Informationsfreiheitsgesetz (IFG-ProfE)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Informationsfreiheitsgesetz (IFG-ProfE)
Entwurf eines Informationsfreiheitsgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
Schoch, Friedrich | Kloepfer, Michael
Beiträge zum Informationsrecht, Vol. 1
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Prof. em. Dr. Michael Kloepfer war von 1974–1976 Professor an der Freien Universität Berlin, von 1976–1992 Professor an der Universität Trier, dort Direktor des Instituts für Umwelt- und Technikrecht. Von 1992–2011 war er Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Umweltrecht, Finanzrecht und Wirtschaftsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor am Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht. Seit 2011 ist er Emeritus. Von 1992–1998 war er Stellvertretender Vorsitzender der unabhängigen Sachverständigenkommission »Umweltgesetzbuch« und von 1999–2001 und 2005–2007 Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. Von 2008–2016 war er Mitglied der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern. Er absolvierte zahlreiche Forschungsaufenthalte im Ausland (u.a. Kobe/Japan; Lausanne/Schweiz; Stanford/USA). Er ist zudem Präsident der Forschungszentren Umweltrecht (FZU), Technikrecht (FZT), Katastrophenrecht (FZK) sowie des Instituts für Gesetzgebung und Verfassung (IGV) und ist seit 2011 Leiter des Forschungszentrums Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2017 ist er als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Köhler & Klett tätig.Abstract
Die individuelle Informationsfreiheit gegenüber öffentlichen Stellen ist in vielen Staaten Europas, in den USA und im weiteren angloamerikanischen Rechtskreis sowie mittlerweile auch im Europäischen Gemeinschaftsrecht eine Selbstverständlichkeit. Der allgemeine Grundsatz der Informationszugangsfreiheit erfährt seine konkrete Ausprägung im Anspruch auf Informationszugang, der von keinen materiellrechtlichen Voraussetzungen wie z. B. einem "berechtigten Interesse" abhängig ist. Gilt danach die Informationszugangsfreiheit als Grundsatz, wird dem Schutz öffentlicher Interessen (insbesondere dem behördlichen Entscheidungsprozess) und dem Schutz privater Belange (personenbezogene Daten, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse, geistiges Eigentum) durch Ausnahmebestimmungen Rechnung getragen.In Deutschland dominiert nach wie vor das Prinzip der Geheimhaltung von Verwaltungsinformationen. Als Grundsatz gilt die begrenzte Aktenöffentlichkeit. Lediglich im Umweltinformationsrecht hat die deutsche Rechtsordnung Anschluss an die internationale Entwicklung zur Informationszugangsfreiheit gefunden. In anderen Rechtsgebieten sind allenfalls punktuelle Durchbrechungen der Informationsgeheimhaltung zu registrieren.In der jüngeren Vergangenheit mehren sich jedoch die Anzeichen für ein Umdenken. Offenbar wird erkannt, dass die Informationsgesellschaft bei Beibehaltung des Prinzips der Geheimhaltung von Informationen öffentlicher Stellen nicht überzeugend zu entwickeln ist. Auf Landesebene sind in den letzten Jahren vereinzelt Informationsfreiheitsgesetze geschaffen worden. Der im Bundesinnenministerium bereits im Jahr 2000 erarbeitete Entwurf eines allgemeinen Informationsfreiheitsgesetzes ist noch nicht Gesetz geworden.Mit dem Professorenentwurf für ein Informationsfreiheitsgesetz (IFG) soll seitens der Rechtswissenschaft ein Beitrag zur Behebung des Entwicklungsrückstands der deutschen Rechtsordnung beim Zugang zu Informationen öffentlicher Stellen geleistet werden. Der in Form eines ausformulierten Gesetzesvorschlags (mit ausführlicher Begründung und umfangreichen, zum Teil nur schwer zugänglichen Materialien) unternommene Innovationsversuch ist von der Überzeugung getragen, dass der Grundsatz der Informationszugangsfreiheit und nicht das Modell der Geheimhaltung von Informationen öffentlicher Stellen den Standard eines modernen demokratischen Staates adäquat markiert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Gesetzestext: Informationsfreiheitsgesetz – IFG – | 11 | ||
Erster Abschnitt: Informationszugangsfreiheit | 13 | ||
§ 1 Grundsatz der Informationszugangsfreiheit | 13 | ||
§ 2 Anspruch auf Informationszugang | 13 | ||
§ 3 Anwendungsbereich | 13 | ||
§ 4 Begriffsbestimmungen | 14 | ||
Zweiter Abschnitt: Einschränkungen des Informationszugangs | 15 | ||
§ 5 Schutz öffentlicher Interessen und der Rechtsdurchsetzung | 15 | ||
§ 6 Schutz des behördlichen Entscheidungsprozesses | 15 | ||
§ 7 Schutz personenbezogener Daten | 16 | ||
§ 8 Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sowie Urheberrechten | 17 | ||
§ 9 Beschränktes Informationszugangsrecht | 17 | ||
Dritter Abschnitt: Verfahren | 18 | ||
§ 10 Antragstellung | 18 | ||
§ 11 Bescheidung des Antrags | 18 | ||
§ 12 Durchführung des Informationszugangs | 19 | ||
§ 13 Vertreter bei gleichförmigen Anträgen | 19 | ||
§ 14 Kosten | 20 | ||
Vierter Abschnitt: Organisationsvorschriften | 20 | ||
§ 15 Informationsverzeichnisse | 20 | ||
§ 16 Beauftragter für Informationszugangsfreiheit | 20 | ||
Begründung | 23 | ||
Einleitung: Zugang zu staatlichen Informationen im demokratischen Rechtsstaat | 25 | ||
A. Entwicklungsrückstand des deutschen Informationszugangsrechts | 25 | ||
I. Informationszugang in ausländischen Rechtsordnungen | 26 | ||
II. Informationszugang im geltenden Bundesrecht | 28 | ||
1. Verfassungsrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht | 28 | ||
2. Bereichsspezifische Regelungen | 30 | ||
3. Insbesondere: Umweltinformationsrecht | 31 | ||
B. Neuere Entwicklungen zum Informationszugangsrecht | 32 | ||
I. Europäisches Gemeinschaftsrecht | 32 | ||
II. Internationales Recht und Proklamationen | 33 | ||
III. Landesrecht | 34 | ||
C. Bewusstseinswandel zum Recht auf Informationszugang in Deutschland | 35 | ||
I. Notwendigkeit einer Fortentwicklung des Informationszugangsrechts | 35 | ||
1. Funktionen der Informationszugangsfreiheit | 36 | ||
2. Informationszugangsfreiheit und Datenschutz | 37 | ||
II. Rechtspolitische Initiativen | 38 | ||
1. Bundesebene | 39 | ||
2. Landesebene | 40 | ||
Erster Abschnitt: Informationszugangsfreiheit | 42 | ||
§ 1 Grundsatz der Informationszugangsfreiheit | 42 | ||
Übersicht | 42 | ||
I. Ausgangslage | 42 | ||
1. Gegenstand der Regelung | 42 | ||
2. Bisherige Rechtslage | 43 | ||
3. Rahmenbedingungen | 43 | ||
II. Vorschlag | 43 | ||
1. Leitvorstellungen | 43 | ||
2. Zur Regelung im Einzelnen | 45 | ||
§ 2 Anspruch auf Informationszugang | 47 | ||
Übersicht | 47 | ||
I. Ausgangslage | 47 | ||
1. Gegenstand der Regelung | 47 | ||
2. Bisherige Rechtslage | 48 | ||
3. Erfahrungen mit dem bisherigen Recht | 49 | ||
4. Rahmenbedingungen | 51 | ||
II. Vorschlag | 51 | ||
1. Leitvorstellungen | 51 | ||
2. Zur Regelung im Einzelnen | 52 | ||
a) Informationszugangsanspruch (Absatz 1) | 52 | ||
aa) Voraussetzungslosigkeit des Informationszugangs | 52 | ||
bb) Anspruchsberechtigte | 52 | ||
cc) Gegenstand des Informationszugangs | 55 | ||
dd) Anspruchsgrenzen | 55 | ||
b) Fehlende Richtigkeitsgewähr (Absatz 2) | 56 | ||
c) Verhältnis zu anderen Informationszugangsansprüchen (Absatz 3) | 56 | ||
§ 3 Anwendungsbereich | 59 | ||
Übersicht | 60 | ||
I. Ausgangslage | 60 | ||
1. Gegenstand der Regelung | 60 | ||
2. Bisherige Rechtslage | 60 | ||
3. Erfahrungen mit dem bisherigen Recht | 61 | ||
4. Rahmenbedingungen | 62 | ||
II. Vorschlag | 62 | ||
1. Leitvorstellungen | 62 | ||
a) Verpflichtungsadressaten im exekutiven Bereich | 62 | ||
b) Gesetzgebungskompetenz des Bundes | 63 | ||
c) Funktionenordnung: Gesetzgebung und Rechtsprechung | 64 | ||
2. Zur Regelung im Einzelnen | 64 | ||
a) Anspruchsverpflichtete (Absatz 1) | 64 | ||
b) Bereichsspezifische Ausnahmen vom Informationszugang (Absatz 2) | 66 | ||
aa) Grundsatz: enge Fassung der Bereichsausnahmen | 66 | ||
bb) Einzelne Bereichsausnahmen | 67 | ||
(1) Gesetzgebung (Nr. 1) | 68 | ||
(2) Rechtspflege (Nr. 2) | 68 | ||
(3) Rechnungshof (Nr. 3) | 69 | ||
cc) Informationszugang bei Verwaltungstätigkeit | 70 | ||
c) Vorrang bereichsspezifischer Regelungen (Absatz 3) | 70 | ||
d) Informationszugang bei laufenden Verfahren (Absatz 4) | 70 | ||
§ 4 Begriffsbestimmungen | 72 | ||
Übersicht | 72 | ||
I. Ausgangslage | 72 | ||
1. Gegenstand der Regelung | 72 | ||
2. Bisherige Rechtslage und Erfahrungen | 73 | ||
3. Rahmenbedingungen | 74 | ||
II. Vorschlag | 74 | ||
1. Leitvorstellungen | 74 | ||
2. Zur Regelung im Einzelnen | 75 | ||
a) „Informations"begriff (Absatz 1) | 75 | ||
b) Informationsträger (Absatz 2) | 75 | ||
c) Öffentliche Stelle (Absatz 3) | 76 | ||
Zweiter Abschnitt: Einschränkungen des Informationszugangs | 77 | ||
Vorbemerkung zu §§ 5 bis 9 | 77 | ||
§ 5 Schutz öffentlicher Interessen und der Rechtsdurchsetzung | 79 | ||
Übersicht | 79 | ||
I. Ausgangslage | 80 | ||
1. Gegenstand der Regelung | 80 | ||
2. Bisherige Rechtslage | 80 | ||
3. Erfahrungen mit dem bisherigen Recht | 82 | ||
4. Rahmenbedingungen | 83 | ||
II. Vorschlag | 83 | ||
1. Leitvorstellungen | 83 | ||
2. Zur Regelung im Einzelnen | 84 | ||
a) Herausragende Gemeinwohlbelange (Nr. 1) | 84 | ||
b) Sicherstellung der Rechtsdurchsetzung (Nr. 2) | 85 | ||
c) Schutz fremder öffentlicher Stellen (Nr. 3) | 86 | ||
§ 6 Schutz des behördlichen Entscheidungsprozesses | 88 | ||
Übersicht | 88 | ||
I. Ausgangslage | 89 | ||
1. Gegenstand der Regelung | 89 | ||
2. Bisherige Rechtslage | 89 | ||
3. Erfahrungen mit dem bisherigen Recht | 90 | ||
4. Rahmenbedingungen | 91 | ||
II. Vorschlag | 91 | ||
1. Leitvorstellungen | 91 | ||
2. Zur Regelung im Einzelnen | 94 | ||
a) Vertraulichkeit und Vorbereitung von Maßnahmen (Absatz 1) | 94 | ||
b) Missbrauchsabwehr (Absatz 2) | 95 | ||
c) Schutz der Verwaltungsarbeit (Absatz 3) | 96 | ||
§ 7 Schutz personenbezogener Daten | 98 | ||
Übersicht | 99 | ||
I. Ausgangslage | 99 | ||
1. Gegenstand der Regelung | 99 | ||
2. Bisherige Rechtslage | 100 | ||
3. Erfahrungen mit dem bisherigen Recht | 101 | ||
4. Rahmenbedingungen | 102 | ||
II. Vorschlag | 102 | ||
1. Leitvorstellungen | 102 | ||
2. Zur Regelung im Einzelnen | 104 | ||
a) Ausschluss des Anspruchs auf Informationszugang (Absatz 1) | 104 | ||
aa) Normstruktur | 104 | ||
bb) Inhalt des Ausschlusstatbestandes | 105 | ||
cc) Verhältnis zum Datenschutzrecht | 105 | ||
dd) Besondere Kategorien personenbezogener Daten | 106 | ||
b) Zulässige Offenbarung personenbezogener Daten (Absatz 2) | 106 | ||
aa) Normstruktur und Regelungskonzept | 106 | ||
bb) Tatbestand: fehlende Schutzbedürftigkeit des Betroffenen | 107 | ||
cc) Rechtsfolge: Offenbarungsbefugnis | 108 | ||
c) Personenbezogene Daten von Amtsträgern (Absatz 3) | 109 | ||
aa) Datenschutz und Informationszugangsfreiheit | 109 | ||
bb) Geheimnis- und Informantenschutz | 110 | ||
d) Rechtliches Gehör (Absatz 4) | 110 | ||
§ 8 Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sowie Urheberrechten | 112 | ||
Übersicht | 113 | ||
I. Ausgangslage | 113 | ||
1. Gegenstand der Regelung | 113 | ||
2. Bisherige Rechtslage | 113 | ||
3. Erfahrungen mit dem bisherigen Recht | 114 | ||
4. Rahmenbedingungen | 116 | ||
II. Vorschlag | 117 | ||
1. Leitvorstellungen | 117 | ||
2. Zur Regelung im Einzelnen | 118 | ||
a) Ausschluss des Informationszugangs (Absatz 1) | 118 | ||
aa) Normstruktur und -inhalt | 118 | ||
bb) Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse | 118 | ||
cc) Berechtigtes Geheimhaltungsinteresse | 120 | ||
dd) Offenbarungsbefugnis und Interessenabwägung | 121 | ||
ee) Schutz des geistigen Eigentums | 122 | ||
b) Mitwirkungspflichten Betroffener (Absatz 2) | 123 | ||
c) Weitere Mitwirkungsobliegenheit (Absatz 3) | 124 | ||
d) Gewährung rechtlichen Gehörs (Absatz 4) | 124 | ||
e) Unterrichtungspflicht Betroffener (Absatz 5) | 125 | ||
§ 9 Beschränktes Informationszugangsreht | 126 | ||
Übersicht | 126 | ||
I. Ausgangslage | 127 | ||
1. Gegenstand der Regelung | 127 | ||
2. Bisherige Rechtslage | 127 | ||
3. Erfahrungen mit dem bisherigen Recht | 128 | ||
4. Rahmenbedingungen | 129 | ||
II. Vorschlag | 129 | ||
1. Leitvorstellungen | 129 | ||
2. Zur Regelung im Einzelnen | 130 | ||
a) Anspruch auf beschränkten Informationszugang (Absatz 1) | 130 | ||
b) Aussonderung von Informationen (Absatz 2) | 131 | ||
c) Informationszugang durch Auskunftserteilung (Absatz 3) | 131 | ||
d) Dokumentation der Maßnahme (Absatz 4) | 132 | ||
Dritter Abschnitt: Verfahren | 133 | ||
Vorbemerkung zu §§ 10 bis 14 | 133 | ||
§ 10 Antragstellung | 135 | ||
Übersicht | 135 | ||
I. Ausgangslage | 135 | ||
1. Gegenstand der Regelung | 135 | ||
2. Bisherige Rechtslage | 136 | ||
3. Erfahrungen mit dem bisherigen Recht | 136 | ||
II. Vorschlag | 137 | ||
1. Leitvorstellungen | 137 | ||
2. Zur Regelung im Einzelnen | 137 | ||
a) Schriftlichkeit der Antragstellung (Absatz 1) | 137 | ||
b) Bestimmtheit des Antrags (Absatz 2) | 139 | ||
c) Antragstellung bei unzuständiger Stelle (Absatz 3) | 140 | ||
§ 11 Bescheidung des Antrags | 142 | ||
Übersicht | 143 | ||
I. Ausgangslage | 143 | ||
1. Gegenstand der Regelung | 143 | ||
2. Bisherige Rechtslage | 144 | ||
3. Erfahrungen mit dem bisherigen Recht | 144 | ||
4. Rahmenbedingungen | 145 | ||
II. Vorschlag | 145 | ||
1. Leitvorstellungen | 145 | ||
2. Zur Regelung im Einzelnen | 147 | ||
a) Entscheidungsfrist (Absatz 1) | 147 | ||
aa) Fristbestimmungen | 147 | ||
bb) Fingierte Stattgabeentscheidung bei Untätigkeit | 148 | ||
cc) Bekanntgabe der Entscheidung | 149 | ||
b) Inhalt der Stattgabeentscheidung (Absatz 2) | 149 | ||
c) Inhalt der Ablehnungsentscheidung (Absatz 3) | 150 | ||
aa) Begründungspflichten | 150 | ||
bb) Abschließende Regelung | 151 | ||
d) Mitteilung über späteren Informationszugang (Absatz 4) | 152 | ||
e) Notwendigkeit eines Widerspruchverfahrens (Absatz 5) | 152 | ||
f) Rechtsschutz für Betroffene (Absatz 6) | 153 | ||
§ 12 Durchführung des Informationszugangs | 154 | ||
Übersicht | 154 | ||
I. Ausgangslage | 155 | ||
1. Gegenstand der Regelung | 155 | ||
2. Bisherige Rechtslage | 156 | ||
3. Erfahrungen mit dem bisherigen Recht | 156 | ||
4. Rahmenbedingungen | 157 | ||
II. Vorschlag | 157 | ||
1. Leitvorstellungen | 157 | ||
2. Zur Regelung im Einzelnen | 158 | ||
a) Art des Informationszugangs und Auswahlrecht (Absatz 1) | 158 | ||
aa) Formen des Informationszugangs | 158 | ||
bb) Bestimmungsrecht des Antragstellers | 159 | ||
cc) Pflichtgemäßes Ermessen der zuständigen Stelle | 159 | ||
dd) Fehlen einer Richtigkeitskontrolle | 160 | ||
b) Äußere Voraussetzungen der Informationsgewährung (Absatz 2) | 160 | ||
c) Schriftlichkeit der erlangten Informationen (Absatz 3) | 161 | ||
§ 13 Vertreter bei gleichförmigen Anträgen | 163 | ||
Übersicht | 163 | ||
I. Ausgangslage | 163 | ||
1. Gegenstand der Regelung | 163 | ||
2. Bisherige Rechtslage und Erfahrungen | 164 | ||
II. Vorschlag | 164 | ||
1. Leitvorstellungen | 164 | ||
2. Zur Regelung im Einzelnen | 165 | ||
a) Gleichförmige Anträge und gleiches Informationsinteresse (Absatz 1) | 165 | ||
b) Vertreterbestellung (Absatz 2) | 165 | ||
§ 14 Kosten | 167 | ||
Übersicht | 167 | ||
I. Ausgangslage | 168 | ||
1. Gegenstand der Regelung | 168 | ||
2. Bisherige Rechtslage | 168 | ||
3. Erfahrungen mit dem bisherigen Recht | 170 | ||
a) Umweltinformationsrecht | 170 | ||
b) Informationszugangsrecht der Länder | 171 | ||
4. Rahmenbedingungen | 171 | ||
II. Vorschlag | 172 | ||
1. Leitvorstellungen | 172 | ||
a) Prinzip der Kostenerhebung | 172 | ||
b) Ziel einer ausgewogenen Preisgestaltung | 173 | ||
c) Verzicht auf Kostendeckungsprinzip und Äquivalenzprinzip | 174 | ||
d) Schaffung einer abschließenden Kostenregelung im Informationszugangsrecht | 175 | ||
e) Sicherung der Eigenrationalitäten des Informationszugangsrechts | 175 | ||
2. Zur Regelung im Einzelnen | 176 | ||
a) Kostenerhebung für Informationszugang (Absatz 1) | 176 | ||
aa) Befugnis zur Kostenerhebung | 176 | ||
bb) Angemessenheit der Gebühr | 177 | ||
cc) Auslagenerstattung | 178 | ||
b) Verordnungsermächtigung (Absatz 2) | 178 | ||
aa) Regelungsauftrag für den Verordnungsgeber | 178 | ||
bb) Ablehnung und Erledigung des Informationszugangs | 179 | ||
cc) Gewerbliche Nutzung erlangter Informationen | 180 | ||
dd) Befreiung und Ermäßigung von Kosten | 181 | ||
Vierter Abschnitt: Organisationsvorschriften | 182 | ||
§ 15 Informationsverzeichnisse | 182 | ||
Übersicht | 182 | ||
I. Ausgangslage | 182 | ||
1. Gegenstand der Regelung | 182 | ||
2. Bisherige Rechtslage | 183 | ||
3. Erfahrungen mit dem bisherigen Recht | 184 | ||
II. Vorschlag | 184 | ||
1. Leitvorstellungen | 184 | ||
2. Zur Regelung im Einzelnen | 185 | ||
a) Führung von Informationsverzeichnissen (Absatz 1) | 185 | ||
b) Allgemeiner Zugang zu Informationsverzeichnissen (Absatz 2) | 186 | ||
c) Elektronischer Informationszugang (Absatz 3) | 187 | ||
§ 16 Beauftragter für Informationszugangsfreiheit | 188 | ||
Übersicht | 188 | ||
I. Ausgangslage | 189 | ||
1. Gegenstand der Regelung | 189 | ||
2. Bisherige Rechtslage | 189 | ||
3. Erfahrungen mit dem bisherigen Recht | 190 | ||
II. Vorschlag | 190 | ||
1. Leitvorstellungen | 190 | ||
2. Zur Regelung im Einzelnen | 192 | ||
a) Einrichtung und Funktion des Informationsbeauftragten (Absatz 1) | 192 | ||
b) Einschaltung des Informationsbeauftragten (Absatz 2) | 192 | ||
aa) Anrufung des Beauftragten | 192 | ||
bb) Anrufungsgründe | 193 | ||
cc) Aufgaben und Befugnisse des Beauftragten | 194 | ||
c) Tätigkeitsbericht des Informationsbeauftragten (Absatz 3) | 194 | ||
d) Verhältnis der außergerichtlichen Streitschlichtung zum förmlichen Rechtsschutz (Absatz 4) | 195 | ||
aa) Klarstellende Bedeutung von Absatz 4 | 195 | ||
bb) Verweigerung der Aktenvorlage und effektiver Rechtsschutz | 195 | ||
cc) Notwendigkeit eines „in camera"-Verfahrens | 196 | ||
Anhang I: Nationale Informationsfreiheitsgesetze | 199 | ||
Entwurf eines Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) des Bundes | 201 | ||
Begründung des Entwurfs eines Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) des Bundes | 205 | ||
A. Allgemeiner Teil | 205 | ||
I. Zielsetzung | 205 | ||
II. Informationszugang im geltenden Recht | 206 | ||
III. Informationszugang im Rechtsvergleich | 207 | ||
IV. Konzeption des Gesetzes | 208 | ||
1. Arbeitshilfen | 208 | ||
2. Regelungsschwerpunkte | 208 | ||
3. Berücksichtigung rechtlicher und verwaltungstechnischer Probleme | 209 | ||
4. Verhältnis zu anderen Informationsansprüchen | 210 | ||
V. Standort der Regelungen | 210 | ||
VI. Zuständigkeit zur Gesetzgebung | 210 | ||
VII. Auswirkungen auf den Bundeshaushalt und die Preise | 211 | ||
B. Zu den einzelnen Vorschriften | 211 | ||
Zu § 1 - Anspruch auf Informationszugang | 211 | ||
Zu § 2 - Begriffsbestimmungen | 215 | ||
Zu §§ 3-6 | 216 | ||
Zu § 3 – Schutz von Gemeinwohlinteressen | 216 | ||
Zu § 4 – Schutz von Verwaltungsabläufen | 219 | ||
Zu § 5 – Schutz personenbezogener Daten | 221 | ||
Zu § 6 – Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen | 223 | ||
Zu § 7 – Antrag und Verfahren | 225 | ||
Zu § 8 – Beteiligung Dritter | 226 | ||
Zu § 9 – Teilweise oder gänzliche Ablehnung des Antrags; Rechtsweg | 227 | ||
Zu § 10 – Kosten | 229 | ||
Zu § 11 – Veröffentlichungspflichten | 230 | ||
Zu § 12 – Bundesbeauftragter für Informationsfreiheit | 231 | ||
Zu § 13 – Änderung des Bundesarchivgesetzes | 232 | ||
Zu § 14 – Inkrafttreten | 232 | ||
Gesetz zur Förderung der Informationsfreiheit im Land Berlin | 233 | ||
Abschnitt 1: Informationsrecht | 233 | ||
Abschnitt 2: Einschränkungen des Informationsrechts | 234 | ||
Abschnitt 3: Verfahren | 237 | ||
Abschnitt 4: Schlussvorschriften | 240 | ||
Erste Hinweise zur Anwendung des Gesetzes zur Förderung der Informationsfreiheit im Land Berlin der Berliner Senatsverwaltung für Inneres | 242 | ||
1. Geltungsbereich | 242 | ||
2. Konkurrenz mit anderen Vorschriften | 243 | ||
3. Akten und Aktenführung | 244 | ||
4. Der Antrag | 245 | ||
5. Auskunft | 246 | ||
6. Einsicht | 246 | ||
7. Ablehnung einer Auskunft oder Einsicht | 247 | ||
a) Schutz der Rechtsdurchsetzung und der Strafverfolgung (§ 9) | 247 | ||
b) Schutz des behördlichen Entscheidungsprozesses bei laufenden Verfahren (§ 10 Abs. 1 u. 2) | 248 | ||
c) Schutz des Beratungsgeheimnisses des Senats und der Bezirksämter sowie des Kernbereichs exekutiver Eigenverantwortung (§ 10 Abs. 3 Nr. 1) | 248 | ||
d) Angaben und Mitteilungen von öffentlichen Stellen, die nicht dem IFG unterfallen (§ 10 Abs. 3 Nr. 2) | 249 | ||
e) Schutz des behördlichen Willensbildungsprozesses (§ 10 Abs. 4) | 249 | ||
f) Gefährdung des Gemeinwohls (§11) | 249 | ||
g) Datenschutz (§ 6 i.V.m § 14 Abs. 2) | 250 | ||
8. Bescheid | 253 | ||
9. Gebühren | 254 | ||
10. Beauftragter für das Recht auf Akteneinsicht | 254 | ||
11. Ordnungswidrigkeiten | 254 | ||
12. Behördenspezifische Regelungen | 255 | ||
Brandenburger Akteneinsichts- und Informationszugangsgesetz (AIG) | 256 | ||
Begründung zum Brandenburger Akteneinsichts- und Informationszugangsgesetz (AIG) | 262 | ||
A. Allgemeines | 262 | ||
B. Zu den einzelnen Vorschriften | 263 | ||
Zu § 1 – Akteneinsichtsrecht | 263 | ||
Zu § 2 – Anwendungsbereich | 264 | ||
Zu § 3 – Begriffsbestimmung | 265 | ||
Zu § 4 – Schutz überwiegender öffentlicher Interessen | 266 | ||
Zu § 5 – Schutz überwiegender privater Interessen | 270 | ||
Zu § 6 – Durchführung der Akteneinsicht | 272 | ||
Zu § 7 – Art und Weise der Gewährung des Akteneinsichtsrechts | 275 | ||
Zu § 8 – Gleichförmige Anträge und Beschränkung auf Auskunftserteilung | 275 | ||
Zu § 9 – Informationsrecht für Bürgerinitiativen und Verbände zur Beeinflussung öffentlicher Angelegenheiten | 276 | ||
Zu § 10 – Kosten | 276 | ||
Zu § 11 – Inkrafttreten | 278 | ||
Gesetz über die Freiheit des Zugangs zu Informationen für das Land Schleswig-Holstein | 279 | ||
Anhang II: Umweltinformationsrecht | 285 | ||
Richtlinie 90/313/EWG des Rates vom 7. Juni 1990 über den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt | 287 | ||
Umweltinformationsgesetz (UIG) | 291 | ||
Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen | 295 | ||
Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten (Aarhus-Konvention) – Auszug – | 306 | ||
Anhang III: Supranationales Informationszugangsrecht | 317 | ||
Art. 255 EGV (ex-Art. 191a) | 319 | ||
Artikel 42 Grundrechte-Charta | 320 | ||
Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission | 321 | ||
Literaturverzeichnis | 333 | ||
Materialien und Berichte | 338 | ||
Sachverzeichnis | 339 |