Menu Expand

Cite BOOK

Style

Boeckh, H. (1975). Staat und Staatsbürger. in guten und bösen Zeiten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43526-5
Boeckh, Hans von. Staat und Staatsbürger: in guten und bösen Zeiten. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43526-5
Boeckh, H (1975): Staat und Staatsbürger: in guten und bösen Zeiten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43526-5

Format

Staat und Staatsbürger

in guten und bösen Zeiten

Boeckh, Hans von

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Kritische Betrachtungen zur Zeitgeschichte 13
Erster Teil: Staat 17
I. Macht des Staates 17
1. Wesen des Staates 17
2. Staatsgewalt 18
3. Beherrschung des Staates 21
4. Mißbrauch der Macht 22
II. Elemente der Staatsmacht 23
1. Staatsgebiet 23
2. Staatsvolk 24
3. Volkswirtschaft 26
4. Militär 27
5. Staatsapparat 28
III. Rechtliche Ordnung des Staates 29
1. Freiheit des Menschen 29
2. Gemeinschaftliche Ordnungsformen 31
3. Rechtsordnung 34
IV. Staatsformen 40
1. Verfassung 40
2. Freiheitliche Demokratie 41
3. Sozialismus 42
V. Parlamentarische Demokratie 42
1. Volk 42
2. Wahlrecht der Bürger 43
3. Politische Parteien 44
4. Wahlen 51
5. Abgeordnete 55
6. Parlament 62
7. Regierung 66
8. Staatsoberhaupt 68
9. Reformen des Parlamentarismus 69
VI. Demokratischer Rechtsstaat 71
1. Schranken der Staatsmacht 71
2. Grundrechte 72
3. Grundpflichten 76
4. Freiheitliche Wirtschaftsordnung 77
5. Dreiteilung der Gewalten 79
6. Selbstbehauptung des demokratischen Rechtsstaates 82
VII. Sozialistischer Staat 84
1. Marxismus – Leninismus 84
2. Verfassung der DDR 86
3. Konzentration des politischen Willens 86
4. Einheit der Gewalten 87
5. Sozialistische Gesetzlichkeit 90
6. Grundrechte und Grundpflichten 91
7. Ökonomisches System des Sozialismus 92
Zweiter Teil: Politik 96
I. Staat und Politik 96
II. Aufgaben des Staates 97
III. Wahrnehmung von Interessen 98
IV. Konservative, progressive oder revolutionäre Politik 99
V. Methoden der Politik 100
1. Planungen 100
2. Verhandlungen 101
3. Entscheidungen 101
4. Kontakte mit der Bevölkerung 102
VI. Anwendung von Gewalt 102
VII. Hemmnisse und Grenzen der Politik 103
1. Langwieriges Verfahren der Gesetzgebung 103
2. Finanzielle Belastung 104
3. Leistungsfähigkeit der Wirtschaft 104
4. Erhaltung des Besitzstandes 105
5. Realpolitik 106
6. Rechtliche Schranken 106
7. Moralische Hemmnisse 106
VIII. Handlungsfähigkeit der Regierung 107
IX. Bilanz der Politik 109
1. Statistische Daten 109
2. Erfolg oder Mißerfolg 110
3. Votum der Wähler 111
Dritter Teil: Umsturz der Staatsordnung 112
I. Druck, Drohung und Gewalt 112
II. Staatsstreich 113
III. Revolution 114
IV. Gewalt und Recht 117
1. Legalität gegen Illegalität 117
2. Phase der Rechtsunsicherheit 118
3. Normative Kraft des Faktischen 118
4. Bestrafungen und Belohnungen 119
Vierter Teil: Außenpolitik 120
I. Völkerrecht 120
II. Auswärtiger Dienst 121
III. Internationale Organisationen 122
IV. Bereiche der Außenpolitik 122
V. Politik der Interessen 123
VI. Völkerrechtliche Verträge 125
VII. Zwischenstaatliche Konflikte 126
VIII. Urteil der Geschichte 127
IX. Korrektur des Geschichtsbildes 128
Fünfter Teil: Friedliche Beilegung internationaler Streitigkeiten 130
I. Diplomatische Verhandlungen 130
II. Schiedsgerichtsbarkeit und internationale Gerichtsbarkeit 130
III. Völkerrechtliches Unrecht 131
IV. Verzicht auf Gewaltanwendung 132
V. Verbot von Angriffskriegen 133
VI. Vereinte Nationen 134
VII. Illusion eines Weltstaates 136
VIII. Konflikts- und Friedensforschung 137
Sechster Teil: Krieg 139
I. Krieg als Mittel der Politik 139
1. Vorbereitungen für den Kriegsfall 139
2. Entstehung von Kriegen 140
3. Bündnisse 142
4. Neutralität 144
II. Kriegführung 146
1. Gestaltung der Geschichte 146
2. Kriegsschauplatz 146
3. Perfektion der Kriegsmaschinerie 148
4. Militärische Operationen 149
5. Wirtschaftskrieg 151
6. Propagandakrieg 152
7. Kalter Krieg 153
8. Realistische Betrachtung des Krieges 154
III. Krieg und Recht 155
1. Kriegsrecht 155
2. Kriegsverbrechen 159
3. Kriegsverbrecher-Prozesse 165
4. Internationale Strafjustiz 168
5. Humanisierung des Krieges 168
Siebter Teil: Herrschaft der Besatzungsmacht 170
I. Kriegerische Besetzung feindlichen Staatsgebietes 170
II. Besondere Okkupationsordnung 171
III. Deutsches Besatzungsregime im 2. Weltkrieg 172
IV. Herrschaft der alliierten Militärregierungen in Deutschland 173
1. Totale Entmachtung Deutschlands 173
2. Automatischer Arrest und Entnazifizierung 174
3. Tiefstand der Lebenshaltung 176
V. Ende des Besatzungsregimes in Deutschland 177
Achter Teil: Friedensschluß 178
I. Beendigung des Krieges 178
II. Friedensschluß außerhalb des Völkerrechts 178
III. Dominierende Position des Siegers 180
1. Vereinbarungen der Bundesgenossen 180
2. Verhalten der Neutralen 181
IV. Inhalt des Friedensschlusses 181
1. Änderung der Staatsgrenzen 182
2. Kriegsentschädigung 183
V. Friedensverhandlungen 184
VI. Diktat des Siegers 185
1. Erhaltung der Überlegenheit 185
2. Gefahr neuer Konflikte 186
VII. Zustimmung des Besiegten 187
VIII. Rechtspolitische Postulate 188
Neunter Teil: Folgen der beiden Weltkriege 190
I. Zerschlagung Deutschlands 190
1. Verlust weiter Gebiete 190
2. Verlust der nationalen Einheit 191
3. Versagen der außenpolitischen Führung 192
4. Überforderung der Bevölkerung 198
II. Heutige Situation Deutschlands 200
1. Außenpolitische Ohnmacht 200
2. Wirtschaftspolitische Bedeutung 201
III. Politik der Bundesrepublik 205
1. Abwartende Ostpolitik 205
2. Ostverträge der Bundesrepublik 207
3. Ende oder Wiederherstellung der deutschen Einheit 208
4. Gestörtes Nationalbewußtsein 214
5. Mangel an Staatsbewußtsein und Idealismus 218
6. Demokratischer Sozialismus 220
7. Tragödie der deutschen Nation 221
IV. Spaltung Europas 222
1. Machtblock der Sowjetunion 222
2. Westliches Bündnissystem 225
3. Europäische Integration 228
4. Internationale Entspannung 231
Zehnter Teil: Staatsbürger in der Politik 235
I. Freiheitliche Demokratie 235
1. Politische Funktion der Staatsbürger 235
2. Politische Verantwortung 235
3. Politische Haftung 236
II. Totale Diktatur 236
1. Konzentration der Macht 236
2. Mißbrauch der Macht 237
3. Politische Propaganda 238
4. Unsicherheit und Angst der Bevölkerung 239
5. Verbleib in der Heimat 240
6. Emigration 241
7. Widerstand 242
8. Erhebung gegen Hitler 245
9. Bewältigung der Vergangenheit 246