Ärztliche Arbeitsteilung und strafrechtliches Fahrlässigkeitsdelikt

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ärztliche Arbeitsteilung und strafrechtliches Fahrlässigkeitsdelikt
Schriften zum Strafrecht, Vol. 41
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 16 | ||
Erster Teil: Strukturmerkmale des Unrechtstatbestands fahrlässiger Erfolgsdelikte | 19 | ||
§ 1 Der Begriff und das Wesen ärztlicher Arbeitsteilung | 19 | ||
§ 2 Die Sorgfaltspflichtverletzung als objektives Unrechtsmoment | 22 | ||
1. Strafrechtliche Handlungsfähigkeit arbeitsteilig handelnder Personengesamtheiten | 27 | ||
2. Normativer Begriff und System des Fahrlässigkeitsdelikts im Lichte strafrechtlicher Handlungslehren | 39 | ||
a) Die unterschiedliche Struktur strafrechtsrelevanten Handelns | 40 | ||
b) Handlungsbegriffe in der Diskussion | 47 | ||
§ 3 Das strafrechtliche Unrecht und die Wechselwirkung von Sorgfaltspflichtverletzung und tatbestandsmäßigem Erfolg | 54 | ||
1. Normentheoretische Begründung strafrechtlichen Unrechts | 55 | ||
2. Systematische Gliederung des Verbrechenssystems | 67 | ||
Zweiter Teil: Ärztliche Sorgfaltspflichtverletzungen außerhalb arbeitsteiliger Prozesse | 72 | ||
Erstes Kapitel: Ärztliche Sorgfaltspflichtverletzungen vor und während der Behandlungsaufnahme | 72 | ||
§ 4 Die ärztliche Hilfeleistungspflicht | 73 | ||
1. Hilfeleistungspflicht und unterlassene Hilfeleistung | 73 | ||
2. Verletzung der Hilfeleistungspflicht im Rahmen fahrlässiger Erfolgsdelikte | 74 | ||
§ 5 Der Begriff und die Erforderlichkeit ärztlicher Sorgfalt | 74 | ||
1. Innere und äußere Sorgfalt | 75 | ||
2. Prinzip der Erforderlichkeit | 79 | ||
Zweites Kapitel: Sorgfaltspflichtverletzung und Unterlassung | 83 | ||
§ 6 Die Abgrenzung zwischen positivem Tun und Unterlassen | 85 | ||
1. Konventionelle Abgrenzungskriterien | 85 | ||
2. Eigene Lösung | 86 | ||
§ 7 Die normentheoretische Struktur des Unterlassungsdelikts und ihr Verhältnis zu den fahrlässigen Begehungsdelikten | 88 | ||
1. Begriff des Ver- und Gebots | 89 | ||
2. Verhältnis der Verhaltenshauptnormen zu den Sorgfalts- und Garantengeboten | 93 | ||
§ 8 Die Garantenstellung des Arztes und seiner Hilfspersonen | 99 | ||
1. Grundlagen der Garantenstellung | 99 | ||
2. Ärztliche Behandlungsübernahme | 101 | ||
3. Ärztliche Pflichten aus vorangegangenem Tun | 102 | ||
4. Garantenstellung und Hilfemonopol des Arztes | 103 | ||
Drittes Kapitel: Aufklärungspflicht des Arztes | 106 | ||
§ 9 Die Konkretisierung der Sorgfalt durch ärztliche Kunstregeln | 106 | ||
1. Heileingriff und Aufklärungspflicht | 108 | ||
2. Aufklärungspflicht im Rahmen arbeitsteilig organisierter ärztlicher Heilbehandlungen | 113 | ||
§ 10 Das Verhältnis zwischen Pflichtwidrigkeit und Erfolg | 115 | ||
1. Auffassung der Rechtsprechung | 116 | ||
2. Auffassung des Schrifttums | 117 | ||
§ 11 Die Zurechnung bei Rechtmäßigkeit hypothetischen Alternativverhaltens | 120 | ||
1. Prinzip der Risikoerhöhung | 121 | ||
2. Prinzip des erlaubten Risikos | 124 | ||
3. Risikoerhöhung und Modellgefahr | 127 | ||
§ 12 Die Zurechnung mittelbarer Erfolgsursachen | 130 | ||
1. Ausschluß der Zurechnung durch das Franksche Regreßverbot | 131 | ||
2. Regreßverbot und Beherrschbarkeit des Kausalverlaufs | 132 | ||
3. Zurechnungsverbote bei Unterlassungsdelikten | 134 | ||
4. Normentheoretische Begründung eines relativen Regreßverbots | 138 | ||
Viertes Kapitel: Ärztliche Sorgfaltspflichtverletzungen während und nach der Behandlung | 146 | ||
§ 13 Die Sorgfaltspflichtverletzungen des Arztes während der Heilbehandlung | 146 | ||
§ 14 Die Sorgfaltspflichtverletzungen des Arztes nach Abschluß der Heilbehandlung | 148 | ||
Dritter Teil: Unrechtstatbestände und Tätergruppen der arbeitsteilig organisierten ärztlichen Heilbehandlung | 150 | ||
Erstes Kapitel: Ärztliche Sorgfaltspflichtverletzungen im arbeitsteilig organisierten Prozeß | 151 | ||
§ 15 Die ärztliche Arbeitsteilung und ihre dogmatischen Konstruktionen | 151 | ||
1. Rechtsentwicklung bis 1937 | 151 | ||
2. Einzelne Rechtsauffassungen | 153 | ||
a) Eberhard Schmidt | 153 | ||
b) Engisch | 156 | ||
c) Stratenwerth | 159 | ||
d) Baumann | 160 | ||
e) Roxin | 160 | ||
§ 16 Die ärztliche Arbeitsteilung im Lichte moderner Fahrlässigkeitsdogmatik | 163 | ||
1. Prinzip der Einheitstäterschaft beim fahrlässigen Erfolgsdelikt | 163 | ||
2. Abgrenzung der Verantwortungsbereiche mit Hilfe des Pflichtmoments | 164 | ||
3. Fahrlässige Täterschaft durch Sorgfaltspflichtverletzung und ihre Erfolgszurechnung | 166 | ||
4. Fahrlässige Täterschaft im Rahmen arbeitsteilig organisierter ärztlicher Heilbehandlungen | 167 | ||
Zweites Kapitel: Zurechnung ärztlicher Sorgfaltspflichtverletzungen bei der Auswahl und Überwachung des Hilfspersonals | 170 | ||
§ 17 Das Verhältnis von Arzt und Patient | 171 | ||
1. Auswahlpflichten und Zurechnungszusammenhang bei nieren- und zuckerkranken Patienten | 173 | ||
2. Kontroll- und Überwachungspflichten bei der Hämodialyse | 176 | ||
3. Wechselwirkung von ärztlichen Überwachungs- und Übertragungspflichtverletzungen | 180 | ||
4. Zurechnungszusammenhang bei ärztlichen Überwachungs- und Übertragungspflichtverletzungen | 182 | ||
a) Die Zurechnung von Überwachungspflichtverletzungen im Praxisalltag | 182 | ||
b) Die Zurechnung von Überwachungs- und Übertragungspflichtverletzungen bei der Hämodialyse | 184 | ||
aa) Prinzip des Organisationsvertrauens | 184 | ||
bb) Organisationsvertrauen im Arzt-Patient-Verhältnis | 185 | ||
cc) Zurechnung von Überwachungspflichtverletzungen bei der Hämodialyse | 186 | ||
dd) Zurechnung von Übertragungspflichtverletzungen bei der Hämodialyse | 188 | ||
§ 18 Das Verhältnis von Arzt und unausgebildetem Hilfspersonal | 189 | ||
1. Armbruch-Fall | 189 | ||
2. Differenzierende Lösung im Rahmen des Zurechnungszusammenhangs | 190 | ||
§ 19 Das Verhältnis von Arzt und ausgebildetem Hilfspersonal | 192 | ||
1. Problematik im Roux-Haken-, Chloroform-, Narkose- und Injektions-Fall | 192 | ||
2. Konkretisierung ärztlicher Auswahl- und Überwachungspflichten im Roux-Haken- und Injektions-Fall | 193 | ||
3. Differenzierung der Sorgfaltspflichten nach Aufgabenbereichen | 194 | ||
4. Zurücklassen von Fremdkörpern in der Operationswunde | 195 | ||
a) Das Zurücklassen kleiner Fremdkörper | 196 | ||
b) Das Zurücklassen größerer Fremdkörper | 198 | ||
5. Zurechnungszusammenhang von ärztlicher Pflichtwidrigkeit und eingetretenem Erfolg | 199 | ||
a) Die Zurechnung im Chloroform-Fall | 200 | ||
b) Die Wechselwirkung von ärztlichen Überwachungs- und Übertragspflichtverletzungen | 200 | ||
aa) Ausgebildete Mitarbeiter in der Anästhesie | 202 | ||
bb) Überwachungs- und Übertragungspflichtverletzungen im Roux-Haken- und Injektions-Fall | 204 | ||
c) Die Zurechnung im Roux-Haken-Fall | 205 | ||
d) Die Zurechnung im Narkose- und Injektions-Fall | 206 | ||
§ 20 Das Verhältnis von Arzt und Hilfsbetrieben | 208 | ||
1. Apotheker-Fall | 208 | ||
2. Zurechnung ärztlicher Auswahl- und Überwachungspflichtverletzungen ohne Kontrollmöglichkeit | 209 | ||
3. Zurechnung ärztlicher Überwachungspflichtverletzungen mit Kontrollmöglichkeit | 210 | ||
§ 21 Das Verhältnis von Arzt und Arztkollegen | 212 | ||
1. Ärztliche Auswahl- und Überwachungspflichtverletzungen bei freiberuflichen Praxisärzten | 213 | ||
a) Die Zurechnung organisationsspezifischer Pflichtverletzungen | 214 | ||
b) Die Zurechnung nicht organisationsspezifischer Pflichtverletzungen | 215 | ||
2. Ärztliche Auswahl- und Überwachungspflichtverletzungen bei Krankenhausärzten | 217 | ||
a) Die horizontale Arbeitsteilung | 217 | ||
aa) Das Verhältnis von Chirurg und Anästhesist | 218 | ||
bb) Das Verhältnis sonstiger Abteilungsleiter untereinander | 220 | ||
b) Die vertikale Arbeitsteilung | 222 | ||
aa) Die Konkretisierung ärztlicher Auswahl- und Überwachungspflichtverletzungen | 222 | ||
bb) Die Zurechnung ärztlicher Auswahl- und Überwachungspflichtverletzungen | 223 | ||
Drittes Kapitel: Zurechnung ärztlicher Sorgfaltspflichtverletzungen beim Informationsaustausch mit dem Hilfspersonal | 225 | ||
§ 22 Das Verhältnis von Arzt und unausgebildetem Hilfspersonal | 226 | ||
1. Mängel des Informationsaustauschs auf seiten des Hilfspersonals | 227 | ||
a) Kritik der Lencknerschen Differenzierungen | 228 | ||
b) Die Sphärentheorie und das Prinzip des Organisationsvertrauens | 228 | ||
c) Die Berücksichtigung der Höhe der Gefahr | 229 | ||
2. Mängel des Informationsaustauschs auf seiten des Arztes | 231 | ||
§ 23 Das Verhältnis von Arzt und ausgebildetem Hilfspersonal | 233 | ||
1. Hebammen-Fall | 233 | ||
2. Cholin-Fall | 234 | ||
§ 24 Das Verhältnis von Arzt und Arztkollegen | 235 | ||
§ 25 Das Verhältnis von Arzt und Mitarbeitern des Druckereigewerbes | 236 | ||
1. Konventionelle Auffassungen zum Druckfehler-Fall | 237 | ||
2. Zurechnungsproblematik im Druckfehler-Fall | 238 | ||
Viertes Kapitel: Zurechnung ärztlicher Sorgfaltspflichtverletzungen bei der Organisation und Koordination der arbeitsteiligen Heilbehandlung | 241 | ||
§ 26 Die Organisationspflichtverletzung im Zephirol-Fall | 241 | ||
§ 27 Die Organisationspflichtverletzung im Gemeinschaftspraxis-Fall | 243 | ||
1. Täterspezifische Organisationspflichtverletzung | 244 | ||
2. Organisationspflichtverletzung und in dubio pro reo | 244 | ||
Vierter Teil: Rechtfertigungsprobleme bei der arbeitsteilig organisierten ärztlichen Heilbehandlung | 247 | ||
§ 28 Der funktionale Zusammenhang von Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeit | 247 | ||
§ 29 Die Rechtfertigungsnormen im einzelnen | 249 | ||
1. Einwilligung und mutmaßliche Einwilligung | 249 | ||
2. Rechtfertigender Notstand und Pflichtenkollision | 252 | ||
Fünfter Teil: Schuldprobleme bei der arbeitsteilig organisierten ärztlichen Heilbehandlung | 257 | ||
§ 30 Die Voraussetzungen und Implikationen modernen Schuldstrafrechts | 257 | ||
§ 31 Die ärztliche Fahrlässigkeitsschuld | 261 | ||
1. Schuldfähigkeit | 262 | ||
2. Individuelle Voraussehbarkeit und Vermeidbarkeit | 263 | ||
3. Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens | 269 | ||
§ 32 Die Sanktionen gegen ärztliche Gruppenpraxen de lege ferenda | 271 | ||
1. Ärztliche Gruppenpraxen im geltenden Recht der Ordnungswidrigkeiten | 272 | ||
a) Die Rechtsformen ärztlicher Personenvereinigungen | 274 | ||
b) Differenzen in der Auslegung des verbandsordnungsrechtlichen Wortlautstatbestands | 279 | ||
c) Zur Konkretisierung des § 30 OWiG | 281 | ||
2. Vorschläge zur Neuregelung des § 30 OWiG | 283 | ||
3. Rückgliederung der Verbandsbestrafung in das Strafrecht | 286 | ||
4. Ärztliche Gruppenpraxen im Standesrecht der Ärzte | 287 | ||
a) Zum Verbot ärztlicher Gruppenpraxen | 287 | ||
b) Die ärztliche Gruppenpraxis in der Berufsgerichtsbarkeit der Ärzte | 289 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 292 | ||
Personen- und Sachregister | 318 |