2. Beitrag des EuGH 64
III. EWG-Maßnahmen, die zur Ausübung des Rechts auf Freizügigkeit besonders beitragen 65
1. SEDOC 65
2. EG-Beamtenaustausch 71
3. Austausch junger Arbeitnehmer 72
4. COMETT 72
5. ERASMUS 74
6. LINGUA 75
7. Gegenseitige Anerkennung der Diplome 75
8. Europäischer Sozialfonds 77
9. „Europa der Bürger“ bzw. Vollendung des Binnenmarktes 77
C. Irland und das Recht der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit innerhalb der Gemeinschaft 80
I. Hintergrund zur Mitgliedschaft 80
1. Erste Beitrittsphase 80
2. Zweite Beitrittsphase 82
3. EWG-Mitgliedschaft und Verfassung Irlands 85
a) Allgemeines 85
b) Erste Volksabstimmung 86
c) Zweite Volksabstimmung 86
d) EEA-Impulse für das Recht auf Freizügigkeit innerhalb der Gemeinschaft 88
II. Das Recht der irischen Arbeitnehmer auf Freizügigkeit innerhalb der Gemeinschaft 89
1. Das Inkrafttreten der Vorschriften 89
a) Allgemeines 89
b) Soziale Sicherheit 90
2. EWG-Maßnahmen, die zur Ausübung des Rechts auf Freizügigkeit besonders beitragen 92
a) SEDOC 92
b) EG-Beamtenaustausch 93
c) Austausch junger Arbeitskräfte 93
d) COMETT 94
e) ERASMUS 94
f) LINGUA 95
g) Gegenseitige Anerkennung der Diplome 96
h) Europäischer Sozialfonds (ESF) 96
D. Irische Arbeitskräfte in der Bundesrepublik Deutschland 97
I. Entwicklung 97
1. Überblick 97
2. Bis zum Beitritt Irlands in die EWG 99
3. Bis heute 99
II. Rechtliche Regelungen vor dem Beitritt Irlands in die EWG 100
1. Nationale Vorschriften 100
2. Internationales Recht 101
a) Multilaterale Abkommen 101
b) Bilaterale Abkommen 102
III. EWG-Maßnahmen, die zur Freizügigkeit zwischen Irland und der Bundesrepublik besonders beitragen 104
1. SEDOC 104
2. EG-Beamtenaustausch 106
3. Austausch junger Arbeitskräfte 106
4. COMETT-/ERASMUS-Programme 107
5. LINGUA 108
6. Gegenseitige Anerkennung der Diplome 108
7. Europa der Bürger? Zum Wahlrecht der Iren in der Bundesrepublik 109
IV. Die Diskrepanzen zwischen den Angaben bzw. zwischen den Angaben und den Behauptungen 110
1. Das Ausländerzentralregister (AZR) 110
2. Das Melderecht 111
3. Die Erhebungsdaten 112
4. Semesterferien in Irland 112
5. Schwarzarbeit 113
V. Umfrageergebnisse 113
1. Fragebogen 113
2. Bundesländer 114
3. Überblick zum Fragebogen 114
4. Ausgewählte Fragen/Antworten 115
a) Herkunft 115
b) SEDOC 116
c) Probleme mit der Bürokratie in Deutschland? 116
aa) Keine Probleme 116
bb) Allgemein 116
cc) Besonderes 117
dd) Einreise – Ausreise – Aufenthalt 117
ee) Aufenthaltserlaubnis 118
ff) Anerkennung der Diplome 118
gg) Wahlrecht 119
hh) Öffentlicher Dienst 119
ii) Andere 119
d) Aufenthaltsdauer 119
e) Alterstruktur 120
f) Wirtschaftszweige 120
5. Bemerkungen zu den Umfrage-Ergebnissen 121
a) Allgemein 121
b) Sprachkenntnisse 121
c) Zielland 122
d) Arbeitsvermittlung 122
e) Probleme bei der Inanspruchnahme des Rechts der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit innerhalb der EWG 122
E. Schlußfolgerungen 124
1. Die Haltung zum Recht der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit 124
a) In der Vorbeitrittsphase 124
b) Heute 124
2. Iren in der Bundesrepublik 125
a) Bedeutungszuwachs der Bundesrepublik für Iren 125
aa) Vor dem Beitritt 125
bb) Nach dem Beitritt 126
b) Gründe für das steigende Interesse 126
c) Iren in der Bundesrepublik 127
aa) Irische Staatsangehörige 127
bb) Beschäftigte 127
cc) Kindergeldberechtigte 127
dd) Arbeitslose 127
ee) Diskrepanzen 128
ff) Behauptungen 128
3. Gesamtbewertung zur Bedeutung der EWG-Freizügigkeit in bezug auf das Verhältnis Irland-Bundesrepublik 129
4. Empfehlungen 130
Bibliographie 132
Anhang 147
1. Arbeitslosigkeit in Irland 1960–1989/Irische Aus- und Zuwanderung 1926–1986 (durchschnittlich) 149
2. Irische Staatsangehörige in den Ländern der Gemeinschaft 1981–1982 150
3. Irische Staatsangehörige in den Ländern der Gemeinschaft, 1985/1986/1987 151
4. Irische Staatsangehörige in den Bundesländern 1978–1989/Irische Arbeitnehmer in den Bundesländern 1978–1990 152
5. Ausländische /Irische Arbeitnehmer in der Bundesrepublik 1957–1973 153
6. Irische Arbeitnehmer nach Wirtschaftszweigen 1961/1969/1972–73/1988 154
7. Iren in der Bundesrepublik – Arbeitnehmer und Staatsangehörige 1974–1990/Ausländer in der Bundesrepublik – Arbeitnehmer und Staatsangehörige 1974–1989 156
8. Arbeitslose Iren in der Bundesrepublik 1965–1990/Arbeitslose Iren in den einzelnen Bundesländern 1979–1990 157
9. Kindergeldberechtigte Iren in der Bundesrepublik 1975–1987 158
10. Ausländische Arbeitnehmer in Irland (1985) 159
11. Irische Arbeitnehmer in den einzelnen Bundesländern 1964–1977 159
12. Iren in der Bundesrepublik: Aufenthaltsdauer 1973 und 1988 160
13. Erklärender Brief zum Fragebogen 161
14. Bunreacht na hÉireann (Verfassung Irlands): Ausgewählte Artikel 163
15. Umfrage – Methodologie 165
16. Fremdwörter 168
17. Schriftverkehr – Liste 169