Sachverhaltsermittlung in der internationalen Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sachverhaltsermittlung in der internationalen Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und englischen Schiedsrechts und der IBA-Rules on the Taking of Evidence in International Commercial Arbitration
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 174
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Größere internationale Wirtschaftsstreitigkeiten werden heute ganz überwiegend vor Schiedsgerichten ausgetragen. Die jeweiligen Parteien erwarten eine wirtschaftsgerechte Verfahrensgestaltung, bei der die Effizienz eine zentrale Rolle spielt. Diese Erwartung wird nicht zuletzt dann oft enttäuscht, wenn sich in einem Schiedsverfahren Parteien aus dem civil law- und dem common law-Rechtskreis gegenüberstehen und unterschiedliche Verfahrensverständnisse aufeinanderprallen. Besondere Diskrepanzen tun sich bei der Gestaltung der Sachverhaltsermittlung auf.Der Verfasser nimmt dies zum Anlaß für eine rechtsvergleichende Untersuchung des Beweisrechts des unlängst grundlegend reformierten deutschen und englischen Schiedsverfahrensrechts und untersucht, inwiefern die Beweisregeln der International Bar Association ihrer Zielsetzung gerecht werden, eine Brücke zwischen civil law und common law zu schlagen.Steffen Knoblach zeigt, daß mit den Reformen wesentliche Unterschiede in den rechtlichen Vorgaben für die Sachverhaltsermittlung beseitigt wurden, und empfiehlt im Hinblick auf die verbleibenden Diskrepanzen eine modifizierte Vereinbarung der IBA-Rules.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 24 | ||
Kapitel 1: Hinführung | 27 | ||
§ 1 Bedeutung und Begriff der internationalen Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit | 27 | ||
I. Bedeutung der internationalen Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit mit besonderer Berücksichtigung der Schiedsplätze Deutschland und England | 27 | ||
II. Begriffsklärung: Internationale Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit | 29 | ||
1. „Schiedsgerichtsbarkeit“ | 29 | ||
2. „Internationale“ Schiedsgerichtsbarkeit | 31 | ||
3. Internationale „Wirtschafts“schiedsgerichtsbarkeit | 31 | ||
§ 2 Problemstellung der Untersuchung | 32 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung | 32 | ||
II. Ziel der Untersuchung | 32 | ||
III. Die Frage nach dem Sinn standardisierter Verfahrensregelungen | 35 | ||
1. Flexibilität und standardisierte Verfahrensregelungen als Gegensatz? | 35 | ||
2. Realitäten und Bedürfnisse des Wirtschaftsverkehrs | 36 | ||
§ 3 Methode der Untersuchung | 38 | ||
§ 4 Gang der Untersuchung | 40 | ||
§ 5 Funktion und unterschiedliche Ansätze der Sachverhaltsermittlung | 41 | ||
I. Allgemeine Funktion der Sachverhaltsermittlung | 41 | ||
II. Unterschiedlicher Ansatz der Sachverhaltsermittlung in Deutschland und England bzw. in den Rechtskreisen des civil law und des common law im Überblick | 42 | ||
1. „Klassische“ Aufgabenverteilung zwischen Schiedsgericht und Parteien bei der Sachverhaltsermittlung | 42 | ||
2. Die übliche Grundstruktur des Verfahrens der Sachverhaltsermittlung | 44 | ||
3. Zulässigkeit der Übertragung von Elementen des common law-Verfahrens ins deutsche Schiedsverfahren bzw. der Übertragung von civil law-Elementen ins englische Schiedsverfahren | 45 | ||
§ 6 Vergleichsmaßstäbe für die Beurteilung der Sachverhaltsermittlung | 46 | ||
I. „Wirtschaftsgerechtes“ Schiedsverfahrensrecht | 46 | ||
II. Erarbeiten konkreter Vergleichsmaßstäbe | 46 | ||
1. Effizienz des Schiedsverfahrens | 46 | ||
2. Prinzip der Parteiautonomie | 47 | ||
3. Flexibilität des Schiedsverfahrens | 48 | ||
4. Handhabbarkeit des Schiedsverfahrens für Laien | 48 | ||
5. Vertraulichkeit | 49 | ||
6. Durchsetzbarkeit des Schiedsspruchs | 50 | ||
7. Verhältnis der Vergleichsmaßstäbe untereinander | 50 | ||
Kapitel 2: Entwicklung der internationalen Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und England im Kontext internationaler Reform- und Harmonisierungsbestrebungen | 51 | ||
§ 7 Reformwettbewerb der Staaten | 51 | ||
I. Bedeutung des UNCITRAL-Modellgesetzes | 51 | ||
II. Entwicklung in Deutschland bis zur Reform des 10. Buchs der ZPO im Jahr 1998 | 53 | ||
III. Entwicklung in England bis zum englischen Schiedsverfahrensgesetz von 1996 | 56 | ||
§ 8 Reformwettbewerb der Schiedsinstitutionen | 60 | ||
I. Exkurs: Bedeutung der UNCITRAL-Schiedsordnung | 60 | ||
II. Schiedsgerichtshof der Internationalen Handelskammer (ICC) | 61 | ||
III. Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS) | 62 | ||
IV. London Court of International Arbitration (LCIA) | 62 | ||
§ 9 IBA-Rules on the Taking of Evidence in International Commercial Arbitration | 63 | ||
Kapitel 3: Grundlagen der Sachverhaltsermittlung | 64 | ||
§ 10 Anknüpfung der Regelungen der Sachverhaltsermittlung im allgemeinen | 64 | ||
I. Bedeutung des Sitzes | 64 | ||
II. Folgerungen für die Anknüpfung | 65 | ||
III. Vorläufige Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 67 | ||
§ 11 Hierarchie des anwendbaren Verfahrensrechts | 68 | ||
I. Überblick über die Hierarchie des anwendbaren Verfahrensrechts | 68 | ||
1. Bedeutung | 68 | ||
2. Hierarchie des anwendbaren Verfahrensrechts nach dem Zehnten Buch der ZPO | 68 | ||
3. Hierarchie des anwendbaren Verfahrensrechts nach dem englischen Schiedsverfahrensgesetz von 1996 | 70 | ||
II. Zwingende Verfahrensvorschriften | 71 | ||
III. Parteivereinbarung im Sinne des Aufstellens eigener Verfahrensregelungen | 72 | ||
IV. Verweis auf nationale Gesetze | 73 | ||
V. Verweis auf Schiedsordnungen | 73 | ||
VI. Freies Ermessen des Schiedsgerichts | 74 | ||
1. Funktion der Einräumung des Ermessens an das Schiedsgericht | 74 | ||
2. Inhalt des Ermessens | 75 | ||
3. Grenzen des Ermessens | 75 | ||
a) Wille der Parteien | 75 | ||
b) Ordre public | 76 | ||
c) Bindung an das Beweisrecht der ordentlichen Gerichte? | 77 | ||
d) Internationale Verträge und Rechtsgebräuche | 80 | ||
VII. Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 81 | ||
§ 12 Verteilung der Kompetenzen hinsichtlich der Sammlung des tatsächlichen Verfahrensstoffs und der Verfahrensleitung zwischen Parteien und Schiedsgericht: Grundkonzeption und daraus resultierende Verfahrensgrundsätze | 81 | ||
I. Funktion und Bedeutung der Verfahrensgrundsätze in der internationalen Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit | 81 | ||
II. Deutsches Schiedsverfahrensrecht | 82 | ||
1. Einführung in die Grundkonzeption der Aufgabenverteilung zwischen Parteien und Schiedsgericht | 82 | ||
2. Exkurs: Dispositionsgrundsatz | 83 | ||
3. Beschränkter Untersuchungsgrundsatz | 84 | ||
a) Deutsches Schiedsverfahrensrecht vor der Reform | 84 | ||
b) Deutsches Schiedsverfahrensrecht nach der Reform | 85 | ||
4. Verfahrensleitende Befugnisse | 88 | ||
III. Englisches Schiedsverfahrensrecht | 89 | ||
1. Einführung in die Grundkonzeption der Aufgabenverteilung zwischen Parteien und Schiedsgericht | 89 | ||
2. Exkurs: Dispositionsgrundsatz | 90 | ||
3. Ermittlungsbefugnisse des Schiedsgerichts, § 34 Abs. 1 i. V. m. Abs. 2 lit. (g) AA 1996 | 90 | ||
4. Case management | 91 | ||
IV. Vorläufiges Ergebnis Rechtsvergleich Deutschland – England | 94 | ||
V. IBA-Rules | 95 | ||
1. Ermittlungsbefugnisse des Schiedsgerichts | 95 | ||
2. Case management | 95 | ||
3. Kompromißformel für Schiedsverfahren aus dem deutsch-englischen Wirtschaftsverkehr? | 95 | ||
§ 13 Sonstige allgemeine Verfahrensgrundsätze | 96 | ||
I. Deutsches Schiedsverfahrensrecht | 96 | ||
1. Einführung zu § 1042 Abs. 1 ZPO | 96 | ||
2. Gleichbehandlungsgrundsatz, § 1042 Abs. 1 S. 1 ZPO | 96 | ||
3. Gewährung rechtlichen Gehörs, § 1042 Abs. 1 S. 2 ZPO | 97 | ||
a) Art der Gewährleistung des Anspruchs auf rechtliches Gehör | 97 | ||
b) Umfang der Gewährleistung des Anspruchs auf rechtliches Gehör | 98 | ||
aa) Voller Gewährleistungsumfang | 98 | ||
bb) Einzelaspekte | 98 | ||
c) Aufklärungs- und Hinweispflichten, § 139 ZPO n.F. | 100 | ||
d) Schranken des Anspruchs auf rechtliches Gehör | 102 | ||
4. Beschleunigungsgrundsatz | 102 | ||
5. Kein Mündlichkeitsgrundsatz und Öffentlichkeitsgrundsatz | 103 | ||
II. Englisches Schiedsverfahrensrecht | 104 | ||
1. Einführung zu § 33 AA 1996 | 104 | ||
a) Verfahrensgrundsätze und common law | 104 | ||
b) § 33 AA 1996 und die Grundsätze der natural justice | 105 | ||
c) Verhältnis § 33 und § 1 lit. (a) AA 1996 | 106 | ||
2. Fairness, § 33 Abs. 1 lit. (a) AA 1996 | 106 | ||
a) Grundlagen des fairness-Begriffs | 106 | ||
b) Verständnis von fairness nach dem englischen Schiedsverfahrensgesetz von 1996 | 108 | ||
c) Verhältnis des Gebots der fairness zu den sonstigen Verfahrensgrundsätzen des § 33 AA 1996 | 109 | ||
3. Gewährung rechtlichen Gehörs, § 33 Abs. 1 lit. (a) AA 1996 | 109 | ||
a) Art der Gewährleistung des Anspruchs auf rechtliches Gehör | 109 | ||
b) Umfang der Gewährleistung des Anspruchs auf rechtliches Gehör | 110 | ||
c) Schranken des Anspruchs auf rechtliches Gehör | 110 | ||
4. Beschleunigungsgrundsatz, § 33 Abs. 1 lit. (b) AA 1996 | 112 | ||
a) Pflichten des Schiedsgerichts, § 33 Abs. 1 lit. (b) AA 1996 | 112 | ||
b) Korrespondierende Parteipflichten, § 40 AA 1996 | 112 | ||
aa) Inhalt von § 40 AA 1996 | 112 | ||
bb) Durchsetzung von § 40 AA 1996 | 113 | ||
5. Kostenersparnisgrundsatz, § 33 Abs. 1 lit. (b) AA 1996 | 115 | ||
6. Kein Mündlichkeitsgrundsatz und Öffentlichkeitsgrundsatz | 116 | ||
III. Vorläufige Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 116 | ||
§ 14 Vertraulichkeit des Schiedsverfahrens | 117 | ||
I. Bedeutung des Grundsatzes der Vertraulichkeit | 117 | ||
II. Verpflichtung der Schiedsrichter zur Vertraulichkeit | 118 | ||
III. Verpflichtung der Parteien zur Vertraulichkeit | 119 | ||
IV. Sonstige Verfahrensbeteiligte | 121 | ||
V. Ergebnisse Rechtsvergleich England – Deutschland | 122 | ||
VI. IBA-Rules | 123 | ||
Kapitel 4: Sachverhaltsermittlung im Vorverfahren | 124 | ||
§ 15 Überblick über mögliche Mittel der Sachverhaltsermittlung im Vorverfahren | 124 | ||
§ 16 Beweissicherung | 127 | ||
I. Beweissicherung durch das Schiedsgericht | 127 | ||
II. Antrag bei Gericht | 128 | ||
1. Schiedsgericht noch nicht bestellt und rasche Bestellung noch nicht abzusehen | 128 | ||
2. Schiedsgericht bestellt | 129 | ||
III. Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 130 | ||
§ 17 Rechte und Pflichten hinsichtlich der Vorlage von Schriftstücken | 130 | ||
I. Disclosure and production of documents nach englischem Recht | 131 | ||
1. Begriffsklärung: disclosure and production of documents | 131 | ||
2. Überblick: disclosure and inspection of documents nach den neuen englischen Civil Procedure Rules | 131 | ||
a) Entscheidung über die Anordnung der disclosure | 131 | ||
b) Zeitpunkt der Durchführung der disclosure | 133 | ||
c) Offenlegung der Schriftstücke (disclosure of documents) | 134 | ||
aa) Standard-disclosure und spezielle disclosure | 134 | ||
bb) Gegenstand der Standard-disclosure | 134 | ||
cc) Grenzen der disclosure | 136 | ||
dd) Praktische Durchführung der disclosure | 138 | ||
d) Einsichtnahme in die Schriftstücke (inspection of documents) | 139 | ||
e) Weigerungsrechte (privileges) | 140 | ||
aa) Geltendmachung der Weigerungsrechte | 140 | ||
bb) Anwaltsprivileg (legal professional privilege) | 140 | ||
cc) Selbstbezichtigung (privilege against self-incrimination) | 142 | ||
dd) „Without prejudice“ communication | 142 | ||
ee) Öffentliches Interesse (public interest immunity) | 142 | ||
f) Präklusion | 143 | ||
3. Exkurs: Überblick zur discovery im US-amerikanischen Schiedsverfahren | 143 | ||
4. Disclosure and production of documents nach dem englischen Schiedsverfahrensgesetz von 1996 | 145 | ||
a) Entscheidung über die Anordnung | 145 | ||
aa) Gesetzliche Regelung | 145 | ||
bb) Disclosure in Schiedsordnungen | 145 | ||
cc) Kritische Würdigung der disclosure and production of documents allgemein | 147 | ||
dd) Kritische Würdigung der Verwendung im internationalen Wirtschaftsschiedsverfahren insbesondere | 150 | ||
ee) Folgerungen für die Anordnung der disclosure | 150 | ||
b) Zeitpunkt der Durchführung der disclosure | 152 | ||
c) Offenlegung der Schriftstücke (disclosure of documents) | 152 | ||
aa) Gegenstand der disclosure | 152 | ||
bb) Grenzen der disclosure | 153 | ||
cc) Praktische Durchführung der disclosure | 154 | ||
d) Vorlage der Schriftstücke (production of documents) | 154 | ||
e) Geschäftsgeheimnis und Weigerungsrechte | 154 | ||
f) Durchsetzung von disclosure-Anordnungen | 156 | ||
II. Rechte und Pflichten hinsichtlich der Vorlage von Schriftstücken nach deutschem Schiedsverfahrensrecht | 157 | ||
1. Überblick über die Regelung im 10. Buch der ZPO | 157 | ||
2. Begriff des Schriftstücks | 157 | ||
3. Vorlage der Schriftstücke | 160 | ||
a) Vorlage der Schriftstücke im staatlichen Gerichtsverfahren | 160 | ||
aa) Beweiserhebung von Amts wegen | 160 | ||
bb) Beweisantretung durch die Parteien | 161 | ||
b) Vorlage der Schriftstücke im Schiedsverfahren | 163 | ||
4. Grenzen der Vorlagepflichten | 163 | ||
5. Praktische Durchführung der Vorlage | 163 | ||
6. Durchsetzung der Vorlage | 164 | ||
III. Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 165 | ||
1. Funktion der disclosure und gegenläufige Interessen | 165 | ||
2. Erfüllung der Funktion im deutschen und englischen Schiedsverfahrensrecht | 166 | ||
IV. IBA-Rules on Evidence | 168 | ||
1. Spezielle Vorlage von Dokumenten | 168 | ||
2. Einwände und Schutz von Geschäftsgeheimnissen | 169 | ||
3. Durchsetzung der Vorlage | 170 | ||
4. Kompromißformel für den deutsch-englischen Wirtschaftsverkehr? | 170 | ||
§ 18 Vorlage schriftlicher Zeugenaussagen und Sachverständigengutachten | 172 | ||
I. Gemeinsame Funktion von schriftlichen Zeugenaussagen und Sachverständigengutachten | 172 | ||
II. Vorlage schriftlicher Zeugenaussagen | 173 | ||
1. Begriff und Zulässigkeit schriftlicher Zeugenaussagen | 173 | ||
2. Praktische Durchführung der Vorlage schriftlicher Zeugenaussagen | 174 | ||
a) Verfassen der schriftlichen Zeugenaussagen | 174 | ||
b) Zeitpunkt der Vorlage schriftlicher Zeugenaussagen | 175 | ||
3. Verhältnis schriftliche Zeugenaussage und Zeugenvernehmung in der mündlichen Verhandlung | 176 | ||
a) Zeugen, für die keine schriftliche Aussage vorgelegt wurde | 176 | ||
b) Zeugen, für die eine schriftliche Aussage vorgelegt wurde | 178 | ||
4. Kritische Würdigung der schriftlichen Zeugenaussagen allgemein | 179 | ||
5. Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 181 | ||
6. IBA-Rules on Evidence | 182 | ||
III. Vorlage von Sachverständigengutachten | 184 | ||
1. Gutachten des vom Schiedsgericht bestellten Sachverständigen und des Parteisachverständigen | 184 | ||
2. Praktische Durchführung der Vorlage von Sachverständigengutachten | 184 | ||
a) Gutachten vom Schiedsgericht bestellter Sachverständiger | 184 | ||
b) Gutachten von Parteisachverständigen | 186 | ||
3. Verhältnis Sachverständigengutachten – Befragung in der mündlichen Verhandlung | 187 | ||
a) Sachverständige, die kein schriftliches Gutachten vorgelegt haben | 187 | ||
b) Sachverständige, die ein schriftliches Gutachten vorgelegt haben | 188 | ||
4. Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 189 | ||
5. IBA-Rules on Evidence | 190 | ||
a) Gutachten vom Schiedsgericht bestellter Sachverständiger | 190 | ||
b) Gutachten von Parteisachverständigen | 191 | ||
Kapitel 5: Sachverhaltsermittlung in der mündlichen Verhandlung | 193 | ||
§ 19 Vorfrage: Mündliche Verhandlung oder schriftliches Verfahren? | 193 | ||
I. Begriffe mündliche Verhandlung und Termin | 193 | ||
II. Funktion der mündlichen Verhandlung | 194 | ||
III. Documents only | 196 | ||
1. Entscheidungsbefugnis des Schiedsgerichts im allgemeinen | 196 | ||
2. Entscheidungsbefugnis des Schiedsgerichts bei Antrag einer Partei auf Durchführung einer mündlichen Verhandlung | 197 | ||
a) Bei Fehlen einer Parteivereinbarung zur Durchführung einer mündlichen Verhandlung | 197 | ||
b) Bei Vorliegen einer Parteivereinbarung, die die Durchführung einer mündlichen Verhandlung ausschließt | 199 | ||
IV. Durchführung der mündlichen Verhandlung mit Hilfe elektronischer Kommunikationsmittel | 201 | ||
1. Vorzüge und technische Möglichkeiten | 201 | ||
2. Wesentliche rechtliche Probleme der Durchführung der mündlichen Verhandlung mittels elektronischer Hilfsmittel | 203 | ||
V. Gang der mündlichen Verhandlung | 204 | ||
1. Gang der mündlichen Verhandlung im Überblick | 204 | ||
2. Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen | 207 | ||
VI. Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 210 | ||
VII. IBA-Rules | 213 | ||
§ 20 Grundfragen der Sachverhaltsermittlung in der mündlichen Verhandlung | 215 | ||
I. Gegenstand des Beweises | 215 | ||
1. Tatsachen | 215 | ||
2. Erfahrungs- und Rechtssätze | 216 | ||
3. Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 217 | ||
II. Beweisbedürftigkeit | 217 | ||
1. Zusammenhang mit den Ermittlungsbefugnissen des Schiedsgerichts | 217 | ||
2. Deutschland | 217 | ||
3. England | 219 | ||
4. Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 220 | ||
III. Beweislast | 220 | ||
1. Unterscheidung objektive Beweislast und Beweisführungslast | 220 | ||
2. Objektive Beweislast | 221 | ||
a) Grundregel in England und Deutschland | 221 | ||
b) Anknüpfung der Regeln über die objektive Beweislast | 222 | ||
3. Beweisführungslast | 223 | ||
4. Beweislastumkehr als Konsequenz der Verletzung von Verfahrenspflichten | 224 | ||
5. Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 224 | ||
IV. Beweismaß | 225 | ||
1. Deutschland | 225 | ||
2. England | 225 | ||
3. Anknüpfung der Regeln über das Beweismaß | 226 | ||
4. Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 227 | ||
V. Freie Beweiswürdigung | 228 | ||
1. Deutschland | 228 | ||
2. England | 229 | ||
3. Anknüpfung der Regeln über die Beweiswürdigung | 229 | ||
4. Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 230 | ||
5. IBA-Rules | 230 | ||
VI. Unzulässigkeit der Beweiserhebung | 230 | ||
1. Deutschland | 230 | ||
2. England | 230 | ||
3. Anknüpfung der Regeln über die Unzulässigkeit von Beweisen | 233 | ||
4. Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 234 | ||
5. IBA-Rules | 234 | ||
VII. Beweisaufnahme | 235 | ||
1. Einführen der Beweismittel in das Schiedsverfahren | 235 | ||
2. Anordnung der Beweisaufnahme | 236 | ||
3. Unmittelbarkeitsgrundsatz | 237 | ||
4. Parteiöffentlichkeit | 237 | ||
5. Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 238 | ||
VIII. Aushilfe durch das staatliche Gericht | 238 | ||
1. Funktion der gerichtlichen Aushilfe | 238 | ||
2. Antragsberechtigung | 239 | ||
3. Gegenstand der gerichtlichen Aushilfe | 240 | ||
4. Verfahren vor dem staatlichen Gericht | 241 | ||
5. Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 242 | ||
IX. Beweisaufnahme im Ausland | 243 | ||
1. Beweisaufnahme durch das Schiedsgericht im Ausland | 243 | ||
2. Antrag beim Gericht des Sitzstaates | 244 | ||
3. Antrag beim Gericht des ausländischen Staates | 245 | ||
4. Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 245 | ||
§ 21 Beweismittel | 246 | ||
I. Gemeinsame Funktion und Einteilung der Beweismittel | 246 | ||
II. Augenschein | 247 | ||
1. Funktion und Gegenstand des Augenscheinsbeweises | 247 | ||
2. Rechtliche Regelung des Augenscheinsbeweises | 247 | ||
3. Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 249 | ||
4. IBA-Rules | 249 | ||
III. Schriftstücke | 250 | ||
1. Gegenstand des Beweises mit Schriftstücken | 250 | ||
2. Echtheit der Schriftstücke | 250 | ||
3. Beweiskraft der Schriftstücke | 251 | ||
4. Beweisverfahren | 251 | ||
5. Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 252 | ||
6. IBA-Rules | 252 | ||
IV. Mündliche Beweismittel | 253 | ||
1. Einteilung mündlicher Beweismittel | 253 | ||
2. Übergreifende Probleme | 254 | ||
a) Erscheinens- und Aussagezwang gegenüber Zeugen und Sachverständigen | 254 | ||
aa) Befugnis des Schiedsgerichts | 254 | ||
bb) Befugnis des staatlichen Gerichts | 255 | ||
cc) Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 257 | ||
b) Beeidigung, Bekräftigung und eidesstattliche Versicherung | 258 | ||
aa) Abnahme durch das Schiedsgericht | 258 | ||
bb) Aushilfe durch das staatliche Gericht | 259 | ||
cc) Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 260 | ||
c) IBA-Rules | 260 | ||
3. Zeuge | 261 | ||
a) Funktion und Gegenstand des Zeugenbeweises | 261 | ||
b) Zeugnisfähigkeit | 262 | ||
c) Bestellung des Zeugen | 262 | ||
d) Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England. | 263 | ||
e) IBA-Rules | 264 | ||
4. Vom Schiedsgericht bestellter Sachverständiger | 265 | ||
a) Funktion des Sachverständigenbeweises | 265 | ||
b) Verhältnis Schiedsrichter – vom Schiedsgericht bestellter Sachverständiger | 265 | ||
c) Bestellung des Sachverständigen | 265 | ||
d) Qualifikation des vom Schiedsgericht bestellten Sachverständigen | 268 | ||
e) Ablehnung des vom Schiedsgericht bestellten Sachverständigen | 269 | ||
f) Pflichten des vom Schiedsgericht bestellten Sachverständigen | 270 | ||
g) Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 271 | ||
h) IBA-Rules | 272 | ||
5. Parteisachverständiger | 274 | ||
a) Funktion des Parteisachverständigenbeweises | 274 | ||
b) Rechtliche Einordnung des Parteisachverständigen | 274 | ||
c) Pflichten des Parteisachverständigen | 277 | ||
d) Beweisverfahren | 279 | ||
e) Beweiswürdigung | 280 | ||
f) Kritische Würdigung des Parteisachverständigenbeweises | 280 | ||
g) Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 283 | ||
h) IBA-Rules | 283 | ||
6. Partei | 285 | ||
a) Zulässigkeit der Parteivernehmung und Verhältnis zu den übrigen mündlichen Beweismitteln | 285 | ||
b) Schlüsse aus Weigerung der Partei | 287 | ||
c) Beeidigung der Partei | 288 | ||
d) Beweisverfahren | 288 | ||
e) Ergebnisse Rechtsvergleich Deutschland – England | 289 | ||
f) IBA-Rules | 289 | ||
Kapitel 6: Ergebnisse und Schlußfolgerungen | 291 | ||
§ 22 Rechtsvergleich der Sachverhaltsermittlung im deutschen und englischen Schiedsverfahrensrecht | 291 | ||
I. Gewandelte Grundentscheidungen des englischen Schiedsverfahrensrechts zur Sachverhaltsermittlung | 291 | ||
1. Ausgangspunkt: „Klassische“ Unterschiede zwischen deutschem und englischem Schiedsverfahrensrecht | 291 | ||
2. Bindung an das Beweisrecht der staatlichen Gerichte | 292 | ||
3. Verteilung der Kompetenzen hinsichtlich der Sammlung des tatsächlichen Verfahrensstoffs und der Verfahrensleitung zwischen Parteien und Schiedsgericht | 293 | ||
a) Gewandelte Grundkonzeption | 293 | ||
b) Auswirkungen auf das Verfahren der Sachverhaltsermittlung | 294 | ||
4. Aushilfe durch die staatlichen Gerichte | 298 | ||
II. Sonstige Einzelergebnisse des Rechtsvergleichs | 299 | ||
III. Erfüllung der Anforderungen an ein wirtschaftsgerechtes Schiedsverfahren | 300 | ||
IV. Gesamtwürdigung der Reformen des deutschen und englischen Schiedsverfahrensrechts | 301 | ||
§ 23 Sachverhaltsermittlung in Schiedsverfahren aus dem deutsch-englischen Wirtschaftsverkehr | 302 | ||
I. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse aus der Untersuchung der IBA-Rules | 302 | ||
1. Einzelaspekte | 302 | ||
2. Erfüllung der Anforderungen an ein wirtschaftsgerechtes Schiedsverfahren | 305 | ||
3. Gesamtwürdigung der IBA-Rules | 306 | ||
II. Empfehlung für die Sachverhaltsermittlung in Schiedsverfahren aus dem deutsch-englischen Wirtschaftsverkehr | 306 | ||
1. Vereinbarung der Geltung der IBA-Rules | 306 | ||
2. Vorschläge für von den Parteien zu vereinbarende Änderungen und Ergänzungen | 307 | ||
Anhang 1: Arbitration Act 1996 | 309 | ||
Anhang 2: IBA Rules on the Taking of Evidence in International Commercial Arbitration | 358 | ||
Literaturverzeichnis | 366 | ||
Sachwortverzeichnis | 385 |