Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Wahlrecht der Auslandsdeutschen
BOOK
Cite BOOK
Style
Breuer, M. (2001). Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Wahlrecht der Auslandsdeutschen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50323-0
Breuer, Marten. Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Wahlrecht der Auslandsdeutschen. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50323-0
Breuer, M (2001): Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Wahlrecht der Auslandsdeutschen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50323-0
Format
Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Wahlrecht der Auslandsdeutschen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 840
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 23 | ||
Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands | 25 | ||
Erster Teil: Historische Entwicklung der Wohnsitzklauseln im Wahlrecht | 26 | ||
1. Kapitel: Die Wahlrechtsfrage in der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 | 27 | ||
I. Historischer Hintergrund | 27 | ||
II. Reichsverfassung vom 28. März 1849 | 28 | ||
1. Allgemeinheit der Wahl | 28 | ||
2. Wohnsitzbindung des Wahlrechts | 28 | ||
III. Reichswahlgesetz vom 12. April 1849 | 30 | ||
1. Wohnsitzbindung des aktiven Wahlrechts | 30 | ||
2. Wohnsitzbindung des passiven Wahlrechts | 31 | ||
2. Kapitel: Das Wahlrecht im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich | 31 | ||
I. Historischer Hintergrund | 31 | ||
II. Verfassung des Norddeutschen Bundes vom 16. April 1867 / Verfassung des Deutschen Reichs vom 16. April 1871 | 33 | ||
1. Allgemeinheit der Wahl | 33 | ||
2. Wohnsitzbindung des Wahlrechts | 34 | ||
III. Reichswahlgesetz vom 31. Mai 1869 | 34 | ||
1. Wohnsitzbindung des aktiven Wahlrechts | 34 | ||
a) § 7 RWahlG 1869 | 34 | ||
b) § 1 RWahlG 1869 | 35 | ||
2. Wohnsitzbindung des passiven Wahlrechts | 37 | ||
IV. Schutzgebietsgesetz vom 17. April 1886 i. d. F. vom 15. März 1888 | 37 | ||
V. Exkurs: Gründe für die Unbedenklichkeit wahlrechtlicher Wohnsitzklauseln aus der Sicht des 19. Jahrhunderts | 39 | ||
1. Wahlrechtlicher Paradigmen Wechsel | 40 | ||
2. Staatsangehörigkeitsrechtlicher Paradigmenwechsel | 41 | ||
3. Kapitel: Das Wahlrecht in der Weimarer Republik | 43 | ||
I. Historischer Hintergrund | 43 | ||
II. Reichswahlgesetz vom 30. November 1918 | 45 | ||
1. Wohnsitzbindung des aktiven Wahlrechts | 45 | ||
2. Wohnsitzbindung des passiven Wahlrechts | 45 | ||
3. Wahlbeteiligung der in Basel stationierten deutschen Eisenbahner | 46 | ||
4. Wahlbeteiligung der deutschen Osttruppen | 47 | ||
III. Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 | 47 | ||
1. Allgemeinheit der Wahl | 47 | ||
2. Wohnsitzbindung des Wahlrechts | 48 | ||
IV. Reichswahlgesetz vom 27. April 1920 | 48 | ||
1. Wohnsitzbindung des aktiven Wahlrechts | 48 | ||
2. Wohnsitzbindung des passiven Wahlrechts | 50 | ||
3. Pläne zur Wahlbeteiligung der Auslandsdeutschen 1919/20 | 50 | ||
4. Die Notverordnung vom 2. Februar 1933 | 53 | ||
4. Kapitel: Das Wahlrecht in der Bundesrepublik Deutschland | 57 | ||
I. Historischer Hintergrund | 57 | ||
II. Grundgesetz vom 23. Mai 1949 | 58 | ||
III. Bundeswahlgesetz vom 15. Juni 1949 | 58 | ||
1. Wohnsitzbindung des aktiven Wahlrechts | 58 | ||
2. Wohnsitzbindung des passiven Wahlrechts | 60 | ||
IV. Bundeswahlgesetz vom 10. Juli 1953 | 61 | ||
1. Wohnsitzbindung des aktiven Wahlrechts | 61 | ||
2. Wohnsitzbindung des passiven Wahlrechts | 62 | ||
V. Bundeswahlgesetz vom 7. Mai 1956 | 63 | ||
1. Wohnsitzbindung des aktiven Wahlrechts | 63 | ||
2. Wohnsitzbindung des passiven Wahlrechts | 65 | ||
3. Einführung des aktiven Wahlrechts für Auslandsdeutsche | 66 | ||
a) 5. Legislaturperiode | 67 | ||
aa) Aktives Wahlrecht für Bedienstete bei zwischen- oder überstaatlichen Organisationen | 67 | ||
bb) Aktives Wahlrecht für Entwicklungshelfer | 68 | ||
b) 6. Legislaturperiode | 68 | ||
c) 7. Legislaturperiode | 71 | ||
d) 8. Legislaturperiode | 72 | ||
e) 9. Legislaturperiode | 73 | ||
f) 10. Legislaturperiode | 76 | ||
g) Nachfolgende Änderungen | 77 | ||
h) Bisherige Wahlbeteiligung der Auslandsdeutschen | 79 | ||
Ergebnis des Ersten Teils | 80 | ||
Zweiter Teil: Die Inlandsbindung des aktiven Wahlrechts aus verfassungsrechtlicher Sicht | 83 | ||
1. Kapitel: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 83 | ||
I. Entscheidung vom 3. Mai 1956 | 84 | ||
II. Entscheidung vom 23. Oktober 1973 | 86 | ||
1. Definition der Allgemeinheit der Wahl | 86 | ||
2. Einschränkungen nur aus zwingenden Gründen | 88 | ||
3. Exkurs: Rechtsprechung des Reichsstaatsgerichtshofs zum Wahlrecht und ihre Rezeption durch das Bundesverfassungsgericht | 90 | ||
4. Zur Inlandsbindung des aktiven Wahlrechts | 93 | ||
a) „Tradition" als „zwingender Grund"? | 94 | ||
b) Weitere Kritik | 96 | ||
aa) Richtigkeit und Vollständigkeit der historischen Darstellung | 96 | ||
bb) „Versteinerungswirkung" | 97 | ||
5. Zusammenfassung | 99 | ||
III. Nachfolgende Entscheidungen | 100 | ||
1. Bundesverfassungsgericht | 100 | ||
2. Anhang: Andere Gerichte | 101 | ||
IV. Neuere Entwicklungen in der Dogmatik zur Allgemeinheit der Wahl | 102 | ||
1. Neue Definition der Allgemeinheit der Wahl („dritte Formel") | 102 | ||
2. Präzisierung der Anforderungen an „zwingende Gründe" | 103 | ||
a) Nur zwangsläufige Differenzierungen? | 104 | ||
b) Einbau einer Verhältnismäßigkeitsprüfung | 105 | ||
3. Zusammenfassung | 107 | ||
2. Kapitel: Begründungsansätze in der Literatur | 108 | ||
I. Allgemeinheit der Wahl | 108 | ||
II. Einschränkungen | 109 | ||
III. Zur Inlandsbindung des aktiven Wahlrechts | 110 | ||
1. Allgemeine Erfüllbarkeit | 110 | ||
2. „Staatsvolk" als „Bundesvolk" | 111 | ||
3. Geringere Betroffenheit von deutschen Hoheitsakten | 111 | ||
4. Rechte-Pflichten-Korrelation | 112 | ||
5. Möglichkeit kommunikativer Teilnahme | 112 | ||
6. Gefahr von Interessen- bzw. Loyalitätskonflikten | 112 | ||
7. Wahltechnik | 113 | ||
8. Völkerrecht | 113 | ||
9. Rechtsvergleichung | 113 | ||
10. Kritische Stimmen | 114 | ||
3. Kapitel: Auslegung des Art. 38 Abs. 1 Satz 1 GG im Lichte internationaler Menschenrechtsstandards | 115 | ||
I. Bedeutung internationaler Menschenrechtsabkommen für die Verfassungsauslegung | 115 | ||
II. Europäische Menschenrechtskonvention | 118 | ||
1. Allgemeinheit der Wahl | 119 | ||
2. Einschränkungen | 120 | ||
3. Begriff der „gesetzgebenden Körperschaft" | 122 | ||
4. Wahlrecht und Wohnsitz | 123 | ||
5. Zusammenfassung | 127 | ||
III. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte | 128 | ||
1. Allgemeinheit der Wahl und Einschränkungen | 128 | ||
2. Wahlrecht und Wohnsitz | 129 | ||
IV. Allgemeines Wahlrecht kraft Völkergewohnheitsrecht? | 131 | ||
V. Politische Forderungen nach Beteiligung von Auslandsstaatsbürgern an den Parlamentswahlen ihres Heimatstaats | 132 | ||
VI. Ergebnis | 133 | ||
4. Kapitel: Verfassungsrechtliche Neubewertung | 134 | ||
I. Anwendbarkeit des Art. 38 Abs. 1 Satz 1 GG auf grenzüberschreitende Sachverhalte | 134 | ||
1. Begriffsklärung | 134 | ||
2. Territorial begrenzte Anwendung der Grundrechte? | 137 | ||
a) Art. 23 GG a.F. | 137 | ||
b) Gebietshoheit/Territorialitätsprinzip | 138 | ||
3. Art. 1 Abs. 2 GG | 139 | ||
4. Art. 1 Abs. 3 GG | 140 | ||
5. Umfang der Grundrechtsbindung | 141 | ||
II. Allgemeinheit der Wahl | 142 | ||
1. Verfahrensgarantien aus allgemeinem Wahlrecht? | 144 | ||
2. Zum Begriff „Staatsbürger" | 146 | ||
a) Staatsangehöriger oder Staatsbürger? | 146 | ||
b) Art. 20 Abs. 2 GG | 148 | ||
aa) „Volk" i. S. v. Art. 20 Abs. 2 Satz 1 GG | 149 | ||
bb) „Volk" i. S. v. Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG | 150 | ||
cc) „Bundesvolk"? | 151 | ||
3. Zusammenfassung | 152 | ||
III. Einschränkungen der Allgemeinheit der Wahl | 152 | ||
1. Begründung der Einschränkbarkeit | 152 | ||
a) Art. 38 Abs. 3 GG | 152 | ||
b) Art. 3Abs.lGG | 155 | ||
c) Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG | 156 | ||
d) „Zwingende Gründe" als verfassungsimmanente Schranken | 156 | ||
e) Wahlziele als verfassungsimmanente Schranken | 159 | ||
f) Zusammenfassung | 159 | ||
2. Zur Verhältnismäßigkeitsprüfung | 160 | ||
a) Verhältnis von Allgemeinheit der Wahl und Art. 3 Abs. 1 GG | 160 | ||
b) Verhältnismäßigkeit und allgemeiner Gleichheitssatz | 163 | ||
aa) Normstrukturelle Unvereinbarkeit von Verhältnismäßigkeit und Gleichheit? | 163 | ||
bb) Übermäßige Beschränkung des gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums? | 166 | ||
c) Praktische Konkordanz | 166 | ||
d) Zusammenfassung | 168 | ||
IV. Zur Inlandsbindung des aktiven Wahlrechts | 168 | ||
1. Allgemeine Erfüllbarkeit | 168 | ||
2. Wahlziele als verfassungsimmanente Schranken | 169 | ||
a) Legitimationsfunktion | 169 | ||
aa) Geringere Betroffenheit von deutschen Hoheitsakten | 170 | ||
(1) Betroffenheit ein zulässiges Differenzierungskriterium? | 170 | ||
(2) Geringere Betroffenheit | 172 | ||
bb) Rechte-Pflichten-Korrelation | 172 | ||
cc) Gefahr von Interessen-bzw. Loyalitätskonflikten | 175 | ||
b) Kommunikationsfunktion | 177 | ||
aa) Möglichkeit kommunikativer Teilnahme | 177 | ||
(1) Tatsachenfeststellung und -bewertung durch das Bundesverfassungsgericht | 178 | ||
(2) Geeignetheit | 180 | ||
(3) Erforderlichkeit | 180 | ||
(4) Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers | 184 | ||
bb) Wahltechnik | 184 | ||
c) Zusammenfassung | 186 | ||
3. Völkerrecht | 186 | ||
a) Gestaltungsformen der Auslandswahl | 187 | ||
b) Das völkerrechtliche Verbot hoheitlicher Tätigkeit auf fremdem Territorium | 188 | ||
aa) Wahlteilnahme ein Hoheitsakt? | 189 | ||
bb) Konsequenzen für die Ausgestaltung der Auslandswahl | 191 | ||
cc) Rechtfertigungsgründe | 193 | ||
(1) Personalhoheit | 193 | ||
(2) Völkerrechtliche Verträge | 194 | ||
(a) Wiener Diplomaten-bzw. Konsularrechtskonvention | 194 | ||
(b) Europäische Konsularkonvention | 195 | ||
(c) Menschenrechtsabkommen | 196 | ||
(d) Anhang: Empfehlungen auf Europaratsebene | 196 | ||
(3) Grundsatz der Gegenseitigkeit | 196 | ||
(4) Sonstige Rechtfertigungsgründe | 197 | ||
c) Verlagerung von Wahlkämpfen in das Ausland | 198 | ||
d) Konsequenzen für die Verfassungsauslegung | 198 | ||
4. Rechtsvergleich | 199 | ||
a) Bedeutung der Rechtsvergleichung für die Verfassungsauslegung | 200 | ||
b) Skandinavische Staaten | 202 | ||
aa) Norwegen | 202 | ||
bb) Schweden | 202 | ||
cc) Finnland | 203 | ||
dd) Dänemark | 203 | ||
c) Britische Inseln | 204 | ||
aa) Vereinigtes Königreich | 204 | ||
bb) Irland | 205 | ||
d) Westeuropäische Staaten | 206 | ||
aa) Niederlande | 206 | ||
bb) Belgien | 208 | ||
cc) Frankreich | 209 | ||
e) Südeuropäische Staaten | 210 | ||
aa) Portugal | 210 | ||
bb) Spanien | 211 | ||
cc) Italien | 211 | ||
f) Mitteleuropäische Staaten | 212 | ||
aa) Schweiz | 212 | ||
bb) Österreich | 214 | ||
g) Osteuropäische Staaten | 216 | ||
aa) Polen | 216 | ||
bb) Tschechien | 217 | ||
cc) Ungarn | 217 | ||
dd) Bulgarien | 218 | ||
h) Zusammenfassung | 218 | ||
Ergebnis des Zweiten Teils | 219 | ||
Dritter Teil: Einzelfragen der Beteiligung Auslandsdeutscher an den Wahlen zum Deutschen Bundestag | 223 | ||
1. Kapitel: Verfassungsrechtliche Beurteilung der einfachgesetzlichen Regelung in § 12 Abs. 2 BWahlG | 223 | ||
I. Staatsdiener mit dienstlichem Auslandswohnsitz (§ 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BWahlG) | 223 | ||
1. Rechtsprechung | 223 | ||
2. Literatur | 226 | ||
3. Stellungnahme | 226 | ||
a) Inhaltliche Aspekte | 226 | ||
b) Die „Appellentscheidung" vom 7. Oktober 1981 | 228 | ||
II. Europaratslösung (§ 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BWahlG) | 230 | ||
1. Voranknüpfung | 231 | ||
2. Seßhaftigkeit in einem Mitgliedstaat des Europarats | 232 | ||
a) Literatur | 233 | ||
b) Stellungnahme | 233 | ||
aa) Zum Rechtsgut „europäische Integration" | 234 | ||
(1) Präambel | 234 | ||
(2) Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG | 235 | ||
bb) Staatszielbestimmungen als verfassungsimmanente Schranken? | 236 | ||
III. Fristenlösung (§ 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BWahlG) | 238 | ||
1. Voranknüpfung | 238 | ||
2. Fristenregelung | 238 | ||
a) Grundsätzliche Zulässigkeit der Befristung des Wahlrechts | 239 | ||
b) Verfassungsmäßigkeit der 25-Jahres-Frist | 239 | ||
3. Sonderbestimmung für Seeleute | 242 | ||
IV. Rückkehrbestimmung (§12 Abs. 2 Satz 2 BWahlG) | 244 | ||
V. Sonderregel für ehemalige DDR-Bürger (§ 12 Abs. 2 Satz 3 BWahlG) | 244 | ||
VI. Konsequenzen | 245 | ||
1. Rechtsfolgen festgestellter Verfassungswidrigkeit | 245 | ||
2. Überlegungen de lege ferenda | 248 | ||
2. Kapitel: Zur Inlandsbindung des passiven Wahlrechts | 250 | ||
I. Abhängigkeit des passiven vom aktiven Wahlrecht? | 251 | ||
II. „Zwingende Gründe" | 253 | ||
3. Kapitel: Wahlrechtliche Behandlung deutsch-ausländischer Mehrstaater | 255 | ||
I. Vorrang der „effektiven Staatsangehörigkeit"? | 257 | ||
II. Verstoß gegen Wahlrechtsgleichheit? | 258 | ||
III. Völkerrecht | 259 | ||
1. Zur völkerrechtlichen Behandlung von Mehrstaatem | 259 | ||
2. Analogien im Völkerrecht? | 260 | ||
Ergebnis des Dritten Teils | 261 | ||
Schlußbetrachtung | 263 | ||
Dokumentenanhang | 265 | ||
Α. Historische Entwicklung der Wohnsitzklauseln | 265 | ||
I. Reichsverfassung vom 28. März 1849 (Auszug) | 265 | ||
II. Reichs Wahlgesetz vom 12. April 1849 (Auszug) | 265 | ||
III. Verfassung des Norddeutschen Bundes vom 16. April 1867 (Auszug) | 265 | ||
IV. Reichswahlgesetz vom 31. Mai 1869 (Auszug) | 266 | ||
V. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 (Auszug) | 266 | ||
VI. Schutzgebietsgesetz vom 17. April 1886 i. d. F. vom 15. März 1888 (Auszug) | 266 | ||
VII. 1. Reichswahlgesetz vom 30. November 1918 (Auszug) | 267 | ||
VII. 2. Ergänzungsverordnung vom 28. Dezember 1918 (Auszug) | 267 | ||
VII. 3. Ergänzungsverordnung vom 13. Januar 1919 (Auszug) | 267 | ||
VII. 4. Ergänzungsverordnung vom 21. Januar 1919 (Auszug) | 268 | ||
VIII. Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 (Auszug) | 268 | ||
IX. 1. Entwurf eines Reichswahlgesetzes vom 27. März 1920 (Auszug) | 268 | ||
IX. 2. Reichswahlgesetz vom 27. April 1920 (Auszug) | 268 | ||
IX. 3. Reichswahlordnung vom 1. Mai 1920 (Auszug) | 269 | ||
IX. 4. Reichswahlgesetz vom 27. April 1920 i. d. F. der Neubekanntmachung vom 6. März 1924 (Auszug) | 269 | ||
IX. 5. Entwurf eines Reichswahlgesetzes vom 24. Oktober 1926 (Auszug) | 270 | ||
IX. 6. Entwurf eines Reichswahlgesetzes vom 19. Februar 1931 (Auszug) | 270 | ||
IX. 7. Notverordnung vom 2. Februar 1933 (Auszug) | 271 | ||
X. Grundgesetz vom 23. Mai 1949 (Auszug) | 271 | ||
XI. Bundeswahlgesetz vom 15. Juni 1949 (Auszug) | 271 | ||
XII. Bundeswahlgesetz vom 8. Juli 1953 (Auszug) | 272 | ||
XIII. Verordnung zur Ergänzung der Bundeswahlordnung vom 17. August 1953 (Auszug) | 273 | ||
XIV. 1. Bundeswahlgesetz vom 7. Mai 1956 (Auszug) | 273 | ||
XIV. 2. Bundeswahlordnung vom 15. Juli 1957 (Auszug) | 274 | ||
XIV. 3. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 19. Juli 1968 (Auszug) | 275 | ||
XIV. 4. Entwurf eines Entwicklungshelfer-Gesetzes vom 29. Januar 1969 (Auszug) | 275 | ||
XIV. 5. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 2. Mai 1972 (Auszug) | 275 | ||
XIV. 6. Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU vom 9. April 1975 | 276 | ||
XIV. 7. Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 24. Juni 1975 (Auszug) | 276 | ||
XIV. 8. Gesetzentwurf der Fraktion der CDU/CSU vom 18. April 1978 (Auszug) | 277 | ||
XIV. 9. Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Stercken und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU vom 20. November 1981 (Auszug) | 278 | ||
XIV. 10. Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 12. August 1982 (Auszug) | 278 | ||
XIV. 11. Siebtes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 8. März 1985 (Auszug) | 279 | ||
XIV. 12. Wahlrechtsvertragsgesetz vom 29. August 1990 (Auszug) | 279 | ||
XIV. 13. Bekanntmachung der Neufassung des Bundeswahlgesetzes vom 23. Juli 1993 (Auszug) | 280 | ||
XIV. 14. Gesetzentwurf der Abgeordneten Rezzo Schlauch und Genossen und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 5. Juni 1997 (Auszug) | 281 | ||
XIV. 15. Vierzehntes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 20. April 1998 (Auszug) | 281 | ||
XV. Beim Bundeswahlleiter registrierte Anträge von Auslandsdeutschen auf Eintragung in die Wählerverzeichnisse bei Bundestagswahlen | 282 | ||
B. Ausgewählte Entscheidungen | 282 | ||
I. Bundesverfassungsgericht | 282 | ||
1. Beschluß vom 23. Oktober 1979,2 BvR 864/79 | 282 | ||
2. Beschluß vom 13. August 1999,2 BvR 1461/99 | 283 | ||
II. Europäische Kommission für Menschenrechte Luksch ./. Deutschland, N° 35385/97 | 284 | ||
III. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Hilbe./. Liechtenstein, N° 31981/96 | 287 | ||
C. Internationale Dokumente | 290 | ||
I. General Comment 25 (57) | 290 | ||
II. Parlamentarische Versammlung des Europarats | 295 | ||
1. Recommendation 951 (1982) on voting rights of nationals of Council of Europe member states | 295 | ||
2. Resolution 1035 (1994) on Europeans living abroad | 296 | ||
3. Recommendation 1410 (1999) Links between Europeans living abroad and their countries of origin | 297 | ||
IIΙ. Ministerrat des Europarats Recommendation No. R (86) 8 on the exercise in the state of residence by nationals of other member states of the right to vote in the elections of the state of origin | 298 | ||
IV. European Convention on Consular Functions | 299 | ||
D. Durchführung der Auslandswahl | 300 | ||
I. Wahlteilnahme von Ausländem im Bundesgebiet | 300 | ||
1. Rundnote vom 8. September 1981 | 300 | ||
2. Verbalnote vom 11. März 1994 | 301 | ||
3. Verbalnote vom 5. März 1996 | 302 | ||
II. Wahlteilnahme von Deutschen im Ausland | 302 | ||
1. Text für die Unterrichtung von materiell wahlberechtigten Deutschen, die in der DDR und Berlin (Ost) leben | 302 | ||
2. Wichtiger Hinweis für die Teilnahme an der Wahl zum Deutschen Bundestag | 303 | ||
3. Wichtiger Hinweis für Deutsche mit gleichzeitiger polnischer Staatsangehörigkeit | 303 | ||
Literaturverzeichnis | 304 | ||
Sachwortverzeichnis | 327 |