Deliktsopfer und Strafverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Weigend, T. (1989). Deliktsopfer und Strafverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46592-7
Weigend, Thomas. Deliktsopfer und Strafverfahren. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46592-7
Weigend, T (1989): Deliktsopfer und Strafverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46592-7
Format
Deliktsopfer und Strafverfahren
Strafrecht und Kriminologie, Vol. 10
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Einleitung | 13 | ||
II. Historische Aspekte der Verletztenbeteiligung | 24 | ||
A. Einleitung | 24 | ||
B. Germanische Zeit | 28 | ||
1. Rechtsdurchsetzung, Rache, Fehde | 28 | ||
2. Bemühungen um Zurückdrängung der Fehde | 31 | ||
3. Beweisrecht | 33 | ||
4. Handhaftverfahren | 35 | ||
5. Sonderformen bei Delikten gegen die Allgemeinheit und innerhalb der Sippe | 38 | ||
6. Sanktionensystem | 39 | ||
7. Zusammenfassung | 42 | ||
C. Karolingische Zeit | 43 | ||
1. Änderung der Verbrechensauffassung | 43 | ||
2. Königsgerichte | 45 | ||
3. Prozessuale Neuerungen, insbesondere das Rügeverfahren | 47 | ||
4. Zurückdrängung von Fehde und Buße | 50 | ||
5. Sanktionensystem | 52 | ||
6. Zusammenfassung | 53 | ||
D. Zeit der Gottes- und Landfrieden | 55 | ||
1. Entwicklung des Fehdewesens | 55 | ||
2. Beschränkungen des Fehderechts | 56 | ||
3. Gottesfrieden | 59 | ||
4. Landfrieden | 61 | ||
a) Materiellrechtliche Inhalte | 64 | ||
b) Sanktionensystem | 66 | ||
c) Gerichtsbarkeit | 71 | ||
d) Verfahren | 73 | ||
aa) Verfahrenseinleitung | 73 | ||
bb) Verfahren gegen „landschädliche Leute“ | 75 | ||
cc) Beweisrecht | 77 | ||
E. Übergang zum Inquisitionsverfahren | 79 | ||
1. Materielles Strafrecht | 82 | ||
2. Verfahrensgestaltung nach dem Inquisitionsgrundsatz | 83 | ||
3. Verdrängung des privaten Anklägers | 86 | ||
4. Umgestaltung des Beweisrechts | 88 | ||
5. Fortentwicklung des Inquisitionsprozesses | 90 | ||
F. Rückblick | 93 | ||
G. Rückgewinn alter Verfahrenspositionen des Verletzten in der RStPO von 1877? | 96 | ||
H. Vorläufer der „verletztenfreundlichen“ Institute der StPO | 98 | ||
1. Regelungen der Carolina | 98 | ||
2. Injurien und Injurienverfahren | 99 | ||
3. Strafantrag | 104 | ||
4. Mitwirkungsrechte des Verletzten in den Partikularrechten | 106 | ||
I. Diskussion um die Verletztenbeteiligung bis zur Einführung der RStPO | 110 | ||
1. Leitgedanken | 111 | ||
a) Historische Vorbilder | 111 | ||
b) Liberalismus und Staatsidee | 111 | ||
c) Verletzteninteressen | 113 | ||
d) Kontrolle der Staatsanwaltschaft | 114 | ||
2. Popularanklage | 118 | ||
3. Prinzipale Privatanklage | 122 | ||
4. Subsidiäre Privatanklage | 129 | ||
5. Nebenklage | 131 | ||
6. Strafantrag | 134 | ||
7. Rückblick | 139 | ||
J. Berücksichtigung des Verletzten in der RStPO | 140 | ||
1. Erste Bemühungen und Entwürfe | 140 | ||
2. Subsidiäre Privatanklage und Klageerzwingungsverfahren | 142 | ||
3. Nebenklage | 145 | ||
4. Adhäsionsverfahren | 146 | ||
5. Zusammenfassung | 149 | ||
K. Überblick über die Entwicklung der Stellung des Verletzten nach 1877 | 150 | ||
1. Strafantrag | 151 | ||
2. Privatklage | 153 | ||
3. Klageerzwingungsverfahren | 157 | ||
4. Nebenklage | 159 | ||
5. Adhäsionsverfahren | 164 | ||
L. Fazit | 167 | ||
III. Zum Zweck des Strafverfahrens | 173 | ||
1. Verbrechensbekämpfung | 175 | ||
2. Interessenausgleich zwischen Staat und Individuum | 176 | ||
3. Ermittlung der materiellen Wahrheit | 177 | ||
4. Klärung des Tatverdachts | 184 | ||
5. Vorbereitung der Strafzumessung | 189 | ||
6. Durchsetzung des materiellen Strafrechts | 191 | ||
7. (Wieder-)Herstellung von Rechtsfrieden | 195 | ||
a) Rechtskraft als Rechtsfrieden | 197 | ||
b) Legitimation des Verfahrensergebnisses | 200 | ||
c) Konfliktbeilegung | 204 | ||
d) Sozialer Frieden | 207 | ||
aa) Beseitigung der Folgen der Straftat | 207 | ||
bb) Beseitigung der Folgen der Verdachtssituation | 213 | ||
8. Zusammenfassung | 215 | ||
IV. Konfliktlösung außerhalb des Strafverfahrens | 220 | ||
1. Wurzeln der Alternativen-Bewegung | 223 | ||
2. Grundgedanken und Ziele der Alternativen-Bewegung | 233 | ||
3. Alternativen ohne strafrechtlichen Bezug | 239 | ||
4. Erprobte alternative Modelle im Ausland | 241 | ||
a) Mediation in Ostasien | 242 | ||
b) Gesellschaftliche Gerichte | 244 | ||
aa) Kollegengerichte in der Sowjetunion | 245 | ||
bb) Konflikt- und Schiedskommissionen in der DDR | 248 | ||
cc) Schiedskommissionen in Jugoslawien und Polen | 252 | ||
5. Experimentelle Mediationsprogramme in den USA und Kanada | 257 | ||
a) Arbitration as an Alternative | 257 | ||
b) Citizen Dispute Settlement Centers | 258 | ||
c) Dorchester Urban Court | 261 | ||
d) Neighborhood Justice Centers | 262 | ||
e) Conciliation dans la Communauté (Québec) | 265 | ||
f) Victim/Offender Reconciliation Program (VORP) | 268 | ||
g) San Francisco Community Board Program | 270 | ||
6. Formen alternativer Konfliktregelung in Deutschland | 273 | ||
a) Vergleichsbehörden i. S. v. § 380 StPO | 273 | ||
b) Friedensrichter | 277 | ||
c) Reformvorschläge zum außerstrafprozessualen Sühneverfahren | 282 | ||
d) Vorschläge zur „Betriebsjustiz“ | 291 | ||
7. Gemeinsamkeiten und Unterschiede alternativer Einrichtungen | 296 | ||
a) Fallmaterial | 296 | ||
b) Verfahren | 300 | ||
c) Sanktionen | 308 | ||
d) Ergebnisse | 309 | ||
8. Kritik der Alternativen-Modelle | 314 | ||
a) Ineffizienz der Alternativen | 315 | ||
b) Nichterfüllung der selbst gesetzten Ansprüche | 321 | ||
aa) Verankerung in der community | 321 | ||
bb) Aufarbeitung tieferliegender Konfliktursachen | 322 | ||
cc) Stabilisierende Wirkungen für die Zukunft | 324 | ||
dd) Freiwilligkeit | 324 | ||
ee) Grundsätzliche Unterschiede gegenüber gerichtlicher Streiterledigung | 329 | ||
c) Politisch geprägte Einwände | 330 | ||
aa) Ausdehnung sozialer Kontrolle | 330 | ||
bb) Verkürzung des staatlichen Rechtsschutzes | 334 | ||
cc) Kein Ausgleich von Machtunterschieden | 339 | ||
dd) Absorption von Protestpotential | 341 | ||
d) Zusammenfassung | 342 | ||
9. Modell eines informellen Mediationsverfahrens | 343 | ||
a) Anwendungsbereich des Mediationsverfahrens | 345 | ||
aa) Geeignete Arten von Konflikten | 345 | ||
bb) Verhältnis der Konfliktparteien zueinander | 347 | ||
cc) Vermittlungsgeeignete Delikte | 350 | ||
dd) Abgrenzung zum Anwendungsbereich des Strafverfahrens | 352 | ||
b) Ziel und Ausgestaltung des Mediationsverfahrens | 363 | ||
c) Mediation und Strafverfahren | 369 | ||
d) Zusammenfassung | 375 | ||
V. Die Stellung des Verletzten im staatlichen Strafverfahren | 377 | ||
A. Einleitung | 377 | ||
B. Kriminologische und viktimologische Grundlagen | 380 | ||
1. Opfersituation | 380 | ||
a) Folgen der Straftat | 381 | ||
b) Folgen der Strafverfolgung | 384 | ||
2. Opfermitverantwortung? | 389 | ||
a) Opferdisposition | 391 | ||
b) Opferpräzipitation | 396 | ||
3. Opferinteressen | 403 | ||
a) Bedürfnisse | 403 | ||
b) Erwartungen an die Strafrechtspflege | 405 | ||
c) Zur Frage des Genugtuungsbedürfnisses des Verletzten | 408 | ||
4. Zusammenfassung | 413 | ||
C. Rechtspositionen des Verletzten im Strafverfahren | 414 | ||
1. Wer ist „Verletzter“? | 414 | ||
2. Opferschutz und Aktivrechte des Verletzten | 422 | ||
a) Opferschutz | 423 | ||
b) Aktivrechte | 428 | ||
3. Zur Nebenklage | 434 | ||
4. Möglichkeiten des Opferschutzes | 437 | ||
a) Opfer- und Zeugenhilfe | 437 | ||
aa) Opferhilfe | 439 | ||
bb) Zeugenbetreuung | 442 | ||
b) Hinderung des Strafverfahrens („Strafantragsrecht“) | 444 | ||
aa) Bagatellgedanke | 448 | ||
bb) Versöhnungsgedanke | 450 | ||
cc) Schutz der Privatsphäre des Verletzten | 451 | ||
c) Opferschutz bei Vernehmungen | 456 | ||
aa) Gegenstand der Vernehmung | 457 | ||
bb) Beistand bei der Vernehmung | 461 | ||
cc) Wiederholte Vernehmungen | 462 | ||
d) Opferschutz in der Hauptverhandlung | 465 | ||
aa) Befragung durch den Vorsitzenden | 465 | ||
bb) Ausschluß des Angeklagten | 466 | ||
cc) Ausschluß der Öffentlichkeit | 467 | ||
e) Recht auf anwaltlichen Beistand | 469 | ||
aa) Rechte des Anwalts | 469 | ||
bb) Beiordnung eines Anwalts? | 471 | ||
cc) Kosten des Opferanwalts | 471 | ||
dd) Notwendige Verteidigung bei Tätigkeit eines Opferanwalts? | 476 | ||
f) Zusammenfassung | 477 | ||
5. Beteiligungsrechte des Verletzten | 478 | ||
a) Beteiligung durch Anklageerhebung („Privatklage“) | 479 | ||
aa) Abschaffung der Privatklage? | 479 | ||
bb) Gegenargumente | 481 | ||
cc) Privatklage in ausländischen Rechtsordnungen | 485 | ||
b) Beteiligung durch Kontrolle der Staatsanwaltschaft („Klageerzwingung“) | 491 | ||
aa) Zweck des Klageerzwingungsverfahrens | 491 | ||
bb) Deliktsopfer und Klageerzwingungsverfahren | 494 | ||
cc) Ausdehnung des Klageerzwingungsverfahrens? | 497 | ||
c) Informationsrechte | 502 | ||
aa) Vorüberlegungen | 502 | ||
bb) Information über den Stand des Verfahrens | 505 | ||
cc) Akteneinsichtsrecht | 506 | ||
dd) Anwesenheitsrecht bei richterlichen Untersuchungshandlungen | 508 | ||
d) Beteiligungsrechte in der Hauptverhandlung | 509 | ||
e) Beteiligung durch Einlegen von Rechtsmitteln | 516 | ||
f) Zusammenfassung | 520 | ||
6. Strafverfahren und Schadenswiedergutmachung | 521 | ||
a) Zum Adhäsionsverfahren | 522 | ||
b) Schadenswiedergutmachung als Strafe? | 527 | ||
aa) Übernahme staatlicher Verantwortung für die Schadenswiedergutmachung | 528 | ||
bb) Zur Privatstrafe | 531 | ||
cc) Schadensersatzverpflichtung als (Teil der) Strafe | 532 | ||
dd) Restitutionsvereinbarungen zwischen Täter und Opfer | 540 | ||
VI. Zusammenfassung der Ergebnisse und Vorschläge | 544 | ||
Literatur | 549 | ||
Sachverzeichnis | 606 |