Staatsvertragliche Kollisionsnormen
BOOK
Cite BOOK
Style
Meyer-Sparenberg, W. (1990). Staatsvertragliche Kollisionsnormen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46850-8
Meyer-Sparenberg, Wolfgang. Staatsvertragliche Kollisionsnormen. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46850-8
Meyer-Sparenberg, W (1990): Staatsvertragliche Kollisionsnormen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46850-8
Format
Staatsvertragliche Kollisionsnormen
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 42
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis (einschließlich der abgekürzt zitierten Staatsverträge) | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Staatsverträge als Rechtsquelle des internationalen Privatrechts | 17 | ||
A. Entwicklung des staatsvertraglichen IPR | 17 | ||
I. Gründe für die Vereinheitlichungsbestrebungen | 17 | ||
1. Innerstaatliche Natur und internationale Zielsetzung des IPR | 17 | ||
2. IPR-Vereinheitlichung und Völkerrecht | 18 | ||
II. Wege zur staatsvertraglichen IPR-Vereinheitlichung | 21 | ||
1. Bilaterale Verträge | 21 | ||
2. Multilaterale Verträge | 22 | ||
III. Kritik am staatsvertraglichen Kollisionsrecht | 24 | ||
1. Unübersichtlichkeit | 24 | ||
2. Fehlende Koordination | 24 | ||
3. Geringe Flexibilität | 25 | ||
4. Kompromißcharakter | 26 | ||
a) Staatsangehörigkeits- und Aufenthaltsprinzip | 26 | ||
b) Vorbehalte | 27 | ||
c) Das neue Haager Erbrechtsübereinkommen | 28 | ||
5. Mangelhafte Befolgung staatsvertraglicher Verpflichtungen | 29 | ||
IV. Internationale Rechtsvereinheitlichung und nationale IPR-Kodifikationen | 30 | ||
1. Reform der nationalen Kollisionsrechtsordnungen | 30 | ||
2. Ursachen der nationalen Reformbestrebungen | 31 | ||
3. Hemmung internationaler Rechtsvereinheitlichung | 32 | ||
4. Bedeutung staatsvertraglicher Regelungen für die Reform der nationalen Kollisionsrechtsordnungen | 33 | ||
B. Die Einführung von Staatsverträgen in das nationale Recht | 34 | ||
I. Staatenpraxis | 35 | ||
1. Völkerrrechtliche und verfassungsrechtliche Ausgangslage | 35 | ||
2. Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland | 36 | ||
a) Generelle Transformation | 36 | ||
b) Spezielle Transformation (Inkorporation) | 39 | ||
3. Praxis in anderen westeuropäischen Staaten | 41 | ||
a) Österreich | 41 | ||
b) Schweiz | 42 | ||
c) Frankreich | 44 | ||
d) Italien | 45 | ||
e) Großbritannien | 46 | ||
II. Verfassungsrechtliche, gemeinschaftsrechtliche und völkerrechtliche Zulässigkeit der Inkorporierung des EG-Schuldvertragsübereinkommens | 47 | ||
1. Streitstand | 47 | ||
2. Verfassungsmäßigkeit | 48 | ||
3. Vereinbarkeit mit dem Europäischen Gemeinschaftsrecht | 49 | ||
4. Völkerrrechtliche Zulässigkeit | 51 | ||
a) Wortlaut und Systematik des EuIPRÜ | 51 | ||
b) Gemeinschaftsbezug | 52 | ||
c) Einheitliche Auslegung | 53 | ||
d) Entstehungsgeschichte | 55 | ||
e) Verstoß einzelner inkorporierter Vorschriften gegen das EuIPRÜ | 56 | ||
f) Ergebnis | 59 | ||
III. Staatsvertragliche Kollisionsnormen und Grundrechte | 59 | ||
Zweiter Teil: Konkurrenzfragen | 63 | ||
A. Kollisionsrechtliche Staatsverträge und autonomes IPR | 63 | ||
I. Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland | 63 | ||
1. Bedeutung des Art. 3 Abs. 2 Satz 1 EGBGB | 64 | ||
a) Verfassungsrechtliche Ausgangslage | 64 | ||
b) Normenkonkurrenzen im nationalen Recht | 64 | ||
c) Ungeschriebener Vorbehalt zugunsten völkerrechtlicher Verträge | 66 | ||
d) Konstitutive Bedeutung des Art. 3 Abs. 2 Satz 1 EGBGB | 68 | ||
2. Voraussetzungen des Art. 3 Abs. 2 Satz 1 EGBGB | 69 | ||
a) Unmittelbare Anwendbarkeit der staatsvertraglichen Kollisionsnorm | 69 | ||
b) Vertraglicher Regelungsbereich | 70 | ||
3. Rechtsfolge des Art. 3 Abs. 2 Satz 1 EGBGB | 72 | ||
a) Reichweite des Vorrangs völkerrechtlicher Vereinbarungen | 72 | ||
b) Verhältnis der Art. 18, 26 EGBGB zum Unterhalts und zum Testamentsformübereinkommen | 72 | ||
4. Vorrang des EG-Schuldvertragsübereinkommens über Art. 36 EGBGB | 76 | ||
II. Rechtslage in anderen europäischen Staaten | 78 | ||
1. Österreich | 78 | ||
2. Schweiz | 78 | ||
a) Verfassungsrecht | 78 | ||
b) Rechtslage nach dem neuen IPR-Gesetz | 79 | ||
3. Frankreich | 80 | ||
4. Italien | 82 | ||
5. England | 82 | ||
III. Ergebnis | 82 | ||
B. IPR und internationales Einheitsrecht | 83 | ||
I. Notwendigkeit von Kollisionsnormen für das internationale Einheitsrecht | 84 | ||
1. Problemstellung | 84 | ||
2. IPR als Sonderrecht für Auslandssachverhalte | 86 | ||
II. Struktur der Kollisionsnormen des Einheitsrechts | 88 | ||
1. Einheitsrecht mit eigenen Anwendungsnormen | 88 | ||
a) Kollisionsrechtliche Natur der Anwendungsnormen | 88 | ||
b) Beispiel: UN-Kaufrecht | 90 | ||
aa) Art. 1 Abs. 1 lit. a CISG | 90 | ||
bb) Art. 1 Abs. 1 lit. b CISG | 91 | ||
2. Internationales Einheitsrecht ohne eigene Anwendungsnormen | 94 | ||
a) Notwendigkeit einer Vorschaltung des IPR | 94 | ||
b) Entwicklung ungeschriebener Kollisionsnormen | 96 | ||
III. Ergänzende Kollisionsnormen im internationalen Einheitsrecht | 97 | ||
1. Bedeutung | 97 | ||
2. Ungeschriebene ergänzende Anknüpfungsregeln | 97 | ||
a) Beurteilung von Randfragen nach der lex fori | 97 | ||
b) Einschaltung des IPR bei Auslegungsdivergenzen | 99 | ||
Dritter Teil: Auslegung und Anwendung staatsvertraglicher Kollisionsnormen | 101 | ||
A. Innerstaatlich unmittelbar anwendbare Staatsverträge | 101 | ||
I. Grundlagen der eigenständigen Methodik | 101 | ||
1. Rechtsvereinheitlichung als Ziel des staatsvertraglichen IPR | 101 | ||
2. Anwendbarkeit völkerrechtlicher Auslegungsregeln | 102 | ||
a) Problemstellung | 102 | ||
b) Staats- und völkerrechtliche Doktrin | 102 | ||
c) Auslegung kollisionsrechtlicher Staatsverträge | 104 | ||
II. Inhalt der völkerrechtlichen Auslegungsgrundsätze | 105 | ||
1. Grammatische Auslegung | 107 | ||
2. Systematische Auslegung | 109 | ||
3. Teleologische Auslegung | 109 | ||
4. Rechtsvergleichende Auslegung | 110 | ||
a) Grundlage der rechtsvergleichenden Methode | 110 | ||
b) Rechtsprechung und Lehre zum Vertragstext | 111 | ||
c) Heranziehung bestehender nationaler Lösungen | 111 | ||
d) Rechtsvergleichende Auslegung im autonomen IPR | 113 | ||
e) Praktische Schwierigkeiten | 113 | ||
5. Historische Auslegung | 114 | ||
a) Bedeutung | 114 | ||
b) Subsidiäre Funktion | 115 | ||
c) Unterschiede zum nationalen IPR | 116 | ||
d) Internationale und nationale Materialien | 116 | ||
6. Besondere Auslegungsregeln | 117 | ||
7. Zusammenfassung: Autonome Auslegung als Leitaspekt | 118 | ||
III. Einheitliche Rechtsanwendung | 119 | ||
IV. Rechtsfortbildung | 120 | ||
1. Bedeutung und Lösungskriterien | 120 | ||
2. Rechtsfortbildung anhand von Einzelwertungen | 120 | ||
a) Analogie | 121 | ||
b) Teleologische Reduktion | 122 | ||
3. Entwicklung allgemeiner Rechtsgrundsätze | 123 | ||
4. Fortbildung des autonomen Kollisionsrechts nach dem Vorbild von Staatsverträgen | 125 | ||
V. Auswirkungen auf die allgemeinen Lehren des IPR | 128 | ||
1. Qualifikation | 129 | ||
a) Begriff | 129 | ||
b) Qualifikationsmethode im nationalen IPR | 130 | ||
c) Autonome Qualifikation im staatsvertraglichen Kollisionsrecht | 132 | ||
2. Mehrstaater | 133 | ||
a) Rechtseinheit und Effektivitätsprinzip | 133 | ||
b) Analogie zu den Vorschriften über Mehrrechtsstaaten | 134 | ||
c) Entwicklung einer eigenständigen Mehrstaaterregel für das staatsvertragliche IPR | 135 | ||
3. Renvoi | 137 | ||
a) Verweisung auf das “innerstaatliche Recht” | 137 | ||
b) Ausschluß des renvoi in älteren Verträgen | 139 | ||
c) Ausnahmen vom Grundsatz der Sachnormverweisung | 141 | ||
d) Rückverweisung durch im Ausland geltende Staatsverträge | 142 | ||
4. Vorfrage | 144 | ||
a) Möglichkeiten zur Wahrung der internationalen Entscheidungsharmonie | 144 | ||
b) Unselbständige Anknüpfung | 146 | ||
c) Gesamtanknüpfung oder selbständige Anknüpfung | 147 | ||
d) Vorfragen im Haager Unterhaltsabkommen von 1973 | 149 | ||
5. Ordre public | 152 | ||
a) Die moderne Vorbehaltsklausel | 152 | ||
b) Ältere Konventionen ohne allgemeine Vorbehaltsklausel | 152 | ||
6. Substitution und Angleichung | 154 | ||
a) Substitution | 154 | ||
b) Angleichung | 155 | ||
B. Autonome Kollisionsnormen staatsvertraglichen Ursprungs | 156 | ||
I. Bedeutung und Tragweite des Art. 36 EGBGB | 157 | ||
1. Rechtsvereinheitlichung als Auslegungsziel | 157 | ||
a) Stellenwert des Vereinheitlichungsziels | 157 | ||
b) Geltung des Art. 36 EGBGB vor Inkrafttreten des Übereinkommens und der Auslegungsprotokolle | 157 | ||
c) Konstitutive oder deklaratorische Bedeutung | 159 | ||
2. Von Art. 36 EGBGB vorgezeichnete methodische Grundsätze | 160 | ||
a) Internationale Auslegungsmaßstäbe | 160 | ||
b) Völkerrechtliche oder gemeinschaftsrechtliche Auslegungsregeln | 161 | ||
aa) Praktische Unterschiede | 161 | ||
bb) Heranziehung völkerrechtlicher Auslegungsregeln | 162 | ||
3. Die Auslegungskriterien im einzelnen | 163 | ||
a) Bedeutung der grammatischen Auslegung | 163 | ||
b) Wortlaut und Systematik des Übereinkommens | 165 | ||
c) Teleologische Auslegung | 167 | ||
d) Rechtsvergleichende Auslegung | 167 | ||
e) Historische Auslegung | 169 | ||
4. Reichweite des Art. 36 EGBGB | 170 | ||
a) Grundsatz | 170 | ||
b) Anwendungsbereich des internationalen Schuldvertragsrechts | 171 | ||
aa) Art. 37 EGBGB | 171 | ||
bb) Art. 3 Abs. 1 EGBGB | 172 | ||
cc) Art. 220 EGBGB | 173 | ||
c) Konkurrenzregeln (Art. 3 Abs. 2 EGBGB) | 175 | ||
d) Sonderanknüpfungen (Art. 29, 30 EGBGB) | 175 | ||
aa) Verbrauchervertrag | 176 | ||
bb) Arbeitsvertrag | 178 | ||
e) Zwingende Vorschriften (Art. 27 Abs. 3, 34 EGBGB) | 179 | ||
f) Allgemeine Vorbehaltsklausel | 181 | ||
5. Art. 36 EGBGB und Rechtsfortbildung | 182 | ||
a) Grundsatz | 182 | ||
b) Lückenfüllung im Bereich des Art. 37 EGBGB | 183 | ||
c) Berücksichtigung ausländischer Eingriffsnormen | 187 | ||
d) Akzessorische Anknüpfung | 188 | ||
II. Kollisionsnormen staatsvertraglichen Ursprungs außerhalb des Anwendungsbereichs des Schuldvertragsübereinkommens | 189 | ||
1. Aus dem Schuldvertragsübereinkommen übernommene Vorschriften | 189 | ||
a) Geltung nationaler Auslegungsregeln | 189 | ||
b) Praktische Konsequenzen | 191 | ||
2. Sonstige inkorporierte Kollisionsnormen im EGBGB | 192 | ||
3. Auslegungsbeispiele | 192 | ||
a) Gewöhnlicher Aufenthalt | 192 | ||
b) Reichweite des ordre public | 194 | ||
4. Konstitutive Verweise im neuen schweizerischen IPR-Gesetz | 195 | ||
a) Problemstellung | 195 | ||
b) Auslegung der Hinweisvorschriften nach nationalen Maßstäben | 196 | ||
c) Umfang der Verweisung auf die staatsvertraglichen Regelungen | 196 | ||
aa) Vorschriften des Allgemeinen Teils | 197 | ||
bb) Auslegungsregeln | 199 | ||
III. Ergebnis | 200 | ||
Literaturverzeichnis | 203 |