Grundpflichten als Verfassungsproblem in Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Luchterhandt, O. (1988). Grundpflichten als Verfassungsproblem in Deutschland. Geschichtliche Entwicklung und Grundpflichten unter dem Grundgesetz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46420-3
Luchterhandt, Otto. Grundpflichten als Verfassungsproblem in Deutschland: Geschichtliche Entwicklung und Grundpflichten unter dem Grundgesetz. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46420-3
Luchterhandt, O (1988): Grundpflichten als Verfassungsproblem in Deutschland: Geschichtliche Entwicklung und Grundpflichten unter dem Grundgesetz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46420-3
Format
Grundpflichten als Verfassungsproblem in Deutschland
Geschichtliche Entwicklung und Grundpflichten unter dem Grundgesetz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 534
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einführung | 21 | ||
Α. Die Vernachlässigung der Pflichtendimension in der Staatsrechtslehre der Bundesrepublik | 22 | ||
I. Negative Konsequenzen aus der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes und Gegenpositionen | 22 | ||
II. Bundesverfassungsgericht und ,Grundpflichten' | 26 | ||
III. Frühe Begründungsversuche von ,Grundpflichten' im Grundgesetz - Sozialstaatsprinzip und Grundrechte | 30 | ||
IV. Keine Aktualisierung durch Wehrverfassung und Notstandsverfassung | 35 | ||
V. Die Ausblendung der Pflichten in der Standardliteratur des Staatsrechts | 36 | ||
VI. Die Rückläufigkeit der Pflichtenbehandlung in der Allgemeinen Staatslehre | 41 | ||
VII. Die ,Wiederkehr' der Grundpflichten | 44 | ||
B. Zum Gegenstand der Arbeit | 49 | ||
I. Zum Begriff der ,Grundpflichten' | 49 | ||
1. Grundpflichten - eine Kategorie des Verfassungsrechts (Grundpflichtenqualität) | 50 | ||
2. Grundpflichten - Pflichten des (privaten) Individuums (Grundpflichtensubjektivität) | 51 | ||
a) Menschenpflichten und Bürgerpflichten | 51 | ||
b) Grundpflichten und Berufspflichten | 54 | ||
c) Beamtenpflichten | 54 | ||
d) Grundpflichten und Organpflichten | 56 | ||
II. Die Zielsetzung | 57 | ||
Rechtshistorischer Teil | 61 | ||
A. Geschichtliche Ausgangslagen | 64 | ||
I. Die Grundpflichten in den Verfassungen der Französischen Revolution | 64 | ||
1. Die Pflichten in der Menschenrechtserklärung von 1789 | 65 | ||
a) Die Debatte über die Pflichten in der Nationalversammlung | 65 | ||
b) Die Pflichten in der Déclaration vom 26. 8. 1789 | 69 | ||
2. Die Pflichten in der Verfassung von 1791 | 72 | ||
3. Die Pflichten in der Verfassung von 1793 | 75 | ||
4. Die Pflichten in der Verfassung von 1795 | 77 | ||
5. Zusammenfassung | 83 | ||
II. Die Pflichtendimension im Preußischen Allgemeinen Landrecht | 85 | ||
B. Die Grundpflichten in der deutschen Verfassungsentwicklung und Staatsrechtslehre des 19. Jahrhunderts | 95 | ||
I. Die Grundpflichten im Frühkonstitutionalismus | 95 | ||
1. Überblick | 95 | ||
2. Die Rheinbundverfassungen | 98 | ||
3. Die Grundpflichten im Verfassungsrecht des Vormärz | 100 | ||
a) Formale Stellung im Verfassungsaufbau | 100 | ||
b) Die Ausdrucks weise der Pflichtbindung | 103 | ||
c) Adressaten der Pflichten | 105 | ||
d) Die Pflichten im einzelnen | 109 | ||
aa) Gehorsamspflicht und Treuepflicht | 109 | ||
bb) Steuerpflicht und Wehrpflicht | 115 | ||
cc) Weitere Dienstpflichten | 119 | ||
dd) Eigentumsabtretungspflicht | 120 | ||
ee) Hilfeleistungspflicht | 121 | ||
ff) Schulpflicht | 121 | ||
e) Das Verhältnis zwischen Pflichten und Rechten | 122 | ||
II. Die Grundpflichten in der Revolution von 1848/49 | 124 | ||
1. Die Grundpflichten in der Paulskirche | 124 | ||
a) Überblick | 124 | ||
b) Die Grundpflichten in den Vorberatungen und -entwürfen der Reichsverfassung | 127 | ||
c) Die Grundpflichten in den Debatten der Nationalversammlung | 131 | ||
aa) Die Wehrpflicht | 131 | ||
bb) Die Steuerpflicht | 135 | ||
cc) Die Pflicht zur Eigentumsabtretung | 136 | ||
dd) Die Schulpflicht | 139 | ||
ee) Schlußbemerkung | 142 | ||
2. Die Grundpflichten in der preußischen Verfassungsgebung (1848 - 1850) | 143 | ||
a) Die Entwicklung bis zur oktroyierten Verfassung vom 5. 12. 1848 | 143 | ||
b) Die revidierte Verfassung vom 31. 1. 1850 | 150 | ||
c) Schlußbemerkung | 153 | ||
III. Die Grundpflichten in der Verfassung des Norddeutschen Bundes vom 16. 4. 1867 und in der Reichsverfassung vom 16. 4. 1871 | 154 | ||
IV. Die Pflichten in der Staatsrechtslehre der konstitutionellen Monarchie | 162 | ||
1. Einleitung | 162 | ||
2. Der Übergang von der absoluten zur konstitutionellen Monarchie | 164 | ||
a) Die späte Reichspublizistik | 164 | ||
b) Carl Gottlieb Svarez | 169 | ||
3. Die Pflichten im ,wahren Konstitutionalismus': v. Aretin und v. Rotteck | 175 | ||
4. Die Theorie des liberalen Rechtsstaates: Robert von Mohl | 188 | ||
5. Die Staatslehre des monarchischen Prinzips | 197 | ||
a) Friedrich Julius Stahl | 197 | ||
b) Joseph Held | 203 | ||
c) Schlußbemerkung | 209 | ||
6. Organisches Staatsdenken (I): Schmitthenner, H.A. Zachariä, Bluntschli, Schulze | 210 | ||
a) Einleitung | 210 | ||
b) Friedrich Schmitthenner | 212 | ||
c) Heinrich Albert Zachariä | 217 | ||
d) Johann Caspar Bluntschli | 221 | ||
e) Hermann Schulze | 222 | ||
7. Der staatsrechtliche Positivismus | 227 | ||
a) Vorbemerkung | 227 | ||
b) Carl Friedrich von Gerber | 228 | ||
c) Paul Laband | 237 | ||
d) Modifikationen: Bornhak, Gareis, Zorn, Jellinek | 244 | ||
aa) Conrad Bornhak | 244 | ||
bb) Carl Gareis | 247 | ||
cc) Philipp Zorn | 249 | ||
dd) Georg Jellinek | 251 | ||
8. Organisches Staatsdenken (II): Rudolf von Gneist und Otto von Gierke | 258 | ||
a) Rudolf von Gneist | 259 | ||
b) Otto von Gierke | 264 | ||
9. Zusammenfassende Betrachtung | 271 | ||
C. Die Grundpflichten in der Weimarer Reichsverfassung und Staatsrechtslehre | 284 | ||
I. Die Grundpflichten in der Verfassungsgebung von Weimar | 284 | ||
1. Pflichtenproblematik und Sozialisierungsgesetz | 285 | ||
2. Die Position Friedrich Naumanns - Sein „Versuch volksverständlicher Grundrechte" | 289 | ||
3. Die Behandlung der Grundpflichten im Verfassungsausschuß - Der Entwurf Konrad Beyerles | 295 | ||
4. Die Grundpflichten im Plenum der Nationalversammlung | 303 | ||
5. Die Grundpflichten im Verfassungstext | 306 | ||
II. Die Grundpflichten in den Länderverfassungen | 308 | ||
III. Die Grundpflichten in der Weimarer Staatsrechtslehre | 310 | ||
1. Überblick - Die herrschende Lehre | 310 | ||
2. Carl Schmitt | 319 | ||
3. Hermann Heller | 323 | ||
4. Grundpflichten und Integrationslehre | 325 | ||
a) Rudolf Smend | 326 | ||
b) Albert Hensel | 330 | ||
c) Gustav Giere | 332 | ||
d) Hans Gerber | 333 | ||
e) Ernst Rudolf Huber | 334 | ||
D. Die Pflichtendimension im NS-Staat | 338 | ||
I. Die Umgestaltung der ,Grundrechtsstellung' des ,Bürgers' in die ,Gliedstellung' des ,Volksgenossen' | 339 | ||
1. Die Beseitigung der liberalen Grundrechte (1933/34) | 340 | ||
2. Der Ausbau der Pflichtstellung (1935 - 1937) | 341 | ||
a) Reichsbürgergesetz und Treuepflicht | 341 | ||
b) Die Wehrpflicht | 344 | ||
c) Die Arbeitsdienstpflicht | 344 | ||
d) Die Jugenddienstpflicht | 345 | ||
e) Die allgemeine Schul- und Berufsschulpflicht | 346 | ||
f) Schlußfolgerung | 346 | ||
g) Die Pflichtstellung in den ,gleichgeschalteten' Organisationen und Institutionen | 347 | ||
3. Die Steigerung zur totalen Inpflichtnahme (1939 - 1945) | 348 | ||
II. Die Grundpflichten des ,Volksgenossen' aus der Sicht der Staatsrechtslehre | 350 | ||
1. Der Ansatz des „konkreten Ordnungsdenkens" (Carl Schmitt) | 350 | ||
2. Die ,Gliedstellung des Volksgenossen' | 353 | ||
a) Volksgemeinschaft und Treuepflicht | 353 | ||
b) Der Rang der Grundpflichten im NS-Staat | 354 | ||
aa) Gliedstellung und NS-Verfassung | 354 | ||
bb) Werner Webers Lehre von den „Hauptpflichten" | 355 | ||
c) Die unbegrenzte Aktualisierbarkeit der Treuepflicht | 358 | ||
d) Die ,Einheit von Rechten und Pflichten' | 359 | ||
e) Die Verwirkung als wichtigste Konsequenz des Einheitsprinzips | 361 | ||
3. Kontinuität und Diskontinuität im Pflichtdenken der NS-Staatsrechtslehre | 362 | ||
E. Die Grundpflichten in den Länderverfassungen der Nachkriegszeit (1946 bis 1949) | 365 | ||
I. Die formale Stellung im Verfassungsaufbau | 366 | ||
1. Die Weimarer Lösung | 366 | ||
2. Die Trennung zwischen ,Grundpflichten' und ,Ordnungen des Gemeinschaftslebens' | 367 | ||
3. Die Trennung zwischen ,Grundrechten' und ,Grundpflichten' | 367 | ||
4. Die einseitige Herausstellung der Rechte | 368 | ||
5. Die Lösung Württemberg-Badens | 370 | ||
6. Die Betonung der ,Ordnungen des Gemeinschaftslebens' | 372 | ||
7. Zusammenfassende Bewertung | 373 | ||
II. Die Grundpflichten im einzelnen | 374 | ||
1. Staatsbürgerliche Pflichten | 374 | ||
a) Gehorsams- und Treuepflicht | 374 | ||
b) Politische Mitwirkungspflichten - Die Wahlpflicht | 378 | ||
c) Pflicht zur Übernahme von Ehrenämtern | 379 | ||
d) Dienstleistungspflichten | 379 | ||
e) Steuerpflicht | 380 | ||
f) Gerichtspflichten | 381 | ||
g) Nothilfepflicht | 381 | ||
h) Wehrpflicht | 382 | ||
2. Sozio-kulturelle Pflichten | 382 | ||
a) Die elterliche Erziehungspflicht | 382 | ||
b) Sonstige Pflichten aus Ehe und Familie | 383 | ||
c) Die Bildungs-und Schulpflicht | 383 | ||
3. Sozio-ökonomische Pflichten | 385 | ||
a) Arbeitspflicht | 385 | ||
b) Sozialversicherungspflicht | 385 | ||
c) Sozialbindung des Eigentums | 386 | ||
d) Enteignung und Sozialisierung | 387 | ||
4. Gleichheit der Pflichten | 388 | ||
5. Allgemeiner Gesetzes vorbehält der Inpflichtnahmen | 388 | ||
6. Die Verbindung von Rechten und Pflichten | 389 | ||
III. Zusammenfassende Einschätzung | 390 | ||
F. Die Grundpflichten in der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes | 395 | ||
I. Die Grundpflichten im Verfassungsentwurf von Herrenchiemsee | 395 | ||
II. Die Grundpflichten im Parlamentarischen Rat | 397 | ||
1. Die Ursachen für die Ablehnung der ,Grundpflichten' als eigenständiges Verfassungselement | 397 | ||
a) Die Entscheidung für die unmittelbare Geltung der Grundrechte | 398 | ||
b) Die Favorisierung der klassischen Freiheitsrechte | 400 | ||
c) Die Gleichsetzung von ,Grundpflichten' und ,Grundrechtsgrenzen' | 402 | ||
2. Die Beratimg der einzelnen Pflichtenbestimmungen | 403 | ||
a) Die Pflicht zur Verfassungstreue | 403 | ||
aa) als Vorbehalt der Meinungsfreiheit | 403 | ||
bb) als Vorbehalt der Lehrfreiheit | 404 | ||
cc) Treue- und Widerstandspflicht | 405 | ||
dd) Wahlpflicht | 406 | ||
b) Der Dienstleistungspflichtenvorbehalt der Berufsfreiheit | 406 | ||
c) Die Sozialpflichtigkeit des Eigentums | 408 | ||
d) Die Wahrheitspflicht der Presse | 411 | ||
e) Die Pflichtengleichheit | 412 | ||
aa) Die gleiche Pflichtigkeit von Mann und Frau | 412 | ||
bb) Pflichtengleichstellung in den Ländern | 415 | ||
f) Die Erwähnung weiterer Pflichten | 416 | ||
aa) Die Wehrpflicht | 416 | ||
bb) Die Steuerpflicht | 417 | ||
cc) Die elterliche Erziehungspflicht | 417 | ||
dd) Die Schulpflicht | 418 | ||
III. Zusammenfassende Schlußfolgerungen | 419 | ||
G. Zusammenfassende Thesen | 424 | ||
Rechtsdogmatischer Teil (Grundzüge) | 431 | ||
A. Grundpflichten, Grundrechte und Verfassungsstaat | 431 | ||
B. Die Legitimationsbasis der Grundpflichten im Grundgesetz | 437 | ||
I. Bisherige Lösungsvorschläge | 437 | ||
1. Die Ableitung aus der Staatlichkeit des Verfassungsstaates | 437 | ||
2. Die Ableitung aus der Sozialität des Individuums | 440 | ||
3. Die Ableitung aus dem Gegenseitigkeitsprinzip der gleichen Freiheit aller (Art. 2 Abs. 1, Art. 3 Abs. 1 GG) | 441 | ||
4. Die Begründung aus der Menschenwürde | 444 | ||
II. Der ,Satz von der Menschenwürde' (Art. 1 Abs. 1 GG) als Wurzel der Grundpflichten | 444 | ||
1. Art. 1 Abs. 1 Satz 1 GG als Wurzel der mitmenschenbezogenen Grundpflichten | 445 | ||
a) Zum normativen Charakter von Abs. 1 Satz 1 | 445 | ||
b) Die Adressierung an das Individuum und die Frage der Drittwirkung | 447 | ||
c) Der Pflichtengehalt: Nicht nur Unterlassungs- und Duldungs-, sondern auch Handlungspflichten | 452 | ||
2. Art. 1 Abs. 1 Satz 2 GG - Wurzel der staatsbezogenen Grundpflichten | 457 | ||
C. Das Verhältnis von Grundpflichten und Grundrechten | 463 | ||
I. Grundpflichten und Grundrechtsschranken | 463 | ||
1. Der heutige Stand der Auffassungen | 463 | ||
a) Die Befürworter einer Unterscheidung von Grundpflichten und Grundrechtsschranken | 463 | ||
b) Die Gegenmeinung | 466 | ||
c) Schlußfolgerung | 467 | ||
2. Grundrechtsschranken und Unterlassungspflichten | 467 | ||
a) Die allgemeine Nichtstörungspflicht | 468 | ||
b) Rechtspflicht zur Verfassungstreue? | 469 | ||
c) Die Friedenspflicht | 478 | ||
aa) Die Friedenspflicht nach innen | 478 | ||
bb) Die Friedenspflicht nach außen (Art. 26 Abs. 1 GG) | 479 | ||
3. Grundrechtsschranken und Duldungspflichten | 481 | ||
a) Duldung von Eingriffen in das Leben | 481 | ||
b) Duldung von Eingriffen in das Recht auf körperliche Unversehrtheit | 482 | ||
c) Eingriffe in die Freiheit der Person | 482 | ||
d) Eingriffe in das Eigentum | 482 | ||
e) Schlußfolgerungen | 484 | ||
4. Grundrechtsschranken und Handlungspflichten | 485 | ||
a) Die zwei Stufen der Grundrechtsausübung: ,0b' und ,Wie' | 485 | ||
b) Handlungspflichten, welche die negative Grundrechtsfreiheit ausschließen | 486 | ||
aa) Die Erziehungspflicht der Eltern | 487 | ||
bb) Die Wahlpflicht | 492 | ||
cc) Das Verbot der Arbeitspflicht und seine Durchbrechungen | 499 | ||
aaa) Grundpflicht zur Arbeit? | 499 | ||
bbb) ,Herkömmliche allgemeine Dienstleistungspflichten' | 506 | ||
ccc) Dienstpflichten der Notstands Verfassung | 508 | ||
c) Handlungspflichten zum ,Wie' der Grundrechtsausübung | 509 | ||
aa) Die ,Indienstnahme Privater' bei der Berufsausübung | 509 | ||
bb) Pflichten zum Eigentumsgebrauch - Die Steuerpflicht | 513 | ||
d) Die selbständigen Handlungspflichten | 519 | ||
aa) Die Wehrpflicht | 520 | ||
bb) Die Pflicht zur Übernahme von Ehrenämtern | 524 | ||
cc) Die Zeugen- und Eidespflicht | 526 | ||
dd) Die Schulpflicht | 527 | ||
ee) Die Pflicht zur Hilfeleistung | 528 | ||
5. Schlußfolgerungen: Vom Sinn der Unterscheidung zwischen Grundrechtsschranken und Grundpflichten | 529 | ||
II. Der Funktionszusammenhang zwischen Grundpflichten und Grundrechten | 532 | ||
1. Das Prinzip der,Einheit von Recht und Pflicht' im totalitären Staatswesen | 533 | ||
2. Die Gegen these der ,Asymmetrie' von Grundrechten und Grundpflichten | 535 | ||
3. Die ,Asymmetrie' von Grundrechten und Grundpflichten - Ein untaugliches Unterscheidungsmerkmal | 538 | ||
4. ,Keine Rechte ohne Pflichten' | 539 | ||
5. ,Keine Pflichten ohne Rechte' | 540 | ||
D. Die normative Wirkung der Grundpflichten | 543 | ||
I. Grundpflichten als Verfassungsaufträge | 543 | ||
II. Grundpflichten als Auslegungsmaßstab für die Rechtsprechung | 547 | ||
1. Zur Verbindlichkeit der Grundpflichtennormen für den Richter | 548 | ||
2. Die unmittelbare Anwendbarkeit von Grundpflichtenbestimmungen durch die Rechtsprechung am Beispiel der »Sozialbindung' des Eigentums (Art. 14 Abs. 2 GG) | 550 | ||
a) Der Meinungsstand | 550 | ||
b) Die ,Situationsgebundenheit' des Grundeigentums | 553 | ||
c) Das Gebot der Rücksichtnahme im Baurecht | 555 | ||
3. Schlußbemerkung | 556 | ||
III. Die normative Bedeutung der Grundpflichten für die Verwaltung | 556 | ||
IV. Die normative Bedeutung für den einzelnen | 558 | ||
V. Die Grenzen einer Aufhebbarkeit der Grundpflichten (Art. 79 Abs. 3 GG) | 559 | ||
1. Die Unaufhebbarkeit der originären Grundpflichten | 560 | ||
2. Die Unaufhebbarkeit derivativer Grundpflichten | 560 | ||
a) Die Gehorsams- und Friedenspflicht | 560 | ||
b) Die Steuerpflicht | 560 | ||
c) Die Sozialbindung des Eigentums | 564 | ||
d) Die Schulpflicht | 564 | ||
e) DieZeugenpflicht | 566 | ||
3. Aufhebbare Grundpflichten | 567 | ||
a) Die Wehrpflicht | 567 | ||
b) Dienst- und Ehrenämterpflichten | 567 | ||
E. Grundpflichten und verfassungsprägende Grundentscheidungen | 569 | ||
I. Grundpflichten und Rechtsstaatsprinzip | 569 | ||
1. Grundpflichten und Gesetzes vorbehält | 569 | ||
2. Übermaßverbot | 571 | ||
3. Die Gleichheit der Grundpflichten | 571 | ||
II. Grundpflichten und Demokratieprinzip | 574 | ||
III. Grundpflichten und Sozialstaatsprinzip | 576 | ||
IV. Grundpflichten und Bundesstaatlichkeit | 577 | ||
F. Elemente eines materiellen Grundpflichtenbegriffs | 579 | ||
I. Die objektiven Kriterien | 579 | ||
1. Die Unverzichtbarkeit | 580 | ||
2. Erhöhte Bedeutung für das Gemeinwesen | 580 | ||
3. Die Nennung im Verfassungstext | 580 | ||
4. Der Grad verfassungsrechtlicher Normativität | 581 | ||
5. Die traditionelle Einstufung | 581 | ||
II. Das subjektive Kriterium: Der Grad der Belastung des einzelnen in der Bindung | 582 | ||
1. Die Höchstpersönlichkeit der Pflichterfüllung | 582 | ||
2. Die Unentgeltlichkeit der Pflichterfüllung | 583 | ||
3. Die Schwere der Belastung | 584 | ||
4. Die Dauer der Belastung | 585 | ||
5. Die Wahrscheinlichkeit der tatsächlichen Inpflichtnahme | 585 | ||
III. Der materielle Grundpflichtenbegriff - Versuch einer Definition | 586 | ||
IV. Schlußfolgerungen für die einzelnen Grundpflichten | 587 | ||
G. Schlußbetrachtung: Funktionen von Grundpflichtenbestimmungen | 589 | ||
Literaturverzeichnis | 593 |