Die Versammlungsfreiheit im amerikanischen und deutschen Verfassungsrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Versammlungsfreiheit im amerikanischen und deutschen Verfassungsrecht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 47
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Teil A: Die Versammlungsfreiheit im amerikanischen Recht | 19 | ||
I. Kodifikationsgeschichte | 19 | ||
1. Vorkonstitutionelle Phase | 19 | ||
2. Staatenverfassungen | 20 | ||
3. Bundesverfassung | 20 | ||
II. Die Beschränkung auf friedliches Versammeln | 23 | ||
III. Zum Versammlungszweck | 25 | ||
1. Stellungnahmen in Rechtsprechung und Literatur | 25 | ||
2. Versammlungszweck und First Amendment values | 27 | ||
a) Self-government | 28 | ||
aa) Meiklejohn und andere | 28 | ||
bb) Bork und BeVier | 29 | ||
b) Free marketplace of ideas | 31 | ||
c) Individual self-fulfillment and self-realization | 32 | ||
IV. Formen von Versammlungen | 35 | ||
1. Versammlungen unter freiem Himmel | 35 | ||
2. Paraden und Märsche | 36 | ||
3. Picketing | 38 | ||
a) Labor picketing | 38 | ||
b) Public-issue-picketing | 41 | ||
4. Die sit-ins in privaten Gebäuden | 42 | ||
V. Foren der Versammlungsfreiheit | 44 | ||
1. Im öffentlichen Eigentum stehende Gebäude | 44 | ||
a) Public fora | 45 | ||
aa) Traditional public fora | 45 | ||
α) Straßen, Bürgersteige und Parks | 45 | ||
β) Der Schutz besonderer Örtlichkeiten | 48 | ||
αα) Das Capitol | 48 | ||
ββ) Der Sitz des Präsidenten | 51 | ||
γγ) Gerichte | 53 | ||
δδ) Ausländische Vertretungen und Internationale Organisationen | 55 | ||
bb) Public fora by designation | 59 | ||
b) Nonpublic fora | 60 | ||
2. Im privaten Eigentum stehendes Gelände | 62 | ||
a) Grundzüge der state-action-Doktrin | 62 | ||
b) „Quasi-public places“ | 64 | ||
aa) Marsh v. Alabama als Ausgangsentscheidung | 64 | ||
bb) Apartmentgebäude und private Wohnviertel | 65 | ||
cc) Die shopping-center-Fälle | 66 | ||
dd) Wohnlager für Saisonarbeiter | 67 | ||
c) Grundrechtsschutz aus den Staaten-Verfassungen | 68 | ||
VI. Repressive Schranken der Versammlungsfreiheit | 71 | ||
1. Riot | 71 | ||
2. Incitement to riot | 72 | ||
3. Unlawful assembly | 75 | ||
4. Fighting words und hostile audiences | 76 | ||
5. Trespass | 79 | ||
6. Obstruction | 81 | ||
VII. Präventive Beschränkungen der Versammlungsfreiheit | 82 | ||
1. Die doctrine of prior restraint | 82 | ||
2. Genehmigungsvorbehalte für Versammlungen und Paraden | 84 | ||
a) Versammlungsfreiheit und prior restraint | 84 | ||
b) Bestimmtheit der Normen | 86 | ||
c) Verfahrensrechtliche Anforderungen | 87 | ||
d) Genehmigungsvorbehalte in Städten und auf staatlicher Ebene | 88 | ||
aa) Antragsfristen | 88 | ||
bb) Ausnahmen | 89 | ||
cc) Gebühren | 90 | ||
dd) Handlungsfristen für die Behörde | 91 | ||
ee) Ablehnungs- und Widerrufsgründe | 91 | ||
e) Sanktionen für ungenehmigtes Versammeln | 92 | ||
aa) Mißachtung verfassungswidriger Normen | 93 | ||
bb) Nichtbeachtung gerichtlich verfügter Versammlungsverbote | 93 | ||
cc) Versammeln trotz rechtswidriger Ablehnung | 94 | ||
Teil B: Rechtsvergleich und Wertung | 95 | ||
I. Die Diskussion um den Versammlungszweck | 95 | ||
1. Parallelen im deutschen und amerikanischen Recht | 95 | ||
2. Zur extensiven Auslegung des Grundrechts | 96 | ||
a) Argumente der Befürworter | 96 | ||
b) Kritik | 98 | ||
aa) Die Gefährdung durch staatliche Eingriffe | 98 | ||
bb) Unterschiede zwischen Verein und Versammlung | 100 | ||
cc) Die Versammlungsfreiheit als demokratisches Grundrecht | 101 | ||
3. Versammlungsfreiheit und Kommunikation | 103 | ||
a) Ablehnung einer Beschränkung auf öffentliche Angelegenheiten | 103 | ||
b) Versammlungsfreiheit und individuelle Seite der Meinungsfreiheit | 106 | ||
aa) Der Schutz auch persönlicher Äußerungen | 107 | ||
bb) Übertragung der Auslegung auf die Versammlungsfreiheit | 109 | ||
II. Das Verhältnis der Versammlungsfreiheit zur Meinungsfreiheit: Die Abgrenzung der Schutzbereiche beider Grundrechte und ihre Schranken | 110 | ||
1. Die Trennung zwischen speech und conduct | 111 | ||
a) Conduct als Verhaltensbeschreibung | 111 | ||
aa) Kritik | 111 | ||
bb) Der Schutz nichtkommunikativen Verhaltens | 113 | ||
α) Die Anreise zur Versammlung | 113 | ||
β) Die physisch-räumliche Dimension des Grundrechts | 114 | ||
γ) Die sich fortbewegende Versammlung | 116 | ||
b) Conduct als Kommunikationsbewertung | 117 | ||
2. Die Abgrenzung von Versammlungs- und Meinungsfreiheit | 119 | ||
a) Ansätze im deutschen Recht | 120 | ||
b) Der two-tiered approach im amerikanischen Recht | 121 | ||
c) Die Schranken der Meinungsfreiheit: Allgemeines Gesetz und das Verbot von content restrictions | 122 | ||
aa) Die ausschließliche Betroffenheit der Meinungsfreiheit | 122 | ||
bb) Das Verbot bestimmter Meinungen | 124 | ||
cc) Die Zielrichtung des Gesetzes | 125 | ||
dd) Zur Güterabwägung | 127 | ||
d) Die Schranken der Versammlungsfreiheit | 130 | ||
e) Die Lösung des Konkurrenzproblems | 132 | ||
III. Zum Vorbehalt der Friedlichkeit | 135 | ||
1. Friedlichkeit im Grundrechtsgefüge | 135 | ||
2. Friedlichkeit und Versammlungsfreiheit | 135 | ||
3. Zur Auslegung unter dem Grundgesetz | 137 | ||
a) Unfriedlichkeit unter versammlungsspezifischen Gesichtspunkten | 139 | ||
aa) Angriffe auf Leib und Leben | 139 | ||
bb) Sachbeschädigungen | 140 | ||
cc) Aufforderungen zu Angriffen auf Personen oder Sachen | 141 | ||
b) Unfriedlichkeit aufgrund schwerwiegender Beeinträchtigung: Menschenblockaden | 142 | ||
aa) Kritik der „Geistigkeitstheorie“ | 143 | ||
bb) Unfriedlichkeit als Entziehung der Fortbewegungsfreiheit | 144 | ||
cc) Mögliche weitere Formen | 146 | ||
4. Versammlungsfreiheit und Vermummungsverbote | 147 | ||
a) Zur Diskussion unter dem Grundgesetz | 147 | ||
b) Zur Situation im amerikanischen Recht | 148 | ||
c) Stellungnahme | 149 | ||
aa) Vermummung und Grundrechtsschutz | 149 | ||
bb) Zur Zulässigkeit von Verboten | 151 | ||
IV. Versammlungen auf Eigentum von Trägern hoheitlicher Gewalt | 155 | ||
1. Öffentliche Straßen und Plätze | 155 | ||
a) Kritik der straßenrechtlichen Lösung | 156 | ||
b) Der grundrechtliche Nutzungsanspruch | 157 | ||
c) Die Abwägung im Einzelfall | 160 | ||
2. Schranken des Versammlungsrechts durch Bannkreise | 162 | ||
a) Das Parlament | 162 | ||
b) Der Sitz der Regierung | 167 | ||
c) Gerichte | 167 | ||
d) Ausländische Vertretungen | 169 | ||
3. Originärer Versammlungsraum | 170 | ||
4. Die Ausdehnung des public forum | 172 | ||
a) Befürworter im amerikanischen Recht | 172 | ||
b) Ansätze im deutschen Recht | 173 | ||
c) Stellungnahme | 174 | ||
V. Die Versammlungsfreiheit auf privatem Eigentum | 175 | ||
1. Zur Diskussion um Staatsrichtung und Drittwirkung der Grundrechte | 175 | ||
a) Die Bedeutung des Verfassungstextes | 175 | ||
b) Das Argument der parallelen Gefährdungslage | 176 | ||
c) Privatautonomie und Grundrechtsbindung | 177 | ||
2. Zur Lösung von Kollisionen zwischen Eigentum und Versammlungen | 181 | ||
a) Fallkonstellationen | 181 | ||
b) Der Beurteilungsmaßstab zur Lösung der Kollisionsfälle | 182 | ||
c) Anwendung des skizzierten Maßstabs | 185 | ||
aa) Labor camps | 185 | ||
bb) Der Campus | 185 | ||
cc) Shopping center | 186 | ||
dd) Die Bonner Hofgartenwiese | 186 | ||
ee) Haus- und Betriebsbesetzungen | 188 | ||
VI. Präventive Einschränkungen der Versammlungsfreiheit | 189 | ||
1. Das Verhältnis von Anzeigepflicht und Genehmigungsvorbehalt | 189 | ||
a) Zur Diskussion im amerikanischen Recht | 189 | ||
b) Möglichkeiten der Gleichstellung | 190 | ||
c) Das Anzeigesystem als freiheitlichere Regelung | 191 | ||
2. Zur Zulässigkeit der Anzeigepflicht | 192 | ||
a) Einwände | 192 | ||
b) Stellungnahme | 193 | ||
3. Anzeigepflicht und Kooperation | 196 | ||
4. Ausnahmen von der Pflicht zur fristgerechten Anzeige | 198 | ||
a) Spontanversammlungen | 198 | ||
b) Eilversammlungen | 200 | ||
c) Großdemonstrationen? | 202 | ||
5. Versammlungsverbote | 203 | ||
a) Auflagen und Verbote | 203 | ||
b) Zur Zulässigkeit von Verboten | 204 | ||
c) Polizeilicher Notstand und hostile audience | 207 | ||
Teil C: Abschließende Betrachtung | 211 | ||
Literaturverzeichnis | 214 |