Das Subsidiaritätsprinzip
BOOK
Cite BOOK
Style
Lecheler, H. (1993). Das Subsidiaritätsprinzip. Strukturprinzip einer europäischen Union. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47805-7
Lecheler, Helmut. Das Subsidiaritätsprinzip: Strukturprinzip einer europäischen Union. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47805-7
Lecheler, H (1993): Das Subsidiaritätsprinzip: Strukturprinzip einer europäischen Union, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47805-7
Format
Das Subsidiaritätsprinzip
Strukturprinzip einer europäischen Union
Soziale Orientierung, Vol. 8
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
A. Das Subsidiaritätsprinzip – Herkunft und Bedeutung | 12 | ||
I. Art. 3 b des EG-Vertrages als Zwischenergebnis der europäischen Rechtsentwicklung | 12 | ||
1. Der Vertragstext des Art. 3 b EG-V | 14 | ||
2. Die Entstehungsgeschichte des Art. 3 b EG-V | 17 | ||
3. Vorläuferversuche bei der rechtlichen Verankerung des Subsidiaritätsprinzips | 21 | ||
4. Die Entschließung des Europäischen Parlaments zum Subsidiaritätsprinzip | 24 | ||
5. Vom Schlagwort zum Konkretisierungswirrwarr? | 26 | ||
6. Zusammenfassung | 28 | ||
II. Die geschichtlichen Wurzeln der Subsidiarität | 29 | ||
1. Die Verankerung in der katholischen Soziallehre | 29 | ||
2. Die Wurzeln des Subsidiaritätsprinzips in der liberalen Staatslehre und seine Realisierung im föderalistischen Gedankengut | 33 | ||
3. Zusammenfassung | 42 | ||
III. Die Definition und die Rechtsgeltung des Subsidiaritätsprinzips | 43 | ||
1. Das Problem der Definition und Rechtsgeltung des Subsidiaritätsprinzips | 43 | ||
2. Definition und Geltung des Subsidiaritätsprinzips im deutschen Recht | 46 | ||
3. Die Geltung des Subsidiaritätsprinzips im Recht anderer Mitgliedstaaten | 55 | ||
4. Folgerungen für den Begriff und die Rechtsgeltung des Subsidiaritätsprinzips im Gemeinschaftsrecht | 59 | ||
5. Zusammenfassung | 63 | ||
IV. Die Funktionen des Subsidiaritätsprinzips | 64 | ||
1. Der Schutz der Landeskompetenzen | 64 | ||
2. Die Verstärkung von Selbstverwaltungsgarantien | 64 | ||
3. Unterstützungspflicht, nicht Eingriffsrecht | 65 | ||
4. Die Förderung der Konkurrenz | 66 | ||
5. Die Begrenzungsfunktion des Subsidiaritätsprinzips | 66 | ||
6. Das Subsidiaritätsprinzip als Kompetenzverteilungsregel | 67 | ||
7. Die Integrationsfunktion | 68 | ||
8. Zusammenfassung | 69 | ||
B. Konkretisierung des Subsidiaritätsprinzips | 70 | ||
I. Subsidiarität – Ersatz für die große Leitidee eines europäischen Zusammenschlusses | 70 | ||
1. Renaissance Europas aus seiner europäischen Tradition? | 70 | ||
2. Der Europäische Raum | 71 | ||
3. Das Fehlen einer „europäischen Öffentlichkeit“ | 72 | ||
4. Neugeburt Europas in einem Bundesstaat? | 75 | ||
5. Europa als Rechtsgemeinschaft? | 79 | ||
6. Die Leerformel von der politischen Union | 80 | ||
7. Zusammenfassung | 84 | ||
II. Subsidiarität als Leitlinie für die Regionalisierung | 85 | ||
1. Subsidiarität als Rückweg zur Bürgernähe | 85 | ||
2. „Europa der Regionen“ – nur in Verbindung mit dem Subsidiaritätsprinzip ein Weg in die richtige Richtung | 87 | ||
3. Zusammenfassung | 95 | ||
III. Subsidiarität als Leitlinie für die Kompetenzverteilung | 96 | ||
1. Die verfassunggebende Gewalt der Mitgliedstaaten | 96 | ||
2. Das Problem der Verteilung der Rechtsetzungskompetenz | 98 | ||
3. Die Aufnahme des Begriffs der „konkurrierenden Rechtsetzungsbefugnis“ in das Gemeinschaftsrecht | 100 | ||
4. Das Problem der Ermittlung konkreter konkurrierender Rechtsetzungsbefugnisse | 100 | ||
5. Die Notwendigkeit einer grundsätzlichen Kompetenzabgrenzung – Leitlinien der Subsidiarität | 102 | ||
6. Zusammenfassung | 106 | ||
IV. Subsidiarität als Organisationsprinzip | 106 | ||
1. Die Aufwertung des europäischen Parlaments und die Beteiligung einer zweiten Kammer | 106 | ||
2. Subsidiarität und Kommission | 108 | ||
3. Neuorientierung des EuGH | 110 | ||
4. Regionalkammer und Europäischer Rat | 111 | ||
5. Zusammenfassung | 112 | ||
V. Subsidiarität und Wirtschafts- und Währungsunion | 113 | ||
1. Die wesentlichen Elemente einer Wirtschafts- und Währungsunion | 113 | ||
2. Die Entscheidung für eine Wirtschafts- und Währungsunion in Europa | 114 | ||
3. Wirtschafts- und Währungsunion unter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips? | 116 | ||
4. Zusammenfassung | 120 | ||
VI. Subsidiaritätsprinzip – Regulativ bei der Kompetenzausübung | 121 | ||
1. Der Stand bei der Anwendung des Subsidiaritätsprinzips auf die Kompetenzausübung | 121 | ||
2. Die Bedeutung der Subsidiarität für Rechtsetzung und Rechtsangleichung | 122 | ||
3. Zusammenfassung | 125 | ||
VII. Stärkung der Selbstverwaltung – eine Forderung der Subsidiarität | 125 | ||
1. Die Sicherung der Selbstverwaltung der Gemeinden | 126 | ||
2. Regionalisierung von unten nach oben | 129 | ||
a) auf europäischer Ebene | 131 | ||
b) auf der Ebene der Bundesrepublik Deutschland | 133 | ||
3. Die Sicherung der gesellschaftlichen Autonomien von Kirchen und Sozialverbänden | 135 | ||
4. Die Eigenverantwortlichkeit freier Träger | 138 | ||
VIII. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 139 | ||
Literaturverzeichnis | 148 | ||
Sachregister | 158 |