Kriterienlose Genehmigungsvorbehalte im Wirtschaftsverwaltungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Gassner, U. (1994). Kriterienlose Genehmigungsvorbehalte im Wirtschaftsverwaltungsrecht. Eine verfassungsrechtliche Studie unter besonderer Berücksichtigung von § 5 Abs. 1 EnWG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48247-4
Gassner, Ulrich M.. Kriterienlose Genehmigungsvorbehalte im Wirtschaftsverwaltungsrecht: Eine verfassungsrechtliche Studie unter besonderer Berücksichtigung von § 5 Abs. 1 EnWG. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48247-4
Gassner, U (1994): Kriterienlose Genehmigungsvorbehalte im Wirtschaftsverwaltungsrecht: Eine verfassungsrechtliche Studie unter besonderer Berücksichtigung von § 5 Abs. 1 EnWG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48247-4
Format
Kriterienlose Genehmigungsvorbehalte im Wirtschaftsverwaltungsrecht
Eine verfassungsrechtliche Studie unter besonderer Berücksichtigung von § 5 Abs. 1 EnWG
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 27
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
A. Annäherungen | 15 | ||
I. Erwartungssicherheit | 15 | ||
II. Verrechtlichung | 16 | ||
III. Entrechtlichung | 19 | ||
B. Gegenstand | 20 | ||
C. Abgrenzungen | 21 | ||
D. Methode | 22 | ||
E. Gang der Untersuchung | 23 | ||
Erster Teil: Die Verfassungsmäßigkeit kriterienloser Genehmigungsvorbehalte im Wirtschaftsverwaltungsrecht | 25 | ||
Erstes Kapitel: Wirtschaftsordnung und Recht | 25 | ||
A. Wirtschaft als Regelungsobjekt | 25 | ||
I. Wirtschaft und Recht | 25 | ||
II. Wirtschaft als dynamisches und komplexes System | 28 | ||
III. Grenzen rechtlicher Steuerung | 29 | ||
B. Legislative und Exekutive im Wirtschaftsverwaltungsrecht | 31 | ||
I. Strukturelemente der Wirtschaftsverwaltung | 31 | ||
II. Aspekte der Aufgabenverteilung zwischen Legislative und Exekutive | 33 | ||
1. Steuerungsrecht | 33 | ||
2. Überwachungsrecht | 34 | ||
Zweites Kapitel: Kriterienlose Genehmigungsvorbehalte | 38 | ||
A. Idealtypus | 38 | ||
I. Genehmigungsvorbehalte | 38 | ||
1. Formen | 38 | ||
2. Arten | 40 | ||
3. Typen | 40 | ||
II. Kriterienlose Genehmigungsvorbehalte | 41 | ||
B. Begriffsbestimmung | 44 | ||
C. Realtypus | 44 | ||
D. Bezeichnung | 45 | ||
E. Funktionstypus | 47 | ||
F. Überblick über den Meinungsstand | 49 | ||
G. Problemdimensionen | 51 | ||
Drittes Kapitel: Vom Vorbehalt des Gesetzes zum Parlamentsvorbehalt | 53 | ||
A. Begriffsklärungen | 53 | ||
B. Die geschichtliche Entwicklung des Gesetzesvorbehalts | 55 | ||
I. Entstehungsbedingungen | 55 | ||
II. Die Ausprägungen des Gesetzesvorbehalts im deutschen Konstitutionalismus | 56 | ||
1. Frühkonstitutionalismus | 56 | ||
2. Spätkonstitutionalismus | 59 | ||
III. Die Tradierung der spätkonstitutionellen Vorbehaltsdogmatik unter der Weimarer Reichsverfassung | 64 | ||
IV. Kontinuität und Wandel des Gesetzesvorbehalts nach 1945 | 66 | ||
C. Der Gesetzesvorbehalt der Wesentlichkeitstheorie | 69 | ||
I. Die Grundaussagen der Wesentlichkeitstheorie im dogmengeschichtlichen Kontext | 69 | ||
1. Die Abkehr vom Eingriffskriterium | 70 | ||
2. Das Wesentlichkeitskriterium | 70 | ||
3. Der Parlamentsvorbehalt | 71 | ||
4. Zusammenfassung | 72 | ||
II. Verfassungsdogmatische Funktion | 73 | ||
D. Gesetzesvorbehalt und Parlamentsvorbehalt | 75 | ||
E. Entbehrlichkeit des Parlamentsvorbehalts als Bestimmtheitsstandard? | 78 | ||
Viertes Kapitel: Das allgemeine Bestimmtheitsgebot | 80 | ||
A. Terminologische Vorklärungen | 80 | ||
B. Inhaltsbestimmung | 81 | ||
C. Begründungsansätze | 85 | ||
I. Rechtsstaatsprinzip | 85 | ||
1. Dogmengeschichtliche Entwicklung | 85 | ||
2. Rechtssicherheit | 89 | ||
3. Rechtsweggarantie | 90 | ||
4. Gewaltenteilungsgrundsatz | 92 | ||
5. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 96 | ||
6. Ergebnis | 98 | ||
II. Demokratieprinzip | 99 | ||
III. Grundrechte | 106 | ||
IV. Sonstige Begründungsversuche | 112 | ||
1. Funktionell-struktureller Ansatz | 113 | ||
2. Legitimatorischer Ansatz | 113 | ||
V. Stellungnahme | 114 | ||
VI. Folgerungen | 116 | ||
D. Präzisierungen und Abgrenzungen | 118 | ||
I. Bestimmtheit und Klarheit | 118 | ||
II. Bestimmtheit und Semantik | 121 | ||
III. Bestimmtheit und Lücke | 123 | ||
IV. Bestimmtheit und Auslegung | 125 | ||
1. Allgemeine Auslegungsgrundsätze | 125 | ||
2. Verfassungskonforme Auslegung | 127 | ||
V. Bestimmtheit und Ermessen | 131 | ||
VI. Bestimmtheit und Zeit | 133 | ||
Fünftes Kapitel: Bestimmtheitsgebot und Parlamentsvorbehalt | 137 | ||
A. Rechtsprechung | 137 | ||
I. Zusammenhänge | 137 | ||
II. Unklarheiten | 139 | ||
B. Schrifttum | 141 | ||
C. Stellungnahme | 143 | ||
I. Reduktionistischer Ansatz | 144 | ||
II. Substitutiver Ansatz | 148 | ||
D. Ergebnis | 151 | ||
Sechstes Kapitel: Kriterien zur Bestimmung der Regelungsdichte | 153 | ||
A. Konkretisierung der verfassungsrechtlichen Direktiven | 153 | ||
B. Methodische Grenzen | 154 | ||
C. Formelle Kriterien | 156 | ||
I. Voraussehbarkeit | 156 | ||
II. Praktikabilität | 159 | ||
III. Verwaltungspraxis | 161 | ||
IV. Schutz vor Willkür | 162 | ||
V. Inhalt, Zweck und Ausmaß | 164 | ||
VI. Entstehungszeit des Gesetzes | 166 | ||
VII. Regelungsmaterie | 168 | ||
1. Komplexität | 170 | ||
2. Dynamik | 172 | ||
3. Autonomie | 176 | ||
D. Materielle Kriterien | 177 | ||
I. Der materiale Gehalt des Wesentlichkeitsmaßstabs | 177 | ||
II. Individuelle Wesentlichkeit | 180 | ||
1. Grundrechtsrelevanz und Grundrechtsintensität | 180 | ||
2. Eingriffsintensität | 182 | ||
3. Determinanten | 185 | ||
a) Formbezogene Determinanten | 185 | ||
aa) Allgemeine Kriterien | 185 | ||
bb) Grundrechtsspezifische Kriterien | 187 | ||
b) Inhaltsbezogene Determinanten | 190 | ||
aa) Eindimensionale Freiheitsbeeinträchtigungen | 191 | ||
α) Allgemeine Kriterien | 191 | ||
β) Grundrechtsspezifische Kriterien | 192 | ||
bb) Mehrdimensionale Freiheitsbeeinträchtigungen | 194 | ||
α) Allgemeine Kriterien | 194 | ||
β) Grundrechtsspezifische Kriterien | 196 | ||
III. Generelle Wesentlichkeit | 200 | ||
1. Inhalt | 200 | ||
2. Determinanten | 201 | ||
a) Quantität | 201 | ||
b) Qualität | 202 | ||
c) Reversibilität | 203 | ||
d) Kontroversität | 203 | ||
E. Ergebnis und Folgerungen | 206 | ||
I. Prima-facie-Vermutung der Unbestimmtheit | 206 | ||
II. Widerlegbarkeit | 206 | ||
Zweiter Teil: Die Verfassungsmäßigkeit von § 5 Abs. 1 EnWG | 208 | ||
A. Einführung | 208 | ||
B. Regelungsgehalt | 210 | ||
C. Analyse | 212 | ||
I. Formelle Kriterien | 212 | ||
1. Voraussehbarkeit | 212 | ||
2. Praktikabilität | 212 | ||
3. Verwaltungspraxis | 212 | ||
4. Schutz vor Willkür | 214 | ||
5. Inhalt, Zweck und Ausmaß | 214 | ||
6. Entstehungszeit des Gesetzes | 215 | ||
7. Regelungsmaterie | 217 | ||
a) Bereichsanalyse | 217 | ||
aa) Elektrizitätswirtschaft | 217 | ||
bb) Gaswirtschaft | 223 | ||
b) Folgerungen | 224 | ||
8. Zwischenergebnis | 225 | ||
II. Materielle Kriterien | 226 | ||
1. Determinanten individueller Wesentlichkeit | 226 | ||
a) Formbezogene Determinanten | 226 | ||
aa) Allgemeine Kriterien | 226 | ||
bb) Grundrechtsspezifische Kriterien | 227 | ||
b) Inhaltsbezogene Determinanten | 228 | ||
aa) Eindimensionale Freiheitsbeeinträchtigungen | 228 | ||
α) Allgemeine Kriterien | 228 | ||
β) Grundrechtsspezifische Kriterien | 232 | ||
bb) Mehrdimensionale Freiheitsbeeinträchtigungen | 236 | ||
α) Allgemeine Kriterien | 236 | ||
β) Grundrechtsspezifische Kriterien | 238 | ||
2. Determinanten genereller Wesentlichkeit | 238 | ||
3. Zwischenergebnis | 239 | ||
III. Ergebnis | 239 | ||
D. Auslegung | 240 | ||
I. Allgemeine Auslegungsgrundsätze | 240 | ||
1. Präambel und Gesetzestext | 240 | ||
2. Gesetzesbegründung | 246 | ||
3. Amtliche Verlautbarungen | 246 | ||
4. Normen außerhalb des EnWG | 247 | ||
5. Sonstige Anhaltspunkte | 248 | ||
6. Zwischenergebnis | 251 | ||
II. Verfassungskonforme Auslegung | 251 | ||
1. Ideologische Grenzen | 252 | ||
2. Funktionelle Grenzen | 255 | ||
3. Grammatikalische Grenzen | 258 | ||
4. Auslegungsmöglichkeiten | 259 | ||
E. Ergebnis | 260 | ||
F. Ausblick | 261 | ||
Zusammenfassung in Thesenform | 262 | ||
Literaturverzeichnis | 272 |