Die Bundeszuschüsse zur Sozialversicherung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bundeszuschüsse zur Sozialversicherung
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 163
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Arbeit enthält eine umfassende und für die gegenwärtige Diskussion um die Finanzreform der Sozialversicherung hochbedeutsame juristische Erörterung der staatlichen Zuschußzahlung. Die erste monographische Behandlung dieses Themas berücksichtigt interdisziplinär historische und wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse. Im Zentrum stehen zwei höchst umstrittene Problemkreise: Bezogen auf die Frage nach der staatlichen Finanzverantwortung für die Sozialversicherung, erarbeitet der Verfasser Kategorien zur Bestimmung der sogenannten versicherungsfremden Leistungen. Bezüglich der Frage nach einer grundlegenden Reform der bundesstaatlichen Lastenverteilung wird in der Arbeit die Diskussion des letzten Deutschen Juristentags aufgegriffen und der gegenwärtige Rechtszustand verteidigt.Der Verfasser kritisiert die herrschende Meinung: Nach gegenwärtigem Recht müßten grundsätzlich die Länder und nicht der Bund die Zuschüsse zur Sozialversicherung zahlen. Er zeigt, daß die gegenwärtige Verfassungspraxis ökonomisch nicht sinnvoll ist und sich Länderzuschüsse in die aktuellen Bestrebungen zur Föderalisierung der Sozialversicherung einfügen würden. Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zu den immer noch viel zu wenig behandelten Problemen der Sozialversicherung im Spannungsfeld von Sozialrecht, Verfassungsrecht und Finanzverfassungsrecht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Vorbemerkung | 19 | ||
Einführung | 22 | ||
Kapitel 1: Die Bedeutung der Bundeszuschüsse für die Finanzierung der Sozialversicherung | 28 | ||
I. Die Finanzierung der Sozialversicherung – Ein Überblick | 30 | ||
II. Die Zunahme des Finanzbedarfs der Sozialversicherung | 33 | ||
1. Finanzielle Situation der Sozialversicherung und deren Ursachen | 34 | ||
2. Finanzielle Entwicklung der Beiträge und Zuschüsse | 39 | ||
III. Die Zuschüsse des Bundes im einzelnen | 47 | ||
1. Entwicklung der “klassischen” Sozialversicherung bis zum Zweiten Weltkrieg | 47 | ||
2. Zuschüsse zur Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten | 57 | ||
a) Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg | 57 | ||
b) Rentenreform 1992 – § 213 I SGB IV | 63 | ||
c) Abgrenzung der Zuschüsse zur Bundesgarantie | 66 | ||
3. Zuschüsse in der Kranken- und Unfallversicherung | 71 | ||
4. Zuschüsse zur landwirtschaftlichen Sozialversicherung | 72 | ||
a) Zuschuß zur landwirtschaftlichen Alterssicherung | 73 | ||
b) Zuschuß zur landwirtschaftlichen Krankenversicherung | 76 | ||
c) Zuschuß zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung | 77 | ||
d) Struktur- oder Einkommenspolitik? | 79 | ||
5. Zuschuß zur Bundesknappschaft | 80 | ||
a) Entwicklung seit Ende des Zweiten Weltkriegs | 80 | ||
b) Abgrenzung zur Garantie | 81 | ||
6. Zuschüsse in der Arbeitslosenversicherung | 83 | ||
a) Entwicklung | 83 | ||
b) Abgrenzung zur Garantie | 84 | ||
c) Erforderlichkeit einer präzisen Rechtsgrundlage | 85 | ||
7. Zusammenfassung | 86 | ||
Kapitel 2: Art. 120 I 4 GG als verfassungsrechtliche Grundlage für alle Zuschüsse? | 87 | ||
I. Wortlaut | 87 | ||
1. “Die Zuschüsse” | 87 | ||
2. “Zu den Lasten der Sozialversicherung” | 88 | ||
3. “Mit Einschluß der Arbeitslosenversicherung und der Arbeitslosenhilfe” | 89 | ||
4. “Der Bund trägt” | 90 | ||
II. Systematik | 93 | ||
1. Art. 120 I 1–3 GG | 93 | ||
2. Art. 120 I 5 GG | 94 | ||
III. Entstehungs- und Anwendungsgeschichte des Art. 120 I GG | 95 | ||
1. Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee | 96 | ||
2. Parlamentarischer Rat | 101 | ||
3. Überleitungsgesetze 1950–1955 | 110 | ||
4. Finanzreform 1955 | 113 | ||
5. Neufassung des Art. 120 I GG im Jahre 1965 | 117 | ||
6. Finanzreform 1969 | 121 | ||
7. Änderung der Vorschrift im Jahre 1969 | 122 | ||
8. Verfassungskommissionen 1976 und 1993 | 122 | ||
9. Ergebnis | 122 | ||
IV. Richterrechtliche Ausweitung der Zuschußpflicht | 124 | ||
V. Behandlung der Vorschrift in Literatur und Sozialpolitik | 127 | ||
VI. Wandel der Normsituation/Bedeutungswandel? | 129 | ||
VII. Zusammenfassung | 131 | ||
Kapitel 3: Die Verfassungsmäßigkeit staatlicher Zuschüsse zur Sozialversicherung | 135 | ||
I. Bundeszuschüsse als wesentliches Merkmal der Sozialversicherung? | 136 | ||
II. Verfassungsrechtliche Bundesgarantie für die Sozialversicherung | 138 | ||
1. Bundesgarantie gem. Art. 120 I 4 GG i.V.m. dem Sozialstaatsgebot? | 139 | ||
a) Sozialstaatliche Herleitung der Bundesgarantie | 139 | ||
b) Institutionelle Garantie der Sozialversicherung? | 141 | ||
c) Zwischenergebnis | 145 | ||
2. Bundesgarantie aufgrund des Sozialstaatsgebots i.V.m. Art. 14 GG? | 145 | ||
3. Sozialstaatliche Gewährleistungspflicht und Gleichheitssatz | 147 | ||
4. Staatliche Garantieträgerschaft als sozialstaatliches Organisationsprinzip? | 147 | ||
5. Ergebnis | 148 | ||
III. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Finanzierung von Staatsausgaben | 149 | ||
1. Staatszuschüsse als Staatausgaben | 149 | ||
2. Vorgaben für die Finanzierung der Sozialversicherung | 150 | ||
3. Beitrags- versus Zuschußfinanzierung | 154 | ||
a) Sozialversicherungsbeiträge im Abgabensystem | 155 | ||
b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Beitragspflicht | 155 | ||
aa) Versicherungsschutz als Gegenleistung – Art. 14 GG/Art. 2 I GG | 156 | ||
bb) Beitragspflichtiger Personenkreis – Art. 3 I GG | 156 | ||
cc) Herausforderung des Gleichheitssatzes durch Fremdlasten | 158 | ||
(1) Herrschende Meinung | 160 | ||
(2) Versicherungsprinzip | 166 | ||
(3) Stellungnahme | 168 | ||
c) Konsequenz für den Gesetzgeber | 176 | ||
4. Bemessungskriterien für die staatlich zu finanzierenden Fremdlasten | 177 | ||
a) Gesetzgeberisches Konzept (§§ 1389 I RVO, 116 I AVG) | 178 | ||
b) Konzept der versicherungsfremden Leistungen | 180 | ||
c) § 30 SGB IV | 183 | ||
d) Abgabenrechtliches Konzept | 186 | ||
e) Finanzwissenschaftliches Prinzip der fiskalischen Äquivalenz | 187 | ||
f) Wicksell’sche Einstimmigkeitsregel | 191 | ||
g) Finanzwirtschaftliche Berücksichtigung intertemporaler Äquivalenz | 195 | ||
h) Stellungnahme | 196 | ||
aa) Rechtswissenschaftliche Konzepte | 196 | ||
bb) Relevanz wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse | 198 | ||
cc) Zwischenergebnis | 204 | ||
5. Zusammenfassung | 205 | ||
IV. Verfassungsvorgaben für die Organisation der Sozialversicherung | 206 | ||
1. Festschreibung der mittelbaren Staatsverwaltung? | 208 | ||
2. Festschreibung der sozialen Selbstverwaltung? | 210 | ||
3. Ergebnis | 212 | ||
V. Europäisches Gemeinschaftsrecht | 213 | ||
1. Art. 92 I EGV als gemeinschaftsrechtliche Schranke? | 213 | ||
2. Landwirtschaftliche und knappschaftliche Sozialversicherung als Sonderfalle? | 215 | ||
3. Ergebnis | 216 | ||
VI. Zusammenfassung | 216 | ||
Kapitel 4: Die Finanzierungskompetenz für die Staatszuschüsse zur Sozialversicherung | 220 | ||
I. Entstehungsgeschichte der Finanzverantwortung des Bundes | 222 | ||
1. Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee | 222 | ||
2. Parlamentarischer Rat | 224 | ||
3. Überleitungsgesetze 1950–1955 | 230 | ||
4. Finanzreform 1955 | 234 | ||
5. Neufassung des Art. 120 I GG im Jahre 1965 | 235 | ||
6. Finanzreform 1969 | 236 | ||
7. Weitere Entwicklung | 236 | ||
8. Ergebnis | 238 | ||
II. Staatszuschüsse und grundgesetzliche Lastenverteilung | 239 | ||
1. Einführung | 239 | ||
2. Sozialversicherung als Aufgabe i.S.d. Art. 104 a I GG | 242 | ||
3. Sozialversicherungsgesetze als Geldleistungsgesetze (Art. 104 a III GG)? | 245 | ||
a) Unmittelbare Anwendung des Art. 104 a III GG? | 245 | ||
b) Analoge Anwendung des Art. 104 a III GG? | 248 | ||
c) Anwendung des Rechtsgedankens des Art. 104 a III GG? | 248 | ||
d) Zwischenergebnis | 249 | ||
4. Maßgeblichkeit des Art. 104 a IV GG? | 249 | ||
5. Ungeschriebene Finanzierungskompetenz des Bundes? | 250 | ||
6. Ergebnis | 252 | ||
III. Staatszuschüsse und Staatspraxis | 252 | ||
1. Unzulässige Ausweitung eines auslaufenden Kompetenztitels | 252 | ||
2. Gesetzgebungskompetenz als finanzverfassungsrechtlicher Dispens? | 255 | ||
3. Mittelbare Staatsverwaltung als finanzverfassungsrechtlicher Dispens? | 257 | ||
4. Unitarisierungsdruck als finanzverfassungsrechtlicher Dispens? | 260 | ||
a) Unitarische Grundtendenz der Sozialversicherung | 260 | ||
b) Kritik | 262 | ||
aa) Finanzverfassung kein soft law | 262 | ||
bb) Art. 20 I GG: “sozialer Bundesstaat” | 263 | ||
cc) Nutzen und Chancen des Föderalismus | 266 | ||
(1) Integrationsfunktion | 266 | ||
(2) Gewaltenteilende Funktion | 268 | ||
(3) Innovationsfördernde Funktion | 269 | ||
(4) Fragwürdiger Konkurrenzföderalismus | 269 | ||
(5) Ökonomische Funktion | 273 | ||
(6) Zusammenfassung | 273 | ||
dd) Zwischenergebnis | 274 | ||
c) Verfassungsgebot zur Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse? | 275 | ||
d) Zwischenergebnis | 278 | ||
5. Ergebnis | 278 | ||
IV. Das finanzverfassungsrechtliche Konnexitätsprinzip | 279 | ||
1. Vorgeschichte des “Konnexitätsprinzips” | 280 | ||
2. Entstehungsgeschichte des Art. 104 a I GG | 285 | ||
3. Lösungsansätze für die bundesstaatliche Lastenverteilung seit 1948 – aktuelle Reformbestrebungen | 290 | ||
a) Gesetzgebungskompetenz | 290 | ||
b) Verwaltungskompetenz | 294 | ||
c) Sachverantwortung | 298 | ||
4. Ergänzende Stellungnahme | 299 | ||
a) Maßgeblichkeit der Auffassungen vor der Finanzreform 1969 | 300 | ||
b) Bundesstaatssichernde Funktion | 302 | ||
aa) Ausgabenverteilung und kongruente Einnahmenverteilung | 302 | ||
bb) Die Anziehungskraft des größten Etats | 315 | ||
cc) Das “Konnexitätsprinzip” als “Zitiergebot” | 318 | ||
dd) Funktionale Gliederung der Staatsorganisation | 319 | ||
ee) Zwischenergebnis | 320 | ||
c) Demokratische und verwaltungsökonomische Funktion | 321 | ||
d) Finanzwissenschaftliche Funktion | 323 | ||
aa) Die ökonomische Theorie des Föderalismus | 323 | ||
bb) Rechtsnormative Relevanz | 330 | ||
cc) Zwischenergebnis | 332 | ||
e) Zwischenergebnis | 334 | ||
5. Ergebnis | 334 | ||
V. Das “Konnexitätsprinzip” in der Sozialversicherung | 335 | ||
1. Verwaltungsökonomische Funktion | 336 | ||
a) Externe sozialversicherungsrechtliche Rechtsaufsicht | 337 | ||
aa) Umfang | 338 | ||
bb) Effizienz | 339 | ||
cc) Effektuierung durch Länderzuschüsse | 341 | ||
(1) Sachausgaben | 341 | ||
(2) Zweckausgaben | 342 | ||
dd) Systemwidrigkeit der Bundeszuschüsse – fehlender Bundeseinfluß? | 344 | ||
b) Externe Kontrolle durch den Bundesrechnungshof | 345 | ||
aa) Kontrollkompetenz gem. Art. 114 II 1, 2 GG? | 346 | ||
bb) Kontrollkompetenz gem. § 55 I HGrG | 347 | ||
c) Pauschales Erstattungsverfahren | 351 | ||
d) Zwischenergebnis | 353 | ||
2. Finanzwissenschaftliche Funktion | 353 | ||
3. Bundesstaatssichernde Funktion | 355 | ||
a) “Konnexitäts-” und Kongruenzprinzip | 356 | ||
b) Bundeszuschüsse als gefährliche Mischfinanzierungen | 357 | ||
c) Stärkung der Eigenstaatlichkeit der Länder | 361 | ||
d) Kompetenz- statt Beteiligungsföderalismus | 363 | ||
e) Zwischenergebnis | 367 | ||
4. Ergebnis | 367 | ||
VI. Zusammenfassung | 367 | ||
Kapitel 5: Länderzuschüsse und die Föderalisierung der Sozialversicherung | 371 | ||
I. Föderalisierung der Sozialversicherung | 372 | ||
1. Neufassung des Art. 87 II GG | 372 | ||
2. Weitere Pläne | 373 | ||
3. Begründung | 374 | ||
II. Kritik in der Literatur | 375 | ||
III. Duales System und Föderalismus | 376 | ||
IV. Rechtspolitische “Kosten-Nutzen-Analyse” | 378 | ||
1. Regionalisierung in der Arbeitslosenversicherung | 378 | ||
2. Regionalisierung in der Rentenversicherung | 378 | ||
3. Regionalisierung in der Krankenversicherung | 381 | ||
4. Nutzen und Chancen des Föderalismus für die Sozialversicherung | 381 | ||
a) Integrationsfunktion | 382 | ||
b) Gewaltenteilende Funktion | 383 | ||
V. Einheitlichkeit der Sozialleistungen durch kooperativen Föderalismus | 384 | ||
VI. Föderalisierung der Sozialversicherung und Länderzuschüsse | 385 | ||
1. Erhöhte Effizienz der Aufsichtsführung | 385 | ||
2. Beseitigung des interkorporativen Finanzausgleichs | 386 | ||
3. Systembedingte Ungleichheiten | 387 | ||
4. Vereinheitlichung der Aufsichtsführung durch Regionalisierung | 388 | ||
VII. Föderalismus, soziale Selbstverwaltung und Länderzuschüsse | 389 | ||
Vorschlag für eine Verfassungsrevision | 391 | ||
Literaturverzeichnis | 393 |