Gegenseitigkeit und Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gegenseitigkeit und Recht
Eine Studie zur Entstehung von Normen
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 206
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Warum gibt es Normen, ein doch recht unwahrscheinliches Phänomen, mit dem sich Menschen zu etwas »verbinden« (wie Kant formulierte), das ihnen gelegentlich gar nicht recht ist? Der Autor gibt sich in der vorliegenden interdisziplinären Arbeit nicht damit zufrieden, diese Frage durch einen Verweis auf Parlamentarier oder Religionsstifter, auf soziale Gruppen oder die Tradition zu beantworten. Er geht einen Schritt weiter: Wie wirkt sich die Gattungsgeschichte auf das menschliche Verhalten allgemein aus, im besonderen auf normbezogenes Verhalten und hier speziell auf Gegenseitigkeitsnormen und Recht? Und wie verhält sich hierzu der Einfluß menschlicher Kultur und Gesellschaft?Darwins Evolutions- und Selektionstheorie ist in der Biologie mittlerweile konkurrenzlos. Darüber hinaus entwickelt sie sich zu einem bedeutenden »Paradigma« diverser Disziplinen wie Psychologie, Wissenschaftstheorie, Informatik, Ökonomie oder Spieltheorie. Die evolutionstheoretisch fundierte Analyse menschlichen Verhaltens muß als eines der vielversprechendsten wissenschaftlichen Projekte der nächsten Jahrzehnte gelten. Insbesondere Modelle der Koevolution zwischen Natur und Kultur sind fruchtbar. In Deutschland steckt die Behandlung des Themas jedoch noch in den Kinderschuhen. Statt dessen wird gerne ein Zerrbild der Biologie konstruiert und dann verworfen. Gerade die Rechtswissenschaft müßte freilich ein erhebliches Interesse daran haben, eine adäquate Verhaltenstheorie zu besitzen. Denn das Recht ist durchweg mit Verhaltensphänomenen konfrontiert. Allerdings ist vor Biologismus zu warnen: Normative Schlußfolgerungen können aus der Evolution nicht gezogen werden.Das Verhaltensprinzip der Gegenseitigkeit erweist sich als Angelpunkt einer Erklärung der Normentstehung. Besonders interessant sind solche Normen, die den Menschen seit Urzeiten begleiten und wichtige Lebensbereiche regeln, wie Tötungs-, Lüge-, Diebstahls-, Inzestverbot, Achtungsgebote oder Goldene Regel. Das Recht wird als Sonderfall sozialer Normierung aufgefaßt. Damit stellt sich auch die Frage, welche Besonderheiten die Entstehung des Rechts auszeichnen.Ausgezeichnet mit dem Reinhold-und-MariaTeufel-Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 11 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Tabellen | 18 | ||
Schaubilder | 18 | ||
Teil I: Einführung | 19 | ||
A. Normentstehung und Normbegriff | 19 | ||
1. Zusammenhänge von Normbegriff, Normentstehung, Recht und Verhalten | 19 | ||
2. Geselligkeit, Konflikte und mangelnde Erwartungssicherheit | 23 | ||
3. Normativität, Normbedarf und normative Erwartung | 25 | ||
4. Wettbewerb, Konflikt und externe Effekte | 27 | ||
5. Ökonomisches Verhaltensmodell und das Menschenbild im Recht | 28 | ||
6. Funktion, Anerkennung und „Geltung" von Normen | 32 | ||
7. Konfliktnormen und Sanktionen | 37 | ||
8. Konfliktnormen, Konventionen, Verteilungsnormen | 39 | ||
9. Begriff der Konfliktnorm | 42 | ||
10. Verhaltensunsicherheit als normbildender Faktor | 45 | ||
11. Gegenseitigkeit | 46 | ||
12. Sein und Sollen | 50 | ||
B. Gene, Kultur, Koevolution | 52 | ||
C. Methode und Forschungsstand | 56 | ||
1. Systematisches Vorgehen | 56 | ||
2. Evolutionismus im 19. Jahrhundert | 57 | ||
3. Recht und Evolution in der neueren Forschung | 60 | ||
4. Normentstehungstheorien außerhalb der Rechtswissenschaft | 69 | ||
5. Interdisziplinarität | 71 | ||
6. Zum Gang der Arbeit | 74 | ||
Teil II: Grundlegende Konzepte der evolutionären Verhaltenstheorie | 76 | ||
A. Charles Darwins Theorie | 76 | ||
1. Evolution und natürliche Auslese | 77 | ||
2. The survival of the mediocre | 83 | ||
3. Darwin und der „moral sense" | 87 | ||
Β. Neodarwinismus | 90 | ||
1. Gene und Genselektion | 90 | ||
2. Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitneß | 96 | ||
3. Soziobiologie | 97 | ||
4. Die Wirkweise genetischer Programme (Epigenese) | 100 | ||
5. Tierische Instinkte und menschliche Flexibilität | 102 | ||
6. Genetische Verhaltensdisposition | 104 | ||
C. Kritische Diskussion | 106 | ||
1. Zu Neodarwinismus und Selektionstheorie | 106 | ||
a) Unwissenschaftlichkeit? | 107 | ||
b) Adaptationismus und Optimalismus | 109 | ||
2. Zum Konzept der Vererbung | 112 | ||
3. Sind Disposition und Determinierung erschöpfende Alternativen? | 115 | ||
4. Methodenprobleme der Analyse sozialer Phänomene | 115 | ||
a) Verstehen vs. Erklären | 116 | ||
b) Holismus (Emergentismus) vs. methodologischer Individualismus | 116 | ||
c) Die Werthaltigkeit der Gesellschaftswissenschaften | 118 | ||
5. Leib und Seele, Intentionalität, Bewußtsein und das menschliche Gehirn | 119 | ||
6. Vergleichende Verhaltensforschung und menschliche Spezifika | 125 | ||
7. Sozialdarwinismus? | 128 | ||
8. Zusammenfassung | 131 | ||
Teil III: Theorie der Koevolution | 132 | ||
A. Methodenfragen | 132 | ||
1. Funktionalismus, ultimate und proximate Verursachung | 132 | ||
2. Formaler evolutionstheoretischer Funktionalismus | 135 | ||
3. Vielfaltig realisierte Funktionen und kulturell mitgestaltete Phänomene | 139 | ||
4. Das Problem des Reduktionismus | 144 | ||
a) Biologismus | 144 | ||
b) Sozial wissenschaftlicher Reduktionismus | 147 | ||
c) Theorie der Koevolution als Sozial- und Naturwissenschaft | 148 | ||
B. Kulturevolution | 149 | ||
1. Kultur und Tradigenese | 149 | ||
2. Soziales Lernen und kulturelle Evolution | 152 | ||
3. Sprache und Tradigenese | 158 | ||
4. Wechselseitige Anpassung von Natur und Kultur | 161 | ||
5. Kulturelle Autoselektion und versteckte Anpassungen | 163 | ||
C. Koevolution | 166 | ||
1. Funktionsbezüge von Kultur zu Natur | 166 | ||
2. Das tabula-rasa-Argument | 169 | ||
3. Exkurs zu Willensfreiheit und Sonderstatus des Menschen | 171 | ||
4. Die genetische Beeinflussung kultureller Inhalte | 175 | ||
a) Evolutionäre Erfordernisse in der Koevolution | 175 | ||
b) Ontogenese, Phylogenese, Lernfilter, Denkmodule und Daumenregeln | 178 | ||
c) Die durchschnittliche Passung von Kultur und Sprache | 184 | ||
d) Der Zusammenhang kultureller und evolutionärer Maßstäbe | 187 | ||
e) Einige Einwände | 192 | ||
5. Die kulturelle Beeinflussung des Genoms | 195 | ||
D. Umfeldbedingungen evolutionärer Angepaßtheit | 196 | ||
1. Fehlanpassung | 196 | ||
2. Veraltete Anpassungen | 200 | ||
E. Zusammenfassung | 208 | ||
Teil IV: Koevolutionäre Verhaltenstheorie | 214 | ||
A. Der Nahbereich: Verwandtensolidarität | 217 | ||
B. Der Mittelbereich: Gegenseitigkeit, Betrug und Konkurrenz | 219 | ||
1. Grundlagen der Spieltheorie | 219 | ||
2. Reziproker Altruismus | 221 | ||
3. Evolutionäre Spieltheorie | 223 | ||
4. Die Versuchung des Betrugs | 224 | ||
5. Variationen des Gefangenendilemmas | 228 | ||
a) Verwandte Spieler | 232 | ||
b) Bekannte Spieldauer und Rückwärtsinduktion | 233 | ||
c) Mehrpersonen-Dilemma | 234 | ||
d) Koalitionenbildung | 236 | ||
e) Irrtum und Täuschung | 237 | ||
f) Differenzierung der Auszahlungsmatrix | 238 | ||
g) Begrenzte Ressourcen und kollektive Güter | 239 | ||
6. Doppelte Moral und Ausblendung des Eigennutzes | 242 | ||
7. Längerfristige Reziprozität | 245 | ||
8. Vertrauen und guter Ruf | 247 | ||
a) Mangelnde Neuverhandlungsstabilität und menschlicher Gewohnheitscharakter | 248 | ||
b) Funktionen des Vertrauens | 250 | ||
c) Indirekte Reziprozität | 252 | ||
9. Emotionale Strategien der Prosozialität | 258 | ||
a) Lust, Unlust und konkretere Gefühle | 258 | ||
b) Emotionale Selbstbindung | 261 | ||
c) Grenzen des Rationalismus | 263 | ||
10. Gewissen, Schuldgefühle und besonders gut versteckte Anpassungen | 265 | ||
a) Nutzen für Dritte und „erweiterter Phänotyp" | 268 | ||
b) Nutzen der Gewissensbisse | 270 | ||
c) Das Risiko der Prosozialität | 271 | ||
C. Der Fernbereich: Gruppenabgrenzung | 273 | ||
1. Reziproker Gruppenegoismus | 273 | ||
2. Ausgrenzung und Konformismus | 276 | ||
3. Weltumspannende Sympathie? | 279 | ||
D. Kritische Diskussion | 281 | ||
1. Selbstlosigkeit und Egoismus | 282 | ||
a) Wo bleibt die Gerechtigkeit? | 282 | ||
b) Wird Selbstlosigkeit auf Egoismus reduziert? | 283 | ||
2. Wie universal ist Verhalten, und was folgt daraus? | 286 | ||
3. Zum Verwandtschaftsbegriff | 288 | ||
E. Zusammenfassung und Ausblick | 293 | ||
Teil V: Die Entstehung von Normen und Recht | 300 | ||
A. Die Evolution der Normativität | 300 | ||
1. Nicht-normative Verhaltenssteuerung | 300 | ||
2. Die allgemeine Funktionalität von Normen | 301 | ||
3. Protonormen bei nicht-menschlichen Primaten | 303 | ||
B. Normbedarf und -entstehungsbedingungen | 306 | ||
1. Normen im wechselseitigen Interesse: Das allgemeine Gesetz der Entstehung von Konfliktnormen | 307 | ||
2. Universale Konfliktgefahren – universale Normen | 308 | ||
3. Besonderheiten bei Nahbereichsnormen | 312 | ||
4. Konkrete Gegenseitigkeit | 313 | ||
a) Vergeltungsprinzip | 314 | ||
b) Goldene Regel | 316 | ||
5. Ungleiche Macht als Entstehungsbedingung von Normen | 321 | ||
a) Sicherung koevolutionärer Ungleichheit durch allgemeine Normen | 321 | ||
b) Anerkennung und Anwendung ungleicher Normen | 323 | ||
c) Die Entstehung von Gleichheitsnormen | 326 | ||
d) Reziproke Hierarchie und Egalitarismus | 327 | ||
e) Staatsentstehung | 331 | ||
6. Fernbereichsnormen? | 334 | ||
a) Normative Gruppenabgrenzung | 334 | ||
b) Menschenrechte und moralischer Universalismus | 337 | ||
7. Kosten und Nutzen des Eintretens für Normen | 339 | ||
C. Normbefolgung | 341 | ||
1. Gründe für Befolgung und Mißachtung von Normen | 342 | ||
a) Befolgung | 342 | ||
b) Mißachtung | 345 | ||
2. Die Objektivierung der Normgeltung | 349 | ||
3. Einflüsse des gesellschaftlichen Umfelds | 354 | ||
4. Sanktionskosten und ihre Auswirkung auf die Entstehung von Normen | 357 | ||
D. Besonderheiten der Rechtsentstehung | 359 | ||
1. Verrechtlichung von Sozialnormen | 359 | ||
2. Gesetzesflut | 365 | ||
3. Gerichtliche und „alternative" Konfliktbeilegung | 367 | ||
4. Verhaltensneigungen und Recht | 370 | ||
5. Zum sog. Rechtsgefühl | 374 | ||
E. Zusammenfassung | 377 | ||
Literaturverzeichnis | 382 | ||
Personen- und Sachverzeichnis | 421 |