Die engste Verbindung im Internationalen Privatrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die engste Verbindung im Internationalen Privatrecht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 122
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Aufgabe des IPR besteht darin, das für Sachverhalte mit Auslandsberührung maßgebliche Recht zu bestimmen. Der deutsche Reformgesetzgeber hat dabei in nicht wenigen Fällen den Rechtsanwender selbst zur Konkretisierung des Verweisungsbefehls ermächtigt. Dies geschieht immer dann, wenn das Gesetz diejenige Rechtsordnung für anwendbar erklärt, mit welcher der Sachverhalt am engsten verbunden ist.Der Autor befaßt sich im 1. Teil mit der Darstellung des historischen Ursprungs der engsten Verbindung und sodann im 2. Teil mit deren Funktionen im heutigen Kollisionsrecht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der methodologischen Einordnung der gesetzlichen Ausweichklausel. Sofern eine Verweisungsnorm mit einer solchen versehen ist, sieht Geisler die gesetzlichen Konkretisierungen der engsten Verbindung als bloße Regelbeispiele an.Im 3. Teil der Arbeit werden die Anknüpfungskriterien herausgearbeitet, mittels derer die Praxis die engste Verbindung bestimmt. Anhand der dabei gewonnenen Ergebnisse zeigt Geisler jeweils auf, in welchen Bereichen des geltenden Kollisionsrechts sich die Wahl eines derart unbestimmten Anknüpfungspunkts tatsächlich als sinnvoll und für die Praxis handhabbar erweist. Zudem werden Ersatzanknüpfungen für den Fall angeboten, daß sich eine engste Verbindung im Einzelfall nicht ermitteln läßt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Einleitung | 27 | ||
Erster Teil: Geschichtliche Entwicklung | 28 | ||
§ 1 Statutentheorie | 28 | ||
I. Vorläufer | 28 | ||
II. Entwicklung und Methode | 29 | ||
§ 2 Überwindung der Statutentheorie | 32 | ||
I. Wilhelm Schaeffner | 33 | ||
II. Carl Georg v. Wächter | 36 | ||
§ 3 Begründer des modernen Kollisionsrechts | 41 | ||
I. Friedrich Carl v. Savigny | 41 | ||
1. Allgemeine Rechtslehre | 41 | ||
2. Kollisionsrecht | 45 | ||
3. Bewertung | 49 | ||
II. Carl Ludwig v. Bar | 52 | ||
III. Otto v. Gierke | 55 | ||
§ 4 EGBGBv. 18.8. 1896 | 56 | ||
Zweiter Teil: Funktionen der engsten Verbindung | 59 | ||
§ 5 Anknüpfungsprinzip | 59 | ||
I. Abgrenzung zwischen Rechtsnorm und Rechtsprinzip | 59 | ||
II. Der Gedanke der engsten Verbindung als Rechtsprinzip | 61 | ||
III. Eignung als übergeordnetes Anknüpfungsprinzip | 62 | ||
IV. Maßgeblichkeit des Prinzips | 64 | ||
1. Internationales Schuldvertragsrecht | 64 | ||
2. Personalstatut | 66 | ||
3. Familien- und Erbstatut | 69 | ||
V. Überlagerung des Prinzips | 71 | ||
1. Materiellrechtliche Wertungen | 71 | ||
a) Alternative Anknüpfung | 72 | ||
b) Subsidiäre Anknüpfung | 74 | ||
c) Kumulative Anknüpfung | 76 | ||
d) Schutz der schwächeren Vertragspartei | 77 | ||
2. Zulassung der Parteiautonomie | 78 | ||
a) Internationales Schuldvertragsrecht | 78 | ||
b) Internationales Namens-, Familien- und Erbrecht | 80 | ||
3. Zusammenfassung | 81 | ||
§ 6 Anknüpfungsnorm | 81 | ||
I. Hauptanknüpfung | 82 | ||
1. Art. 28 I 1 EGBGB | 82 | ||
2. Art. 7 I Trust-Übereinkommen | 82 | ||
II. Hilfsanknüpfung | 83 | ||
1. Art. 4 III 2 EGBGB | 83 | ||
2. Art. 5 I 1 Halbs. 2 EGBGB | 85 | ||
3. Art. 14 I Nr. 3 EGBGB | 86 | ||
§ 7 Ausweichklausel | 86 | ||
I. Begriffsbestimmung | 86 | ||
II. Anwendungsfälle | 88 | ||
1. Art. 28 V EGBGB | 88 | ||
2. Art. 30 II Halbs. 2 EGBGB | 89 | ||
3. Art. 41 EGBGB | 90 | ||
4. Art. 46 EGBGB | 92 | ||
III. Methodologische Einordnung der Ausweichklausel | 92 | ||
1. Kollisionsrechtliche Beweislastnormen | 93 | ||
2. Gesetzgewordene teleologische Reduktion | 95 | ||
a) Voraussetzungen einer teleologischen Reduktion | 96 | ||
b) Konsequenzen für das Kollisionsrecht | 96 | ||
c) Vergleich mit der Rechtslage in der Schweiz | 98 | ||
d) Vergleich mit der Rechtslage in Österreich | 101 | ||
e) Ergebnis | 103 | ||
3. Gesetzliche Konkretisierung als Regelbeispiel der engsten Verbindung | 104 | ||
Dritter Teil: Konkretisierung der engsten Verbindung | 107 | ||
Erstes Kapitel: Personalstatut | 107 | ||
§ 8 Ausländische Mehrstaater, Art. 5 I 1 EGBGB | 108 | ||
I. Gewöhnlicher Aufenthalt als engste Verbindung | 108 | ||
II. Problemfälle | 111 | ||
1. Gewöhnlicher Aufenthalt in einem Drittstaat | 111 | ||
2. Fehlender oder mehrfacher gewöhnlicher Aufenthalt | 111 | ||
3. Geplante Verlegung des gewöhnlichen Aufenthalts | 114 | ||
4. Besonderheiten bei minderjährigen Mehrstaatern | 116 | ||
III. Lösungsmöglichkeiten | 117 | ||
1. Feste subsidiäre Anknüpfungsstufen | 118 | ||
2. Gesamtabwägung der Lebensumstände | 119 | ||
a) Gewöhnlicher Aufenthalt in einem Heimatstaat | 120 | ||
b) Gewöhnlicher Aufenthalt in einem Drittstaat | 121 | ||
3. Ergebnis | 122 | ||
IV. Ersatzanknüpfungen bei Versagen der objektiven Effektivitätsprüfung | 124 | ||
1. Kumulation der Heimatrechte | 124 | ||
2. Das dem deutschen Recht näher stehende Heimatrecht | 125 | ||
3. Das dem Aufenthaltsrecht näher stehende Heimatrecht | 126 | ||
4. Übergang zum Aufenthaltsrecht | 127 | ||
5. Eigener Lösungsvorschlag | 129 | ||
a) Präferenz des Mehrstaaters | 129 | ||
b) Letzter gewöhnlicher Aufenthalt in einem Heimatstaat | 132 | ||
c) Durchbrechung des Staatsangehörigkeitsprinzips | 133 | ||
d) Ergebnis | 134 | ||
§ 9 Inländische Mehrstaater, Art. 5 I 2 EGBGB | 135 | ||
I. Vorrang der deutschen Staatsangehörigkeit | 135 | ||
II. Durchbrechung des Art. 5 I 2 EGBGB? | 136 | ||
III. Ergebnis | 138 | ||
Zweites Kapitel: Familienstatut | 138 | ||
§ 10 Konkretisierung des Art. 14 I Nr. 3 EGBGB | 139 | ||
I. Anwendungsbereich des Art. 14 I Nr. 3 EGBGB | 139 | ||
II. Methode der Konkretisierung | 140 | ||
III. Abwägungskriterien | 141 | ||
1. In Art. 14 I Nrn. 1 und 2 EGBGB genannte Anknüpfungspunkte | 141 | ||
a) Berücksichtigung einer nach Art. 5 I EGBGB unbeachtlichen Staatsangehörigkeit | 141 | ||
b) Gewöhnlicher Aufenthalt eines Ehegatten im Heimatstaat des anderen | 142 | ||
c) Früher gemeinsame Staatsangehörigkeit | 143 | ||
d) Früher gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt | 144 | ||
e) Vor der Ehe bestehender gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt | 146 | ||
2. Gemeinsame Zukunftspläne der Ehegatten | 146 | ||
3. Durch gemeinsame Kinder vermittelte Verbindungen | 148 | ||
4. Gemeinsame soziale und kulturelle Verbindungen | 149 | ||
5. Ort der Eheschließung | 150 | ||
a) Eheschließung erfolgt im Heimatstaat eines Gatten | 151 | ||
b) Eheschließung erfolgt im Aufenthaltsstaat eines Gatten | 152 | ||
c) Gemeinsamer schlichter Aufenthalt am Eheschließungsort | 152 | ||
6. Ergebnis | 153 | ||
§ 11 Nichtfeststellbarkeit einer gemeinsamen engsten Verbindung | 154 | ||
I. Offenlassen der Rechts wähl | 155 | ||
1. Grundsätzliche Zulässigkeit | 155 | ||
2. Besonderheiten bei Art. 14 I Nr. 3 EGBGB | 156 | ||
II. Übereinstimmende Präferenz der Ehegatten | 157 | ||
III. Grundsatz des schwächeren Rechts | 158 | ||
IV. Lex fori als Ersatzrecht | 160 | ||
V. Das der lex fori näher stehende Heimatrecht | 163 | ||
VI. Das materiell „bessere" Heimatrecht | 164 | ||
VII. Eigener Lösungsvorschlag | 166 | ||
§ 12 Exkurs: Charakter der ausgesprochenen Verweisung | 168 | ||
I. Art. 5 I 1 Halbs. 2 EGBGB | 168 | ||
II. Art. 14 I Nr. 3 EGBGB | 169 | ||
Drittes Kapitel: Interlokale Unteranknüpfung (Art. 4 IIΙ 2 EGBGB) | 170 | ||
§ 13 Unteranknüpfung bei mehreren Anknüpfungssubjekten | 170 | ||
I. Entsprechende Anwendung des Art. 14 I EGBGB | 170 | ||
1. Gemeinsame Teilstaatsangehörigkeit | 170 | ||
2. Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt in einem Teilstaat | 172 | ||
3. Sonstige gemeinsame engste Verbindung | 173 | ||
a) Gewöhnlicher Aufenthalt einer Anknüpfungsperson im Teilstaat der anderen | 173 | ||
b) Zukunftspläne der Anknüpfungspersonen | 173 | ||
c) Gemeinsame soziale Verbindungen | 174 | ||
d) Ort der Eheschließung | 174 | ||
II. Nichtfeststellbarkeit einer gemeinsamen engsten Verbindung | 175 | ||
1. Offenlassen der Rechtswahl | 175 | ||
2. Günstigeres oder schwächeres Recht | 176 | ||
3. Wahrscheinlicheres Recht | 176 | ||
4. Das der lex fori näher stehende Teilrecht | 177 | ||
5. Recht der Landeshauptstadt | 178 | ||
6. Übergang zum Aufenthaltsrecht | 179 | ||
7. Stellungnahme und Ergebnis | 180 | ||
§ 14 Unteranknüpfung bei einem Anknüpfungssubjekt | 181 | ||
I. Teilstaatsangehörigkeit als engste Verbindung | 181 | ||
II. Gewöhnlicher Aufenthalt in einem Einzelstaat | 181 | ||
III. Nichtfeststellbarkeit einer engsten Verbindung | 182 | ||
1. Offenlassen der Rechtswahl | 183 | ||
2. Präferenz der Anknüpfungsperson | 183 | ||
3. Letzter gewöhnlicher Aufenthalt in einem Einzelstaat | 184 | ||
4. Keine Durchbrechung des Staatsangehörigkeitsprinzips | 184 | ||
5. Recht der Landeshauptstadt | 185 | ||
Viertes Kapitel: Schuldvertragsstatut | 186 | ||
§ 15 Art. 28 I EGBGB | 186 | ||
I. Unanwendbarkeit des Art. 28 II EGBGB | 186 | ||
1. Tausch | 187 | ||
2. Kompensationsgeschäfte | 189 | ||
3. Vereinbarung gegenseitiger Vertriebspflichten | 191 | ||
4. Lizenztausch | 192 | ||
5. Swap-Geschäfte | 193 | ||
6. Kooperationsverträge (joint ventures) | 195 | ||
7. Vergleich | 197 | ||
8. Spiel und Wette | 198 | ||
9. Ausgleichspflicht unter Gesamtgläubigern | 199 | ||
10. Mehrere Schuldner der charakteristischen Leistung | 200 | ||
II. Unanwendbarkeit des Art. 28 III EGBGB | 201 | ||
III. Unanwendbarkeit des Art. 28 IV EGBGB | 202 | ||
1. Lufttransport | 203 | ||
2. Seetransport | 204 | ||
3. Straßen- und Eisenbahntransport | 206 | ||
IV. Zusammenfassung | 207 | ||
§ 16 Art. 28 II, V EGBGB | 208 | ||
I. Fahrniskauf | 208 | ||
1. Regelanknüpfung | 210 | ||
a) Isoliertheit des Käuferrechts | 210 | ||
b) Einfluß von Vertragssprache und -Währung | 210 | ||
c) Verkaufsveranstaltungen am ausländischen Urlaubsort | 211 | ||
2. Eingreifen der Ausweichklausel | 213 | ||
a) Verkaufsveranstaltungen am ausländischen Urlaubsort | 213 | ||
b) Gesteigerte Bedeutung des Abschlußortes | 215 | ||
aa) Börsenkäufe | 215 | ||
bb) Öffentliche Versteigerungen | 216 | ||
cc) Käufe auf Messen und Märkten | 217 | ||
c) Auftreten des Verkäufers im Käuferstaat | 218 | ||
d) Vertragsabschlüsse im Internet | 220 | ||
e) Vertragsgegenstand weist eindeutig auf das Käuferrecht | 221 | ||
II. Dienst- und Geschäftsbesorgungsverträge | 223 | ||
1. Regelanknüpfung | 223 | ||
2. Eingreifen der Ausweichklausel | 224 | ||
a) Arzt- und Anwaltsvertrag | 224 | ||
b) Management- und Consultingvertrag | 225 | ||
III. Werkverträge | 227 | ||
1. Regelanknüpfung | 227 | ||
2. Eingreifen der Ausweichklausel | 227 | ||
a) Bauvertrag | 227 | ||
b) Industrieanlagenvertrag | 229 | ||
c) Architektenvertrag | 229 | ||
d) Subunternehmervertrag | 230 | ||
IV. Darlehen | 231 | ||
1. Regelanknüpfung | 231 | ||
2. Eingreifen der Ausweichklausel | 232 | ||
a) Gemeinsame Staatsangehörigkeit der Parteien | 232 | ||
b) (Rück-)Abwicklung im Staat des Darlehensnehmers | 233 | ||
c) Feriendarlehen | 234 | ||
d) Realkredit | 234 | ||
V. Bürgschaft und Garantie | 235 | ||
1. Regelanknüpfung | 235 | ||
2. Eingreifen der Ausweichklausel | 236 | ||
a) Enger Zusammenhang mit einem anderen Vertrag | 236 | ||
b) Bestätigte Garantie und Rückgarantie | 238 | ||
c) Besonderes Interesse des Begünstigten an einem bestimmten Statut | 239 | ||
VI. Handelsvertreter- und Vertragshändlervertrag | 241 | ||
1. Regelanknüpfung | 241 | ||
2. Eingreifen der Ausweichklausel | 242 | ||
a) Auseinanderfallen von Niederlassung und Tätigkeitsort | 242 | ||
b) Verlegung der Niederlassung | 244 | ||
c) Sonstige Verbindungen zum Recht des Unternehmers | 248 | ||
VII. Lizenz- und Urheberrechts Verträge | 250 | ||
1. Regelanknüpfung | 250 | ||
a) Einfache Lizenz- und Urheberrechtsverträge | 251 | ||
b) Ausübungs-oder Verwertungspflicht des Rechtsnehmers | 252 | ||
c) Ausschließliche Lizenzvergabe | 254 | ||
2. Eingreifen der Ausweichklausel | 254 | ||
a) Recht des Schutzlandes | 254 | ||
b) Ausschließliche Lizenzvergabe | 256 | ||
VIII. Fälle gemeinschaftlicher Schulderfüllung | 257 | ||
1. Regelanknüpfung | 257 | ||
2. Eingreifen der Ausweichklausel | 258 | ||
IX. Angelehnte Verträge und akzessorische Anknüpfung | 260 | ||
1. Regelanknüpfung | 260 | ||
2. Eingreifen der Ausweichklausel | 261 | ||
§ 17 Art. 28 IIΙ, V EGBGB | 264 | ||
I. Grundstückskaufvertrag | 264 | ||
1. Regelanknüpfung | 264 | ||
2. Eingreifen der Ausweichklausel | 265 | ||
a) Isoliertheit des Anknüpfungspunktes | 265 | ||
b) Vorrang des gemeinsamen Heimat- oder Aufenthaltsrechts? | 265 | ||
c) Gleichzeitig geschuldete Bebauung des Grundstücks | 267 | ||
II. Grundstücksmiete und -pacht | 267 | ||
1. Regelanknüpfung | 267 | ||
2. Eingreifen der Ausweichklausel | 268 | ||
a) Verträge mit gewerblichen Ferienhausanbietern | 268 | ||
b) Kurzfristige Mietverträge | 272 | ||
III. Timesharingverträge | 273 | ||
1. Regelanknüpfung | 273 | ||
2. Eingreifen der Ausweichklausel | 276 | ||
§ 18 Art. 28 IV, V EGBGB | 276 | ||
I. Regelanknüpfung | 276 | ||
II. Eingreifen der Ausweichklausel | 277 | ||
1. Entladeort als zusätzliches Anknüpfungsmoment | 277 | ||
2. Verladeort als zusätzliches Anknüpfungsmoment | 277 | ||
3. Hauptniederlassung des Absenders als zusätzliches Anknüpfungsmoment | 278 | ||
§ 19 Ergebnisse hinsichtlich der Handhabung der Ausweichklausel | 279 | ||
I. Anwendungsfälle des Art. 28 V EGBGB | 279 | ||
1. Isoliertheit der Regelanknüpfung | 279 | ||
2. Vertragsabwicklung erfolgt ganz überwiegend in einem anderen Staat | 280 | ||
3. Schützenswertes Interesse einer Partei an einem bestimmten Statut | 282 | ||
II. Bedeutung einzelner Anknüpfungsmomente | 283 | ||
1. Niederlassung bzw. gewöhnlicher Aufenthalt der Parteien | 283 | ||
2. Staatsangehörigkeit der Parteien | 283 | ||
3. Abschlußort des Vertrages | 284 | ||
4. Vertragssprache und -währung | 284 | ||
5. Mitwirkung staatlicher Stellen | 285 | ||
6. Zusammenhang mit einem anderen Vertrag | 285 | ||
7. Nach Vertragsschluß eintretende Umstände | 285 | ||
III. Zusammenfassung | 286 | ||
Fünftes Kapitel: Arbeitsvertragsstatut | 288 | ||
§ 20 Art. 30 EGBGB | 288 | ||
I. Regelanknüpfungen des Art. 30 II EGBGB | 288 | ||
1. Gewöhnlicher Arbeitsort (Art. 30 II Nr. 1 EGBGB) | 290 | ||
2. Einstellende Niederlassung (Art. 30 II Nr. 2 EGBGB) | 292 | ||
3. Streitfälle | 295 | ||
a) Flugpersonal | 295 | ||
b) Schiffsbesatzungen | 296 | ||
II. Eingreifen der Ausweichklausel | 302 | ||
1. Primäre und sekundäre Abwägungskriterien | 302 | ||
2. Gewichtung in Einzelfällen | 304 | ||
a) Flugpersonal | 304 | ||
b) Schiffsbesatzungen | 306 | ||
c) Ortskräfte | 308 | ||
d) Entsandte Mitarbeiter | 311 | ||
aa) Arbeitnehmer ohne doppeltes Arbeitsverhältnis | 312 | ||
bb) Arbeitnehmer mit doppeltem Arbeitsverhältnis | 314 | ||
§ 21 Ergebnisse hinsichtlich der Handhabung der Ausweichklausel | 317 | ||
I. Anwendungsfälle des Art. 30 II Halbs. 2 EGBGB | 317 | ||
1. Isoliertheit der Regelanknüpfung | 317 | ||
2. Staatsangehörigkeit als Einstellungsvoraussetzung | 318 | ||
3. Anwerbung im Heimatstaat des Arbeitnehmers | 318 | ||
4. Schützenswertes Interesse an der kollisionsrechtlichen Selbständigkeit einer Zusatzvereinbarung | 319 | ||
II. Bedeutung einzelner Anknüpfungsmomente | 319 | ||
1. Niederlassung bzw. gewöhnlicher Aufenthalt der Parteien | 319 | ||
2. Staatsangehörigkeit der Parteien | 319 | ||
3. Abschlußort des Vertrages | 320 | ||
4. Vertragssprache und -Währung | 320 | ||
5. Sonstige sekundäre Abwägungskriterien | 320 | ||
III. Zusammenfassung | 321 | ||
IV. Vergleich mit der Handhabung des Art. 28 V EGBGB | 321 | ||
Sechstes Kapitel: Außervertragliches Schuld- und Sachenrecht | 323 | ||
§ 22 Internationales Bereicherungsrecht | 323 | ||
I. Regelanknüpfungen, Art. 38 EGBGB | 323 | ||
II. Eingreifen der Ausweichklausel | 324 | ||
§ 23 Geschäftsführung ohne Auftrag im IPR | 326 | ||
I. Regelanknüpfungen, Art. 39 EGBGB | 326 | ||
II. Eingreifen der Ausweichklausel | 326 | ||
§ 24 Internationales Deliktsrecht | 328 | ||
I. Regelanknüpfungen, Art. 40 EGBGB | 328 | ||
II. Eingreifen der Ausweichklausel | 329 | ||
§ 25 Internationales Sachenrecht | 332 | ||
I. Regelanknüpfungen, Artt. 43-45 EGBGB | 332 | ||
II. Eingreifen der Ausweichklausel | 333 | ||
§ 26 Ergebnisse hinsichtlich der Handhabung der Ausweichklauseln | 335 | ||
Vierter Teil: Zusammenfassung | 337 | ||
Literaturverzeichnis | 341 | ||
Sachwortverzeichnis | 362 |