Kollidierende Privatinteressen im Verwaltungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Schmidt-Preuß, M. (2005). Kollidierende Privatinteressen im Verwaltungsrecht. Das subjektive öffentliche Recht im multipolaren Verwaltungsrechtsverhältnis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51906-4
Schmidt-Preuß, Matthias. Kollidierende Privatinteressen im Verwaltungsrecht: Das subjektive öffentliche Recht im multipolaren Verwaltungsrechtsverhältnis. Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51906-4
Schmidt-Preuß, M (2005): Kollidierende Privatinteressen im Verwaltungsrecht: Das subjektive öffentliche Recht im multipolaren Verwaltungsrechtsverhältnis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51906-4
Format
Kollidierende Privatinteressen im Verwaltungsrecht
Das subjektive öffentliche Recht im multipolaren Verwaltungsrechtsverhältnis
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 627
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort zur zweiten Auflage | VIII | ||
Vorwort | IX | ||
Inhaltsübersicht | X | ||
Inhaltsverzeichnis | XII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXII | ||
A. Untersuchungsgegenstand und Grundproblematik | 1 | ||
I. Kollidierende Privatinteressen im Verwaltungsrecht und subjektives öffentliches Recht | 1 | ||
1. Der Konflikt privater Interessen als Gegenstand des Verwaltungsrechts | 1 | ||
a) Die bipolare Ausgangslage | 1 | ||
b) Die praktische Bedeutung kollidierender Privatinteressen im Verwaltungsrecht | 3 | ||
c) Normatives Konfliktschlichtungsprogramm und Ausgleich kollidierender Privatinteressen | 6 | ||
d) Die fünf Grundkonstellationen multipolarer Konfliktlagen | 9 | ||
2. Der Verwaltungsakt mit Drittwirkung | 11 | ||
a) Der Verwaltungsakt mit Drittwirkung: Probleme und Terminologie | 11 | ||
b) Der Mangel materiell-rechtlicher Eigenständigkeit des Verwaltungsakts mit Drittwirkung | 15 | ||
3. Kollidierende Privatinteressen und normative Konfliktschlichtung | 17 | ||
a) Neuorientierung in multipolarer Perspektive | 17 | ||
b) Veiwaltungsrechtliche Dreiecksbeziehungen | 18 | ||
II. Die horizontale Dimension im multipolaren Verwaltungsrechtsveihaltnis | 20 | ||
1. Ansatzpunkte eines multipolaren Verwaltungsrechtsverhältnisses | 20 | ||
a) Die Ausgangslage des Verwahungsrechtsveihiltnisses | 20 | ||
b) Die Begrenzung bipolarer Orientierung | 21 | ||
c) Das Horizontalverhiltnis im Rahmen des multipolaren Verwaltungsrechtsverhältnisses als Basis subjektiver öffentlicher Rechte | 24 | ||
d) Parallele Verwaltungsrechtsverhältnisse | 26 | ||
e) Subjektiv-rechtlich verfaßte Konfliktschlichtung als Ausschnitt objektiv-rechtlicher Regelung | 27 | ||
2. Echte und unechte Multipolaritat | 28 | ||
III. Kehrseitigkeit und Wechselbezuglichkeit multipolarer Interessenkonflikte | 30 | ||
1. Kehrseitigkeit | 31 | ||
2. Wechselbezuglichkeit | 34 | ||
B. Verfassungsrechtliche Überlegungen zum subjektiven öffentlichen Recht in multipolaren Konfliktlagen | 37 | ||
I. Grundrechtsdurchgriff oder Maßgeblichkeit der einfachgesetzlichen Ordnungsnorm | 37 | ||
1. Subjektive öffentliche Rechte aus einfachem Recht und aus Grundrechten | 37 | ||
a) Die Maßgeblichkeit der einfachgesetzlichen Konfliktlösung | 37 | ||
b) Die norminterne Funktion der Gnuidrechte | 41 | ||
c) Verfassungskonforme Auslegung | 44 | ||
2. Ablehnung einer "dritten Ebene" - Rücksichtnahmegebot | 46 | ||
a) Tatbestandsubergreifende Wirkung innerhalb des Baurechts | 46 | ||
b) Tatbestandsunabhingigkeit außerhalb des Baurechts | 48 | ||
II. Normexterne Grundrechtswirkung und Grundrechtskollision | 49 | ||
1. Multipolare Abwägung und Grundrechtskollision | 49 | ||
a) Die anspruchsbegründende Wirkung der Grundrechte | 49 | ||
b) Multipolare Konflikt Schlichtung und Grundrechtskollision | 51 | ||
2. Einzelfalle normexterner Grundrechtswirkung | 54 | ||
a) Art. 14 Abs. 1 GG | 54 | ||
b) Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 56 | ||
c) Art. 12 Abs. 1 GG | 58 | ||
d) Art. 2 Abs. 1 GG | 61 | ||
e) Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 64 | ||
f) Art. 3 Abs. 1 GG | 65 | ||
g) Art. 33 Abs. 2 GG | 66 | ||
h) Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 67 | ||
i) Art. 19 Abs. 4 GG | 67 | ||
3. Giundrechtsschutz für juristische Personen des Privatrechts | 68 | ||
III. Subjektiv-rechtliche Probleme staatlicher Schutzpflichten und verfassungsrechtliche Ordnungsprinzipien | 69 | ||
1. Staatliche Schutzpflichten | 69 | ||
a) Subjektiv-rechtliches Schutzniveau objektiv-rechtlicher Schutzpflichten? | 69 | ||
b) Schutzanspruch und Eingriffsabwehr - Der Hoechst-Beschluß des VGH Kassel | 71 | ||
c) Keine Exklusivitit von Eingriffsabwehr oder Schutzpflicht | 73 | ||
2. Verfassungsrechtliche Ordnungsprinzipien | 75 | ||
a) Das Sozialstaatsprinzip | 75 | ||
b) Der Wettbewerb als wirtschaftsverfassungsrechtliches Leitbild | 77 | ||
c) Umweltschutz als Staatszielbestimmung | 80 | ||
C. Die Dogmatik des subjektiven öffentlichen Rechts im multipolaren Verwaltungsrechtsverhältnis | 84 | ||
I. Bisherige Drittschutz-Doktrinen in multipolarer Perspektive | 84 | ||
1. Die Separations-Doktrin als Leitmotiv bipolarer Drittschutzjudikatur | 84 | ||
2. Separations-Doktrin und Abgrenzbarkeit | 86 | ||
a) Abgrenzbarkeit als Ausprägung der Separations-Doktrin | 86 | ||
b) Die Abgrenzbaikeits-Doktrin am Beispiel des baurechtlichen Rücksichtnahmegebots | 87 | ||
c) Einwirkungsbezogene Abgrenzbarkeit im Immissionsschutz-, Atom-, Abfall-, Wasser-und Beigrecht | 94 | ||
d) Kapazitatsbezogene Abgrenzbarkeit | 99 | ||
e) Der begünstigte Personenkreis | 100 | ||
3. Separations-Doktrin und Mittelbarkeit | 101 | ||
a) Separation und zivilrechtsbezogene Konflikte | 101 | ||
b) Die Mittelbarkeits-Doktrin in der Judikatur | 102 | ||
c) Die Unhaltbarkeit der Mittelbarkeits-Doktrin | 104 | ||
4. Separations-Doktrin und Rechtsuntergang | 109 | ||
a) Wechselbezügliche Konflikte und Separation | 109 | ||
b) Die Rechtsuntergangs-Doktrin | 111 | ||
c) Der Sonderfall des institutionalisierten Rechtsuntergangs im Kapazitätsstreit | 116 | ||
5. Separations-Doktrin und zivilrechtliche Konfliktschlichtung | 120 | ||
a) Separation und Rechtsweg | 120 | ||
b) Ablehnung der Ziviliechtsweg-Doktrin | 120 | ||
c) Bindung der Zivilgerichte an die öffentlich-rechtliche Konfliktschlichtung? | 125 | ||
II. Rechtszuweisung im Horizontalverhältnis und streitschlichtender Verwaltungsakt | 130 | ||
1. Rechtszuweisung und Anspruchsrichtung | 130 | ||
a) Rechtszuweisung durch normative Ordnung gegenseitigen freien Dürfens | 130 | ||
b) Anspruchsrichtung gegen den Staat als Pflichtsubjekt | 134 | ||
c) Weichenstellung für die Entwicklung der Konfliktschlichtungsformel | 140 | ||
2. Elemente des Horizontalverhältnisses und multipolare Abwägung | 141 | ||
a) Anspruchsbegründung und -maßstabsbildung durch multipolare Abwägung | 141 | ||
b) Multipolare Obliegenheit zur Rechtswahrung: Materielle Verwirkung | 148 | ||
3. Der stieitschlichtende Verwaltungsakt | 155 | ||
a) Normative und administrative Konfliktschlichtung | 155 | ||
b) Dogmatische Einzelheiten des stieitschlichtenden Verwaltungsakts | 155 | ||
c) Die Duldungsproblematik | 161 | ||
III. Auslegungsinstrumente zur Ermittlung des multipolaren Konfliktschlichtungsprogramms | 165 | ||
1. Das multipolar-normative Umfeld | 165 | ||
a) Legislatorische Leitlinien | 165 | ||
b) Gegenrechte | 167 | ||
c) Grundrechte in norminterner und -externer Funktion | 169 | ||
2. Das legislatorische Indiz | 170 | ||
3. Allgemeinwohlklauseln | 171 | ||
4. Verfahrenspositionen? | 174 | ||
5. Rücksichtnahme? | 176 | ||
6. Abstrakte und konkret-empirische Auslegung, partieller Drittschutz und Spürbarkeit | 177 | ||
a) Konkret-empirische im Gegensatz zur abstrakten Auslegung | 177 | ||
b) Partieller Drittschutz | 180 | ||
c) Spürbarkeit und tatsächliche Beeinträchtigung | 182 | ||
IV. Interessenschutzformel, Vermutungsthese und die multipolare Konfliktsituation | 186 | ||
1. Die bipolare Prägung der Schutznormtheorie | 186 | ||
a) Inhalt, Verwirklichung und Voraussetzung des subjektiven öffentlichen Rechts | 186 | ||
b) Die drei Kategorien der Kritik in der Literatur | 190 | ||
c) Das Merkmal "des einzelnen" als Problem der eingliedrigen Interessenschutzformel | 193 | ||
2. Die Bachofsche Vermutungsthese als Grundlage der eingliedrigen Interessenschutzformel | 198 | ||
a) Die Vermutung der Rechtsmacht | 198 | ||
b) Die Evidenz der Vermutungsthese im bipolaren Verwaltungsrechtsverhältnis | 201 | ||
c) Die Vermutung der gewollten Individualbegünstigung | 203 | ||
3. Die Notwendigkeit einer Anpassung der Voraussetzungen des subjektiven öffentlichen Rechts an die multipolare Konfliktlage | 205 | ||
a) Interessenschutzformel und Vermutung in horizontaler Perspektive | 205 | ||
b) Die begrenzte Legitimationswirkung der Vermutung in multipolaren Konfliktlagen | 208 | ||
c) Notwendigkeit der multipolaren Fortentwicklung des subjektiven Öffentlichen Rechts | 211 | ||
V. Die Ordnungsnorm | 213 | ||
1. Stnikturmerkmale der Ordnungsnorm | 213 | ||
a) Systematik und Funktion der Ordnungsnorm | 213 | ||
b) Stnikturelemente der Ordnungsnonn | 216 | ||
2. Subjektives öffentliches Recht, Ordnungsnorm und Ermessen | 218 | ||
a) Subjektives öffentliches Recht und Ermessen | 218 | ||
b) Drittschutzcharakter der Ermessensnorm und ermessensdirigierende Ausstrahlungswirkung | 219 | ||
c) "Vollendete Tatsachen" und Ermessensnorm: Inkonsequenz des Nachbarschutzes? | 225 | ||
3. Konkretisierung durch Rechtsverordnung | 228 | ||
a) Maßgeblichkeit der Ermächtigungsnorm | 228 | ||
b) Die Zielsetzung normativer Konkretisierung | 230 | ||
4. Normkonkietisierung durch Verwaltungsvorschriften? | 231 | ||
a) Ablehnung der Verwaltungsvorschriften als Grundlage subjektiver öffentlicher Rechte | 231 | ||
b) Die exekutivische Ausleguqgsofferte | 234 | ||
c) Verwaltungsvorschriften außerhalb technisch-wissenschaftlicher Konkretisierung | 238 | ||
5. Exkurs: Ordnungsnormen des EG-Rechts | 240 | ||
a) Primarrecht am Beispiel des Beihilfenverbots | 240 | ||
b) EG-Sekundanecht | 243 | ||
VI. Die Voraussetzungen des subjektiven öffentlichen Rechts im normativen Konfliktschlichtung sprogramm der Ordnungsnorm | 247 | ||
1. Die Ermittlung subjektiver öffentlicher Rechte auf der Grundlage der multipolaren Konfliktschlichtungsformel | 247 | ||
a) Die Konfliktschlichtungsformel | 247 | ||
b) Strukturmerkmale und Zielsetzung der Konfliktschlichtungsformel | 248 | ||
2. Konfliktschlichtungsprogramme im Baunachbarrecht | 252 | ||
a) Der partielle Drittschutz des § 34 Abs. 1 S. 1 BauGB | 252 | ||
b) Die Drittschutzschwelle des § 34 Abs. 1 S. 1 BauGB bei Immissionen und intangiblen Störungen | 257 | ||
c) Innenbereichsuberschieitende Konflikte gem. § 34 Abs. 1 S. 1 BauGB | 262 | ||
d) Planfeststellungsbedingter Verlust baurechtlicher Drittrechte gem. § 38 S. 1 BauGB | 263 | ||
e) § 34 Abs. 2 BauGB | 264 | ||
f) § 35 Abs. 1 BauGB | 265 | ||
g) § 35 Abs. 2 und 3, 2. tiret BauGB | 266 | ||
h) § 31 Abs. 2 BauGB | 266 | ||
i) § 15 Abs. 1 BauNVO | 268 | ||
j) § 11 Abs. 3 S. 3 BauNVO | 270 | ||
k) Grundeigentum als Strukturmerkmal bauplanungsrechtlichen Drittschutzes | 271 | ||
l) Drittvornahmebegehren | 272 | ||
m) Bauplanerische Festsetzungen | 275 | ||
n) Abstandsflachen | 276 | ||
3. Subjektiv-rechtlich verfaßte Konfliktschlichtung im Immissionsschutzrecht | 278 | ||
a) Die Zuordnung von Emission und Immission bei § 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG | 278 | ||
b) Die fehlende Voraussetzung geordneter Konfliktbeziehungen bei § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG | 282 | ||
c) Die Drittschutzschwelle nach Maßgabe der Erheblichkeit | 284 | ||
d) Die Drittschutzproblematik von Emissionsgrenzwerten | 285 | ||
e) Die Störfallproblematik | 290 | ||
f) § 5 Abs. 1 Nr. 3 und 4 BImSchG | 292 | ||
g) Drittvornahmebegehren | 294 | ||
h) § 22 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BImSchG | 295 | ||
4. Subjektiv-rechtliche Konfliktschlichtung und atomrechtliche Schadensvorsorge | 297 | ||
a) Atomrechtliche Schadensvorsorge und wahrscheinlichkeitsgewichtete Abwägung | 297 | ||
b) Dosisgrenzwerte als normative Drittschutzschwelle (§ 45 StrlSchV) | 302 | ||
c) Strahlenminimierungsgebot (§ 28 Abs. 1 Nr. 2 StrlSchV) | 305 | ||
d) Konfliktschlichtung durch Störfallplanungsdosen (§ 28 Abs. 3 S. 1 und 2 StrlSchV) | 308 | ||
e) Die drei Bereiche tatbestandlicher atomrechtlicher Schadensvorsorge gem. § 7 Abs. 2 Nr. 3 AtG und die ermessensbezogene Restrisikominimierung | 309 | ||
f) Individualitat oder Typizitat? | 314 | ||
g) Personell-organisatorische Schadensvorsorge (§ 7 Abs. 2 Nr. 1 und 2 AtG) | 316 | ||
h) § 7 Abs. 2 Nr. 6 AtG | 317 | ||
i) Drittvornahmebegehren | 317 | ||
j) Entsorgung | 320 | ||
5. Kehrseitige Konflikte insbesondere im Abfall-, Wasser-, Bergrecht sowie im Gaststätten- und Gewerberecht | 320 | ||
a) Die drei Stufen planfeststellungsbezogener subjektiv-rechtlich verfaßter Konfliktschlichtung am Beispiel des Abfallrechts | 320 | ||
b) Einzelfragen abfallrechtlicher Konfliktschlichtung (§§ 7 Abs. 2, 13 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 c, 8 Abs. 3 S. 1 und 7 a Abs. 1 AbfiS) | 332 | ||
c) Subjektiv-rechtlich verfaßte Konfliktschlichtung im Wasserrecht (§§ 7, 8 und 31 Abs. 1 und 2 WHG | 336 | ||
d) Konfliktschlichtung im Bergrecht: Partieller Drittschutz des § 55 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BBergG | 342 | ||
e) Multipolare Ordnungsnormen bei kehrseitigen Konflikten im Gaststatten- und Gewerberecht | 348 | ||
f) Immissionsbezogene Konflikte in bezug auf den Sonn- und Feiertagsschutz | 350 | ||
6. Kehrseitigkeit bei "diskretionären" fachgesetzlichen Finzelmaßnahmen | 351 | ||
a) Kehrseitige Konflikte und wirtschaftsverwaltungsrechtliche Fachgesetze | 351 | ||
b) Kollidierende Wirtschaftsinteressen im Kartellrecht | 355 | ||
7. Zivilrechtsbezogene Konfliktlagen bei der Genehmigung abstrakter Tarif- und Bedingungswerke | 361 | ||
a) Die prinzipiell objektiv-rechtliche Konfliktschlichtung im Versicherungsaufsichtsrecht | 361 | ||
b) Objektiv-rechtliche Konfliktschlichtung bei der Strompreisgenehmigung (§ 12 Abs. 1 und 2 BTO Elt) | 368 | ||
c) Objektiv-rechtliche Konfliktschlichtung bei der Genehmigung von Beforderungsentgelten (5 39 Abs. 2 PBefG) | 371 | ||
d) Zivilrechtsbezogener und privatrechtsgestaltender Verwaltungsakt | 372 | ||
8. Subjektiv-rechtlich verfaßte Konfliktschlichtung im Wohnungsbindungsrecht | 374 | ||
a) Die Kostenmiete als quantifiziertes Konfliktschlichtungsprogramm im Rahmen des § 8 a Abs. 4 S. 1 WoBindG | 374 | ||
b) Weitere wohnungsbindungsrechtliche Ordnungsnormen (§§ 7 Abs. 1 und 3, 9 Abs. 7 S. 3 WoBindG; § 11 Abs. 7 II. BV) | 379 | ||
9. Subjektiv-rechtliche Schlichtung kollidierender Arbeitgeber- und Arbeitnehmer^ interessen im öffentlichen Kündigungsschutzrecht | 382 | ||
a) Schwerbehindertenrecht | 382 | ||
b) Mutterschutzrecht | 386 | ||
10. Arbeitszeitschutz und Allgemeinverbindlicherklärung | 388 | ||
a) Arbeitszeitschutz | 388 | ||
b) Allgemeinverbindlicherklärung | 390 | ||
11. Wechselbezügliche Konkurrenzkonflikte bei kapazitätbezogenen Auswahl- und Verteilungsentscheiduogen - 1. Gruppe: Qualitative Leistungskriterien | 392 | ||
a) Hochschulzulassungsrecht | 393 | ||
b) Beamtenrecht | 395 | ||
c) Güterfernverkehrsrecht | 400 | ||
d) Rundfunkrecht | 401 | ||
e) Personenbeförderungsrecht (Linienverkehrsgenehmigung) | 405 | ||
f) Gewerbe- und kommunalrechtliche Zulassungskonkurrenz | 407 | ||
g) Energierecht | 410 | ||
h) Subventionsrecht | 411 | ||
i) Parteienrechtliche Zugangskonkurrenz und Wahlkampfwerbung | 412 | ||
j) Straßen- und Straßenverkehrsrecht | 414 | ||
12. Wechselbezügliche Konkurrenzkonflikte bei kapazititsbezogenen Auswahl- und Verteilungsentscheidungen - 2. Gruppe: Schematische Rangkriterien | 415 | ||
a) Das Prioritätaprinzip | 415 | ||
b) Schornsteinfegerrecht | 417 | ||
c) Taxikonzessionsrecht | 417 | ||
d) Das Konkurrenzverhältnis im Kapazititsrechtsstreit: Losverfahren als Konfliktschlichtungsinstmment | 419 | ||
e) Hochschulzulassungsrechtliche Verteilung nach Wartezeit | 421 | ||
f) Stadthallenbenutzung durch Parteien | 422 | ||
VII. Die Legitimation des subjektiven öffentlichen Rechts und die Struktur des multipolaren Verwaltungsrechtsverhaltnisses | 423 | ||
1. Die Legitimation der Rechtsmacht im Rahmen subjektiv-rechtlicher Konfliktschlichtung | 423 | ||
a) Rechtsmacht und Legitimationsproblematik | 423 | ||
b) Das Prinzip der "gleichen Freiheit" und die Aufopferung kollidierender Privatinteressen als Legitimationsgrund | 425 | ||
c) Möglicher Einwand gegen Konfliktschlichtungsformel und Legitimation | 430 | ||
2. Die Struktur subjektiver öffentlicher Rechte im multipolaren Verwaltungsrechtsverhältnis | 431 | ||
a) Das fachspezifische Horizontalverhältnis als Basis subjektiv-rechtlich verfaßter Konfliktschlichtung | 431 | ||
b) Subjektives öffentliches Recht und multipolares Verwaltungsrechtsverhiltnis | 436 | ||
3. Exkurs: Einbeziehung von "Ausländer-Interessen in das normative Konfliktschlich tungsprogramm | 439 | ||
VIII. Die Aktualisierung der Rechtsmacht im multipolaren Verwaltungsrechtsverhiltnis auf der Sekundärebene der Verletzungsfolgen | 442 | ||
1. Die multipolare Problematik auf der Sekundarebene der Verletzungsfolgen | 442 | ||
a) Die Bewahrung des subjektiven öffentlichen Rechts im Verletzungsfall | 442 | ||
b) Die Begründung des materiellen Aufhebungsanspruchs | 443 | ||
c) Der einheitliche Gesamttatbestand des subjektiven öffentlichen Rechts | 446 | ||
2. Verletzungsfolgen bei multipolarer Kehrseitigkeit | 449 | ||
a) Der kategorische Aufhebungsanspruch im Drittabwehrfall | 449 | ||
b) Der fortbestehende Anspruch auf Dritt- bzw. Gestaltungsvornahme | 456 | ||
3. Verletzungsfolgen bei Wechselbezüglichkeit I: Schematische Konfliktschlichtung mit Fehlerkorrektur | 457 | ||
a) Schematische Konfliktschlichtung und Anwartschaftsrecht im Schornsteinfegerund Taxikonzessionsrecht | 459 | ||
b) Multipolare Rangsichemng bei isoliertem Zugriff | 462 | ||
4. Verletzungsfolgen bei Wechselbezüglichkeit II: Qualitative Konfliktschlichtung mit Fehlerkorrektur | 465 | ||
a) Der Grundsatz primärer Vornahme und akzessorischer Aufhebung bei hoher Erfolgsaussicht am Beispiel des Güterfernverkehrsrechts | 465 | ||
b) Die Beschrankung des Folgenbeseitigungsanspruchs auf Abwehrbegehren im Güterfernverkehrsrecht | 469 | ||
c) Subjektiv-rechtliche Fehlerkorrektur am Beispiel des Rundfunkrechts | 470 | ||
d) Isolierte Zugangsvornahmeansprüche? | 472 | ||
5. Verletzungsfolgen bei Wechselbezüglichkeit III: Rechtsuntergang im Beamtenrecht und multipolar-surrogativer Eilrechtsschutz | 473 | ||
a) Die Rechtsbestandigkeit der Ernennung | 473 | ||
b) Die Effektivität des multipolar-surrogativen Eilrechtsschutzes | 478 | ||
c) Ablehnung eines beamtenrechtlichen Folgenbeseitigungsanspruchs | 483 | ||
d) Isolierter Zugangsvornahmeanspruch? | 484 | ||
e) Fehlerfolgen beim Wettbewerb um Beförderungsdienstposten | 484 | ||
6. Verletzungsfolgen bei Wechselbezüglichkeit IV: Rechtsuntergang im Hochschulzulassungsrecht und surrogativer Drittschutz durch Folgenbeseitigung | 486 | ||
a) Die Rechtsbeständigkeit der Zulassung | 486 | ||
b) Der Ausnahmefall eines hochschulzulassungsrechtlichen Folgenbeseitigungsanspruchs | 489 | ||
7. Verletzungsfolgen bei Wechselbezüglichkeit V: Rechtsuntergang im Gewerbe- und Kommunalrecht und multipolar-surrogativer Eilrechtsschutz | 492 | ||
D. Multipolare Probleme des Vemaltungsverfahrensrechts | 495 | ||
I. Ausgewogene Verfahrensbeteiligung und Risikobalance im multipolaren Verfahrensrechtsverhiltnis | 495 | ||
II. Die sachlich-personelle Geltungskraft des streitschlichtenden Verwaltungsakts | 499 | ||
1. Bekanntgabe und Wirksamkeit | 499 | ||
2. Die einheitliche sachlich-personelle Geltungskraft des streitschlichtenden Verwaltungsakts | 501 | ||
III. Subjektiv-rechtlich verfaßte Konfliktschlichtung und Risikobalance in gestuften und parallelen Genehmigungsverfahren | 504 | ||
1. Das gestufte Genehmigungsverfahren | 504 | ||
a) Regelungsgehalt und Bestimmtheit | 504 | ||
b) Das vorlaufige positive Gesamturteil | 506 | ||
c) Sonstige Verfahrensstufungen | 508 | ||
2. Parallelgenehmigungen | 510 | ||
a) Der Grundsatz komplementärer Regelungsgehalte | 510 | ||
b) Faktische Präjudizierung? | 511 | ||
IV. Probleme der Hinzuziehung und der Transparenz von Auswahlverfahren | 511 | ||
1. Hinzuziehung und Partizipation - Grundtypen multipolarer Verfahrensbeteiligung | 511 | ||
2. Transparenz und verfahrensrechtliche Konkurrenzbeziehungen in wechselbezüglichen Konfliktlagen | 515 | ||
a) Beamtenrechtliche Zugangskonkurrenz | 515 | ||
b) Gewerbe- und kommunalrechtliche Zugangskonkurrenz | 518 | ||
c) Güterfernverkehrsrechtliche Zugangskonkurrenz | 518 | ||
d) Hochschulzulassungsrechtliche Zugangskonkurrenz | 519 | ||
V. Multipolares Verfahrensrechtsverhältnis und Verfahrensfehler | 520 | ||
1. Verfahrensfehler und materiell-rechtlicher Aufhebungsanspruch in multipolaren Konfliktlagen | 520 | ||
a) Die materiell-rechtliche Begründung des Aufhebungsanspruchs | 520 | ||
b) Die Voraussetzung einer drittschützenden Verfahrensvorschrift | 523 | ||
c) Die Voraussetzung hinreichend wahrscheinlicher Auswirkungen auf die materiell-rechtliche Drittrechtsposition | 524 | ||
2. Subjektiv-rechtlich verfaßte Konfliktschlichtung und § 46 VwVfG | 527 | ||
VI. Die Obliegenheit zur Rechtswahrung im multipolaren Verfahrensrechtsverhältnis | 531 | ||
1. Präklusion im "Normalverfahren" | 531 | ||
a) Widerspruchs-und Klagefrist | 531 | ||
b) Die Sachherrschaft der Widerspruchsbehörde | 534 | ||
2. Die materielle Präklusion im qualifizierten Genehmigungsverfahren | 535 | ||
3. Die multipolare Obliegenheit im Planfeststellungsverfahren | 539 | ||
VII. Die Aufhebung des streitschlichtenden Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde (§§ 48, 49, 50 VwVfG) | 540 | ||
1. Die Zuordnung des Verwaltungsakts mit Drittwirkung zu den §§ 48, 49 VwVfG und die Funktion des S 50 VwVfG | 540 | ||
a) § 48 Abs. 1 S. 1 VwVfG und multipolare Abwägung | 540 | ||
b) § 50 VwVfG | 542 | ||
2. Das Drittvornahmebegehren innerhalb und außerhalb des Rechtsbehelfsverfahrens | 544 | ||
a) Aufhebung im Rechtsbehelfsverfahren | 544 | ||
b) Aufhebung außerhalb des Rechtsbehelfsverfahrens | 545 | ||
VIII. Wiederaufgreifen des Verfahrens in multipolaren Konfliktlagen (§51 VwVfG) | 545 | ||
1. Der multipolare Konflikt zwischen privaten Bestands- und Aufhebungsinteressen | 545 | ||
2. Ausnahmsweiser Vorrang der Bestandsinteressen aus Gründen ausgewogener Konfliktschlichtung | 546 | ||
E. Multipolare Probleme des Verwaltungsprozeßrechts | 550 | ||
I. Ausgewogene prozessuale Konfliktschlichtung und Risikobalance | 550 | ||
II. Klagebefugnis | 552 | ||
1. Zugang zu Gericht und subjektiv-rechtlich verfaßte Konfliktschlichtung | 552 | ||
a) Die prozessuale Konfliktlage | 552 | ||
b) "Ungleichgewicht" zuungunsten des Dritten im Vergleich mit dem Adressaten? | 553 | ||
c) Das normative und das tatsachliche Element der Klagebefugnis | 555 | ||
2. Die Substantiierung eigener Rechtsverletzung im einzelnen | 558 | ||
a) Beispiele möglicher tatsachlicher Beeinträchtigung im Bau- und Umweltrecht | 558 | ||
b) Subventionsrecht | 563 | ||
c) Wechselbezügliche Konflikte bei qualitativen Verteilungsprogrammen | 563 | ||
3. Klagebefugnis, Maßgeblichkeit einfachgesetzlicher Konfliktschlichtung und Grundrechte | 565 | ||
4. Klagebefugnis und Verfahrensfehler | 566 | ||
5. Mißbrauch der Klagebefugnis | 567 | ||
III. Die Beiladung vor dem Hintergrund der multipolaren Konfliktkonstellationen | 568 | ||
1. Der Drittabwehr-Fall | 569 | ||
2. Der Drittvornahme-Fall | 570 | ||
3. Der Gestaltungsvornahme-Fall | 571 | ||
4. Der Gestaltungsabwehr-Fall | 572 | ||
5. Wechselbezügliche Zugangskonkurrenz | 574 | ||
IV. Klageart und subjektiv-rechtlich verfaßte Konfliktschlichtung | 577 | ||
1. Anfechtungs- und Verpflichtungsklage bei kehrseitigen Konflikten | 577 | ||
a) Durchsetzung von Verschonungsinteressen | 577 | ||
b) Durchsetzung von Gestaltungsinteressen | 579 | ||
2. Wechselbezügliche Konflikte bei kapazitatsbezogenen Auswahl- und Verteilungsentscheidungen | 580 | ||
a) Die notwendige Verbindung von Verpflichtungs- und Anfechtungsklage | 580 | ||
b) Isolierte Bescheidungsantrage | 583 | ||
c) Isolierte Anfechtungsanträge | 586 | ||
3. Vorbeugende Unterlassungsklage? | 587 | ||
V. Multipolare Probleme des Eilrechtsschutzes | 588 | ||
1. Grundsatzentscheidung der VwGO-Novelle für § 80 VwGO: Die aufschiebende Wirkung beim streitschlichtenden Verwaltungsakt | 588 | ||
a) Der Suspensiveffekt als Grundlage multipolaren Eilrechtsschutzes | 588 | ||
b) Voraussetzungen und Reichweite des Suspensiveffektes | 589 | ||
c) Widerspruch bei kapazitätsbezogenen Auswahl- und Verteilungsentscheidungen | 591 | ||
d) Faktische Vollziehung | 592 | ||
2. Die Neuregelung des § 80 a VwGO | 593 | ||
a) Gestaltungsvornahme | 593 | ||
b) Drittabwehr und gerichtliche Sicherungsanordnung gem. § 80 a Abs. 3 i.V.m. Abs. 1 Nr. 2 VwGO | 594 | ||
c) Der adressatbelastende Verwaltungsakt mit begünstigender Drittwirkung | 597 | ||
3. Multipolare Anwendungsfelder dea § 123 VwGO | 597 | ||
a) Kehrseitige Konflikte | 597 | ||
b) Wechaelbezügliche Konflikte | 599 | ||
4. Streitschlichtung zwischen Privaten im Rahmen des gerichtlichen Aussetzungsverfahrens (§§ 80a Abs. 3, 80 Abs. 5 VwGO) | 605 | ||
a) Multipolare Interesaenabwagung und Elfolgsprognose | 605 | ||
b) Private und öffentliche Interessen | 611 | ||
5. Zwischenentscheidung im Eilrechtsschutz | 613 | ||
VI. Weitere Elemente muhipolar-prozessualer Konfliktschlichtung | 614 | ||
1. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse | 614 | ||
2. Multipolare Probleme im verwaltungsgerichtlichen Rechtsmittelverfahren | 615 | ||
3. Maßgeblicher Entscheidungszeitpunkt | 616 | ||
4. Materielle Beweislast | 619 | ||
5. Rechtsschutzbedürfnis | 623 | ||
Zusammenfassung | 626 | ||
Literaturverzeichnis | 635 | ||
Sachregister | 681 | ||
Nachwort | 705 |