Europäische Treibhauspolitik mit handelbaren Emissionsrechten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Europäische Treibhauspolitik mit handelbaren Emissionsrechten
Empfehlungen für die Umsetzung der Kyoto-Verpflichtung vor dem Hintergrund US-amerikanischer Lizenzierungserfahrungen
Studien zu Umweltökonomie und Umweltpolitik, Vol. 6
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das auf der dritten Vertragsstaatenkonferenz zur UN-Klimarahmenkonvention in Kyoto verabschiedete Protokoll legt erstmals rechtlich bindende Ziele für den Ausstoß von Treibhausgasen fest. Die Europäische Union hat sich darin verpflichtet, die Emissionen von sechs Treibhausgasen zwischen 2008 und 2012 gegenüber dem Niveau von 1990 um insgesamt 8 Prozent zu senken. Da das Kyoto-Protokoll auch den Handel von Emissionsrechten vorsieht, bietet sich die Einführung eines Lizenzsystems auch auf europäischer Ebene an.Ziel des Autors ist es, Vorschläge für die Implementierung einer Lizenzlösung für Treibhausgase in der Europäischen Union zu erarbeiten. Grundlage der Untersuchung bilden Erfahrungen mit US-amerikanischen Lizenzsystemen. Dabei handelt es sich zum einen um das nationale SO2 Allowance Trading Program für Elektrizitätskraftwerke und das regional begrenzte RECLAIM-Lizenzprogramm in Los Angeles.Eine zentrale Fragestellung ist, auf welcher Ebene eine Lizenzlösung in der EU angesiedelt werden sollte: bei den Emittenten von Treibhausgasen oder den Produzenten und Importeuren fossiler Brennstoffe. Für beide Lizenzierungsformen werden Empfehlungen zur konkreten Ausgestaltung (Lizenzeigenschaften, Erstvergabe, Marktstruktur, Überwachung) erarbeitet. Die größere ökologische Effektivität und ökonomische Effizienz einer Lizenzierung von Brennstoffanbietern spricht für die Umsetzung dieser Lizenzierungsform in der EU.Mit Hilfe ökonometrisch geschätzter Grenzvermeidungskosten für die 15 EU-Staaten wird abschließend gezeigt, daß sich die Kosten zur Erfüllung der Kyoto-Verpflichtung durch Einführung eines CO2-Lizenzsystems in der EU um rund 50 Prozent senken lassen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 15 | ||
Tabellenverzeichnis | 17 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
I. Einleitung | 23 | ||
1. Motivation | 23 | ||
2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 25 | ||
II. Der Treibhauseffekt als spezifisches Umweltproblem | 27 | ||
1. Naturwissenschaftliche Grundlagen des Treibhauseffekts | 27 | ||
2. Charakteristika des Treibhausproblems | 28 | ||
III. Effiziente Klimapolitik mit handelbaren Lizenzen | 33 | ||
1. Pareto-optimale vs. effiziente Klimapolitik | 33 | ||
2. Anforderungen an eine effiziente Klimapolitik | 35 | ||
3. Effiziente Klimapolitik mit ökonomischen Instrumenten | 37 | ||
a) Vorzüge ökonomischer Instrumente | 37 | ||
b) Mögliche Probleme ökonomischer Instrumente | 39 | ||
c) Ergebnis | 41 | ||
4. Europäische Klimapolitik mit Steuern oder Lizenzen | 42 | ||
a) Umweltsteuern als Preislösung: grundsätzlicher Wirkungsmechanismus | 42 | ||
b) Umweltlizenzen als Mengenlösung: grundsätzlicher Wirkungsmechanismus | 44 | ||
c) CO2-Steuern vs. CO2-Lizenzen | 45 | ||
aa) Unsicherheit über die Höhe der Grenzvermeidungskosten | 46 | ||
bb) Marktunvollkommenheiten | 50 | ||
cc) Dynamische Wirkung | 51 | ||
dd) Politische Akzeptanz | 53 | ||
d) Ergebnis | 53 | ||
IV. US-amerikanische Lizenzierungserfahrungen | 56 | ||
1. Das SO2 Allowance Trading Program | 57 | ||
a) Hintergrund und Zielsetzungen des SO2 Allowance Trading Program | 57 | ||
b) Adressaten des SO2 ATP | 58 | ||
c) Ausgestaltung der Lizenzen im SO2 ATP | 59 | ||
aa) Lizenzinhalt und Gültigkeitsdauer | 59 | ||
bb) Räumliche Handelbarkeit | 59 | ||
cc) Verhältnis zum bestehenden Ordnungsrecht | 61 | ||
dd) Rechtsbegriff der Lizenzen | 62 | ||
ee) Genehmigungsverfahren im Lizenzsystem | 62 | ||
d) Festlegung der Gesamtlizenzmenge | 62 | ||
e) Primärverteilung der Lizenzen | 64 | ||
aa) Regelzuteilung der Lizenzen | 65 | ||
bb) Sonderzuteilungen von Lizenzen | 66 | ||
cc) Anreize zur vorzeitigen Emissionsminderung | 67 | ||
dd) Behandlung von Neuemittenten | 69 | ||
ee) Behandlung von freiwilligen Teilnehmern | 69 | ||
f) Anpassungs- und Vermeidungsstrategien | 70 | ||
g) Der Lizenzhandel | 71 | ||
aa) Marktteilnehmer | 71 | ||
bb) Lizenztransaktionen | 71 | ||
cc) Kontrolle des Lizenzhandels | 74 | ||
h) Emissionskontrolle und Sanktionierung | 74 | ||
aa) Emissionskontrolle | 75 | ||
bb) Berichterstattung | 75 | ||
cc) Emissionsabrechnung und Sanktionsmaßnahmen | 76 | ||
2. Das RECLAIM-Lizenzprogramm | 76 | ||
a) Hintergrund und Zielsetzungen von RECLAIM | 76 | ||
b) Adressaten des RECLAIM-Programms | 79 | ||
aa) Altemittenten | 79 | ||
bb) Neuemittenten | 80 | ||
cc) Freiwillige Programmteilnehmer | 81 | ||
c) Ausgestaltung der Lizenzen in RECLAIM | 82 | ||
aa) Lizenzinhalt und Gültigkeitsdauer | 82 | ||
bb) Räumliche Handelbarkeit | 83 | ||
cc) Verhältnis zum bestehenden Ordnungsrecht | 85 | ||
dd) Rechtsbegriff der Lizenzen | 85 | ||
ee) Genehmigungsverfahren im Lizenzsystem | 86 | ||
d) Festlegung der Gesamtlizenzmenge | 86 | ||
e) Primärverteilung der Lizenzen | 88 | ||
aa) Regelzuteilung der Lizenzen | 88 | ||
bb) Sonderzuteilungen von Lizenzen | 89 | ||
cc) Behandlung von Neuemittenten | 90 | ||
dd) Behandlung von freiwilligen Teilnehmern | 91 | ||
f) Anpassungs- und Vermeidungsstrategien | 91 | ||
g) Der Lizenzhandel | 92 | ||
aa) Marktteilnehmer | 92 | ||
bb) Marktstruktur | 92 | ||
cc) Lizenztransaktionen | 93 | ||
dd) Kontrolle des Lizenzhandels | 95 | ||
h) Emissionskontrolle und Sanktionierung | 96 | ||
aa) Emissionsmessung und Berichterstattung | 97 | ||
bb) Sanktionsmaßnahmen des SCAQMD | 97 | ||
3. Kritische Beurteilung der US-amerikanischen Lizenzprogramme | 98 | ||
a) Evaluierungskriterien | 98 | ||
aa) Ökologische Effektivität | 98 | ||
bb) Ökonomische Effizienz | 99 | ||
cc) Verwaltungs- und Kontrollkosten | 101 | ||
dd) Technischer Fortschritt | 101 | ||
b) Beurteilung des RECLAIM-Programms | 101 | ||
aa) Ökologische Effektivität | 102 | ||
(1) Einhaltung der Gesamtemissionsmenge und Emissionstrend | 102 | ||
(2) Anzahl der Regelverstöße | 104 | ||
(3) Räumliche Verteilung der Emissionen | 106 | ||
(4) Zeitliche Verteilung der Emissionen | 106 | ||
bb) Ökonomische Effizienz | 107 | ||
(1) Handelsvolumen | 107 | ||
(2) Transaktionskosten | 110 | ||
(3) Lizenzpreise | 111 | ||
cc) Anzahl der Markteintritte | 113 | ||
dd) Innovationsanreiz | 114 | ||
c) Beurteilung des SO2 ATP | 116 | ||
aa) Ökologische Effektivität | 116 | ||
bb) Ökonomische Effizienz | 119 | ||
(1) Das Handelsvolumen auf dem Lizenzmarkt | 119 | ||
(2) Lizenzpreise | 121 | ||
cc) Administrative Praktikabilität und Innovationsanreiz | 130 | ||
4. Lehren für zukünftige Lizenzprogramme | 131 | ||
a) Lehren für den politischen Entwicklungs- und Umsetzungsprozeß | 132 | ||
b) Lehren für die Ausgestaltung zukünftiger Lizenzprogramme | 134 | ||
aa) Generelle Lehren für die Gestaltung des Gesamtprogramms | 135 | ||
bb) Lehren für die Ausgestaltung einzelner Programmelemente | 136 | ||
V. Optionen für eine europäische Lizenzlösung | 139 | ||
1. Rahmenbedingungen eines europäischen CO2-Lizenzsystems | 139 | ||
a) Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen | 139 | ||
b) Klimapolitische Rahmenbedingungen | 141 | ||
aa) Internationale Klimapolitik | 141 | ||
bb) Klimapolitik in Europa | 145 | ||
c) Ökologische Rahmenbedingungen | 146 | ||
d) Ökonomische Rahmenbedingungen | 150 | ||
2. Anforderungen an eine europäische Lizenzlösung | 152 | ||
a) Ökologische Effektivität | 153 | ||
b) Ökonomische Effizienz | 153 | ||
c) Verteilungsgerechtigkeit und politische Akzeptanz | 154 | ||
d) Administrative Praktikabilität | 155 | ||
e) Anpassungsfähigkeit | 155 | ||
f) Zusätzlichkeit | 155 | ||
3. Ansatzpunkte einer CO2-Lizenzierung | 156 | ||
a) Handelbare Emissionsquoten auf Länderebene | 156 | ||
aa) Vorteile eines zwischenstaatlichen Lizenzsystems | 157 | ||
bb) Probleme eines zwischenstaatlichen Lizenzhandels | 158 | ||
b) Lizenzlösungen auf Unternehmensebene | 161 | ||
aa) Dezentrale Lizenzsysteme | 161 | ||
bb) Zentrales CO2-Lizenzsystem | 163 | ||
4. Emissionslizenzen | 164 | ||
a) Sektorale Verteilung der CO2-Emissionen | 164 | ||
b) Kriterien für die Auswahl der lizenzpflichtigen CO2-Emittenten | 166 | ||
c) Eignung des Kraftwerkssektors | 166 | ||
d) Eignung des Haushalts- und Verkehrssektors | 172 | ||
e) Eignung der verschiedenen Industriebranchen | 172 | ||
aa) Eisen- und stahlerzeugende Industrie | 172 | ||
bb) Chemische Industrie | 173 | ||
cc) Zementindustrie | 174 | ||
dd) Lebensmittel-, Getränke- und Tabakindustrie | 175 | ||
ee) Zellstoff- und Papierindustrie | 175 | ||
ff) Metallverarbeitende Industrie | 176 | ||
f) Ergebnis | 176 | ||
5. Brennstofflizenzen | 179 | ||
a) Funktionsweise des Brennstoffmodells | 179 | ||
b) Auswahlkriterien für die lizenzpflichtige Verarbeitungsstufe | 183 | ||
c) Das Energiesystem in der Europäischen Union | 184 | ||
d) Brennstofflizenzen für Kohle | 185 | ||
aa) Lizenzierung der Produzenten und Importeure von Kohle | 186 | ||
bb) Lizenzierung der Aufbereitungsanlagen | 187 | ||
cc) Lizenzierung der innergemeinschaftlichen Transporteure von Kohle | 188 | ||
dd) Lizenzierung des Umwandlungsbereichs | 189 | ||
e) Brennstofflizenzen für Gas | 190 | ||
aa) Lizenzierung der Produzenten und Importeure von Erdgas | 190 | ||
bb) Lizenzierung des Transports und der Verteilung von Erdgas | 193 | ||
f) Brennstofflizenzen für Erdöl | 199 | ||
aa) Lizenzierung der Produzenten und Importeure von Erdöl | 199 | ||
bb) Ansiedlung der Lizenzpflicht auf der Verteilerstufe von Mineralölprodukten | 200 | ||
cc) Ansiedlung der Lizenzpflicht im Umwandlungsbereich | 201 | ||
g) Erfassung von HFCs, PFCs und SF6 | 208 | ||
h) Ergebnis | 208 | ||
6. Hybrid-Modelle | 209 | ||
a) Hybrid-Modell I: Lizenzierung von Großemittenten und Kraftfahrzeugherstellern | 209 | ||
aa) Funktionsweise der Lizenzierung von Kraftfahrzeugherstellern | 210 | ||
bb) Erfolgschancen einer Lizenzierung europäischer Automobilhersteller | 212 | ||
b) Hybrid-Modell II: Lizenzierung der Elektrizitätskraftwerke und Anbieter von Erdgas und Rohöl | 214 | ||
c) Ergebnis | 215 | ||
7. Interaktion der Lizenzsysteme mit anderen klimapolitischen Instrumenten | 216 | ||
a) Teilnahme am internationalen Emissionsrechtehandel | 216 | ||
b) Teilnahme an Joint Implementation (JI) | 218 | ||
c) Teilnahme am Clean Development Mechanism (CDM) | 219 | ||
d) Interaktion einer europäischen Lizenzlösung mit nationalen klimapolitischen Instrumenten in der EU | 221 | ||
aa) Interaktion mit einer nationalen CO2-Steuer | 221 | ||
bb) Interaktion mit einer Subvention | 223 | ||
cc) Interaktion mit Auflagen | 225 | ||
VI. Ausgestaltung des europäischen Lizenzsystems | 228 | ||
1. Lizenzeigenschaften | 229 | ||
a) Lizenzinhalt | 229 | ||
b) Gültigkeitsdauer | 231 | ||
c) Übertragbarkeit | 233 | ||
aa) Empfehlungen der umweltökonomischen Theorie zur Übertragbarkeit | 233 | ||
bb) Erfahrungen mit Banking in den US-amerikanischen Lizenzprogrammen | 233 | ||
cc) Aussagen des Kyoto-Protokolls zu Banking und Borrowing | 234 | ||
dd) Banking und Borrowing in einem europäischen CO2-Lizenzsystem | 235 | ||
d) Input- vs. Outputlizenzen | 238 | ||
aa) Erfahrungen aus den US-amerikanischen Lizenzprogrammen | 238 | ||
bb) Input- vs. Outputlizenzen im Emittentenmodell | 239 | ||
cc) Input- vs. Outputlizenzen im Brennstoffmodell | 240 | ||
e) Ergebnis | 242 | ||
2. Festlegung und Änderung der Gesamtlizenzmenge | 242 | ||
a) Reduktionsziele des Kyoto-Protokolls | 242 | ||
b) Festlegung der Gesamtlizenzmenge im CO2-Lizenzsystem der EU | 243 | ||
aa) Zielemissionsmenge in der Zielperiode 2008–2012 | 244 | ||
bb) Lizenzpfad innerhalb der Zielperiode 2008–2012 | 246 | ||
cc) Höhe der Lizenzmenge vor Beginn der Zielperiode | 248 | ||
3. Erstvergabe der Lizenzen | 251 | ||
a) Mögliche Erstvergabemechanismen | 252 | ||
aa) Kostenlose Zuteilung der Lizenzen: Grandfathering | 252 | ||
bb) Lizenzauktion | 252 | ||
b) Grandfathering vs. Auktionsverfahren | 252 | ||
aa) Effizienzvergleich | 252 | ||
bb) Verteilungseffekte | 262 | ||
c) Lehren aus der Lizenzvergabe in RECLAIM und dem SO2 ATP | 265 | ||
aa) Lehren aus der kostenlosen Lizenzvergabe nach dem modifizierten Grandfathering-Prinzip | 265 | ||
bb) Lehren aus der Lizenzversteigerung im SO2 ATP | 267 | ||
d) Lizenzvergabe im europäischen CO2-Lizenzsystem | 268 | ||
aa) Zielvorgaben der europäischen Lastenverteilung | 268 | ||
bb) Berücksichtigung der Lastenverteilung im Emittentenmodell | 268 | ||
cc) Berücksichtigung der Lastenverteilung im Brennstoffmodell | 269 | ||
dd) Kostenlose Lizenzvergabe | 270 | ||
ee) Versteigerung der Lizenzen | 276 | ||
(1) Auktionsverfahren | 277 | ||
(2) Das optimale Auktionsverfahren für CO2-Lizenzen | 281 | ||
4. Marktstruktur des Lizenzhandels auf dem Sekundärmarkt | 283 | ||
a) Homogenität der Lizenzen | 284 | ||
b) Marktteilnehmer | 285 | ||
c) Vorgabe einer festen Marktstruktur | 286 | ||
aa) Marktstruktur in den US-amerikanischen Lizenzprogrammen | 287 | ||
bb) Marktstruktur im Brennstoffmodell | 288 | ||
cc) Marktstruktur im Emittentenmodell | 289 | ||
dd) Ausgestaltung der staatlichen Lizenzauktionen | 289 | ||
d) Rolle des Staates beim Lizenzhandel | 291 | ||
aa) Genehmigung von Lizenztransaktionen | 291 | ||
bb) Staatliche Lizenzkäufe und -verkäufe | 292 | ||
5. Administrative Ausgestaltung des Lizenzsystems | 295 | ||
a) Emissionskontrolle und Berichterstattung | 295 | ||
aa) Emissionskontrolle in den US-amerikanischen Lizenzprogrammen | 295 | ||
bb) Emissionskontrolle im Brennstoffmodell | 296 | ||
cc) Emissionskontrolle im Emittentenmodell | 297 | ||
b) Kontrolle des Lizenzhandels | 298 | ||
aa) Kontrolle des Lizenzhandels in den US-amerikanischen Lizenzprogrammen | 298 | ||
bb) Kontrolle des Lizenzhandels im europäischen Lizenzsystem | 299 | ||
c) Haftung und Sanktionierung | 300 | ||
aa) Haftungs- und Sanktionsmechanismen in den US-amerikanischen Lizenzprogrammen | 301 | ||
bb) Haftungstatbestand der EU sowie der Mitgliedstaaten | 301 | ||
cc) Haftung und Sanktionierung bei Lizenzierung der Emittenten | 303 | ||
dd) Haftung und Sanktionierung im Brennstoffmodell | 304 | ||
VII. Kosteneffekte einer CO2-Lizenzierung | 307 | ||
1. Schätzung der Vermeidungskosten | 308 | ||
a) Entwicklung der CO2-Emissionen unter dem BAU-Szenario | 308 | ||
b) Schätzung der nationalen Grenzvermeidungskosten | 311 | ||
aa) Das Kohlenstoffnachfragemodell | 312 | ||
bb) Das Datenmaterial | 313 | ||
cc) Ökonometrische Schätzung der Kohlenstoffnachfrage | 316 | ||
c) Ableitung der Grenzvermeidungskosten aus der Kohlenstoffnachfrage | 317 | ||
2. Kosteneinsparungen durch Lizenzhandel | 322 | ||
a) Vermeidungskosten ohne Lizenzhandel | 322 | ||
b) Vermeidungskosten bei Lizenzhandel | 324 | ||
c) Nettoentlastung der einzelnen EU-Staaten durch Lizenzhandel | 326 | ||
3. Auswirkungen der CO2-Lizenzierung im Brennstoffmodell | 328 | ||
4. Sensitivitätsanalyse | 331 | ||
5. Ergebnisse und Einschränkungen des Modells | 332 | ||
VIII. Klimapolitische Empfehlungen für die EU | 333 | ||
Literaturverzeichnis | 339 | ||
Sachwortverzeichnis | 355 |