Menu Expand

Deliktsopfer und Strafverfahren

Cite BOOK

Style

Weigend, T. (1989). Deliktsopfer und Strafverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46592-7
Weigend, Thomas. Deliktsopfer und Strafverfahren. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46592-7
Weigend, T (1989): Deliktsopfer und Strafverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46592-7

Format

Deliktsopfer und Strafverfahren

Weigend, Thomas

Strafrecht und Kriminologie, Vol. 10

(1989)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
I. Einleitung 13
II. Historische Aspekte der Verletztenbeteiligung 24
A. Einleitung 24
B. Germanische Zeit 28
1. Rechtsdurchsetzung, Rache, Fehde 28
2. Bemühungen um Zurückdrängung der Fehde 31
3. Beweisrecht 33
4. Handhaftverfahren 35
5. Sonderformen bei Delikten gegen die Allgemeinheit und innerhalb der Sippe 38
6. Sanktionensystem 39
7. Zusammenfassung 42
C. Karolingische Zeit 43
1. Änderung der Verbrechensauffassung 43
2. Königsgerichte 45
3. Prozessuale Neuerungen, insbesondere das Rügeverfahren 47
4. Zurückdrängung von Fehde und Buße 50
5. Sanktionensystem 52
6. Zusammenfassung 53
D. Zeit der Gottes- und Landfrieden 55
1. Entwicklung des Fehdewesens 55
2. Beschränkungen des Fehderechts 56
3. Gottesfrieden 59
4. Landfrieden 61
a) Materiellrechtliche Inhalte 64
b) Sanktionensystem 66
c) Gerichtsbarkeit 71
d) Verfahren 73
aa) Verfahrenseinleitung 73
bb) Verfahren gegen „landschädliche Leute“ 75
cc) Beweisrecht 77
E. Übergang zum Inquisitionsverfahren 79
1. Materielles Strafrecht 82
2. Verfahrensgestaltung nach dem Inquisitionsgrundsatz 83
3. Verdrängung des privaten Anklägers 86
4. Umgestaltung des Beweisrechts 88
5. Fortentwicklung des Inquisitionsprozesses 90
F. Rückblick 93
G. Rückgewinn alter Verfahrenspositionen des Verletzten in der RStPO von 1877? 96
H. Vorläufer der „verletztenfreundlichen“ Institute der StPO 98
1. Regelungen der Carolina 98
2. Injurien und Injurienverfahren 99
3. Strafantrag 104
4. Mitwirkungsrechte des Verletzten in den Partikularrechten 106
I. Diskussion um die Verletztenbeteiligung bis zur Einführung der RStPO 110
1. Leitgedanken 111
a) Historische Vorbilder 111
b) Liberalismus und Staatsidee 111
c) Verletzteninteressen 113
d) Kontrolle der Staatsanwaltschaft 114
2. Popularanklage 118
3. Prinzipale Privatanklage 122
4. Subsidiäre Privatanklage 129
5. Nebenklage 131
6. Strafantrag 134
7. Rückblick 139
J. Berücksichtigung des Verletzten in der RStPO 140
1. Erste Bemühungen und Entwürfe 140
2. Subsidiäre Privatanklage und Klageerzwingungsverfahren 142
3. Nebenklage 145
4. Adhäsionsverfahren 146
5. Zusammenfassung 149
K. Überblick über die Entwicklung der Stellung des Verletzten nach 1877 150
1. Strafantrag 151
2. Privatklage 153
3. Klageerzwingungsverfahren 157
4. Nebenklage 159
5. Adhäsionsverfahren 164
L. Fazit 167
III. Zum Zweck des Strafverfahrens 173
1. Verbrechensbekämpfung 175
2. Interessenausgleich zwischen Staat und Individuum 176
3. Ermittlung der materiellen Wahrheit 177
4. Klärung des Tatverdachts 184
5. Vorbereitung der Strafzumessung 189
6. Durchsetzung des materiellen Strafrechts 191
7. (Wieder-)Herstellung von Rechtsfrieden 195
a) Rechtskraft als Rechtsfrieden 197
b) Legitimation des Verfahrensergebnisses 200
c) Konfliktbeilegung 204
d) Sozialer Frieden 207
aa) Beseitigung der Folgen der Straftat 207
bb) Beseitigung der Folgen der Verdachtssituation 213
8. Zusammenfassung 215
IV. Konfliktlösung außerhalb des Strafverfahrens 220
1. Wurzeln der Alternativen-Bewegung 223
2. Grundgedanken und Ziele der Alternativen-Bewegung 233
3. Alternativen ohne strafrechtlichen Bezug 239
4. Erprobte alternative Modelle im Ausland 241
a) Mediation in Ostasien 242
b) Gesellschaftliche Gerichte 244
aa) Kollegengerichte in der Sowjetunion 245
bb) Konflikt- und Schiedskommissionen in der DDR 248
cc) Schiedskommissionen in Jugoslawien und Polen 252
5. Experimentelle Mediationsprogramme in den USA und Kanada 257
a) Arbitration as an Alternative 257
b) Citizen Dispute Settlement Centers 258
c) Dorchester Urban Court 261
d) Neighborhood Justice Centers 262
e) Conciliation dans la Communauté (Québec) 265
f) Victim/Offender Reconciliation Program (VORP) 268
g) San Francisco Community Board Program 270
6. Formen alternativer Konfliktregelung in Deutschland 273
a) Vergleichsbehörden i. S. v. § 380 StPO 273
b) Friedensrichter 277
c) Reformvorschläge zum außerstrafprozessualen Sühneverfahren 282
d) Vorschläge zur „Betriebsjustiz“ 291
7. Gemeinsamkeiten und Unterschiede alternativer Einrichtungen 296
a) Fallmaterial 296
b) Verfahren 300
c) Sanktionen 308
d) Ergebnisse 309
8. Kritik der Alternativen-Modelle 314
a) Ineffizienz der Alternativen 315
b) Nichterfüllung der selbst gesetzten Ansprüche 321
aa) Verankerung in der community 321
bb) Aufarbeitung tieferliegender Konfliktursachen 322
cc) Stabilisierende Wirkungen für die Zukunft 324
dd) Freiwilligkeit 324
ee) Grundsätzliche Unterschiede gegenüber gerichtlicher Streiterledigung 329
c) Politisch geprägte Einwände 330
aa) Ausdehnung sozialer Kontrolle 330
bb) Verkürzung des staatlichen Rechtsschutzes 334
cc) Kein Ausgleich von Machtunterschieden 339
dd) Absorption von Protestpotential 341
d) Zusammenfassung 342
9. Modell eines informellen Mediationsverfahrens 343
a) Anwendungsbereich des Mediationsverfahrens 345
aa) Geeignete Arten von Konflikten 345
bb) Verhältnis der Konfliktparteien zueinander 347
cc) Vermittlungsgeeignete Delikte 350
dd) Abgrenzung zum Anwendungsbereich des Strafverfahrens 352
b) Ziel und Ausgestaltung des Mediationsverfahrens 363
c) Mediation und Strafverfahren 369
d) Zusammenfassung 375
V. Die Stellung des Verletzten im staatlichen Strafverfahren 377
A. Einleitung 377
B. Kriminologische und viktimologische Grundlagen 380
1. Opfersituation 380
a) Folgen der Straftat 381
b) Folgen der Strafverfolgung 384
2. Opfermitverantwortung? 389
a) Opferdisposition 391
b) Opferpräzipitation 396
3. Opferinteressen 403
a) Bedürfnisse 403
b) Erwartungen an die Strafrechtspflege 405
c) Zur Frage des Genugtuungsbedürfnisses des Verletzten 408
4. Zusammenfassung 413
C. Rechtspositionen des Verletzten im Strafverfahren 414
1. Wer ist „Verletzter“? 414
2. Opferschutz und Aktivrechte des Verletzten 422
a) Opferschutz 423
b) Aktivrechte 428
3. Zur Nebenklage 434
4. Möglichkeiten des Opferschutzes 437
a) Opfer- und Zeugenhilfe 437
aa) Opferhilfe 439
bb) Zeugenbetreuung 442
b) Hinderung des Strafverfahrens („Strafantragsrecht“) 444
aa) Bagatellgedanke 448
bb) Versöhnungsgedanke 450
cc) Schutz der Privatsphäre des Verletzten 451
c) Opferschutz bei Vernehmungen 456
aa) Gegenstand der Vernehmung 457
bb) Beistand bei der Vernehmung 461
cc) Wiederholte Vernehmungen 462
d) Opferschutz in der Hauptverhandlung 465
aa) Befragung durch den Vorsitzenden 465
bb) Ausschluß des Angeklagten 466
cc) Ausschluß der Öffentlichkeit 467
e) Recht auf anwaltlichen Beistand 469
aa) Rechte des Anwalts 469
bb) Beiordnung eines Anwalts? 471
cc) Kosten des Opferanwalts 471
dd) Notwendige Verteidigung bei Tätigkeit eines Opferanwalts? 476
f) Zusammenfassung 477
5. Beteiligungsrechte des Verletzten 478
a) Beteiligung durch Anklageerhebung („Privatklage“) 479
aa) Abschaffung der Privatklage? 479
bb) Gegenargumente 481
cc) Privatklage in ausländischen Rechtsordnungen 485
b) Beteiligung durch Kontrolle der Staatsanwaltschaft („Klageerzwingung“) 491
aa) Zweck des Klageerzwingungsverfahrens 491
bb) Deliktsopfer und Klageerzwingungsverfahren 494
cc) Ausdehnung des Klageerzwingungsverfahrens? 497
c) Informationsrechte 502
aa) Vorüberlegungen 502
bb) Information über den Stand des Verfahrens 505
cc) Akteneinsichtsrecht 506
dd) Anwesenheitsrecht bei richterlichen Untersuchungshandlungen 508
d) Beteiligungsrechte in der Hauptverhandlung 509
e) Beteiligung durch Einlegen von Rechtsmitteln 516
f) Zusammenfassung 520
6. Strafverfahren und Schadenswiedergutmachung 521
a) Zum Adhäsionsverfahren 522
b) Schadenswiedergutmachung als Strafe? 527
aa) Übernahme staatlicher Verantwortung für die Schadenswiedergutmachung 528
bb) Zur Privatstrafe 531
cc) Schadensersatzverpflichtung als (Teil der) Strafe 532
dd) Restitutionsvereinbarungen zwischen Täter und Opfer 540
VI. Zusammenfassung der Ergebnisse und Vorschläge 544
Literatur 549
Sachverzeichnis 606