Die Konkurrenz bei Dauerdelikt, Fortsetzungstat und zeitlich gestreckter Gesetzesverletzung
BOOK
Cite BOOK
Style
Werle, G. (1981). Die Konkurrenz bei Dauerdelikt, Fortsetzungstat und zeitlich gestreckter Gesetzesverletzung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44996-5
Werle, Gerhard. Die Konkurrenz bei Dauerdelikt, Fortsetzungstat und zeitlich gestreckter Gesetzesverletzung. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44996-5
Werle, G (1981): Die Konkurrenz bei Dauerdelikt, Fortsetzungstat und zeitlich gestreckter Gesetzesverletzung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44996-5
Format
Die Konkurrenz bei Dauerdelikt, Fortsetzungstat und zeitlich gestreckter Gesetzesverletzung
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 42
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
A. Die Problemstellung | 23 | ||
I. Die Konkurrenzlehre | 23 | ||
II. Handlungseinheit und Handlungsmehrheit | 24 | ||
1. Die Handlung im natürlichen Sinne | 25 | ||
2. Die natürliche Handlungseinheit | 26 | ||
3. Tatbestandliche Handlungseinheiten | 27 | ||
a) Mehraktige Delikte | 29 | ||
b) Zusammengesetze Delikte | 29 | ||
c) Delikte mit Sammelbegriffen | 29 | ||
d) Wiederholende Tatbestandsverwirklichung als Ergebnis der Tatbestandsauslegung | 30 | ||
e) Dauerdelikte | 31 | ||
f) Fortlaufende Tatbestandsverwirklichung | 33 | ||
g) Sammelstraftaten und Massenverbrechen | 34 | ||
4. Die Fortsetzungstat | 35 | ||
III. Ideal- und Realkonkurrenz | 37 | ||
1. Idealkonkurrenz | 37 | ||
a) Ungleichartige Idealkonkurrenz | 37 | ||
b) Gleichartige Idealkonkurrenz | 38 | ||
2. Realkonkurrenz | 39 | ||
3. Einfache Tatbestandsverwirklichung und Realkonkurrenz | 40 | ||
4. Die praktische Bedeutung von Ideal- und Realkonkurrenz | 40 | ||
a) Strafzumessung | 40 | ||
b) Prozessuale Auswirkungen | 42 | ||
IV. Die Konkurrenz bei zeitlich gestreckten Delikten | 43 | ||
1. Handlungseinheit durch Teilidentität der Ausführungshandlungen | 43 | ||
2. Die Einheit der zeitlich gestreckten Tat | 45 | ||
3. Idealkonkurrenz durch Klammerwirkung | 46 | ||
V. Die Klammerwirkung | 48 | ||
1. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 48 | ||
a) Die Verklammerung durch Fortsetzungstaten | 48 | ||
aa) RGSt. 44, 223 | 48 | ||
bb) RGSt. 56, 329 | 51 | ||
cc) Die Verallgemeinerung des Prinzips der Wertgleichheit | 52 | ||
[1] RGSt. 57, 189 | 52 | ||
[2] RGSt. 72, 193 | 53 | ||
[3] RG HRR 1939 Nr. 535 | 53 | ||
[4] RG HRR 1939 Nr. 462 | 54 | ||
b) Verklammerung durch Dauerdelikte | 54 | ||
c) Ergebnis | 56 | ||
2. Die neuere höchstrichterliche Rechtsprechung insbesondere des Bundesgerichtshofs | 57 | ||
a) Die Ausweitung der Entklammerung | 57 | ||
aa) BGHSt. 1, 67 (Fortsetzungstat) | 57 | ||
bb) BGHSt. 2, 246 (Mehraktiges Delikt) | 58 | ||
cc) BGH, NJW 1952, 795 (Dauerdelikt) | 59 | ||
dd) Zusammenfassung | 60 | ||
b) Das Konkurrenzverhältnis der durchlaufenden Tat zu den äußeren Delikten | 60 | ||
c) Das Prinzip der Wertgleichheit | 64 | ||
d) Das Zusammentreffen mehrerer Fortsetzungstaten in einem Teilakt | 67 | ||
e) Entklammerung und Strafklageverbrauch | 70 | ||
f) Die Vermeidung des Problems der Klammerwirkung | 72 | ||
aa) Die Zerlegungsmethode | 72 | ||
[1] Trunkenheitsfahrten | 72 | ||
[2] Exkurs: Andere zeitlich gestreckte Delikte | 77 | ||
bb) Die restriktive Tatbestandsauslegung (am Beispiel des § 129) | 78 | ||
g) Zusammenfassung | 80 | ||
3. Die Diskussion im Schrifttum | 82 | ||
a) Alternative Lösungsvorschläge auf der Grundlage der herrschenden Konkurrenzlehre | 82 | ||
aa) Die Idealkonkurrenzlösung | 82 | ||
bb) Die Realkonkurrenzlösung | 86 | ||
cc) Das Vorrangsprinzip | 88 | ||
dd) Vorläufiges Ergebnis | 91 | ||
b) Neuinterpretationen des Handlungsbegriffs und ihre Konsequenzen für die Klammerwirkung | 92 | ||
aa) Eb. Schmidts „Vorjuristische soziale Sinnerfassung“ | 92 | ||
bb) Wahles „Natürliche Betrachtungsweise“ | 93 | ||
cc) Puppes Lehre von der Unrechtsverwandtschaft | 94 | ||
4. Zusammenfassung | 95 | ||
B. Die Grundlagen der Konkurrenzlehre | 96 | ||
I. Einfache Tatbestandsverwirklichung und Realkonkurrenz bei wiederholender Tatbestandsverwirklichung | 97 | ||
1. Die natürliche Handlungseinheit | 97 | ||
a) Die zeitlich-räumliche Nähe | 99 | ||
b) Der einheitliche Tatentschluß | 101 | ||
c) Die „Gleichartigkeit“ der Einzelakte | 103 | ||
d) Ergebnis | 104 | ||
2. Die Einheit der Handlung als Problem der Tatbestandsauslegung | 105 | ||
II. Ideal- und Realkonkurrenz bei Begehungsdelikten | 108 | ||
1. Die „Formel“ des Reichsgerichts | 109 | ||
2. Die Handlung im natürlichen Sinne | 111 | ||
3. Die „Bewegungsgleichheit“ verschiedener Gesetzesverletzungen als Voraussetzung der Formel | 114 | ||
4. Doppelverwertungsverbot und Idealkonkurrenz | 116 | ||
5. Puppes Deutung des Doppelverwertungsverbots und ihre Lehre von der Unrechtsverwandtschaft | 119 | ||
a) Argumentation und Ergebnisse Puppes | 119 | ||
aa) Der Ausgangspunkt | 119 | ||
bb) Die „intensionale Teilidentität“ | 125 | ||
cc) Die Klammerwirkung | 127 | ||
b) Bewertung des Konkurrenzmodells | 128 | ||
aa) Grammatische Auslegung | 128 | ||
bb) Historische Auslegung | 130 | ||
cc) Teleologische Auslegung | 134 | ||
dd) Ergebnis | 140 | ||
c) Exkurs: Puppes Strafzumessungsmodell | 140 | ||
6. Peters’ Konzeption der Konkurrenzlehre | 142 | ||
7. Die einheitliche Auflehnung gegen die Rechtsordnung als Grundlage der Idealkonkurrenz | 143 | ||
8. Die Privilegierung einmaligen Versagens des Täters als Zweck des § 52 | 144 | ||
9. Ergebnis | 150 | ||
III. Teilidentität und Klammerwirkung | 150 | ||
1. Die Handlungsidentität bei zeitlich gestreckten Delikten | 151 | ||
2. Die Gleichsetzung von teilweiser und vollständiger Handlungsidentität | 154 | ||
3. Das Dilemma der Klammerwirkung | 157 | ||
4. Schlußbetrachtung | 160 | ||
C. Die Unrechtseinheiten bei einzelnen zeitlich gestreckten Delikten | 161 | ||
I. Die Bildung krimineller oder terroristischer Vereinigungen | 161 | ||
1. Die Tathandlungen | 161 | ||
a) Die Beteiligung als Mitglied | 162 | ||
b) Die Unterstützung | 166 | ||
2. Das Zusammentreffen mit anderen Straftaten | 167 | ||
a) Die mitgliedschaftliche Beteiligung | 167 | ||
aa) Die tatbestandliche Handlungseinheit und der Schweregrad idealkonkurrierender Gesetzesverletzungen | 169 | ||
bb) Präzisierungen des Schwerekriteriums | 180 | ||
[1] Der Vergleichsmaßstab bei Strafänderungen | 180 | ||
[2] Abweichungen der oberen oder unteren Strafrahmengrenzen | 182 | ||
[3] § 30 und versuchtes oder vollendetes Verbrechen | 183 | ||
cc) Tatbestandliche Handlungseinheit und Straftaten, die Zwecke der Vereinigung verwirklichen | 184 | ||
[1] Die Ausgliederung von Vorbereitungshandlungen | 184 | ||
[2] Die Bedeutungslosigkeit des Schwerekriteriums | 187 | ||
b) Die Unterstützung | 188 | ||
c) Zusammenfassung | 189 | ||
II. Fahren unter Alkoholeinwirkung, Trunkenheitsfahrten und alkoholbedingte Gefährdung des Straßenverkehrs | 190 | ||
1. Einfache Tatbestandsverwirklichung und Realkonkurrenz | 191 | ||
a) § 316 | 191 | ||
b) § 24 a StVG und § 315 c I Nr. 1 a | 194 | ||
2. Das Zusammentreffen der §§ 24 a StVG, 316 mit anderen Straftaten | 195 | ||
a) Delikte ohne Zusammenhang mit der alkoholbedingten Fahruntüchtigkeit | 195 | ||
b) Delikte aufgrund alkoholbedingter Fahruntüchtigkeit | 198 | ||
aa) Die Zäsurbildung bei Trunkenheitsfahrten | 199 | ||
bb) Die Konkurrenz von § 315 c I Nr. 1 a und Verletzungsdelikten | 204 | ||
c) Zusammenfassung und Vergleich mit den Ergebnissen der h. M. | 205 | ||
III. Die Fortsetzungstat | 207 | ||
IV. Die Verallgemeinerung der Zergliederungsmethode | 211 | ||
V. Zusammenfassung und abschließende Bewertung des Problems der Klammerwirkung | 214 | ||
VI. Prozessualer Ausblick | 216 | ||
Literaturverzeichnis | 218 |