Menu Expand

Cite BOOK

Style

Ehrentraut, C. (1990). Die Versammlungsfreiheit im amerikanischen und deutschen Verfassungsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46897-3
Ehrentraut, Christoph. Die Versammlungsfreiheit im amerikanischen und deutschen Verfassungsrecht. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46897-3
Ehrentraut, C (1990): Die Versammlungsfreiheit im amerikanischen und deutschen Verfassungsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46897-3

Format

Die Versammlungsfreiheit im amerikanischen und deutschen Verfassungsrecht

Ehrentraut, Christoph

Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 47

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 7
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 16
Teil A: Die Versammlungsfreiheit im amerikanischen Recht 19
I. Kodifikationsgeschichte 19
1. Vorkonstitutionelle Phase 19
2. Staatenverfassungen 20
3. Bundesverfassung 20
II. Die Beschränkung auf friedliches Versammeln 23
III. Zum Versammlungszweck 25
1. Stellungnahmen in Rechtsprechung und Literatur 25
2. Versammlungszweck und First Amendment values 27
a) Self-government 28
aa) Meiklejohn und andere 28
bb) Bork und BeVier 29
b) Free marketplace of ideas 31
c) Individual self-fulfillment and self-realization 32
IV. Formen von Versammlungen 35
1. Versammlungen unter freiem Himmel 35
2. Paraden und Märsche 36
3. Picketing 38
a) Labor picketing 38
b) Public-issue-picketing 41
4. Die sit-ins in privaten Gebäuden 42
V. Foren der Versammlungsfreiheit 44
1. Im öffentlichen Eigentum stehende Gebäude 44
a) Public fora 45
aa) Traditional public fora 45
α) Straßen, Bürgersteige und Parks 45
β) Der Schutz besonderer Örtlichkeiten 48
αα) Das Capitol 48
ββ) Der Sitz des Präsidenten 51
γγ) Gerichte 53
δδ) Ausländische Vertretungen und Internationale Organisationen 55
bb) Public fora by designation 59
b) Nonpublic fora 60
2. Im privaten Eigentum stehendes Gelände 62
a) Grundzüge der state-action-Doktrin 62
b) „Quasi-public places“ 64
aa) Marsh v. Alabama als Ausgangsentscheidung 64
bb) Apartmentgebäude und private Wohnviertel 65
cc) Die shopping-center-Fälle 66
dd) Wohnlager für Saisonarbeiter 67
c) Grundrechtsschutz aus den Staaten-Verfassungen 68
VI. Repressive Schranken der Versammlungsfreiheit 71
1. Riot 71
2. Incitement to riot 72
3. Unlawful assembly 75
4. Fighting words und hostile audiences 76
5. Trespass 79
6. Obstruction 81
VII. Präventive Beschränkungen der Versammlungsfreiheit 82
1. Die doctrine of prior restraint 82
2. Genehmigungsvorbehalte für Versammlungen und Paraden 84
a) Versammlungsfreiheit und prior restraint 84
b) Bestimmtheit der Normen 86
c) Verfahrensrechtliche Anforderungen 87
d) Genehmigungsvorbehalte in Städten und auf staatlicher Ebene 88
aa) Antragsfristen 88
bb) Ausnahmen 89
cc) Gebühren 90
dd) Handlungsfristen für die Behörde 91
ee) Ablehnungs- und Widerrufsgründe 91
e) Sanktionen für ungenehmigtes Versammeln 92
aa) Mißachtung verfassungswidriger Normen 93
bb) Nichtbeachtung gerichtlich verfügter Versammlungsverbote 93
cc) Versammeln trotz rechtswidriger Ablehnung 94
Teil B: Rechtsvergleich und Wertung 95
I. Die Diskussion um den Versammlungszweck 95
1. Parallelen im deutschen und amerikanischen Recht 95
2. Zur extensiven Auslegung des Grundrechts 96
a) Argumente der Befürworter 96
b) Kritik 98
aa) Die Gefährdung durch staatliche Eingriffe 98
bb) Unterschiede zwischen Verein und Versammlung 100
cc) Die Versammlungsfreiheit als demokratisches Grundrecht 101
3. Versammlungsfreiheit und Kommunikation 103
a) Ablehnung einer Beschränkung auf öffentliche Angelegenheiten 103
b) Versammlungsfreiheit und individuelle Seite der Meinungsfreiheit 106
aa) Der Schutz auch persönlicher Äußerungen 107
bb) Übertragung der Auslegung auf die Versammlungsfreiheit 109
II. Das Verhältnis der Versammlungsfreiheit zur Meinungsfreiheit: Die Abgrenzung der Schutzbereiche beider Grundrechte und ihre Schranken 110
1. Die Trennung zwischen speech und conduct 111
a) Conduct als Verhaltensbeschreibung 111
aa) Kritik 111
bb) Der Schutz nichtkommunikativen Verhaltens 113
α) Die Anreise zur Versammlung 113
β) Die physisch-räumliche Dimension des Grundrechts 114
γ) Die sich fortbewegende Versammlung 116
b) Conduct als Kommunikationsbewertung 117
2. Die Abgrenzung von Versammlungs- und Meinungsfreiheit 119
a) Ansätze im deutschen Recht 120
b) Der two-tiered approach im amerikanischen Recht 121
c) Die Schranken der Meinungsfreiheit: Allgemeines Gesetz und das Verbot von content restrictions 122
aa) Die ausschließliche Betroffenheit der Meinungsfreiheit 122
bb) Das Verbot bestimmter Meinungen 124
cc) Die Zielrichtung des Gesetzes 125
dd) Zur Güterabwägung 127
d) Die Schranken der Versammlungsfreiheit 130
e) Die Lösung des Konkurrenzproblems 132
III. Zum Vorbehalt der Friedlichkeit 135
1. Friedlichkeit im Grundrechtsgefüge 135
2. Friedlichkeit und Versammlungsfreiheit 135
3. Zur Auslegung unter dem Grundgesetz 137
a) Unfriedlichkeit unter versammlungsspezifischen Gesichtspunkten 139
aa) Angriffe auf Leib und Leben 139
bb) Sachbeschädigungen 140
cc) Aufforderungen zu Angriffen auf Personen oder Sachen 141
b) Unfriedlichkeit aufgrund schwerwiegender Beeinträchtigung: Menschenblockaden 142
aa) Kritik der „Geistigkeitstheorie“ 143
bb) Unfriedlichkeit als Entziehung der Fortbewegungsfreiheit 144
cc) Mögliche weitere Formen 146
4. Versammlungsfreiheit und Vermummungsverbote 147
a) Zur Diskussion unter dem Grundgesetz 147
b) Zur Situation im amerikanischen Recht 148
c) Stellungnahme 149
aa) Vermummung und Grundrechtsschutz 149
bb) Zur Zulässigkeit von Verboten 151
IV. Versammlungen auf Eigentum von Trägern hoheitlicher Gewalt 155
1. Öffentliche Straßen und Plätze 155
a) Kritik der straßenrechtlichen Lösung 156
b) Der grundrechtliche Nutzungsanspruch 157
c) Die Abwägung im Einzelfall 160
2. Schranken des Versammlungsrechts durch Bannkreise 162
a) Das Parlament 162
b) Der Sitz der Regierung 167
c) Gerichte 167
d) Ausländische Vertretungen 169
3. Originärer Versammlungsraum 170
4. Die Ausdehnung des public forum 172
a) Befürworter im amerikanischen Recht 172
b) Ansätze im deutschen Recht 173
c) Stellungnahme 174
V. Die Versammlungsfreiheit auf privatem Eigentum 175
1. Zur Diskussion um Staatsrichtung und Drittwirkung der Grundrechte 175
a) Die Bedeutung des Verfassungstextes 175
b) Das Argument der parallelen Gefährdungslage 176
c) Privatautonomie und Grundrechtsbindung 177
2. Zur Lösung von Kollisionen zwischen Eigentum und Versammlungen 181
a) Fallkonstellationen 181
b) Der Beurteilungsmaßstab zur Lösung der Kollisionsfälle 182
c) Anwendung des skizzierten Maßstabs 185
aa) Labor camps 185
bb) Der Campus 185
cc) Shopping center 186
dd) Die Bonner Hofgartenwiese 186
ee) Haus- und Betriebsbesetzungen 188
VI. Präventive Einschränkungen der Versammlungsfreiheit 189
1. Das Verhältnis von Anzeigepflicht und Genehmigungsvorbehalt 189
a) Zur Diskussion im amerikanischen Recht 189
b) Möglichkeiten der Gleichstellung 190
c) Das Anzeigesystem als freiheitlichere Regelung 191
2. Zur Zulässigkeit der Anzeigepflicht 192
a) Einwände 192
b) Stellungnahme 193
3. Anzeigepflicht und Kooperation 196
4. Ausnahmen von der Pflicht zur fristgerechten Anzeige 198
a) Spontanversammlungen 198
b) Eilversammlungen 200
c) Großdemonstrationen? 202
5. Versammlungsverbote 203
a) Auflagen und Verbote 203
b) Zur Zulässigkeit von Verboten 204
c) Polizeilicher Notstand und hostile audience 207
Teil C: Abschließende Betrachtung 211
Literaturverzeichnis 214