Person – Situation – Institution – Kultur
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Person – Situation – Institution – Kultur
Günter Büschges zum 65. Geburtstag
Editors: Wittenberg, Reinhard
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Reinhard Wittenberg: Einführung | 9 | ||
| Literatur | 17 | ||
| A. Beiträge zur Soziologischen Theorie und Methode | 19 | ||
| I. Sozialwissenschaftliche Längsschnittuntersuchungen – Muß oder Mode? Von Hans Benninghaus | 19 | ||
| 1. Einleitung | 19 | ||
| 2. Probleme üblicher Querschnittuntersuchungen | 21 | ||
| 3. Vorteile von Längsschnittuntersuchungen | 28 | ||
| 4. Probleme von Replikationsuntersuchungen | 36 | ||
| 5. Resümee | 39 | ||
| Literatur | 40 | ||
| II. Basic Human Capital Earnings Functions: Specification, Reestimation and Application in Decomposing the Gender Income Gap. Von Norman Braun | 43 | ||
| 1. Introduction | 43 | ||
| 2. Theory | 45 | ||
| 3. Empirical findings | 50 | ||
| 4. Conclusion | 56 | ||
| Literatur | 57 | ||
| III. Die Erklärung systematischer Fehler in Interviews: Befragtenverhalten als “rational choice”. Von Hartmut Esser | 59 | ||
| 1. Die Bedeutung einer theoretischen Erklärung von Fehlern in Interviews | 59 | ||
| 2. Systematische Fehler in Interviews | 61 | ||
| 3. Eine rational-choice Erklärung des Befragtenverhaltens | 62 | ||
| 4. Die Erklärung von “wahren” und von “verzerrten” Antworten | 69 | ||
| 5. Einige Implikationen | 73 | ||
| 6. Eine Schlußfolgerung | 76 | ||
| Literatur | 77 | ||
| IV. Wertwandel in der Bundesrepublik – Erklärungsansätze im Vergleich. Von Karl Gabriel | 79 | ||
| 1. Einleitung | 79 | ||
| 2. Bestandsaufnahme: Vier Trends des “Wertwandels” | 80 | ||
| a) Rückgang des bürgerlichen Leistungswerts | 80 | ||
| b) Zunahme des “Werts” politischer Teilhabe | 81 | ||
| c) Wandel der Erziehungsziele von Konformität zur Selbstständigkeit | 81 | ||
| d) Wandel der Kirchenbindung und der Verbindlichkeit von Institutionen und Traditionen | 82 | ||
| 3. Erklärungsansätze im Vergleich | 82 | ||
| a) Bedürfnistheoretisch-psychologische Erklärung des “Wertwandels” | 84 | ||
| b) Konjunkturtheorien der Wertaktualisierung | 85 | ||
| c) Modernisierungstheoretische Erklärung der “Wertwandels” | 86 | ||
| d) Der entwicklungslogische Erklärungsansatz des “Wertwandels” | 88 | ||
| 4. Resümee | 89 | ||
| Literatur | 90 | ||
| V. Bedeutung und Voraussetzungen der Verbreitung des Gefühls politischer Wirksamkeit. Von Clausjohann Lindner | 93 | ||
| 1. Gefühl politischer Wirksamkeit und demokratischer Stabilität | 94 | ||
| 2. Voraussetzungen der Verbreitung des Gefühls politischer Wirksamkeit | 97 | ||
| a) Individueller Erwerb des Gefühls politischer Wirksamkeit | 97 | ||
| b) Verbreitung des Gefühls politischer Wirksamkeit | 105 | ||
| 3. Gesellschaftliche Entwicklung und Verbreitung des Gefühls politischer Wirksamkeit | 111 | ||
| Literatur | 114 | ||
| VI. Endogene Präferenzänderungen als Kooperationsmechanismus: Ein spieltheoretisches Modell. Von Werner Raub | 117 | ||
| 1. Mechanismen der Kooperation in problematischen sozialen Situationen | 117 | ||
| 2. Präferenzänderungen als Kooperationsmechanismus: Opportunitäten, Effekte, Anreizprobleme | 122 | ||
| a) Opportunitäten für die Modifikation von Präferenzen: Ein “Commitment”-Problem | 122 | ||
| b) Effekte von Präferenzänderungen und das Anreizproblem | 125 | ||
| 3. Ein Modell für Präferenzänderungen | 128 | ||
| a) Intuitive Skizze und Normalform eines Präferenzänderungsspiels | 129 | ||
| b) Weitere Annahmen für die Analyse des Präferenzänderungsspiels: Einige Sensitivitätsprobleme | 132 | ||
| 4. Zwei einfache Beispiele | 136 | ||
| 5. Ein allgemeines Ergebnis | 141 | ||
| a) Das zugrundeliegende Spiel G | 142 | ||
| b) Verallgemeinerte Assurance Game Präferenzen | 143 | ||
| c) Epsilon-Gleichgewichte im Präferenzänderungsspiel | 146 | ||
| 6. Voraussetzungen für die Änderung von Präferenzen | 149 | ||
| Literatur | 152 | ||
| VII. ‘Time-Sampling’-Verfahren für Zeitbudgetuntersuchungen. Von Werner Schulte | 155 | ||
| 1. Einleitung: Der Faktor ‘Zeit’ im Auswahlprozeß | 155 | ||
| 2. Auswahlmethodische Besonderheiten von Zeitbudgetstudien | 157 | ||
| 3. Das Problem der Repräsentativität zeitbezogener Daten | 159 | ||
| 4. Ein wahrscheinlichkeitstheoretisches Auswahlverfahren | 161 | ||
| 5. Resümee | 163 | ||
| Literatur | 164 | ||
| Anhang: SAS-Programm | 166 | ||
| VIII. Zusammensetzung lokaler Populationen und altersheterogene Kontakte unter Kindern. Von Wolfgang Sodeur | 169 | ||
| 1. Einführung und Zielsetzung | 169 | ||
| 2. Realisierung des Modells | 171 | ||
| a) Modellierung der räumlichen Anordnung von Haushalten und ihrer gegenseitigen Erreichbarkeit | 173 | ||
| b) Modellierung der Zahl von Geschwistern und der Altersabstände zwischen ihnen | 174 | ||
| c) Modellierung der Kontakte zwischen Kindern auf den Ebenen von Haushalt und Nachbarschaft | 178 | ||
| 3. Diskussion der Simulationsergebnisse | 181 | ||
| a) Ein Beispiel zur Demonstration der Folgen unterschiedlicher Entwicklungen des generativen Verhaltens | 181 | ||
| b) Opportunitäten für Kontaktaufnahmen unter Gleich- und Ungleichaltrigen | 187 | ||
| 4. Schlußbemerkung | 192 | ||
| Literatur | 193 | ||
| B. Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationssoziologie | 195 | ||
| I. Arbeitsbeziehungen und selektive Anreize am Beispiel der Carl-Zeiss-Stiftung. Von Martin Abraham und Bernhard Prosch | 195 | ||
| 1. Einleitung | 195 | ||
| 2. Historischer Hintergrund: die Errichtung der Carl-Zeiss-Stiftung | 196 | ||
| 3. Das Erklärungsproblem | 198 | ||
| 4. Ein Modell der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung | 200 | ||
| a) Die Modellierung des Kooperationsproblems | 200 | ||
| b) Die Pfänderlösung des Spiels | 203 | ||
| c) Die Zeiss-Stiftung als intentionales Instrument zur Errichtung eines Pfändersystems | 207 | ||
| 5. Ausblick | 209 | ||
| Literatur | 210 | ||
| II. Private Haushalte als sozialer Kontext individuellen Handelns. Von Walter Funk | 213 | ||
| 1. Zur soziologischen Relevanz des Haushaltskontextes | 213 | ||
| 2. Die Abgrenzung von “Privathaushalt” und “Familie” | 216 | ||
| 3. Definitionen des Privathaushalts | 218 | ||
| 4. Der Haushaltskontext in der Sicht der “New Home Economics” | 220 | ||
| a) Der Erklärungsansatz der “New Home Economics” | 221 | ||
| b) Ein soziologischer Zugang zu den “New Home Economics” | 224 | ||
| 5. Der Privathaushalt als Kontextvariable in der empirischen Sozialforschung | 228 | ||
| Literatur | 231 | ||
| III. Regulierungspolitik als Arbeitspolitik. Von Berndt Keller | 235 | ||
| 1. Einleitung und definitorische Abgrenzungen | 236 | ||
| a) Flexibilisierung: Strategien und Interessen | 236 | ||
| b) Deregulierung: Ziele und Strategien | 237 | ||
| 2. Deregulierung in der Bundesrepublik | 239 | ||
| a) Zentrale Maßnahmen | 239 | ||
| b) Reichweite und Ausmaß | 243 | ||
| 3. Zur Kritik der Deregulierungskonzepte | 244 | ||
| a) Sichtweise von Arbeitsmärkten | 245 | ||
| b) Politische Regulierung von Marktaktivitäten | 246 | ||
| c) Anpassungs- und Austauschpotentiale von Arbeitsmärkten | 248 | ||
| 4. Aufgaben und Bausteine einer Re-Regulierung | 249 | ||
| a) Ausbau der Schutzrechte bestimmter Gruppen | 251 | ||
| b) Ausbau kollektiver und individueller Beteiligungsrechte | 256 | ||
| 5. Resümee | 262 | ||
| Literatur | 263 | ||
| IV. Experten und Laien. Von Hans Gerd Schütte | 271 | ||
| 1. Einleitung | 271 | ||
| 2. Expertenwissen und funktionale Differenzierung | 273 | ||
| 3. Besitz, Eigentum und Verfügung | 274 | ||
| 4. Ethik und Methodik | 278 | ||
| 5. Restriktionen: vorher und nachher | 281 | ||
| 6. Zusammenfassung | 290 | ||
| Literatur | 292 | ||
| V. Die Evolution optimaler Organisationsstrukturen und der Transaktionskostenansatz. Von Thomas Voss | 293 | ||
| 1. Einleitung | 293 | ||
| 2. Transaktionskosten, Markt und das Überleben ‘angepaßter’ Organisationsstrukturen | 294 | ||
| 3. Begrenzte Rationalität, soziales Lernen und Evolution | 298 | ||
| 4. Die Ausbreitung divisionaler Organisationsstrukturen als sozialer Lernprozeß | 303 | ||
| Literatur | 312 | ||
| C. Beiträge zur Medizinsoziologie | 315 | ||
| I. Probleme der Realisierung des Postulats “Rehabilitation vor Rente” unter besonderer Berücksichtigung der medizinischen Rehabilitation in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Von Hendrik Faßmann | 315 | ||
| 1. Problemstellung | 315 | ||
| 2. Der Grundsatz “Rehabilitation vor Rente”: Konzept und normative Umsetzung | 316 | ||
| 3. Quantitative Aspekte der Umsetzung des Postulats “Rehabilitation vor Rente” in der Praxis | 318 | ||
| 4. Hindernisse einer Realisierung des Postulats “Rehabilitation vor Rente” | 320 | ||
| a) Der Tatbestand der “erheblichen Gefährdung der Erwerbsfähigkeit” | 320 | ||
| b) Antragsverhalten potentieller Rehabilitanden | 321 | ||
| c) Probleme bei der Rehabilitandenauswahl: Diagnostik und Prognostik | 324 | ||
| d) Schwere der gesundheitlichen Beeinträchtigung potentieller Rehabilitanden | 327 | ||
| e) Probleme einer “erzwungenen” Rehabilitation | 328 | ||
| f) Motivation der potentiellen Rehabilitanden | 330 | ||
| g) Primat stationärer Rehabilitationsmaßnahmen im Rahmen der Rentenversicherung | 331 | ||
| 5. Resümee | 333 | ||
| Literatur | 334 | ||
| II. Zur Messung wahrgenommener Arbeitsbelastungen und gesundheitlicher Beschwerden. Von Wolfgang Slesina | 339 | ||
| 1. Arbeit, Belastung und Beanspruchung | 339 | ||
| 2. Ansätze zur Messung von Arbeitsbelastung und -beanspruchung | 340 | ||
| 3. Medizinsoziologische Indikatoren der Belastung und Beanspruchung | 341 | ||
| 4. Die Verfahren EWA und EWAB | 345 | ||
| 5. Belastung, Beanspruchung, Beschwerden – methodische Aspekte | 346 | ||
| a) Übereinstimmung der Profile, Beurteilerzuverlässigkeit | 347 | ||
| b) Übereinstimmung der Itemwerte, Itemzuverlässigkeit | 348 | ||
| c) Zur Kriteriumsvalidität | 354 | ||
| d) Wahrgenommener Belastungsumfang und Beanspruchungserleben | 355 | ||
| e) Arbeitsbelastungen und gesundheitliche Beschwerden | 355 | ||
| 6. Schlußbemerkung | 357 | ||
| Literatur | 357 | ||
| III. Gesundheits- und Krankheitsverhalten als soziale Prozesse. Von Manfred Stosberg und Krista Stosberg | 359 | ||
| 1. Die Ausgangslage: naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Paradigmen als Alternativen? | 360 | ||
| 2. Gesundheits- und Krankheitsverhalten in der soziologischen Analyse | 364 | ||
| 3. Prävention: ein spezielles Problem von Gesundheits- und Krankheitsverhalten | 370 | ||
| 4. Krankenrolle und Krankheitsverarbeitung: Ist Parsons’ Analyse noch angemessen? | 374 | ||
| Literatur | 377 | ||
| D. Beiträge zur Straßenverkehrssoziologie | 381 | ||
| I. Über den Umgang mit Risiken im Straßenverkehr. Von Walter Schneider | 381 | ||
| 1. Vorbemerkung | 381 | ||
| 2. Sicherheitswillen und Sicherheitsordnungen | 382 | ||
| 3. Nutzen-Kosten-Argumente: Beitrag zur Verkehrsunfallverhütung? | 384 | ||
| 4. Leitthema und Unfallvermeidung | 388 | ||
| 5. Versicherung und Sicherheit | 390 | ||
| 6. Resümee | 391 | ||
| Literatur | 392 | ||
| II. Zur Entwicklung der Straßenverkehrsunfälle in Deutschland von 1906–1989. Von Reinhard Wittenberg und Jürgen Hilzendegen | 393 | ||
| 1. Einleitung | 393 | ||
| 2. Analysemethoden und Datenlage | 395 | ||
| 3. Kraftfahrzeugbestand und Straßenverkehrsunfälle seit 1906 | 396 | ||
| 4. Unfallreduzierende Interventionen | 400 | ||
| 5. Unfallentwicklung in der “alten” BRD: Prognose bis zum Jahr 2000 | 402 | ||
| 6. Schluß | 405 | ||
| Literatur | 405 | ||
| E. Anhang | 407 | ||
| I. Verzeichnis der Schriften von Günter Büschges. Bearbeitet von Reinhard Wittenberg | 407 | ||
| Herausgabe von wissenschaftliche Reihen | 407 | ||
| Herausgabe wissenschaftlicher Bücher | 407 | ||
| Monographien | 407 | ||
| Beiträge zu Handwörterbüchern, Lexika und Sammelwerken | 408 | ||
| Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen | 410 | ||
| Rezensionen | 411 | ||
| II. Die Autoren | 415 |