Menu Expand

Selbstorganisation

Cite BOOK

Style

Niedersen, U., Pohlmann, L. (Eds.) (1990). Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 1 (1990). Selbstorganisation und Determination. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47084-6
Niedersen, Uwe and Pohlmann, Ludwig. Selbstorganisation: Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 1 (1990). Selbstorganisation und Determination. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47084-6
Niedersen, U, Pohlmann, L (eds.) (1990): Selbstorganisation: Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 1 (1990). Selbstorganisation und Determination, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47084-6

Format

Selbstorganisation

Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 1 (1990). Selbstorganisation und Determination

Editors: Niedersen, Uwe | Pohlmann, Ludwig

Selbstorganisation, Vol. 1

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Zum Geleit II
Inhaltsverzeichnis 1
Aufsätze 3
Ilya Prigogine/Isabelle Stengers, Brüssel: Entwicklung und Irreversibilität 3
1. Von einer geschlossenen Welt zum offenen Universum 3
2. Das „Werden“ in einer dissipativen Welt 11
3. Perspektiven 16
Weiterführende Literatur 18
Hermann Haken, Stuttgart: Über das Verhältnis der Synergetik zur Thermodynamik, Kybernetik und Informationstheorie 19
Weiterführende Literatur 23
Uwe Niedersen, Halle (Saale)/Ludwig Pohlmann, Berlin: Komplexität, Singularität und Determination Die Koordination der Heterogenität 25
1. Einführung in die Problemlage 25
2. Historische und aktuelle Bezüge zum Koordinationsproblem 29
3. Die singuläre Determination 35
4. Die Komplexographie 40
4.1 Allgemeines zur Methode 40
4.2 Ein Fallbeispiel 42
4.3 Schlußbemerkungen 50
Werner Ebeling, Berlin: Instabilität, Mutation, Innovation, Erneuerung aus evolutionstheoretischer Sicht 55
1. Das Neue in der Evolution 55
2. Evolution als Kette von Selbsorganisationszyklen 58
3. Vergleiche zwischen der biologischen, technischen und soziokulturellen Evolution 60
4. Strategien der Evolution 61
Ludwig Pohlmann, Berlin,/Uwe Niedersen, Halle (Saale): Dynamisches Verzweigungsverhalten bei Wachstums- und Evolutionsprozessen 63
I. Einleitung 63
II. Dynamische Bifurkationstheorie 65
1. Selbstorganisation als Phasenübergang 65
2. Bifurkationen in der Zeit 67
III. Anwendungen der dynamischen Bifurkationstheorie 71
1. Biologische Evolution: Probleme der Artbildung 71
2. Ontogenese: Wachstumskurven 76
3. Selektive Informationsübertragung 78
4. Unbestimmtheit und Chaos 80
Rainer Feistel, Rostock: Ritualisation und die Selbstorganisation der Information 83
1. Einleitung 83
2. Translation 85
3. Morphogenese 87
4. Neuron 88
5. Neuronen-Netze 88
6. Denken 91
7. Verhalten 92
8. Sexualität 93
9. Sprache 94
10. Eigentum 95
11. Geld 95
12. Geometrie 97
13. Information 97
Hans-Georg Bartel, Berlin: Über Verwendungsmöglichkeiten der Theorie der Begriffsverbände zur Beschreibung von Aspekten der Evolution 99
1. Einleitung und Anliegen 99
2. Verallgemeinerte thermodynamische Betrachtungen als Ausgangspunkt 100
3. Systeme und Zustände 101
4. Einige Grundgedanken der Theorie der Begriffsverbände 103
5. Kontexte und Hauptsätze der Thermodynamik 104
6. Seriation und Evolution 106
7. Möglichkeiten zur Erweiterung des Modells 107
Wolfgang Krohn/Günter Küppers, Bielefeld: Selbstreferenz und Planung 109
I. Das Dilemma der Planung 109
II. Das kybernetische Steuerungskonzept 111
III. Das Risiko der Modellbildung 112
IV. Nicht-Linearität und Rekursion 113
V. Selbstreferenz 116
VI. Intersystemische Steuerung 118
VII. Steuerung der Steuerung 121
1. Experimentelle Planung 122
2. Interventionistische Planung 124
3. Transformatorische Planung 126
Hans-Peter Krüger, Berlin: Luhmanns autopoietische Wende. Eine kommunikationsorientierte Grenzbestimmung 129
I. Einführung 129
II. Luhmanns Haupt- und Nebenparadigma 131
III. Kommunikationsorientierter Ausblick auf Luhmanns paradigmatischen Selbstwiderspruch 134
1. Informations- versus sprachtheoretischer oder semiotischer Zugang zur Kommunikation 134
2. Phänomenologischer Ausgangspunkt – drei Perspektiven der Kommunikation und ihre interdisziplinäre Erforschung 138
3. Anschlußstelle zur naturwissenschaftlichen Forschung 140
4. Gesellschaftliche im Unterschied zur Bio-Kommunikation 141
5. Mediale Erweiterung der Ko-Text-Bildung und institutionelle Erweiterung der Kon-Text-Bildung 143
6. Die Vermittlung der Handlungs- und Verhaltensbedeutungen durch den mediengestützten Wechsel zwischen kollektiven Perspektiven 145
Christian Dahme, Berlin: Selbstorganisation und Tätigkeitstheorie 149
1. Einführende Bemerkungen 149
2. Methodologische Position zu einer gegenstandsorientierten Systemtheorie 150
3. Ziel, Motiv, doppelte Selbstreferenz 152
4. Tätigkeit und elementare soziale Systeme 157
5. Autonomie und Kooperation 158
6. Abschließende Bemerkungen 160
Weiterführende Literatur 160
Reinhard Mocek, Halle (Saale): Einsicht statt Voraussicht – Aspekte einer Ethik der Selbstorganisation 163
Drei Entwicklungsdenkmodelle 167
Ethik und Evolution 170
Klassenethik – Menschheitsethik 173
Rationalität – Normalität – Unvollkommenheit 174
Rainer-M. E. Jacobi, Halle (Saale) / Berlin: Die Einheit von Leben und Tod – Überlegungen im Vorfeld eines neuen Zugangs zur Struktur des Denkens in der Medizin 179
1. Das Ganze des menschlichen Lebens und die Medizin – Skizze eines Problems 179
2. Leben und Tod – Annäherungen in kulturphilosophischer und anthropologischer Perspektive 184
3. Medizinisches Denken im Wandel – ein Ausblick 192
Hans-Georg Bartel/Jochen Hallof, Berlin: Der Aspekt der Selbstorganisation in altägyptischen Kosmogonien 195
I. Allgemeiner Teil 195
1. Einleitung und Anliegen 195
2. Prinzipielles zum Verhältnis von Selbstorganisation und altägyptischer Kosmogonie 197
3. Zu einigen Prinzipien der Selbstorganisation 198
4. Dualität und Kosmogonie 200
5. Gedankliche Möglichkeiten der Generierung von Zahlen 202
6. Zahlen und Naturwissenschaft 204
II. Spezieller Teil 205
1. Kosmogonien – ihre Überlieferung und Bedeutung 205
2. Die Welt vor der Schöpfung 206
3. Das „Erste Mal“ der Weltentstehung 207
4. Die Weltschöpfung nach heliopolitanischen Vorstellungen 209
5. Die Weltschöpfung nach hermopolitanischen Vorstellungen 211
6. Die Weltschöpfung nach memphitischen Vorstellungen 212
7. Die Weltschöpfung nach thebanischen Vorstellungen 213
8. Die Weltschöpfung nach latopolitanischen Vorstellungen 214
9. Das Weltende 215
10. Zusammenfassung 217
Edition 219
Aus der Lebenschronik von Alwin Mittasch 219
Ausgewählt und kommentiert von Uwe Niedersen, unter Mitwirkung von Edmund Fröse und Friedemann Schmidt, Halle (Saale) 219
Buchbesprechungen 229
Autorenverzeichnis 235
Vorausschau 236