Kriterienlose Genehmigungsvorbehalte im Wirtschaftsverwaltungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kriterienlose Genehmigungsvorbehalte im Wirtschaftsverwaltungsrecht
Eine verfassungsrechtliche Studie unter besonderer Berücksichtigung von § 5 Abs. 1 EnWG
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 27
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die 1989 von Wolfgang Graf Vitzthum begründete Schriftenreihe kreist um Grundfragen des demokratischen und föderalen Verfassungsstaates sowie aktuelle Themen des Medien-, Finanz-, Umwelt-, Technik- und Verkehrsrecht. Darüber hinaus erscheinen Beiträge zur Rechtspolitik, zu Verwaltungsverfahren, zur Regierungs- und Verwaltungslehre sowie rechtsgeschichtlich orientierte Titel. Die Themenvielfalt steht in der Tradition der Breite und Farbigkeit der alten Staatswissenschaften. Die Publikationen sind Arbeiten aus dem Kreis der Tübinger Professoren für Öffentliches Recht und - nicht selten preisgekrönte - Dissertationen und Habilitationsschriften ihrer Schülerinnen und Schüler. Zahlreiche Bände sind Früchte von Beratungstätigkeiten im europäischen Integrationsprozeß, andere aus Gutachten für Parlaments- und Regierungsstellen, Kommunen und Verbände hervorgegangen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
A. Annäherungen | 15 | ||
I. Erwartungssicherheit | 15 | ||
II. Verrechtlichung | 16 | ||
III. Entrechtlichung | 19 | ||
B. Gegenstand | 20 | ||
C. Abgrenzungen | 21 | ||
D. Methode | 22 | ||
E. Gang der Untersuchung | 23 | ||
Erster Teil: Die Verfassungsmäßigkeit kriterienloser Genehmigungsvorbehalte im Wirtschaftsverwaltungsrecht | 25 | ||
Erstes Kapitel: Wirtschaftsordnung und Recht | 25 | ||
A. Wirtschaft als Regelungsobjekt | 25 | ||
I. Wirtschaft und Recht | 25 | ||
II. Wirtschaft als dynamisches und komplexes System | 28 | ||
III. Grenzen rechtlicher Steuerung | 29 | ||
B. Legislative und Exekutive im Wirtschaftsverwaltungsrecht | 31 | ||
I. Strukturelemente der Wirtschaftsverwaltung | 31 | ||
II. Aspekte der Aufgabenverteilung zwischen Legislative und Exekutive | 33 | ||
1. Steuerungsrecht | 33 | ||
2. Überwachungsrecht | 34 | ||
Zweites Kapitel: Kriterienlose Genehmigungsvorbehalte | 38 | ||
A. Idealtypus | 38 | ||
I. Genehmigungsvorbehalte | 38 | ||
1. Formen | 38 | ||
2. Arten | 40 | ||
3. Typen | 40 | ||
II. Kriterienlose Genehmigungsvorbehalte | 41 | ||
B. Begriffsbestimmung | 44 | ||
C. Realtypus | 44 | ||
D. Bezeichnung | 45 | ||
E. Funktionstypus | 47 | ||
F. Überblick über den Meinungsstand | 49 | ||
G. Problemdimensionen | 51 | ||
Drittes Kapitel: Vom Vorbehalt des Gesetzes zum Parlamentsvorbehalt | 53 | ||
A. Begriffsklärungen | 53 | ||
B. Die geschichtliche Entwicklung des Gesetzesvorbehalts | 55 | ||
I. Entstehungsbedingungen | 55 | ||
II. Die Ausprägungen des Gesetzesvorbehalts im deutschen Konstitutionalismus | 56 | ||
1. Frühkonstitutionalismus | 56 | ||
2. Spätkonstitutionalismus | 59 | ||
III. Die Tradierung der spätkonstitutionellen Vorbehaltsdogmatik unter der Weimarer Reichsverfassung | 64 | ||
IV. Kontinuität und Wandel des Gesetzesvorbehalts nach 1945 | 66 | ||
C. Der Gesetzesvorbehalt der Wesentlichkeitstheorie | 69 | ||
I. Die Grundaussagen der Wesentlichkeitstheorie im dogmengeschichtlichen Kontext | 69 | ||
1. Die Abkehr vom Eingriffskriterium | 70 | ||
2. Das Wesentlichkeitskriterium | 70 | ||
3. Der Parlamentsvorbehalt | 71 | ||
4. Zusammenfassung | 72 | ||
II. Verfassungsdogmatische Funktion | 73 | ||
D. Gesetzesvorbehalt und Parlamentsvorbehalt | 75 | ||
E. Entbehrlichkeit des Parlamentsvorbehalts als Bestimmtheitsstandard? | 78 | ||
Viertes Kapitel: Das allgemeine Bestimmtheitsgebot | 80 | ||
A. Terminologische Vorklärungen | 80 | ||
B. Inhaltsbestimmung | 81 | ||
C. Begründungsansätze | 85 | ||
I. Rechtsstaatsprinzip | 85 | ||
1. Dogmengeschichtliche Entwicklung | 85 | ||
2. Rechtssicherheit | 89 | ||
3. Rechtsweggarantie | 90 | ||
4. Gewaltenteilungsgrundsatz | 92 | ||
5. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 96 | ||
6. Ergebnis | 98 | ||
II. Demokratieprinzip | 99 | ||
III. Grundrechte | 106 | ||
IV. Sonstige Begründungsversuche | 112 | ||
1. Funktionell-struktureller Ansatz | 113 | ||
2. Legitimatorischer Ansatz | 113 | ||
V. Stellungnahme | 114 | ||
VI. Folgerungen | 116 | ||
D. Präzisierungen und Abgrenzungen | 118 | ||
I. Bestimmtheit und Klarheit | 118 | ||
II. Bestimmtheit und Semantik | 121 | ||
III. Bestimmtheit und Lücke | 123 | ||
IV. Bestimmtheit und Auslegung | 125 | ||
1. Allgemeine Auslegungsgrundsätze | 125 | ||
2. Verfassungskonforme Auslegung | 127 | ||
V. Bestimmtheit und Ermessen | 131 | ||
VI. Bestimmtheit und Zeit | 133 | ||
Fünftes Kapitel: Bestimmtheitsgebot und Parlamentsvorbehalt | 137 | ||
A. Rechtsprechung | 137 | ||
I. Zusammenhänge | 137 | ||
II. Unklarheiten | 139 | ||
B. Schrifttum | 141 | ||
C. Stellungnahme | 143 | ||
I. Reduktionistischer Ansatz | 144 | ||
II. Substitutiver Ansatz | 148 | ||
D. Ergebnis | 151 | ||
Sechstes Kapitel: Kriterien zur Bestimmung der Regelungsdichte | 153 | ||
A. Konkretisierung der verfassungsrechtlichen Direktiven | 153 | ||
B. Methodische Grenzen | 154 | ||
C. Formelle Kriterien | 156 | ||
I. Voraussehbarkeit | 156 | ||
II. Praktikabilität | 159 | ||
III. Verwaltungspraxis | 161 | ||
IV. Schutz vor Willkür | 162 | ||
V. Inhalt, Zweck und Ausmaß | 164 | ||
VI. Entstehungszeit des Gesetzes | 166 | ||
VII. Regelungsmaterie | 168 | ||
1. Komplexität | 170 | ||
2. Dynamik | 172 | ||
3. Autonomie | 176 | ||
D. Materielle Kriterien | 177 | ||
I. Der materiale Gehalt des Wesentlichkeitsmaßstabs | 177 | ||
II. Individuelle Wesentlichkeit | 180 | ||
1. Grundrechtsrelevanz und Grundrechtsintensität | 180 | ||
2. Eingriffsintensität | 182 | ||
3. Determinanten | 185 | ||
a) Formbezogene Determinanten | 185 | ||
aa) Allgemeine Kriterien | 185 | ||
bb) Grundrechtsspezifische Kriterien | 187 | ||
b) Inhaltsbezogene Determinanten | 190 | ||
aa) Eindimensionale Freiheitsbeeinträchtigungen | 191 | ||
α) Allgemeine Kriterien | 191 | ||
β) Grundrechtsspezifische Kriterien | 192 | ||
bb) Mehrdimensionale Freiheitsbeeinträchtigungen | 194 | ||
α) Allgemeine Kriterien | 194 | ||
β) Grundrechtsspezifische Kriterien | 196 | ||
III. Generelle Wesentlichkeit | 200 | ||
1. Inhalt | 200 | ||
2. Determinanten | 201 | ||
a) Quantität | 201 | ||
b) Qualität | 202 | ||
c) Reversibilität | 203 | ||
d) Kontroversität | 203 | ||
E. Ergebnis und Folgerungen | 206 | ||
I. Prima-facie-Vermutung der Unbestimmtheit | 206 | ||
II. Widerlegbarkeit | 206 | ||
Zweiter Teil: Die Verfassungsmäßigkeit von § 5 Abs. 1 EnWG | 208 | ||
A. Einführung | 208 | ||
B. Regelungsgehalt | 210 | ||
C. Analyse | 212 | ||
I. Formelle Kriterien | 212 | ||
1. Voraussehbarkeit | 212 | ||
2. Praktikabilität | 212 | ||
3. Verwaltungspraxis | 212 | ||
4. Schutz vor Willkür | 214 | ||
5. Inhalt, Zweck und Ausmaß | 214 | ||
6. Entstehungszeit des Gesetzes | 215 | ||
7. Regelungsmaterie | 217 | ||
a) Bereichsanalyse | 217 | ||
aa) Elektrizitätswirtschaft | 217 | ||
bb) Gaswirtschaft | 223 | ||
b) Folgerungen | 224 | ||
8. Zwischenergebnis | 225 | ||
II. Materielle Kriterien | 226 | ||
1. Determinanten individueller Wesentlichkeit | 226 | ||
a) Formbezogene Determinanten | 226 | ||
aa) Allgemeine Kriterien | 226 | ||
bb) Grundrechtsspezifische Kriterien | 227 | ||
b) Inhaltsbezogene Determinanten | 228 | ||
aa) Eindimensionale Freiheitsbeeinträchtigungen | 228 | ||
α) Allgemeine Kriterien | 228 | ||
β) Grundrechtsspezifische Kriterien | 232 | ||
bb) Mehrdimensionale Freiheitsbeeinträchtigungen | 236 | ||
α) Allgemeine Kriterien | 236 | ||
β) Grundrechtsspezifische Kriterien | 238 | ||
2. Determinanten genereller Wesentlichkeit | 238 | ||
3. Zwischenergebnis | 239 | ||
III. Ergebnis | 239 | ||
D. Auslegung | 240 | ||
I. Allgemeine Auslegungsgrundsätze | 240 | ||
1. Präambel und Gesetzestext | 240 | ||
2. Gesetzesbegründung | 246 | ||
3. Amtliche Verlautbarungen | 246 | ||
4. Normen außerhalb des EnWG | 247 | ||
5. Sonstige Anhaltspunkte | 248 | ||
6. Zwischenergebnis | 251 | ||
II. Verfassungskonforme Auslegung | 251 | ||
1. Ideologische Grenzen | 252 | ||
2. Funktionelle Grenzen | 255 | ||
3. Grammatikalische Grenzen | 258 | ||
4. Auslegungsmöglichkeiten | 259 | ||
E. Ergebnis | 260 | ||
F. Ausblick | 261 | ||
Zusammenfassung in Thesenform | 262 | ||
Literaturverzeichnis | 272 |