Menu Expand

Cite BOOK

Style

Gassner, U. (1994). Kriterienlose Genehmigungsvorbehalte im Wirtschaftsverwaltungsrecht. Eine verfassungsrechtliche Studie unter besonderer Berücksichtigung von § 5 Abs. 1 EnWG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48247-4
Gassner, Ulrich M.. Kriterienlose Genehmigungsvorbehalte im Wirtschaftsverwaltungsrecht: Eine verfassungsrechtliche Studie unter besonderer Berücksichtigung von § 5 Abs. 1 EnWG. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48247-4
Gassner, U (1994): Kriterienlose Genehmigungsvorbehalte im Wirtschaftsverwaltungsrecht: Eine verfassungsrechtliche Studie unter besonderer Berücksichtigung von § 5 Abs. 1 EnWG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48247-4

Format

Kriterienlose Genehmigungsvorbehalte im Wirtschaftsverwaltungsrecht

Eine verfassungsrechtliche Studie unter besonderer Berücksichtigung von § 5 Abs. 1 EnWG

Gassner, Ulrich M.

Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 27

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 15
A. Annäherungen 15
I. Erwartungssicherheit 15
II. Verrechtlichung 16
III. Entrechtlichung 19
B. Gegenstand 20
C. Abgrenzungen 21
D. Methode 22
E. Gang der Untersuchung 23
Erster Teil: Die Verfassungsmäßigkeit kriterienloser Genehmigungsvorbehalte im Wirtschaftsverwaltungsrecht 25
Erstes Kapitel: Wirtschaftsordnung und Recht 25
A. Wirtschaft als Regelungsobjekt 25
I. Wirtschaft und Recht 25
II. Wirtschaft als dynamisches und komplexes System 28
III. Grenzen rechtlicher Steuerung 29
B. Legislative und Exekutive im Wirtschaftsverwaltungsrecht 31
I. Strukturelemente der Wirtschaftsverwaltung 31
II. Aspekte der Aufgabenverteilung zwischen Legislative und Exekutive 33
1. Steuerungsrecht 33
2. Überwachungsrecht 34
Zweites Kapitel: Kriterienlose Genehmigungsvorbehalte 38
A. Idealtypus 38
I. Genehmigungsvorbehalte 38
1. Formen 38
2. Arten 40
3. Typen 40
II. Kriterienlose Genehmigungsvorbehalte 41
B. Begriffsbestimmung 44
C. Realtypus 44
D. Bezeichnung 45
E. Funktionstypus 47
F. Überblick über den Meinungsstand 49
G. Problemdimensionen 51
Drittes Kapitel: Vom Vorbehalt des Gesetzes zum Parlamentsvorbehalt 53
A. Begriffsklärungen 53
B. Die geschichtliche Entwicklung des Gesetzesvorbehalts 55
I. Entstehungsbedingungen 55
II. Die Ausprägungen des Gesetzesvorbehalts im deutschen Konstitutionalismus 56
1. Frühkonstitutionalismus 56
2. Spätkonstitutionalismus 59
III. Die Tradierung der spätkonstitutionellen Vorbehaltsdogmatik unter der Weimarer Reichsverfassung 64
IV. Kontinuität und Wandel des Gesetzesvorbehalts nach 1945 66
C. Der Gesetzesvorbehalt der Wesentlichkeitstheorie 69
I. Die Grundaussagen der Wesentlichkeitstheorie im dogmengeschichtlichen Kontext 69
1. Die Abkehr vom Eingriffskriterium 70
2. Das Wesentlichkeitskriterium 70
3. Der Parlamentsvorbehalt 71
4. Zusammenfassung 72
II. Verfassungsdogmatische Funktion 73
D. Gesetzesvorbehalt und Parlamentsvorbehalt 75
E. Entbehrlichkeit des Parlamentsvorbehalts als Bestimmtheitsstandard? 78
Viertes Kapitel: Das allgemeine Bestimmtheitsgebot 80
A. Terminologische Vorklärungen 80
B. Inhaltsbestimmung 81
C. Begründungsansätze 85
I. Rechtsstaatsprinzip 85
1. Dogmengeschichtliche Entwicklung 85
2. Rechtssicherheit 89
3. Rechtsweggarantie 90
4. Gewaltenteilungsgrundsatz 92
5. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 96
6. Ergebnis 98
II. Demokratieprinzip 99
III. Grundrechte 106
IV. Sonstige Begründungsversuche 112
1. Funktionell-struktureller Ansatz 113
2. Legitimatorischer Ansatz 113
V. Stellungnahme 114
VI. Folgerungen 116
D. Präzisierungen und Abgrenzungen 118
I. Bestimmtheit und Klarheit 118
II. Bestimmtheit und Semantik 121
III. Bestimmtheit und Lücke 123
IV. Bestimmtheit und Auslegung 125
1. Allgemeine Auslegungsgrundsätze 125
2. Verfassungskonforme Auslegung 127
V. Bestimmtheit und Ermessen 131
VI. Bestimmtheit und Zeit 133
Fünftes Kapitel: Bestimmtheitsgebot und Parlamentsvorbehalt 137
A. Rechtsprechung 137
I. Zusammenhänge 137
II. Unklarheiten 139
B. Schrifttum 141
C. Stellungnahme 143
I. Reduktionistischer Ansatz 144
II. Substitutiver Ansatz 148
D. Ergebnis 151
Sechstes Kapitel: Kriterien zur Bestimmung der Regelungsdichte 153
A. Konkretisierung der verfassungsrechtlichen Direktiven 153
B. Methodische Grenzen 154
C. Formelle Kriterien 156
I. Voraussehbarkeit 156
II. Praktikabilität 159
III. Verwaltungspraxis 161
IV. Schutz vor Willkür 162
V. Inhalt, Zweck und Ausmaß 164
VI. Entstehungszeit des Gesetzes 166
VII. Regelungsmaterie 168
1. Komplexität 170
2. Dynamik 172
3. Autonomie 176
D. Materielle Kriterien 177
I. Der materiale Gehalt des Wesentlichkeitsmaßstabs 177
II. Individuelle Wesentlichkeit 180
1. Grundrechtsrelevanz und Grundrechtsintensität 180
2. Eingriffsintensität 182
3. Determinanten 185
a) Formbezogene Determinanten 185
aa) Allgemeine Kriterien 185
bb) Grundrechtsspezifische Kriterien 187
b) Inhaltsbezogene Determinanten 190
aa) Eindimensionale Freiheitsbeeinträchtigungen 191
α) Allgemeine Kriterien 191
β) Grundrechtsspezifische Kriterien 192
bb) Mehrdimensionale Freiheitsbeeinträchtigungen 194
α) Allgemeine Kriterien 194
β) Grundrechtsspezifische Kriterien 196
III. Generelle Wesentlichkeit 200
1. Inhalt 200
2. Determinanten 201
a) Quantität 201
b) Qualität 202
c) Reversibilität 203
d) Kontroversität 203
E. Ergebnis und Folgerungen 206
I. Prima-facie-Vermutung der Unbestimmtheit 206
II. Widerlegbarkeit 206
Zweiter Teil: Die Verfassungsmäßigkeit von § 5 Abs. 1 EnWG 208
A. Einführung 208
B. Regelungsgehalt 210
C. Analyse 212
I. Formelle Kriterien 212
1. Voraussehbarkeit 212
2. Praktikabilität 212
3. Verwaltungspraxis 212
4. Schutz vor Willkür 214
5. Inhalt, Zweck und Ausmaß 214
6. Entstehungszeit des Gesetzes 215
7. Regelungsmaterie 217
a) Bereichsanalyse 217
aa) Elektrizitätswirtschaft 217
bb) Gaswirtschaft 223
b) Folgerungen 224
8. Zwischenergebnis 225
II. Materielle Kriterien 226
1. Determinanten individueller Wesentlichkeit 226
a) Formbezogene Determinanten 226
aa) Allgemeine Kriterien 226
bb) Grundrechtsspezifische Kriterien 227
b) Inhaltsbezogene Determinanten 228
aa) Eindimensionale Freiheitsbeeinträchtigungen 228
α) Allgemeine Kriterien 228
β) Grundrechtsspezifische Kriterien 232
bb) Mehrdimensionale Freiheitsbeeinträchtigungen 236
α) Allgemeine Kriterien 236
β) Grundrechtsspezifische Kriterien 238
2. Determinanten genereller Wesentlichkeit 238
3. Zwischenergebnis 239
III. Ergebnis 239
D. Auslegung 240
I. Allgemeine Auslegungsgrundsätze 240
1. Präambel und Gesetzestext 240
2. Gesetzesbegründung 246
3. Amtliche Verlautbarungen 246
4. Normen außerhalb des EnWG 247
5. Sonstige Anhaltspunkte 248
6. Zwischenergebnis 251
II. Verfassungskonforme Auslegung 251
1. Ideologische Grenzen 252
2. Funktionelle Grenzen 255
3. Grammatikalische Grenzen 258
4. Auslegungsmöglichkeiten 259
E. Ergebnis 260
F. Ausblick 261
Zusammenfassung in Thesenform 262
Literaturverzeichnis 272