Kollidierende Privatinteressen im Verwaltungsrecht
![Kollidierende Privatinteressen im Verwaltungsrecht Kollidierende Privatinteressen im Verwaltungsrecht](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/43414.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250127112116)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kollidierende Privatinteressen im Verwaltungsrecht
Das subjektive öffentliche Recht im multipolaren Verwaltungsrechtsverhältnis
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 627
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort zur zweiten Auflage | VIII | ||
Vorwort | IX | ||
Inhaltsübersicht | X | ||
Inhaltsverzeichnis | XII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXII | ||
A. Untersuchungsgegenstand und Grundproblematik | 1 | ||
I. Kollidierende Privatinteressen im Verwaltungsrecht und subjektives öffentliches Recht | 1 | ||
1. Der Konflikt privater Interessen als Gegenstand des Verwaltungsrechts | 1 | ||
a) Die bipolare Ausgangslage | 1 | ||
b) Die praktische Bedeutung kollidierender Privatinteressen im Verwaltungsrecht | 3 | ||
c) Normatives Konfliktschlichtungsprogramm und Ausgleich kollidierender Privatinteressen | 6 | ||
d) Die fünf Grundkonstellationen multipolarer Konfliktlagen | 9 | ||
2. Der Verwaltungsakt mit Drittwirkung | 11 | ||
a) Der Verwaltungsakt mit Drittwirkung: Probleme und Terminologie | 11 | ||
b) Der Mangel materiell-rechtlicher Eigenständigkeit des Verwaltungsakts mit Drittwirkung | 15 | ||
3. Kollidierende Privatinteressen und normative Konfliktschlichtung | 17 | ||
a) Neuorientierung in multipolarer Perspektive | 17 | ||
b) Veiwaltungsrechtliche Dreiecksbeziehungen | 18 | ||
II. Die horizontale Dimension im multipolaren Verwaltungsrechtsveihaltnis | 20 | ||
1. Ansatzpunkte eines multipolaren Verwaltungsrechtsverhältnisses | 20 | ||
a) Die Ausgangslage des Verwahungsrechtsveihiltnisses | 20 | ||
b) Die Begrenzung bipolarer Orientierung | 21 | ||
c) Das Horizontalverhiltnis im Rahmen des multipolaren Verwaltungsrechtsverhältnisses als Basis subjektiver öffentlicher Rechte | 24 | ||
d) Parallele Verwaltungsrechtsverhältnisse | 26 | ||
e) Subjektiv-rechtlich verfaßte Konfliktschlichtung als Ausschnitt objektiv-rechtlicher Regelung | 27 | ||
2. Echte und unechte Multipolaritat | 28 | ||
III. Kehrseitigkeit und Wechselbezuglichkeit multipolarer Interessenkonflikte | 30 | ||
1. Kehrseitigkeit | 31 | ||
2. Wechselbezuglichkeit | 34 | ||
B. Verfassungsrechtliche Überlegungen zum subjektiven öffentlichen Recht in multipolaren Konfliktlagen | 37 | ||
I. Grundrechtsdurchgriff oder Maßgeblichkeit der einfachgesetzlichen Ordnungsnorm | 37 | ||
1. Subjektive öffentliche Rechte aus einfachem Recht und aus Grundrechten | 37 | ||
a) Die Maßgeblichkeit der einfachgesetzlichen Konfliktlösung | 37 | ||
b) Die norminterne Funktion der Gnuidrechte | 41 | ||
c) Verfassungskonforme Auslegung | 44 | ||
2. Ablehnung einer "dritten Ebene" - Rücksichtnahmegebot | 46 | ||
a) Tatbestandsubergreifende Wirkung innerhalb des Baurechts | 46 | ||
b) Tatbestandsunabhingigkeit außerhalb des Baurechts | 48 | ||
II. Normexterne Grundrechtswirkung und Grundrechtskollision | 49 | ||
1. Multipolare Abwägung und Grundrechtskollision | 49 | ||
a) Die anspruchsbegründende Wirkung der Grundrechte | 49 | ||
b) Multipolare Konflikt Schlichtung und Grundrechtskollision | 51 | ||
2. Einzelfalle normexterner Grundrechtswirkung | 54 | ||
a) Art. 14 Abs. 1 GG | 54 | ||
b) Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 56 | ||
c) Art. 12 Abs. 1 GG | 58 | ||
d) Art. 2 Abs. 1 GG | 61 | ||
e) Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 64 | ||
f) Art. 3 Abs. 1 GG | 65 | ||
g) Art. 33 Abs. 2 GG | 66 | ||
h) Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 67 | ||
i) Art. 19 Abs. 4 GG | 67 | ||
3. Giundrechtsschutz für juristische Personen des Privatrechts | 68 | ||
III. Subjektiv-rechtliche Probleme staatlicher Schutzpflichten und verfassungsrechtliche Ordnungsprinzipien | 69 | ||
1. Staatliche Schutzpflichten | 69 | ||
a) Subjektiv-rechtliches Schutzniveau objektiv-rechtlicher Schutzpflichten? | 69 | ||
b) Schutzanspruch und Eingriffsabwehr - Der Hoechst-Beschluß des VGH Kassel | 71 | ||
c) Keine Exklusivitit von Eingriffsabwehr oder Schutzpflicht | 73 | ||
2. Verfassungsrechtliche Ordnungsprinzipien | 75 | ||
a) Das Sozialstaatsprinzip | 75 | ||
b) Der Wettbewerb als wirtschaftsverfassungsrechtliches Leitbild | 77 | ||
c) Umweltschutz als Staatszielbestimmung | 80 | ||
C. Die Dogmatik des subjektiven öffentlichen Rechts im multipolaren Verwaltungsrechtsverhältnis | 84 | ||
I. Bisherige Drittschutz-Doktrinen in multipolarer Perspektive | 84 | ||
1. Die Separations-Doktrin als Leitmotiv bipolarer Drittschutzjudikatur | 84 | ||
2. Separations-Doktrin und Abgrenzbarkeit | 86 | ||
a) Abgrenzbarkeit als Ausprägung der Separations-Doktrin | 86 | ||
b) Die Abgrenzbaikeits-Doktrin am Beispiel des baurechtlichen Rücksichtnahmegebots | 87 | ||
c) Einwirkungsbezogene Abgrenzbarkeit im Immissionsschutz-, Atom-, Abfall-, Wasser-und Beigrecht | 94 | ||
d) Kapazitatsbezogene Abgrenzbarkeit | 99 | ||
e) Der begünstigte Personenkreis | 100 | ||
3. Separations-Doktrin und Mittelbarkeit | 101 | ||
a) Separation und zivilrechtsbezogene Konflikte | 101 | ||
b) Die Mittelbarkeits-Doktrin in der Judikatur | 102 | ||
c) Die Unhaltbarkeit der Mittelbarkeits-Doktrin | 104 | ||
4. Separations-Doktrin und Rechtsuntergang | 109 | ||
a) Wechselbezügliche Konflikte und Separation | 109 | ||
b) Die Rechtsuntergangs-Doktrin | 111 | ||
c) Der Sonderfall des institutionalisierten Rechtsuntergangs im Kapazitätsstreit | 116 | ||
5. Separations-Doktrin und zivilrechtliche Konfliktschlichtung | 120 | ||
a) Separation und Rechtsweg | 120 | ||
b) Ablehnung der Ziviliechtsweg-Doktrin | 120 | ||
c) Bindung der Zivilgerichte an die öffentlich-rechtliche Konfliktschlichtung? | 125 | ||
II. Rechtszuweisung im Horizontalverhältnis und streitschlichtender Verwaltungsakt | 130 | ||
1. Rechtszuweisung und Anspruchsrichtung | 130 | ||
a) Rechtszuweisung durch normative Ordnung gegenseitigen freien Dürfens | 130 | ||
b) Anspruchsrichtung gegen den Staat als Pflichtsubjekt | 134 | ||
c) Weichenstellung für die Entwicklung der Konfliktschlichtungsformel | 140 | ||
2. Elemente des Horizontalverhältnisses und multipolare Abwägung | 141 | ||
a) Anspruchsbegründung und -maßstabsbildung durch multipolare Abwägung | 141 | ||
b) Multipolare Obliegenheit zur Rechtswahrung: Materielle Verwirkung | 148 | ||
3. Der stieitschlichtende Verwaltungsakt | 155 | ||
a) Normative und administrative Konfliktschlichtung | 155 | ||
b) Dogmatische Einzelheiten des stieitschlichtenden Verwaltungsakts | 155 | ||
c) Die Duldungsproblematik | 161 | ||
III. Auslegungsinstrumente zur Ermittlung des multipolaren Konfliktschlichtungsprogramms | 165 | ||
1. Das multipolar-normative Umfeld | 165 | ||
a) Legislatorische Leitlinien | 165 | ||
b) Gegenrechte | 167 | ||
c) Grundrechte in norminterner und -externer Funktion | 169 | ||
2. Das legislatorische Indiz | 170 | ||
3. Allgemeinwohlklauseln | 171 | ||
4. Verfahrenspositionen? | 174 | ||
5. Rücksichtnahme? | 176 | ||
6. Abstrakte und konkret-empirische Auslegung, partieller Drittschutz und Spürbarkeit | 177 | ||
a) Konkret-empirische im Gegensatz zur abstrakten Auslegung | 177 | ||
b) Partieller Drittschutz | 180 | ||
c) Spürbarkeit und tatsächliche Beeinträchtigung | 182 | ||
IV. Interessenschutzformel, Vermutungsthese und die multipolare Konfliktsituation | 186 | ||
1. Die bipolare Prägung der Schutznormtheorie | 186 | ||
a) Inhalt, Verwirklichung und Voraussetzung des subjektiven öffentlichen Rechts | 186 | ||
b) Die drei Kategorien der Kritik in der Literatur | 190 | ||
c) Das Merkmal "des einzelnen" als Problem der eingliedrigen Interessenschutzformel | 193 | ||
2. Die Bachofsche Vermutungsthese als Grundlage der eingliedrigen Interessenschutzformel | 198 | ||
a) Die Vermutung der Rechtsmacht | 198 | ||
b) Die Evidenz der Vermutungsthese im bipolaren Verwaltungsrechtsverhältnis | 201 | ||
c) Die Vermutung der gewollten Individualbegünstigung | 203 | ||
3. Die Notwendigkeit einer Anpassung der Voraussetzungen des subjektiven öffentlichen Rechts an die multipolare Konfliktlage | 205 | ||
a) Interessenschutzformel und Vermutung in horizontaler Perspektive | 205 | ||
b) Die begrenzte Legitimationswirkung der Vermutung in multipolaren Konfliktlagen | 208 | ||
c) Notwendigkeit der multipolaren Fortentwicklung des subjektiven Öffentlichen Rechts | 211 | ||
V. Die Ordnungsnorm | 213 | ||
1. Stnikturmerkmale der Ordnungsnorm | 213 | ||
a) Systematik und Funktion der Ordnungsnorm | 213 | ||
b) Stnikturelemente der Ordnungsnonn | 216 | ||
2. Subjektives öffentliches Recht, Ordnungsnorm und Ermessen | 218 | ||
a) Subjektives öffentliches Recht und Ermessen | 218 | ||
b) Drittschutzcharakter der Ermessensnorm und ermessensdirigierende Ausstrahlungswirkung | 219 | ||
c) "Vollendete Tatsachen" und Ermessensnorm: Inkonsequenz des Nachbarschutzes? | 225 | ||
3. Konkretisierung durch Rechtsverordnung | 228 | ||
a) Maßgeblichkeit der Ermächtigungsnorm | 228 | ||
b) Die Zielsetzung normativer Konkretisierung | 230 | ||
4. Normkonkietisierung durch Verwaltungsvorschriften? | 231 | ||
a) Ablehnung der Verwaltungsvorschriften als Grundlage subjektiver öffentlicher Rechte | 231 | ||
b) Die exekutivische Ausleguqgsofferte | 234 | ||
c) Verwaltungsvorschriften außerhalb technisch-wissenschaftlicher Konkretisierung | 238 | ||
5. Exkurs: Ordnungsnormen des EG-Rechts | 240 | ||
a) Primarrecht am Beispiel des Beihilfenverbots | 240 | ||
b) EG-Sekundanecht | 243 | ||
VI. Die Voraussetzungen des subjektiven öffentlichen Rechts im normativen Konfliktschlichtung sprogramm der Ordnungsnorm | 247 | ||
1. Die Ermittlung subjektiver öffentlicher Rechte auf der Grundlage der multipolaren Konfliktschlichtungsformel | 247 | ||
a) Die Konfliktschlichtungsformel | 247 | ||
b) Strukturmerkmale und Zielsetzung der Konfliktschlichtungsformel | 248 | ||
2. Konfliktschlichtungsprogramme im Baunachbarrecht | 252 | ||
a) Der partielle Drittschutz des § 34 Abs. 1 S. 1 BauGB | 252 | ||
b) Die Drittschutzschwelle des § 34 Abs. 1 S. 1 BauGB bei Immissionen und intangiblen Störungen | 257 | ||
c) Innenbereichsuberschieitende Konflikte gem. § 34 Abs. 1 S. 1 BauGB | 262 | ||
d) Planfeststellungsbedingter Verlust baurechtlicher Drittrechte gem. § 38 S. 1 BauGB | 263 | ||
e) § 34 Abs. 2 BauGB | 264 | ||
f) § 35 Abs. 1 BauGB | 265 | ||
g) § 35 Abs. 2 und 3, 2. tiret BauGB | 266 | ||
h) § 31 Abs. 2 BauGB | 266 | ||
i) § 15 Abs. 1 BauNVO | 268 | ||
j) § 11 Abs. 3 S. 3 BauNVO | 270 | ||
k) Grundeigentum als Strukturmerkmal bauplanungsrechtlichen Drittschutzes | 271 | ||
l) Drittvornahmebegehren | 272 | ||
m) Bauplanerische Festsetzungen | 275 | ||
n) Abstandsflachen | 276 | ||
3. Subjektiv-rechtlich verfaßte Konfliktschlichtung im Immissionsschutzrecht | 278 | ||
a) Die Zuordnung von Emission und Immission bei § 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG | 278 | ||
b) Die fehlende Voraussetzung geordneter Konfliktbeziehungen bei § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG | 282 | ||
c) Die Drittschutzschwelle nach Maßgabe der Erheblichkeit | 284 | ||
d) Die Drittschutzproblematik von Emissionsgrenzwerten | 285 | ||
e) Die Störfallproblematik | 290 | ||
f) § 5 Abs. 1 Nr. 3 und 4 BImSchG | 292 | ||
g) Drittvornahmebegehren | 294 | ||
h) § 22 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BImSchG | 295 | ||
4. Subjektiv-rechtliche Konfliktschlichtung und atomrechtliche Schadensvorsorge | 297 | ||
a) Atomrechtliche Schadensvorsorge und wahrscheinlichkeitsgewichtete Abwägung | 297 | ||
b) Dosisgrenzwerte als normative Drittschutzschwelle (§ 45 StrlSchV) | 302 | ||
c) Strahlenminimierungsgebot (§ 28 Abs. 1 Nr. 2 StrlSchV) | 305 | ||
d) Konfliktschlichtung durch Störfallplanungsdosen (§ 28 Abs. 3 S. 1 und 2 StrlSchV) | 308 | ||
e) Die drei Bereiche tatbestandlicher atomrechtlicher Schadensvorsorge gem. § 7 Abs. 2 Nr. 3 AtG und die ermessensbezogene Restrisikominimierung | 309 | ||
f) Individualitat oder Typizitat? | 314 | ||
g) Personell-organisatorische Schadensvorsorge (§ 7 Abs. 2 Nr. 1 und 2 AtG) | 316 | ||
h) § 7 Abs. 2 Nr. 6 AtG | 317 | ||
i) Drittvornahmebegehren | 317 | ||
j) Entsorgung | 320 | ||
5. Kehrseitige Konflikte insbesondere im Abfall-, Wasser-, Bergrecht sowie im Gaststätten- und Gewerberecht | 320 | ||
a) Die drei Stufen planfeststellungsbezogener subjektiv-rechtlich verfaßter Konfliktschlichtung am Beispiel des Abfallrechts | 320 | ||
b) Einzelfragen abfallrechtlicher Konfliktschlichtung (§§ 7 Abs. 2, 13 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 c, 8 Abs. 3 S. 1 und 7 a Abs. 1 AbfiS) | 332 | ||
c) Subjektiv-rechtlich verfaßte Konfliktschlichtung im Wasserrecht (§§ 7, 8 und 31 Abs. 1 und 2 WHG | 336 | ||
d) Konfliktschlichtung im Bergrecht: Partieller Drittschutz des § 55 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BBergG | 342 | ||
e) Multipolare Ordnungsnormen bei kehrseitigen Konflikten im Gaststatten- und Gewerberecht | 348 | ||
f) Immissionsbezogene Konflikte in bezug auf den Sonn- und Feiertagsschutz | 350 | ||
6. Kehrseitigkeit bei "diskretionären" fachgesetzlichen Finzelmaßnahmen | 351 | ||
a) Kehrseitige Konflikte und wirtschaftsverwaltungsrechtliche Fachgesetze | 351 | ||
b) Kollidierende Wirtschaftsinteressen im Kartellrecht | 355 | ||
7. Zivilrechtsbezogene Konfliktlagen bei der Genehmigung abstrakter Tarif- und Bedingungswerke | 361 | ||
a) Die prinzipiell objektiv-rechtliche Konfliktschlichtung im Versicherungsaufsichtsrecht | 361 | ||
b) Objektiv-rechtliche Konfliktschlichtung bei der Strompreisgenehmigung (§ 12 Abs. 1 und 2 BTO Elt) | 368 | ||
c) Objektiv-rechtliche Konfliktschlichtung bei der Genehmigung von Beforderungsentgelten (5 39 Abs. 2 PBefG) | 371 | ||
d) Zivilrechtsbezogener und privatrechtsgestaltender Verwaltungsakt | 372 | ||
8. Subjektiv-rechtlich verfaßte Konfliktschlichtung im Wohnungsbindungsrecht | 374 | ||
a) Die Kostenmiete als quantifiziertes Konfliktschlichtungsprogramm im Rahmen des § 8 a Abs. 4 S. 1 WoBindG | 374 | ||
b) Weitere wohnungsbindungsrechtliche Ordnungsnormen (§§ 7 Abs. 1 und 3, 9 Abs. 7 S. 3 WoBindG; § 11 Abs. 7 II. BV) | 379 | ||
9. Subjektiv-rechtliche Schlichtung kollidierender Arbeitgeber- und Arbeitnehmer^ interessen im öffentlichen Kündigungsschutzrecht | 382 | ||
a) Schwerbehindertenrecht | 382 | ||
b) Mutterschutzrecht | 386 | ||
10. Arbeitszeitschutz und Allgemeinverbindlicherklärung | 388 | ||
a) Arbeitszeitschutz | 388 | ||
b) Allgemeinverbindlicherklärung | 390 | ||
11. Wechselbezügliche Konkurrenzkonflikte bei kapazitätbezogenen Auswahl- und Verteilungsentscheiduogen - 1. Gruppe: Qualitative Leistungskriterien | 392 | ||
a) Hochschulzulassungsrecht | 393 | ||
b) Beamtenrecht | 395 | ||
c) Güterfernverkehrsrecht | 400 | ||
d) Rundfunkrecht | 401 | ||
e) Personenbeförderungsrecht (Linienverkehrsgenehmigung) | 405 | ||
f) Gewerbe- und kommunalrechtliche Zulassungskonkurrenz | 407 | ||
g) Energierecht | 410 | ||
h) Subventionsrecht | 411 | ||
i) Parteienrechtliche Zugangskonkurrenz und Wahlkampfwerbung | 412 | ||
j) Straßen- und Straßenverkehrsrecht | 414 | ||
12. Wechselbezügliche Konkurrenzkonflikte bei kapazititsbezogenen Auswahl- und Verteilungsentscheidungen - 2. Gruppe: Schematische Rangkriterien | 415 | ||
a) Das Prioritätaprinzip | 415 | ||
b) Schornsteinfegerrecht | 417 | ||
c) Taxikonzessionsrecht | 417 | ||
d) Das Konkurrenzverhältnis im Kapazititsrechtsstreit: Losverfahren als Konfliktschlichtungsinstmment | 419 | ||
e) Hochschulzulassungsrechtliche Verteilung nach Wartezeit | 421 | ||
f) Stadthallenbenutzung durch Parteien | 422 | ||
VII. Die Legitimation des subjektiven öffentlichen Rechts und die Struktur des multipolaren Verwaltungsrechtsverhaltnisses | 423 | ||
1. Die Legitimation der Rechtsmacht im Rahmen subjektiv-rechtlicher Konfliktschlichtung | 423 | ||
a) Rechtsmacht und Legitimationsproblematik | 423 | ||
b) Das Prinzip der "gleichen Freiheit" und die Aufopferung kollidierender Privatinteressen als Legitimationsgrund | 425 | ||
c) Möglicher Einwand gegen Konfliktschlichtungsformel und Legitimation | 430 | ||
2. Die Struktur subjektiver öffentlicher Rechte im multipolaren Verwaltungsrechtsverhältnis | 431 | ||
a) Das fachspezifische Horizontalverhältnis als Basis subjektiv-rechtlich verfaßter Konfliktschlichtung | 431 | ||
b) Subjektives öffentliches Recht und multipolares Verwaltungsrechtsverhiltnis | 436 | ||
3. Exkurs: Einbeziehung von "Ausländer-Interessen in das normative Konfliktschlich tungsprogramm | 439 | ||
VIII. Die Aktualisierung der Rechtsmacht im multipolaren Verwaltungsrechtsverhiltnis auf der Sekundärebene der Verletzungsfolgen | 442 | ||
1. Die multipolare Problematik auf der Sekundarebene der Verletzungsfolgen | 442 | ||
a) Die Bewahrung des subjektiven öffentlichen Rechts im Verletzungsfall | 442 | ||
b) Die Begründung des materiellen Aufhebungsanspruchs | 443 | ||
c) Der einheitliche Gesamttatbestand des subjektiven öffentlichen Rechts | 446 | ||
2. Verletzungsfolgen bei multipolarer Kehrseitigkeit | 449 | ||
a) Der kategorische Aufhebungsanspruch im Drittabwehrfall | 449 | ||
b) Der fortbestehende Anspruch auf Dritt- bzw. Gestaltungsvornahme | 456 | ||
3. Verletzungsfolgen bei Wechselbezüglichkeit I: Schematische Konfliktschlichtung mit Fehlerkorrektur | 457 | ||
a) Schematische Konfliktschlichtung und Anwartschaftsrecht im Schornsteinfegerund Taxikonzessionsrecht | 459 | ||
b) Multipolare Rangsichemng bei isoliertem Zugriff | 462 | ||
4. Verletzungsfolgen bei Wechselbezüglichkeit II: Qualitative Konfliktschlichtung mit Fehlerkorrektur | 465 | ||
a) Der Grundsatz primärer Vornahme und akzessorischer Aufhebung bei hoher Erfolgsaussicht am Beispiel des Güterfernverkehrsrechts | 465 | ||
b) Die Beschrankung des Folgenbeseitigungsanspruchs auf Abwehrbegehren im Güterfernverkehrsrecht | 469 | ||
c) Subjektiv-rechtliche Fehlerkorrektur am Beispiel des Rundfunkrechts | 470 | ||
d) Isolierte Zugangsvornahmeansprüche? | 472 | ||
5. Verletzungsfolgen bei Wechselbezüglichkeit III: Rechtsuntergang im Beamtenrecht und multipolar-surrogativer Eilrechtsschutz | 473 | ||
a) Die Rechtsbestandigkeit der Ernennung | 473 | ||
b) Die Effektivität des multipolar-surrogativen Eilrechtsschutzes | 478 | ||
c) Ablehnung eines beamtenrechtlichen Folgenbeseitigungsanspruchs | 483 | ||
d) Isolierter Zugangsvornahmeanspruch? | 484 | ||
e) Fehlerfolgen beim Wettbewerb um Beförderungsdienstposten | 484 | ||
6. Verletzungsfolgen bei Wechselbezüglichkeit IV: Rechtsuntergang im Hochschulzulassungsrecht und surrogativer Drittschutz durch Folgenbeseitigung | 486 | ||
a) Die Rechtsbeständigkeit der Zulassung | 486 | ||
b) Der Ausnahmefall eines hochschulzulassungsrechtlichen Folgenbeseitigungsanspruchs | 489 | ||
7. Verletzungsfolgen bei Wechselbezüglichkeit V: Rechtsuntergang im Gewerbe- und Kommunalrecht und multipolar-surrogativer Eilrechtsschutz | 492 | ||
D. Multipolare Probleme des Vemaltungsverfahrensrechts | 495 | ||
I. Ausgewogene Verfahrensbeteiligung und Risikobalance im multipolaren Verfahrensrechtsverhiltnis | 495 | ||
II. Die sachlich-personelle Geltungskraft des streitschlichtenden Verwaltungsakts | 499 | ||
1. Bekanntgabe und Wirksamkeit | 499 | ||
2. Die einheitliche sachlich-personelle Geltungskraft des streitschlichtenden Verwaltungsakts | 501 | ||
III. Subjektiv-rechtlich verfaßte Konfliktschlichtung und Risikobalance in gestuften und parallelen Genehmigungsverfahren | 504 | ||
1. Das gestufte Genehmigungsverfahren | 504 | ||
a) Regelungsgehalt und Bestimmtheit | 504 | ||
b) Das vorlaufige positive Gesamturteil | 506 | ||
c) Sonstige Verfahrensstufungen | 508 | ||
2. Parallelgenehmigungen | 510 | ||
a) Der Grundsatz komplementärer Regelungsgehalte | 510 | ||
b) Faktische Präjudizierung? | 511 | ||
IV. Probleme der Hinzuziehung und der Transparenz von Auswahlverfahren | 511 | ||
1. Hinzuziehung und Partizipation - Grundtypen multipolarer Verfahrensbeteiligung | 511 | ||
2. Transparenz und verfahrensrechtliche Konkurrenzbeziehungen in wechselbezüglichen Konfliktlagen | 515 | ||
a) Beamtenrechtliche Zugangskonkurrenz | 515 | ||
b) Gewerbe- und kommunalrechtliche Zugangskonkurrenz | 518 | ||
c) Güterfernverkehrsrechtliche Zugangskonkurrenz | 518 | ||
d) Hochschulzulassungsrechtliche Zugangskonkurrenz | 519 | ||
V. Multipolares Verfahrensrechtsverhältnis und Verfahrensfehler | 520 | ||
1. Verfahrensfehler und materiell-rechtlicher Aufhebungsanspruch in multipolaren Konfliktlagen | 520 | ||
a) Die materiell-rechtliche Begründung des Aufhebungsanspruchs | 520 | ||
b) Die Voraussetzung einer drittschützenden Verfahrensvorschrift | 523 | ||
c) Die Voraussetzung hinreichend wahrscheinlicher Auswirkungen auf die materiell-rechtliche Drittrechtsposition | 524 | ||
2. Subjektiv-rechtlich verfaßte Konfliktschlichtung und § 46 VwVfG | 527 | ||
VI. Die Obliegenheit zur Rechtswahrung im multipolaren Verfahrensrechtsverhältnis | 531 | ||
1. Präklusion im "Normalverfahren" | 531 | ||
a) Widerspruchs-und Klagefrist | 531 | ||
b) Die Sachherrschaft der Widerspruchsbehörde | 534 | ||
2. Die materielle Präklusion im qualifizierten Genehmigungsverfahren | 535 | ||
3. Die multipolare Obliegenheit im Planfeststellungsverfahren | 539 | ||
VII. Die Aufhebung des streitschlichtenden Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde (§§ 48, 49, 50 VwVfG) | 540 | ||
1. Die Zuordnung des Verwaltungsakts mit Drittwirkung zu den §§ 48, 49 VwVfG und die Funktion des S 50 VwVfG | 540 | ||
a) § 48 Abs. 1 S. 1 VwVfG und multipolare Abwägung | 540 | ||
b) § 50 VwVfG | 542 | ||
2. Das Drittvornahmebegehren innerhalb und außerhalb des Rechtsbehelfsverfahrens | 544 | ||
a) Aufhebung im Rechtsbehelfsverfahren | 544 | ||
b) Aufhebung außerhalb des Rechtsbehelfsverfahrens | 545 | ||
VIII. Wiederaufgreifen des Verfahrens in multipolaren Konfliktlagen (§51 VwVfG) | 545 | ||
1. Der multipolare Konflikt zwischen privaten Bestands- und Aufhebungsinteressen | 545 | ||
2. Ausnahmsweiser Vorrang der Bestandsinteressen aus Gründen ausgewogener Konfliktschlichtung | 546 | ||
E. Multipolare Probleme des Verwaltungsprozeßrechts | 550 | ||
I. Ausgewogene prozessuale Konfliktschlichtung und Risikobalance | 550 | ||
II. Klagebefugnis | 552 | ||
1. Zugang zu Gericht und subjektiv-rechtlich verfaßte Konfliktschlichtung | 552 | ||
a) Die prozessuale Konfliktlage | 552 | ||
b) "Ungleichgewicht" zuungunsten des Dritten im Vergleich mit dem Adressaten? | 553 | ||
c) Das normative und das tatsachliche Element der Klagebefugnis | 555 | ||
2. Die Substantiierung eigener Rechtsverletzung im einzelnen | 558 | ||
a) Beispiele möglicher tatsachlicher Beeinträchtigung im Bau- und Umweltrecht | 558 | ||
b) Subventionsrecht | 563 | ||
c) Wechselbezügliche Konflikte bei qualitativen Verteilungsprogrammen | 563 | ||
3. Klagebefugnis, Maßgeblichkeit einfachgesetzlicher Konfliktschlichtung und Grundrechte | 565 | ||
4. Klagebefugnis und Verfahrensfehler | 566 | ||
5. Mißbrauch der Klagebefugnis | 567 | ||
III. Die Beiladung vor dem Hintergrund der multipolaren Konfliktkonstellationen | 568 | ||
1. Der Drittabwehr-Fall | 569 | ||
2. Der Drittvornahme-Fall | 570 | ||
3. Der Gestaltungsvornahme-Fall | 571 | ||
4. Der Gestaltungsabwehr-Fall | 572 | ||
5. Wechselbezügliche Zugangskonkurrenz | 574 | ||
IV. Klageart und subjektiv-rechtlich verfaßte Konfliktschlichtung | 577 | ||
1. Anfechtungs- und Verpflichtungsklage bei kehrseitigen Konflikten | 577 | ||
a) Durchsetzung von Verschonungsinteressen | 577 | ||
b) Durchsetzung von Gestaltungsinteressen | 579 | ||
2. Wechselbezügliche Konflikte bei kapazitatsbezogenen Auswahl- und Verteilungsentscheidungen | 580 | ||
a) Die notwendige Verbindung von Verpflichtungs- und Anfechtungsklage | 580 | ||
b) Isolierte Bescheidungsantrage | 583 | ||
c) Isolierte Anfechtungsanträge | 586 | ||
3. Vorbeugende Unterlassungsklage? | 587 | ||
V. Multipolare Probleme des Eilrechtsschutzes | 588 | ||
1. Grundsatzentscheidung der VwGO-Novelle für § 80 VwGO: Die aufschiebende Wirkung beim streitschlichtenden Verwaltungsakt | 588 | ||
a) Der Suspensiveffekt als Grundlage multipolaren Eilrechtsschutzes | 588 | ||
b) Voraussetzungen und Reichweite des Suspensiveffektes | 589 | ||
c) Widerspruch bei kapazitätsbezogenen Auswahl- und Verteilungsentscheidungen | 591 | ||
d) Faktische Vollziehung | 592 | ||
2. Die Neuregelung des § 80 a VwGO | 593 | ||
a) Gestaltungsvornahme | 593 | ||
b) Drittabwehr und gerichtliche Sicherungsanordnung gem. § 80 a Abs. 3 i.V.m. Abs. 1 Nr. 2 VwGO | 594 | ||
c) Der adressatbelastende Verwaltungsakt mit begünstigender Drittwirkung | 597 | ||
3. Multipolare Anwendungsfelder dea § 123 VwGO | 597 | ||
a) Kehrseitige Konflikte | 597 | ||
b) Wechaelbezügliche Konflikte | 599 | ||
4. Streitschlichtung zwischen Privaten im Rahmen des gerichtlichen Aussetzungsverfahrens (§§ 80a Abs. 3, 80 Abs. 5 VwGO) | 605 | ||
a) Multipolare Interesaenabwagung und Elfolgsprognose | 605 | ||
b) Private und öffentliche Interessen | 611 | ||
5. Zwischenentscheidung im Eilrechtsschutz | 613 | ||
VI. Weitere Elemente muhipolar-prozessualer Konfliktschlichtung | 614 | ||
1. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse | 614 | ||
2. Multipolare Probleme im verwaltungsgerichtlichen Rechtsmittelverfahren | 615 | ||
3. Maßgeblicher Entscheidungszeitpunkt | 616 | ||
4. Materielle Beweislast | 619 | ||
5. Rechtsschutzbedürfnis | 623 | ||
Zusammenfassung | 626 | ||
Literaturverzeichnis | 635 | ||
Sachregister | 681 | ||
Nachwort | 705 |