Demokratie und Verwaltung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Demokratie und Verwaltung
25 Jahre Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 50
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort des Rektors zur zweiten Auflage | 3 | ||
Geleitwort des Rektors | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Dr. iur. Franz Knöpfle, o. Professor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: 25 Jahre Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer | 11 | ||
I. | 11 | ||
II. | 23 | ||
III. | 34 | ||
Anhang A: Chronik der Hochschule | 76 | ||
Anhang B: Verzeichnis der Rektoren | 77 | ||
Anhang C: Verzeichnis der Ehrensenatoren der Hochschule | 77 | ||
Anhang D: Verzeichnis der Mitglieder des Lehrkörpers der Hochschule von 1947 bis 1972 | 78 | ||
Anhang E: Fortbildungsveranstaltungen und Fortbildungstagungen | 90 | ||
Anhang F: Schriften der Hochschule | 94 | ||
I. Historische und systematische Aspekte | 99 | ||
Dr. phil. Rudolf Morsey, o. Professor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Zur Beamtenpolitik des Reiches von Bismarck bis Brüning | 101 | ||
I. Vorbemerkungen | 101 | ||
II. Im Zeitalter Bismarcks | 102 | ||
III. Im Wilhelminischen Deutschland | 105 | ||
IV. Im Zeichen der Republik | 108 | ||
V. Republik ohne republikanische Beamte | 111 | ||
VI. Die Ära Brüning | 115 | ||
Dr. phil. Hans Fenske, Privatdozent an der Universität Freiburg/Breisgau: Monarchisches Beamtentum und demokratischer Staat. Zum Problem der Bürokratie in der Weimarer Republik | 117 | ||
Dr. phil. Georg Smolka, em. o. Professor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Beamteninitiative und Polizeistaatsdenken. Zur Vorgeschichte des preußischen Auswanderungsgesetzes vom 7. Mai 1853 | 137 | ||
I. | 137 | ||
II. | 139 | ||
III. | 148 | ||
IV. | 151 | ||
V. | 157 | ||
Dr. rer. pol. Reinhard Schaeder, o. Professor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Demokratische Tendenzen in der Pflege der Verwaltungswissenschaft | 159 | ||
I. | 159 | ||
II. | 163 | ||
III. | 167 | ||
IV. | 175 | ||
Dr. phil. Arnold Gehlen, em. o. Professor an der Technischen Hochschule Aachen: Demokratisierung | 179 | ||
I. | 179 | ||
II. | 182 | ||
III. | 187 | ||
Dr. phil. Hans Ryffel, o. Professor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Der demokratische Gedanke im politischen und im sozialen Bereich | 191 | ||
I. | 192 | ||
II. | 196 | ||
III. | 202 | ||
IV. | 207 | ||
Dr. sc. pol. Niklas Luhmann, o. Professor an der Universität Bielefeld: Politikbegriffe und die „Politisierung“ der Verwaltung | 211 | ||
I. | 211 | ||
II. | 213 | ||
III. | 215 | ||
IV. | 217 | ||
V. | 220 | ||
VI. | 222 | ||
VII. | 225 | ||
Dr. iur. Willi Geiger, Richter am Bundesverfassungsgericht und Senatspräsident am Bundesgerichtshof, Honorarprofessor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Das Demokratieverständnis des Grundgesetzes | 229 | ||
I. | 229 | ||
II. | 230 | ||
III. | 231 | ||
IV. | 233 | ||
V. | 234 | ||
VI. | 234 | ||
VII. | 238 | ||
VIII. | 239 | ||
IX. | 240 | ||
X. | 243 | ||
XI. | 244 | ||
Dr. iur. Hartwig Bülck, o. Professor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Europäische Integration und demokratische Repräsentation | 247 | ||
I. | 249 | ||
II. | 251 | ||
III. | 257 | ||
Dr. iur., Dr. rer. pol. Klaus König, ao. Professor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Verwaltungsreform und Demokratiediskussion | 271 | ||
I. | 271 | ||
II. | 277 | ||
III. | 288 | ||
II. Die Verwaltung in Staat und Gesellschaft | 297 | ||
Dr. iur. Christian-Friedrich Menger, o. Professor an der Universität Münster: Verwaltungsrichtlinien – autonome Rechtsetzung durch die Exekutive? | 299 | ||
I. | 299 | ||
II. | 300 | ||
III. | 302 | ||
IV. | 307 | ||
V. | 310 | ||
Dr. iur. Hans Georg Dahlgrün, Staatsminister a. D., Landeszentralbankpräsident a. D., Honorarprofessor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Parlamentarische Kontrolle und autonome Verwaltungsbereiche | 317 | ||
I. Das Ministerialprinzip | 317 | ||
II. Autonomie und Verordnungsmacht | 318 | ||
III. Absolute Autonomie und ministerialfreier Raum | 319 | ||
IV. Der unabhängige Bundesrechnungshof | 321 | ||
V. Die unabhängige deutsche Notenbank | 323 | ||
VI. Pro und contra | 325 | ||
Dr. iur. Franz Mayer, o. Professor an der Universität Regensburg: Selbstverwaltung und demokratischer Staat | 327 | ||
Dr. phil. Renate Mayntz, o. Professor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Funktionen der Beteiligung bei öffentlicher Planung | 341 | ||
Dr. iur. Rudolf Stich, o. Professor an der Universität Trier-Kaiserslautern: Die Mitwirkung des Bürgers und der Öffentlichkeit an der Raumplanung | 355 | ||
I. Einleitung | 355 | ||
II. Das Mitwirkungsinteresse | 356 | ||
III. Landes- und Regionalplanung | 360 | ||
IV. Bauleitplanung | 362 | ||
V. Sanierungs- und Entwicklungsplanung | 366 | ||
VI. Zusammenfassende Würdigung | 368 | ||
Dr. iur. Hans-Joachim Kraemer, Leitender Ministerialrat im Sozialministerium Rheinland-Pfalz, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Anforderungen der demokratischen Gesellschaft an die Sozialverwaltung der Länder unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Rheinland-Pfalz | 375 | ||
Dr. iur. Albert Stamm, Direktor i. R., Lehrbeauftragter an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Wachstumsorientierte Renten im Blickfeld der öffentlichen Verwaltung | 395 | ||
I. Gesetzliche Rentenversicherung ihre Bezugsgrößen und Wirkungen | 396 | ||
II. Betriebliche Altersvorsorge | 403 | ||
III. Langfristige Lebensversicherung als Mittel zur Geldwertsicherung | 407 | ||
IV. Möglichkeiten, das Nennwertprinzip auszuschließen | 412 | ||
V. Zusammenfassung | 416 | ||
Dr. iur. Heinrich Josef Schröder, Regierungsrat, Referent am Forschungsinstitut der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Die Konzertierte Aktion – Modell für eine Zusammenarbeit von Staat und Verbänden? | 419 | ||
I. | 419 | ||
II. | 423 | ||
III. | 427 | ||
IV. | 432 | ||
V. | 437 | ||
Dr. iur. Hans-Werner Laubinger, M. C. L., Regierungsrat, Referent am Forschungsinstitut der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Die Verwaltung als Helfer des Bürgers. Gedanken zur behördlichen Betreuungspflicht | 439 | ||
I. | 439 | ||
II. | 440 | ||
III. | 442 | ||
IV. | 443 | ||
1. Pflicht zur allgemeinen Aufklärung | 443 | ||
2. Pflicht zur individuellen Beratung und Belehrung | 444 | ||
a) Pflicht zur Beratung | 445 | ||
b) Pflicht zur Belehrung | 452 | ||
3. Sonstige Betreuungspflichten | 457 | ||
V. | 458 | ||
Volker Heydt, Assessor, Referent am Forschungsinstitut der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Zum Verkündungswesen im demokratischen Rechtsstaat | 463 | ||
I. Historische Bemerkungen | 464 | ||
1. Vorläufer | 464 | ||
2. Das französische Bulletin des lois | 464 | ||
3. Einführung von Gesetzblättern in Deutschland | 466 | ||
4. Das Verkündungsblatt als geordnete Publikation | 466 | ||
II. Das Verkündungswesen der Bundesrepublik Deutschland | 467 | ||
1. Ausgangspunkt: Die Verfassung | 467 | ||
2. Das geteilte Bundesgesetzblatt - Rechtsstaatliche Bedenken | 467 | ||
3. Die übrigen Verkündungsblätter der Bundesrepublik Deutschland | 469 | ||
a) Bundesanzeiger | 470 | ||
b) Verkehrsblatt | 471 | ||
c) Tarif- und Verkehrsanzeiger | 471 | ||
4. Mängel im Verkündungswesen | 472 | ||
a) Teilverkündungen | 472 | ||
b) Obligatorisches Teilabonnement des Bundesgesetzblattes | 473 | ||
c) Inkrafttreten von Vorschriften | 474 | ||
5. Vorschlag für ein Verkündungsgesetz | 474 | ||
III. Zum Verkündungswesen der Europäischen Gemeinschaften | 476 | ||
IV. Rechtsvergleichende Hinweise | 478 | ||
1. Österreich | 479 | ||
2. Niederlande | 479 | ||
3. Frankreich | 480 | ||
4. Luxemburg | 481 | ||
5. Italien | 482 | ||
6. Schweiz | 482 | ||
III. Aufbau und Strukturen der Verwaltung | 483 | ||
Dr. iur. Roman Herzog, o. Professor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Möglichkeiten und Grenzen des Demokratieprinzips in der öffentlichen Verwaltung | 485 | ||
I. | 485 | ||
II. | 487 | ||
III. | 490 | ||
IV. | 494 | ||
Dr. iur., Dr. phil. Erich Becker, o. Professor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Die vollziehende Gewalt nach der demokratischen Verfassung des Grundgesetzes | 497 | ||
I. Problemstellung | 497 | ||
II. Erörterungen der vollziehenden Gewalt des demokratischen Staates | 498 | ||
1. Erläuterungsbedürftige Verfassungsvorschriften des Grundgesetzes und der Länderverfassungen | 498 | ||
2. Gegenstände der vollziehenden Gewalt | 500 | ||
a) Ermittlung der Staatsaufgaben allgemein und derjenigen Aufgaben, die durch besondere Organe der vollziehenden Gewalt wahrgenommen werden | 500 | ||
b) Besondere Kriterien der Staatsaufgaben, die durch Organe der vollziehenden Gewalt vollzogen werden | 504 | ||
3. Demokratische Legitimation zur Ausübung der Staatsgewalt | 505 | ||
4. Organisationsprinzip der vollziehenden Gewalt | 506 | ||
a) Allgemeines | 506 | ||
b) Die Organisationsbefugnis | 507 | ||
aa) Institutionelle Organisationsgesichtspunkte | 507 | ||
bb) Funktionelle Organisationsgesichtspunkte | 510 | ||
5. Interdependenzen zwischen den Organen der vollziehenden Gewalt | 512 | ||
III. Übersicht | 514 | ||
Schrifttumsauswahl | 515 | ||
Dr. iur. Wilhelm Reuß, Staatssekretär a. D., Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Darmstadt und an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Betriebsjustiz und Demokratisierung der Gesellschaft | 517 | ||
A. Allgemeines zur sog. "Betriebsjustiz" | 517 | ||
I. Betriebsjustiz in der Praxis und in der öffentlichen Meinung | 517 | ||
II. Begriff | 518 | ||
III. Erscheinungsformen | 519 | ||
IV. Die verfassungsrechtliche Problematik aus dem staatlichen Rechtsprechungsmonopol und der Garantie des gesetzlichen Richters | 520 | ||
B. Betriebliche Strafjustiz | 522 | ||
I. Die verschiedenen Strafarten | 522 | ||
II. Rechtsgrundlagen | 523 | ||
III. Kritik an der herrschenden Auffassung und Grundsätze für die Anerkennung von Betriebsbußen | 528 | ||
C. Ausschluß der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit dem Vorbehalt ausschließlicher betriebsinterner Regelung | 533 | ||
Dr. iur. Eberhard Laux, Landrat a. D., Vorstandsmitglied der Wirtschaftsberatungs-AG Düsseldorf, Honorarprofessor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Verwaltungsführung und betriebliches Management | 537 | ||
I. Vorbemerkung | 537 | ||
II. Die Entwicklung des Dialogs zwischen betriebswirtschaftlicher Organisationslehre und der öffentlichen Verwaltung über die Führungsorganisation | 538 | ||
III. Management-Modelle und die politische Funktion der öffentlichen Verwaltung | 544 | ||
IV. Offene Fragen | 547 | ||
V. Erste Schritte in der Organisationspraxis | 549 | ||
1. Der Bericht der Projektgruppe "Organisation BMI" vom 1.7.1969 | 549 | ||
2. Bericht der Projektgruppe beim Bayerischen Staatsministerium des Innern über: "Reform des Bayerischen Staatsministeriums des Innern" vom Oktober 1970 | 551 | ||
3. Gutachten zur Führungsorganisation der Baubehörde der Freien und Hansestadt Hamburg vom August 1971 | 553 | ||
VI. Schlußbemerkungen | 555 | ||
Dr. iur. Roman Schnur, o. Professor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Über Team und Hierarchie | 557 | ||
I. | 557 | ||
II. | 558 | ||
III. | 567 | ||
Dr. iur. Frido Wagener, o. Professor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Öffentliche Planung und zukünftige politische Entscheidung | 571 | ||
I. Planungsarten | 573 | ||
II. Planungsinstrumente | 574 | ||
1. Bundesplanungen | 575 | ||
2. Länderplanungen | 577 | ||
3. Kommunale Planungen | 580 | ||
4. Zusammenfassung | 581 | ||
III. Planungsprognose | 581 | ||
IV. Parlamentseinfluß | 585 | ||
V. Freiheitsplanung | 586 | ||
VI. Ergebnis | 588 | ||
Dr. iur. Hubert Görg, em. o. Professor an der Universität Marburg: Zur Entwicklung des Schulverwaltungsrechts | 589 | ||
I. Ein "neues Bildungsverwaltungsrecht" der"öffentlichen Verantwortung" für das als "Einheit" zu betrachtende Bildungswesen und der "materiellen Selbstverwaltung" der Bildungsinstitutionen? | 589 | ||
II. Der auf Verweltlichung und Verstaatlichung des deutschen Schulwesens gerichtete Entwicklungsprozess und die "öffentliche Verantwortung" | 591 | ||
III. Die Selbständigkeit der Bildungsinstitutionen und ihre "materielle Selbstverwaltung" | 601 | ||
Dr. iur. Hans Heinrich Rupp, o. Professor an der Universität Mainz: Demokratie und Wissenschaftsverwaltung | 611 | ||
I. | 611 | ||
II. | 611 | ||
III. | 627 | ||
Dr. iur. Dietrich Bahls, M. C. L., Regierungsrat, Wissenschaftlicher Assistent an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Der Inhalt des Rechts auf freie Wahl der Ausbildungsstätte als Maßstab für die Regelung des Zugangs zur Hochschule | 629 | ||
Dr. iur. Walter Rudolf, o. Professor an der Universität Mainz: Probleme der auswärtigen Kulturverwaltung | 645 | ||
I. | 645 | ||
II. | 647 | ||
III. | 649 | ||
IV. | 651 | ||
V. | 654 | ||
VI. | 656 | ||
VII. | 658 | ||
Dr. iur. Carl Hermann Ule, o. Professor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Demokratisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit? | 663 | ||
I. | 663 | ||
II. | 666 | ||
III. | 667 | ||
IV. | 681 |