»Hauptstadtregion Stuttgart« - alte und neue Wege im Kommunalrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
»Hauptstadtregion Stuttgart« - alte und neue Wege im Kommunalrecht
Historische Entwicklung der Stadt-Umland-Problematik in der Region Stuttgart und kritische Betrachtungen zum »Gesetz über die Stärkung der Zusammenarbeit in der Region Stuttgart«
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 37
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Errichtung des Verbands Region Stuttgart hat der Landesgesetzgeber in Baden-Württemberg neue Wege im Kommunalrecht beschritten. Um die Region Mittlerer Neckar vor allem im Rahmen des europäischen Wettbewerbs der Regionen zu stärken und wettbewerbsfähig zu machen, sollte die Zusammenarbeit in der Region neu organisiert werden. Notwendig war hierzu eine teilweise Aufgabenverlagerung von den Kommunen auf den neu geschaffenen Verband. Hierbei ist der Gesetzgeber jedoch an die Vorgaben von Art. 28 Abs. 2 GG, Art. 71 Abs. 1 LV Baden-Württemberg gebunden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich anknüpfend an die übertragenen Aufgaben aus den Bereichen Siedlungsentwicklung, Regionalverkehr, Abfallentsorgung, Wirtschaftsförderung und Tourismus-Marketing damit, ob durch die Aufgabenverlagerung eine Verletzung der kommunalen Selbstverwaltung gegeben ist. Darüber hinaus werden verwaltungsrechtliche und rechtspolitische Überlegungen bezüglich der Neuregelungen angestellt. Alternativmodelle werden erörtert, und die Frage einer Entwicklung zum Regionalkreis oder zur Regionalstadt wird diskutiert. Der Verfasser kommt zum Ergebnis, daß die Schaffung des Verbands Region Stuttgart einen Schritt in die richtige Richtung darstellt, welcher als Beginn eines Prozesses zur weiteren Etappe "Regionalkreis Stuttgart" begriffen werden könnte.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Inhalt | 11 | ||
Kapitel 1: Die Stadt-Umland-Problematik in der Region Stuttgart | 17 | ||
I. Die Problemstellung | 17 | ||
II. Gang der Arbeit | 18 | ||
Kapitel 2: Historische Entwicklung in der Region Stuttgart | 20 | ||
I. Die Stadt-Umland-Geschichte von Stuttgart | 20 | ||
1. Bis zum Beginn der NS-Zeit | 20 | ||
2. Die Zeit des Nationalsozialismus | 21 | ||
3. Nach dem zweiten Weltkrieg | 21 | ||
a) Kommunale Arbeitsgemeinschaft für den Stuttgarter Raum | 22 | ||
b) Regionaler Planungsverband „Mittlerer Neckar“ | 23 | ||
4. Verwaltungsreform von 1968 bis 1974 | 23 | ||
a) „Verbandslösung“ als Vorschlag der Stadt Stuttgart | 24 | ||
b) Die Dichtel-Kommission | 24 | ||
c) Die Parteienkommission | 25 | ||
d) Die Kompromißlösung | 26 | ||
e) Erneute Bestrebungen für eine Zusammenarbeit in der Region Stuttgart | 28 | ||
5. Stadt-Umland-Kommission Stuttgart | 31 | ||
a) Denkschrift der Stadt Stuttgart | 32 | ||
b) Bericht der Stadt-Umland-Kommission | 32 | ||
c) Stellungnahme der Stadt Stuttgart | 34 | ||
6. Die achtziger Jahre | 35 | ||
7. Verwaltungsreform der neunziger Jahre | 36 | ||
8. Problemaufriß „Region Stuttgart“ | 38 | ||
a) Siedlungsentwicklung | 39 | ||
b) Regionalverkehr | 40 | ||
c) Abfallentsorgung | 40 | ||
d) Sonstige Bereiche | 40 | ||
II. Bisherige Einrichtungen der Zusammenarbeit in der Region Stuttgart | 41 | ||
1. Regionalverband Mittlerer Neckar | 41 | ||
2. Nachbarschaftsverband Stuttgart | 43 | ||
Kapitel 3: Lösungsansätze für die Institutionalisierung regionaler Zusammenarbeit | 45 | ||
I. Modelle der Stadt-Umland-Verwaltung | 45 | ||
1. Grundmodelle der Stadt-Umland-Verwaltung | 45 | ||
2. Gebietskörperschaftliche Modelle | 46 | ||
a) Regionalstadt | 46 | ||
aa) Organisation und Funktion | 46 | ||
bb) Realisierbarkeit des Modells | 47 | ||
b) Regionalkreis | 48 | ||
aa) Organisation und Funktion | 48 | ||
bb) Realisierbarkeit des Modells | 48 | ||
3. Formen interkommunaler Zusammenarbeit | 50 | ||
a) Kommunale Arbeitsgemeinschaft | 50 | ||
aa) Organisation und Funktion | 50 | ||
bb) Realisierbarkeit des Modells | 51 | ||
b) Öffentlichrechtliche Vereinbarung i.S.d. §§ 25 ff. GKZ | 51 | ||
aa) Organisation und Funktion | 51 | ||
bb) Pflichtvereinbarungen | 52 | ||
cc) Verwaltungsgemeinschaften | 53 | ||
dd) Realisierbarkeit des Modells | 53 | ||
c) Zweckverbandsformen | 53 | ||
aa) Organisation und Funktion | 53 | ||
bb) Nachbarschaftsverband | 55 | ||
cc) Regionalverband | 55 | ||
dd) Planungsverband | 56 | ||
ee) Realisierbarkeit des Modells | 56 | ||
d) Privatrechtlicher Zusammenschluß | 57 | ||
II. Modellvorschläge für Stuttgart und den Mittleren Neckarraum | 58 | ||
1. Regionalstadt Stuttgart | 58 | ||
2. Regionalkreis Stuttgart | 59 | ||
3. Verbandslösungen | 60 | ||
a) Vorschlag Regionalkonferenz | 60 | ||
aa) Kernaufgabe Siedlungsentwicklung | 60 | ||
bb) Kernaufgabe Abfallentsorgung | 61 | ||
cc) Kernaufgabe Verkehr | 61 | ||
dd) Weitere Aufgaben | 62 | ||
ee) Verbandsstruktur | 62 | ||
b) Vorschlag Regierungskommission Verwaltungsreform | 63 | ||
aa) Kernaufgabe Siedlungsentwicklung | 64 | ||
bb) Kernaufgabe Abfallentsorgung | 64 | ||
cc) Kernaufgabe Regionalverkehr | 65 | ||
dd) Weitere Aufgaben | 65 | ||
ee) Verbandsstruktur | 65 | ||
Kapitel 4: Schaffung des Verbands Region Stuttgart | 67 | ||
I. Zielsetzung | 68 | ||
II. Inhalt | 68 | ||
III. Übertragung von Aufgaben auf den Verband Region Stuttgart | 69 | ||
1. Siedlungsentwicklung | 69 | ||
a) Verfassungsrechtliche Betrachtungen – Vereinbarkeit mit Art. 28 GG, 71 LV BW | 70 | ||
aa) Raumordnung und Landesplanung | 71 | ||
bb) Regionalplanung | 73 | ||
cc) Grenzen der überörtlichen Planung | 75 | ||
dd) Bewertung der Neuregelung in Baden-Württemberg | 84 | ||
ee) Regionalbedeutsamkeit des Vorhabens | 84 | ||
ff) Umsetzung der Regionalplanung | 86 | ||
gg) Zulässigkeit eines Planungsgebots | 88 | ||
hh) Verfassungskonformes Planungsgebot | 96 | ||
b) Verwaltungsrechtliche Betrachtungen | 96 | ||
aa) Durchsetzung des Planungsgebots | 97 | ||
bb) Rechtsschutz der Gemeinde | 98 | ||
cc) Gestuftes Rechtsschutzsystem | 100 | ||
dd) Folgen des Planungsgebots für die Gemeinde | 101 | ||
c) Rechtspolitische Betrachtung | 102 | ||
aa) Zielsetzung des Gesetzgebers | 102 | ||
bb) Erreichbarkeit durch das Planungsgebot | 103 | ||
cc) Wirkungsgrad des Planungsgebots | 104 | ||
2. Regionalverkehr | 104 | ||
a) Verfassungsrechtliche Betrachtung – Vereinbarkeit mit Art. 28 GG, 71 LV BW | 106 | ||
aa) Regionalverkehrsplanung | 106 | ||
bb) Regionalverkehrsplanung als gemeindliche Aufgabe | 106 | ||
cc) ÖPNV | 108 | ||
dd) ÖPNV als gemeindliche Aufgabe | 109 | ||
b) Verwaltungsrechtliche Betrachtung | 112 | ||
aa) Verwaltungsrechtliche Ausgestaltung | 112 | ||
bb) Fachaufsicht des Verkehrsministeriums | 113 | ||
c) Rechtspolitische Betrachtung | 114 | ||
3. Abfallentsorgung | 115 | ||
a) Verfassungsrechtliche Betrachtungwn – Vereinbarkeit mit Art. 28 GG, 71 LV BW | 116 | ||
aa) Abfallentsorgung als gemeindliche Aufgabe | 117 | ||
bb) Spannungfeld Kreise – Region | 120 | ||
cc) Mineralische Abfälle und verunreinigter Boden | 121 | ||
dd) Ausfallverbund | 130 | ||
ee) Weitere Aufgaben der Abfallentsorgung | 131 | ||
b) Verwaltungsrechtliche Betrachtung | 133 | ||
aa) Erledigung von Aufgaben durch die Kommunen | 133 | ||
bb) Mitbenutzung von Entsorgungsanlagen durch den Verband | 133 | ||
c) Rechtspolitische Betrachtung | 134 | ||
aa) Regionales Abfallwirtschaftskonzept | 134 | ||
bb) Verfassungsmäßige Aufgabenverlagerung | 135 | ||
4. Wirtschaftsförderung und Tourismus-Marketing | 136 | ||
a) Verfassungsrechtliche Betrachtung – Vereinbarkeit mit Art. 28 GG, 71 LV BW | 138 | ||
aa) Wirtschaftsförderung als kommunale Aufgabe | 138 | ||
bb) Tourismus-Marketing als kommunale Aufgabe | 141 | ||
b) Privatrechtliche Organisationsform | 142 | ||
c) Rechtspolitische Betrachtungen | 143 | ||
5. Zusätzliche regionalbedeutsame Aufgaben | 144 | ||
Kapitel 5: Die Finanzierung des Verbands Region Stuttgart | 146 | ||
I. Finanzielle Problemstellungen im Stadt-Umland-Bereich | 146 | ||
II. Finanzierung des Verbands | 147 | ||
1. Gebühren | 147 | ||
2. Landeszuschüsse | 148 | ||
3. Verbandsumlage | 148 | ||
a) Voraussetzungen der Zulässigkeit von Umlagen | 150 | ||
b) Umlage für den regionalbedeutsamen ÖPNV | 151 | ||
c) Umlage für die Abfallentsorgung | 151 | ||
d) Umlage von den Gemeinden | 151 | ||
Kapitel 6: Organisationsstruktur des Verbands Region Stuttgart | 152 | ||
I. Regionalversammlung | 153 | ||
1. Aufgaben | 153 | ||
2. Mitglieder | 153 | ||
3. Direktwahl | 154 | ||
II. Verbandsvorsitzender | 155 | ||
III. Regionaldirektor | 155 | ||
IV. Beschluß der Organisationsform vor Erlaß des Gesetzes über die Stärkung der Zusammenarbeit in der Region Stuttgart | 156 | ||
V. Vorwirkung von Gesetzen | 156 | ||
Kapitel 7: Alternativmodelle | 159 | ||
I. Beibehaltung der bisherigen Formen interkommunaler Zusammenarbeit | 159 | ||
1. Regionalverband Mittlerer Neckar | 159 | ||
2. Nachbarschaftsverband Stuttgart | 160 | ||
3. Zweckverbände | 160 | ||
4. Beibehaltung der bisherigen Organisationsformen | 161 | ||
II. Freiwillige Zusammenarbeit | 161 | ||
III. Regionalkreis Stuttgart | 162 | ||
IV. Regionalstadt Stuttgart | 166 | ||
Kapitel 8: Schlußbetrachtungen | 169 | ||
I. Siedlungsentwicklung | 169 | ||
II. Regionalverkehr | 170 | ||
III. Abfallentsorgung | 171 | ||
IV. Wirtschaftsförderung und Tourismus-Marketing | 173 | ||
V. Zusätzliche regionalbedeutsame Aufgaben | 174 | ||
VI. Finanzierung der Region | 174 | ||
VII. Die Verbandslösung | 175 | ||
VIII. Ausblick | 175 | ||
Literaturverzeichnis | 178 | ||
Anhang | 189 |