Sachenrechtliche Fragen des grenzüberschreitenden Versendungskaufs aus international-privatrechtlicher Sicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sachenrechtliche Fragen des grenzüberschreitenden Versendungskaufs aus international-privatrechtlicher Sicht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 128
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die lex rei sitae führt bei der Anknüpfung der dinglichen Seite eines internationalen Versendungskaufs zu einem Statutenwechsel. Hierdurch kommt es im Regelfall zur sukzessiven Anwendung von mindestens zwei Rechtsordnungen auf einen einheitlichen Lebenssachverhalt. Um die damit verbundenen praktischen Schwierigkeiten zu vermindern, wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit untersucht, inwieweit es zweckmäßig ist, die lex rei sitae für internationale Versendungskäufe aufzulockern. Ziel ist es, interessengerechte und praktikable Lösungen zu finden und den Statutenwechsel möglichst zu vermeiden.Bei der Anknüpfung des Eigentumserwerbs vom Berechtigten entspricht diesen Vorgaben am ehesten die lex contractus inter partes. Mit dieser Kollisionsnorm kann der internationale Versendungskauf zumindest zwischen den Parteien nur einer Rechtsordnung unterstellt und auf diese Weise erleichtert werden.Für den gutgläubigen Eigentumserwerb und den gutgläubig lastenfreien Erwerb vom Nichtberechtigten sollte an der lex rei sitae festgehalten werden. Insbesondere bei dieser Fallkonstellation kommt den Verkehrs- und Drittinteressen ein besonderes Gewicht zu, die mit der Anknüpfung an die lex rei sitae am ehesten gewährleistet werden.Hinsichtlich der Anknüpfung von an der Versendungsware bereits bestellten Sicherungsrechten besteht ebenfalls keine Notwendigkeit für eine Auflockerung der lex rei sitae.Bei der Anknüpfung des Eigentumsvorbehaltes muß vor allen Dingen beachtet werden, daß der Schwerpunkt des Sicherungsinteresses im Bestimmungsland liegt. Damit der Eigentumsvorbehalt dort wirksam ist und seine Sicherungsfunktion entfalten kann, sollte er insgesamt an das Recht des Bestimmungslandes angeknüpft werden, auch wenn sich die Versendungsware noch im Exportland befindet.Für die Anknüpfung von res in transitu wird vorgeschlagen, auf die Rechtsordnung des Bestimmungsortes abzustellen. Dieser wird in den meisten Fällen feststehen und dort wird die Ware in aller Regel in den Geschäftsverkehr eintreten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 23 | ||
Erster Teil: Grundlagen | 27 | ||
Erstes Kapitel: Einführung | 27 | ||
Zweites Kapitel: Bestimmung des Vertragsstatuts | 32 | ||
Erster Abschnitt: Der Versendungskaufvertrag | 32 | ||
A. Der Versendungskaufvertrag im deutschen Schuldrecht | 32 | ||
B. Der internationale Versendungskauf | 34 | ||
Zweiter Abschnitt: Anknüpfung des Versendungskaufvertrags | 35 | ||
A. Gesetzliche Regelung des internationalen Vertragsrechts | 35 | ||
I. Allgemeines | 35 | ||
II. Inhalt | 36 | ||
B. Internationale Übereinkommen | 38 | ||
I. Einheitliches Kaufgesetz (EKG) | 39 | ||
1. Anwendungsbereich und Regelungsgegenstand | 39 | ||
2. Anwendungsvoraussetzungen | 40 | ||
3. Sachenrechtliche Regelungen | 41 | ||
II. Einheitliches Kaufabschlußgesetz (EAG) | 42 | ||
III. UN-Kaufrecht (CISG) | 42 | ||
1. Anwendungsbereich und Regelungsgegenstand | 43 | ||
2. Anwendungsvoraussetzungen | 44 | ||
a) Sachlicher Anwendungsbereich | 44 | ||
b) Räumlicher Anwendungsbereich | 46 | ||
c) Zeitlicher Anwendungsbereich | 49 | ||
3. Parteiautonomie | 49 | ||
4. Verhältnis zum deutschen internationalen Privatrecht und zum deutschen Sachrecht | 51 | ||
5. Sachenrechtliche Konsequenzen | 52 | ||
Dritter Abschnitt: Ergebnis | 52 | ||
Drittes Kapitel: Anknüpfung im internationalen Sachenrecht | 53 | ||
Erster Abschnitt: Begriff des internationalen Sachenrechts | 54 | ||
Zweiter Abschnitt: Bestimmung des Sachstatuts | 54 | ||
A. Lex domicilii | 54 | ||
B. Lex rei sitae | 57 | ||
I. Inhalt | 57 | ||
II. Begründung | 58 | ||
1. Formale Begründung | 58 | ||
2. Materielle Begründung | 59 | ||
a) Maßgeblichkeit der Belegenheit | 59 | ||
b) Verkehrsschutz | 60 | ||
c) Vorhersehbarkeit des Sachstatuts | 61 | ||
d) Durchsetzbarkeit | 61 | ||
e) Berücksichtigung der dinglichen Prägung | 61 | ||
f) Äußerer Entscheidungseinklang | 62 | ||
III. Resümee | 62 | ||
C. Reichweite des Sachstatuts | 63 | ||
I. Anknüpfungsgegenstand und Anwendungsbereich | 63 | ||
II. Sachstatut und Schuldstatut | 64 | ||
III. Qualifikation | 65 | ||
1. Lex fori | 65 | ||
2. Lex causae | 66 | ||
3. Autonome Qualifikation | 66 | ||
D. Zeitpunkt der Anknüpfung | 67 | ||
E. Rück- und Weiterverweisung | 69 | ||
F. Statutenwechsel | 69 | ||
I. Nicht abgeschlossene Tatbestände | 70 | ||
II. Abgeschlossene Tatbestände mit Rechtsänderungswirkung | 71 | ||
III. Abgeschlossene Tatbestände ohne Rechtsänderungswirkung | 72 | ||
Dritter Abschnitt: Internationale Übereinkommen | 72 | ||
Zweiter Teil: Anknüpfung des Eigentumserwerbs | 74 | ||
Erstes Kapitel: Eigentumserwerb vom Berechtigten | 74 | ||
Erster Abschnitt: Eigentumserwerb im deutschen Sachenrecht | 75 | ||
Zweiter Abschnitt: Ausblick auf andere Rechtsordnungen | 76 | ||
Dritter Abschnitt: Bestimmung des für den Eigentumsübergang maßgeblichen Sachstatuts | 77 | ||
A. Rechtsvereinheitlichung | 78 | ||
I. Oxford-Rules | 78 | ||
II. 7. Haager Konferenz | 79 | ||
III. 8. Haager Konferenz | 80 | ||
IV. Kaufrechtsübereinkommen | 80 | ||
V. Rechtsvereinheitlichung innerhalb der EU | 80 | ||
VI. Resümee | 81 | ||
B. Deutsches internationales Sachenrecht | 81 | ||
C. Lösung der herrschenden Meinung | 83 | ||
I. Anwendung der lex rei sitae | 83 | ||
1. Eigentumsübergang im Absendeland | 83 | ||
2. Eigentumsübergang im Bestimmungsland | 84 | ||
3. Intertemporales Recht | 87 | ||
II. Begründung | 88 | ||
III. Kritik | 89 | ||
1. Fehlen einer festen Belegenheit der Versendungsware | 89 | ||
2. Statutenwechsel | 91 | ||
3. Divergenz von Schuld- und Sachstatut | 93 | ||
4. Parteiinteressen | 94 | ||
5. Resümee | 94 | ||
D. Vorschläge für eine Auflockerung der lex rei sitae | 95 | ||
I. Ausweichklausel gemäß Art. 46 EGBGB | 95 | ||
II. Lex validationis | 97 | ||
1. Inhalt | 97 | ||
2. Begründung | 98 | ||
3. Stellungnahme | 98 | ||
III. Anknüpfung nach dem Schwerpunkt des Rechtsgeschäfts | 100 | ||
1. Anknüpfung an die „höhere Einheit“ | 100 | ||
a) Inhalt | 100 | ||
b) Begründung | 101 | ||
c) Stellungnahme | 102 | ||
2. „Proper law of the transfer“ | 103 | ||
a) Inhalt | 103 | ||
b) Begründung | 104 | ||
c) Stellungnahme | 104 | ||
IV. Parteiautonome Bestimmung des Sachstatuts | 105 | ||
1. Zulässigkeit der Rechtswahl als Anknüpfungspunkt im internationalen Privatrecht | 105 | ||
2. Rechtswahl erga omnes | 106 | ||
a) Inhalt | 107 | ||
b) Begründung | 110 | ||
aa) Verwirklichung des Parteiinteresses | 110 | ||
bb) Praktikabilität | 110 | ||
cc) Berücksichtigung der besonderen Interessenlage beim internationalen Versendungskauf | 111 | ||
dd) Vermeidung eines Statutenwechsels | 112 | ||
c) Kritik | 112 | ||
aa) Gefahr der Typenfreiheit | 112 | ||
bb) Problem der Durchsetzbarkeit | 115 | ||
cc) Aufgabe der Einheit des Sachstatuts | 115 | ||
dd) Beeinträchtigung des äußeren Entscheidungseinklangs | 116 | ||
ee) Mangelnde Berücksichtigung von Verkehrs- und Drittinteressen | 118 | ||
(1) Verkehrsinteressen | 118 | ||
(2) Drittinteressen | 121 | ||
(3) Korrekturversuche | 123 | ||
ff) Keine tatsächliche Vermeidung des Statutenwechsels | 125 | ||
d) Ergebnis | 126 | ||
3. Lex contractus | 127 | ||
a) Inhalt | 129 | ||
b) Begründung | 130 | ||
aa) Parteiinteresse | 130 | ||
bb) Praktikabilität | 132 | ||
cc) Berücksichtigung der besonderen Interessenlage | 134 | ||
c) Kritik | 134 | ||
aa) Mangelnde Berücksichtigung von Verkehrsinteressen | 135 | ||
bb) Keine tatsächliche Vermeidung des Statutenwechsels | 135 | ||
cc) Mangelnde Berücksichtigung von Drittinteressen | 136 | ||
dd) Beeinträchtigung des äußeren Entscheidungseinklangs | 137 | ||
d) Ergebnis | 137 | ||
4. Lex contractus inter partes | 138 | ||
a) Inhalt | 138 | ||
b) Begründung | 140 | ||
aa) Parteiinteresse | 141 | ||
bb) Praktikabilität | 141 | ||
cc) Wahrung von Drittinteressen | 142 | ||
dd) Wahrung von Verkehrsinteressen | 142 | ||
ee) Berücksichtigung der gegenwärtigen Rechtslage | 144 | ||
ff) Zusammenfassung | 144 | ||
c) Kritik | 145 | ||
aa) Relatives Eigentum | 145 | ||
bb) Bedeutungslosigkeit | 149 | ||
cc) Vermengung von Schuld- und Sachstatut | 151 | ||
dd) Beeinträchtigung des äußeren Entscheidungseinklangs | 153 | ||
ee) Verkomplizierung der Kollisionsrechtslage | 154 | ||
ff) Hemmung der rechtlichen Entwicklung | 156 | ||
gg) Unmöglichkeit der mittelbaren Sachstatutbestimmung im Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts | 156 | ||
V. Ergebnis | 157 | ||
Zweites Kapitel: Gutgläubiger Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten | 160 | ||
Erster Abschnitt: Gutgläubiger Eigentumserwerb und gutgläubig lastenfreier Erwerb vom Nichtberechtigten im deutschen Sachenrecht | 160 | ||
A. Regelungskonzeption | 160 | ||
B. Regelungszweck | 164 | ||
Zweiter Abschnitt: Ausblick auf andere Rechtsordnungen | 164 | ||
Dritter Abschnitt: Bestimmung des für den gutgläubigen Eigentumserwerb und lastenfreien Erwerb vom Nichtberechtigten maßgeblichen Sachstatuts | 165 | ||
A. Internationale Übereinkommen | 166 | ||
B. Anknüpfung nach der lex rei sitae | 166 | ||
I. Anwendung | 166 | ||
II. Begründung | 170 | ||
III. Kritik | 171 | ||
C. Alternative Lösungsansätze | 173 | ||
I. Lex validationis | 173 | ||
II. Schwerpunktlehre | 173 | ||
III. Anwendung der lex rei sitae im Zeitpunkt des Abhandenkommens | 174 | ||
1. Inhalt | 174 | ||
2. Begründung | 174 | ||
3. Stellungnahme | 175 | ||
IV. Rechtswahl erga omnes | 177 | ||
1. Inhalt | 177 | ||
2. Begründung | 178 | ||
3. Stellungnahme | 179 | ||
V. Lex contractus | 180 | ||
1. Inhalt | 180 | ||
2. Begründung | 180 | ||
3. Stellungnahme | 181 | ||
D. Ergebnis | 182 | ||
Dritter Teil: Vereinbarte Sicherungsrechte an der Versendungsware | 184 | ||
Erstes Kapitel: Anknüpfung besitzloser Mobiliarsicherheiten | 184 | ||
Erster Abschnitt: Einführung | 184 | ||
Zweiter Abschnitt: Anwendung der lex rei sitae | 185 | ||
A. Importgeschäft | 189 | ||
I. Transpositionslehre | 189 | ||
1. Inhalt | 189 | ||
2. Erfordernis | 191 | ||
a) Versuch einer Heranziehung der Vorschriften des intertemporalen Rechts | 192 | ||
b) Erfordernis einer Transposition erst bei Ausübung einer Rechtsposition | 194 | ||
3. Anwendung | 194 | ||
a) Rechtsvergleichender Ausgangspunkt | 196 | ||
b) Grundsatz der Großzügigkeit | 196 | ||
c) Berücksichtigung des ordre public | 197 | ||
d) Wirkung der umgesetzten Rechte | 199 | ||
4. Ausblick | 199 | ||
5. Ergebnis | 201 | ||
II. Anrechnungsnorm in Art. 43 Abs. 3 EGBGB | 201 | ||
B. Anerkennung deutscher Mobiliarsicherheiten im Ausland | 202 | ||
C. Ergebnis | 202 | ||
Zweites Kapitel: Eigentumsvorbehalt an der Versendungsware | 203 | ||
Erster Abschnitt: Der Eigentumsvorbehalt im deutschen materiellen Recht | 205 | ||
A. Rechtsgrundlage | 205 | ||
B. Die schuldrechtliche Seite | 206 | ||
C. Die sachenrechtliche Seite | 206 | ||
D. Funktion und Bedeutung des Eigentumsvorbehalts | 209 | ||
Zweiter Abschnitt: Rechtsvergleichender Überblick | 210 | ||
A. Frankreich | 211 | ||
B. Italien | 211 | ||
C. England | 212 | ||
D. Schweiz | 212 | ||
E. USA | 213 | ||
F. Weitere Rechtsordnungen | 214 | ||
G. Ergebnis | 215 | ||
Dritter Abschnitt: Bestimmung des für den Eigentumsvorbehalt maßgeblichen Sachstatuts | 215 | ||
A. Interessenlage | 217 | ||
I. Materiellrechtliche Interessenlage | 217 | ||
II. International-privatrechtliche Interessenlage | 217 | ||
B. Rechtsvereinheitlichung | 218 | ||
I. Bisherige Versuche | 218 | ||
II. Ausblick | 219 | ||
C. Lösung nach der lex rei sitae | 221 | ||
I. Inhalt | 221 | ||
1. Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts beim Export aus Deutschland | 222 | ||
2. Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts beim Import nach Deutschland | 222 | ||
II. Begründung | 225 | ||
III. Kritik | 225 | ||
IV. Ergebnis | 231 | ||
D. Alternative Lösungsansätze | 231 | ||
I. Sachenrechtliche Schwebelage | 231 | ||
1. Inhalt | 231 | ||
2. Begründung | 232 | ||
3. Stellungnahme | 232 | ||
II. Honorierungsgedanke bzw. Günstigkeitsprinzip | 235 | ||
1. Inhalt | 235 | ||
2. Begründung | 235 | ||
3. Stellungnahme | 236 | ||
III. Parteiautonome Bestimmung des Sachstatuts | 239 | ||
1. Rechtswahl erga omnes | 239 | ||
a) Inhalt | 239 | ||
b) Begründung | 240 | ||
c) Stellungnahme | 241 | ||
2. Lex contractus | 244 | ||
3. Lex contractus inter partes | 245 | ||
a) Inhalt | 245 | ||
b) Begründung | 245 | ||
c) Stellungnahme | 246 | ||
IV. Modifizierungen der lex rei sitae | 247 | ||
1. Kegel | 247 | ||
a) Inhalt | 247 | ||
b) Begründung | 248 | ||
c) Stellungnahme | 248 | ||
2. Drobnig | 253 | ||
a) Inhalt | 253 | ||
b) Begründung | 255 | ||
c) Stellungnahme | 256 | ||
3. Lüderitz | 259 | ||
a) Inhalt | 259 | ||
b) Begründung | 259 | ||
c) Stellungnahme | 260 | ||
V. Art. 103 IPRG | 261 | ||
1. Inhalt | 261 | ||
2. Begründung | 262 | ||
3. Stellungnahme | 263 | ||
E. Lösungsvorschlag | 265 | ||
I. Grundsätzliches | 265 | ||
II. Zusammenfassung der bislang gewonnenen Ergebnisse | 266 | ||
III. Vorschlag für die kollisionsrechtliche Behandlung des Eigentumsvorbehalts | 267 | ||
1. Notwendigkeit der gesonderten Anknüpfung des Eigentumsvorbehalts | 268 | ||
2. Parteiinteressen | 269 | ||
a) Export aus Deutschland | 269 | ||
aa) Eigentumsvorbehalt im Bestimmungsland | 269 | ||
bb) Eigentumsvorbehalt im Absendeland | 273 | ||
cc) Eigentumsvorbehalt im Durchgangsland | 275 | ||
b) Import nach Deutschland | 276 | ||
3. Verkehrs- und Drittinteressen | 277 | ||
a) Export aus Deutschland | 277 | ||
b) Import nach Deutschland | 279 | ||
4. Zweckmäßigkeit einer allseitigen Fassung der Anknüpfungsregel | 279 | ||
5. Zulässigkeit des antizipierten Handelns auf der Basis der lex futuri situs | 282 | ||
a) Gesetzliche Regelung | 283 | ||
b) Beispiel: Versendungskauf von Deutschland in die Schweiz | 285 | ||
c) Schlußfolgerung | 286 | ||
6. Vermeidung des Statutenwechsels | 287 | ||
7. Wahrung des Prinzips der engsten Verbindung | 288 | ||
8. Internationaler Entscheidungseinklang | 289 | ||
F. Ergebnis | 290 | ||
Vierter Teil: Res in transitu | 292 | ||
Erstes Kapitel: Begriff und Reichweite der res in transitu | 293 | ||
Zweites Kapitel: Bestimmung des res in transitu-Statuts | 295 | ||
Erster Abschnitt: Reformvorschläge | 295 | ||
Zweiter Abschnitt: Internationale Übereinkommen | 296 | ||
Dritter Abschnitt: Lösungsvorschläge | 296 | ||
A. Lex rei sitae | 296 | ||
I. Begründung | 296 | ||
II. Stellungnahme | 297 | ||
B. Lex domicilii | 298 | ||
C. Anknüpfung nach der „höheren Einheit“ | 299 | ||
D. Lex fori | 299 | ||
E. Recht der Flagge | 299 | ||
I. Begründung | 300 | ||
II. Stellungnahme | 300 | ||
F. Recht des Absendeortes | 301 | ||
I. Begründung | 301 | ||
II. Stellungnahme | 302 | ||
G. Verfügungsgünstigste Rechtsordnung | 303 | ||
I. Begründung | 304 | ||
II. Stellungnahme | 304 | ||
H. Rückgriff auf die Parteiautonomie | 305 | ||
I. Rechtswahl | 306 | ||
1. Begründung | 306 | ||
2. Stellungnahme | 306 | ||
II. Lex contractus | 307 | ||
1. Begründung | 307 | ||
2. Stellungnahme | 308 | ||
III. Rückgriff auf die Vorstellungen der Parteien | 309 | ||
1. Begründung | 309 | ||
2. Stellungnahme | 309 | ||
IV. Schwerpunkt des Rechtsverhältnisses nach den Umständen des konkreten Falles | 311 | ||
1. Begründung | 311 | ||
2. Stellungnahme | 311 | ||
I. Recht des Bestimmungslandes | 312 | ||
I. Begründung | 313 | ||
II. Stellungnahme | 314 | ||
J. Ergebnis | 315 | ||
Drittes Kapitel: Bestimmung des res in transitu-Statuts für Verfügungen mit Dokumenten | 316 | ||
Erster Abschnitt: Dokumentenstatut | 317 | ||
A. Begründung | 317 | ||
B. Stellungnahme | 318 | ||
Zweiter Abschnitt: Lex cartae sitae | 319 | ||
A. Begründung | 319 | ||
B. Stellungnahme | 319 | ||
Dritter Abschnitt: Ergebnis | 320 | ||
Fünfter Teil: Ergebnis | 321 | ||
Literaturverzeichnis | 324 | ||
Stichwortverzeichnis | 334 |