Festschrift für Hans-Heinrich Jescheck zum 70. Geburtstag
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Festschrift für Hans-Heinrich Jescheck zum 70. Geburtstag
Editors: Vogler, Theo
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Erster Halbband | U1 | ||
Vorwort | VII | ||
Inhalt | IX | ||
RUDOLF LEIBINGER: Hans-Heinrich Jescheck zum 70. Geburtstag | 1 | ||
EDUARD DREHER: Hans-Heinrich Jescheck in der Großen Strafrechtskommission | 11 | ||
I. | 11 | ||
II. | 12 | ||
III. | 26 | ||
IV. | 33 | ||
Grundfragen | 35 | ||
THOMAS WÜRTENBERGER: Der schuldige Mensch vor dem Forum der Rechtsgemeinschaft | 37 | ||
I. | 37 | ||
II. | 40 | ||
III. | 43 | ||
IV. | 47 | ||
RICHARD LANGE: Neue Wege zu einer Gesamten Strafrechtswissenschaft | 53 | ||
JORGE DE FIGUEIREDO DIAS: Vom Verwaltungsstrafrecht zum Nebenstrafrecht. Eine Betrachtung im Lichte der neuen portugiesischen Rechtsordnung | 79 | ||
I. | 79 | ||
II. | 80 | ||
III. | 84 | ||
IV. | 87 | ||
V. | 90 | ||
VI. | 93 | ||
VII. | 96 | ||
VIII. | 102 | ||
JÜRGEN BAUMANN: Dogmatik und Gesetzgeber. Vier Beispiele | 105 | ||
I. Zur Problematik allgemein | 105 | ||
II. Vier Beispiele | 108 | ||
1. § 25 StGB und die „objektiven Teilnahmetheorien“ | 108 | ||
2. Analogieverbot im AT | 111 | ||
3. §§ 14, 15 StGB und die Redlichkeit | 113 | ||
4. §§ 177, 178 GVG und die Rechtsprechung | 114 | ||
III. Nutzanwendung | 116 | ||
1. Der (notwendig enge) Spielraum der Dogmatik | 117 | ||
2. Strafrechtsverschärfung durch Dogmatik? | 118 | ||
HANS LÜTTGER: Bemerkungen zu Methodik und Dogmatik des Strafschutzes für nichtdeutsche öffentliche Rechtsgüter | 121 | ||
A. | 121 | ||
B. | 123 | ||
I. | 124 | ||
II. | 126 | ||
III. | 131 | ||
IV. | 145 | ||
V. | 168 | ||
C. | 176 | ||
GÜNTER SPENDEL: Unrechtsurteile der NS-Zeit | 179 | ||
Strafrecht – Allgemeine Lehren | 199 | ||
JOSÉ MARÍA RODRÍGUEZ DEVESA: Nullum crimen sine culpa en la reforma del Código penal español en 1983 | 201 | ||
I. | 202 | ||
II. | 203 | ||
III. | 204 | ||
IV. | 205 | ||
V. | 210 | ||
VI. | 212 | ||
VII. | 214 | ||
VIII. | 215 | ||
IX. | 216 | ||
X. | 220 | ||
XI. | 221 | ||
RUDOLF SCHMITT: Der Anwendungsbereich von § 1 Strafgesetzbuch (Art. 103 Abs. 2 Grundgesetz) | 223 | ||
I. | 223 | ||
II. | 224 | ||
III. | 233 | ||
ANDRZEJ SPOTOWSKI: Das Rückwirkungsverbot im polnischen Recht | 235 | ||
I. | 235 | ||
II. | 236 | ||
III. | 239 | ||
IV. | 241 | ||
V. | 243 | ||
VI. | 246 | ||
VII. | 249 | ||
ARMIN KAUFMANN: „Objektive Zurechnung“ beim Vorsatzdelikt? | 251 | ||
I. Vorbemerkungen | 251 | ||
1. Teleologische Imputationslehren | 251 | ||
2. Prämissen und Grenzen der Untersuchung | 253 | ||
3. Die Formel der imputatio obiectiva | 254 | ||
II. Die Tatbestandsmäßigkeit des Erfolges – ein Problem von dessen Zurechnung? | 254 | ||
1. Lebensverkürzung und Risikoverringerung | 254 | ||
2. Minderung des Gesundheitsrisikos als Zurechnungsmangel? | 255 | ||
III. Objektive Zurechnung als Kausalitätsersatz? | 256 | ||
1. Hypothetische (?) Kausalverläufe beim vorsätzlichen Begehungsdelikt | 256 | ||
2. Hypothetische Kausalverläufe beim (quasi-) vorsätzlichen Unterlassungsdelikt | 257 | ||
IV. Die Anwendung der Zurechnungsformel | 258 | ||
1. Die Formel als generelles Tatbestandsmerkmal | 258 | ||
2. Die Subsumtion | 259 | ||
3. Die Entscheidungsrolle des Tatvorsatzes | 260 | ||
4. Anlegen der Formel an die Vorsatztat? | 265 | ||
V. Das unverboten riskante Handeln | 267 | ||
VI. Methodologisches Fazit | 269 | ||
1. Allgemeiner und Besonderer Teil | 269 | ||
2. Auslegungsgesichtspunkte? | 271 | ||
ARTHUR KAUFMANN: Kritisches zur Risikoerhöhungstheorie | 273 | ||
I. | 273 | ||
II. | 274 | ||
III. | 277 | ||
IV. | 281 | ||
GÜNTER STRATENWERTH: Zur Individualisierung des Sorgfaltsmaßstabes beim Fahrlässigkeitsdelikt | 285 | ||
I. | 286 | ||
II. | 293 | ||
III. | 297 | ||
IV. | 299 | ||
HANS-JOACHIM BEHRENDT: Das Prinzip der Vermeidbarkeit im Strafrecht | 303 | ||
JUSTUS KRÜMPELMANN: Die normative Korrespondenz zwischen Verhalten und Erfolg bei den fahrlässigen Verletzungsdelikten | 313 | ||
I. | 313 | ||
II. | 314 | ||
III. | 317 | ||
IV. | 321 | ||
V. | 326 | ||
VI. | 331 | ||
VII. | 335 | ||
SANTIAGO MIR PUIG: Die „ex ante“-Betrachtung im Strafrecht | 337 | ||
I. Zeitlichkeit und Relativität | 337 | ||
II. „Ex ante“-Betrachtung und präventive Strafrechtsauffassung | 339 | ||
III. „Ex ante“-Betrachtung und Rechtswidrigkeit | 341 | ||
IV. „Ex ante“-Betrachtung und „Andershandelnkönnen“ | 347 | ||
MANFRED BURGSTALLER: Erfolgszurechnung bei nachträglichem Fehlverhalten eines Dritten oder des Verletzten selbst | 357 | ||
I. Ausgangsposition | 357 | ||
II. Problemstellung anhand zweier Fälle | 358 | ||
1. Boxer-Fall | 358 | ||
2. Weinglas-Fall | 359 | ||
3. Weiterer Untersuchungsgang | 360 | ||
III. Adäquanzzusammenhang | 360 | ||
IV. Risikozusammenhang | 362 | ||
1. Prinzipielle Bedeutung | 362 | ||
2. Voraussetzungen des Zurechnungsausschlusses | 363 | ||
3. Konkrete Anwendung auf die beiden Fälle | 366 | ||
V. Präzisierungen zum Risikozusammenhang | 368 | ||
1. Zusatzschwierigkeiten in den realen Fallgestaltungen | 368 | ||
2. Zusammenhang zwischen Enderfolg und nachträglichem Fehlverhalten | 369 | ||
3. Ergänzungen zum Begriff des Fehlverhaltens | 371 | ||
VI. Subjektive Erfolgszurechnung | 373 | ||
VII. Ergebnis | 375 | ||
KAZIMIERZ BUCHAŁA: Der Dolus eventualis in der polnischen Strafrechtslehre und Rechtsprechung | 377 | ||
I. | 377 | ||
II. | 379 | ||
III. | 387 | ||
GUNTHER ARZT: Falschaussage mit bedingtem Vorsatz. Bemerkungen zu Zweifeln des Täters an der Rechtfertigungslage oder am Tatbestandsausschluß | 391 | ||
I. | 391 | ||
II. | 392 | ||
III. | 396 | ||
IV. | 403 | ||
MANFRED MAIWALD: Zur Leistungsfähigkeit des Begriffs „erlaubtes Risiko“ für die Strafrechtssystematik | 405 | ||
I. Das erlaubte Risiko als „Rechtsfigur“ | 405 | ||
II. Erlaubtes Risiko und Sozialadäquanz | 407 | ||
III. Zur Funktion des „Formalbegriffs“ des erlaubten Risikos | 409 | ||
IV. Der Topos „erlaubtes Risiko“ und die anerkannten Gefährdungserlaubnisse | 411 | ||
1. Das erlaubte Risiko und die im Verkehr erforderliche Sorgfalt | 411 | ||
2. Die Einhaltung des erlaubten Risikos im Rahmen von Rettungshandlungen | 413 | ||
3. Außerachtlassung der „erforderlichen Sorgfalt“ in Ausnahmesituationen | 416 | ||
4. Erlaubtes Risiko in Notwehrsituationen | 418 | ||
V. Funktion eines Formalbegriffs „erlaubtes Risiko“ | 420 | ||
1. Erlaubtes Risiko in abstracto und in concreto | 420 | ||
2. Risikoerlaubnis auch für vorsätzliches Handeln? | 422 | ||
3. Die Frage nach dem Eingriffsrecht | 423 | ||
VI. Zusammenfassung | 424 | ||
GIULIANO VASSALLI: La dottrina italiana dell’antigiuridicità | 427 | ||
I. | 427 | ||
II. | 430 | ||
III. | 432 | ||
IV. | 434 | ||
V. | 439 | ||
JOSÉ CEREZO MIR: Consideraciones generales sobre las causas de justificación en el derecho penal español | 441 | ||
I. Intentos de sistematización | 444 | ||
II. Elementos subjetivos | 447 | ||
III. Valor de la acción y valor del resultado en las causas de justificación | 451 | ||
CLAUS ROXIN: Der durch Menschen ausgelöste Defensivnotstand | 457 | ||
I. | 457 | ||
II. | 461 | ||
III. | 468 | ||
EBERHARD SCHMIDHÄUSER: Über den axiologischen Schuldbegriff des Strafrechts: Die unrechtliche Tatgesinnung | 485 | ||
I. Das Thema und die aktuelle Diskussion | 485 | ||
II. Vom Umgang mit wissenschaftlichen Theorien | 486 | ||
III. Wege zum Schuldbegriff | 488 | ||
IV. Die Tatgesinnung als Schuldbegriff des Strafrechts | 490 | ||
V. Andere Schuldbegriffe und Ergebnis | 497 | ||
HANS THORNSTEDT: Der Rechtsirrtum im schwedischen Strafrecht | 503 | ||
I. Einleitung | 503 | ||
II. Hauptprobleme des Rechtsirrtums | 504 | ||
III. Tatbestandsirrtum | 506 | ||
IV. Verbotsirrtum | 508 | ||
1. Die Entwicklung bis zum KrGB | 508 | ||
2. Die Gesetzesmaterialien zum KrGB | 510 | ||
3. Die Entwicklung der Rechtsprechung nach 1962 | 512 | ||
V. Zusammenfassung | 513 | ||
S. A. STRAUSS: Liability for a so-called “mere omission” and the duty to rescue in South African law | 515 | ||
FRIEDRICH NOWAKOWSKI: Nochmals zu § 42 öStGB (Mangelnde Strafwürdigkeit der Tat) | 527 | ||
I. | 527 | ||
II. | 528 | ||
III. | 529 | ||
IV. | 530 | ||
V. | 531 | ||
VI. | 532 | ||
VII. | 533 | ||
VIII. | 534 | ||
KARL HEINZ GÖSSEL: Sukzessive Mittäterschaft und Täterschaftstheorien | 537 | ||
A. Die sukzessive Mittäterschaft in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 537 | ||
I. Die vom BGH entwickelte Dogmatik der sukzessiven Mittäterschaft | 537 | ||
a) Wesen | 537 | ||
b) Letztmöglicher Beteiligungszeitpunkt | 538 | ||
c) Rechtliche Wirkungen | 538 | ||
II. Einzelfälle in der Rechtsprechung des BGH | 539 | ||
a) Raubfälle | 540 | ||
b) Vergewaltigungsfälle | 541 | ||
B. Die subjektive Täterschaftstheorie in ihrer Bedeutung für die Unzulänglichkeit der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 543 | ||
I. Intrasystematische Kritik | 543 | ||
a) Allgemeiner Überblick | 543 | ||
b) Unklarheit und Widersprüchlichkeit hinsichtlich des „vollständigen Abschlusses“ | 544 | ||
c) Unklarheiten und Widersprüche im übrigen | 547 | ||
II. Extrasystematische Kritik | 548 | ||
a) Der Einfluß der subjektiven Täterlehre | 549 | ||
C. Die Möglichkeit sukzessiver Mittäterschaft | 552 | ||
I. Die Tatherrschaftslehre als Grundlage der sukzessiven Mittäterschaft | 552 | ||
a) Finale Tatherrschaft als Tatbestandselement bei vorsätzlichen Taten | 552 | ||
b) Die Merkmale der finalen Tatherrschaft bei der Mittäterschaft | 553 | ||
c) Finale Tatherrschaft als Voraussetzung sukzessiver Mittäterschaft | 554 | ||
II. Einzelfälle sukzessiver Mittäterschaft | 555 | ||
a) Möglichkeiten sukzessiver Tatherrschaft | 555 | ||
b) Sukzessive Mittäterschaft bei mehraktigen Delikten | 556 | ||
D. Ergebnisse | 557 | ||
HANS-JOACHIM RUDOLPHI: Die zeitlichen Grenzen der sukzessiven Beihilfe | 559 | ||
I. | 559 | ||
II. | 563 | ||
III. | 569 | ||
IV. | 576 | ||
Strafrecht – Besonderer Teil | 581 | ||
ULRICH KLUG: Das Aufstacheln zum Angriffskrieg (§ 80 a StGB). Allgemeine und spezielle Interpretationsprobleme | 583 | ||
JAN REMMELINK: Die Strafbarkeit der Rassendiskriminierung in den Niederlanden | 601 | ||
I. Einführung | 601 | ||
II. Rechtslage und soziale Situation zur Zeit der Einführung des Anti-Diskriminierungsgesetzes | 603 | ||
III. Das System des neuen Gesetzes | 605 | ||
IV. Die Verbrechen | 605 | ||
V. Die Übertretungen | 615 | ||
VI. Rechtfertigungsgründe | 619 | ||
VII. Die Strafen | 621 | ||
VIII. Andere Methoden | 623 | ||
IX. Schlußbetrachtung | 625 | ||
GÜNTHER JAKOBS: Die Aufgabe des strafrechtlichen Ehrenschutzes | 627 | ||
I. | 627 | ||
II. | 628 | ||
III. | 630 | ||
IV. | 635 | ||
V. | 637 | ||
KARL LACKNER: Neuorientierung der Rechtsprechung im Bereich des Vollrauschtatbestandes? | 645 | ||
I. | 645 | ||
II. | 652 | ||
III. | 664 | ||
HERBERT TRÖNDLE: Vollrauschtatbestand und Zweifelsgrundsatz | 665 | ||
I. | 665 | ||
II. | 667 | ||
III. | 669 | ||
IV. | 671 | ||
V. | 676 | ||
VI. | 678 | ||
VII. | 681 | ||
VIII. | 682 | ||
IX. | 684 | ||
X. | 687 | ||
Arztrecht | 691 | ||
PAUL BOCKELMANN: Die Dokumentationspflicht des Arztes und ihre Konsequenzen | 693 | ||
I. | 693 | ||
II. | 696 | ||
III. | 698 | ||
IV. | 700 | ||
V. | 708 | ||
VI. | 710 | ||
Strafverfahren und Gerichtsverfassung | 713 | ||
JOHANNES ANDENAES: Die neue norwegische Strafprozeßordnung | 715 | ||
I. Geschichtlicher Hintergrund | 715 | ||
II. Der Streit um die Jury | 716 | ||
III. Das Rechtsmittelsystem – insbesondere hinsichtlich Strafzumessungsfragen | 718 | ||
IV. Durchführung des Anklageprinzips – Vernehmung des Beschuldigten | 719 | ||
V. Vereinfachte Verfahrensformen | 721 | ||
VI. Sonstige Änderungen | 723 | ||
REINHARD MOOS: Beschuldigtenstatus und Prozeßrechtsverhältnis im österreichischen Strafverfahrensrecht | 725 | ||
I. Einleitung und Problemstellung | 725 | ||
II. Die Lage nach geltendem Recht | 727 | ||
III. Das Prozeßrechtsverhältnis in der Lehre | 731 | ||
IV. Herkunft und Kritik des Prozeßrechtsverhältnisses | 736 | ||
V. Formales Anklageprinzip und Parteiprozeß | 740 | ||
VI. Wandlung des Vorverfahrens und der Beschuldigtenbegriff | 747 | ||
VII. Kritik des zivilistischen Denkens | 748 | ||
VIII. Materielle Beschuldigtendefinition | 752 | ||
HANS-LUDWIG SCHREIBER: Wie unabhängig ist der Richter? | 757 | ||
I. | 757 | ||
II. | 758 | ||
III. | 760 | ||
IV. | 763 | ||
V. | 772 | ||
Zweiter Halbband | I | ||
Inhalt | V | ||
Kriminalpolitik | 777 | ||
MARC ANCEL: Directions et directives de politique criminelle dans le mouvement de réforme pénale moderne | 779 | ||
I. | 779 | ||
II. | 781 | ||
III. | 783 | ||
IV. | 785 | ||
V. | 787 | ||
HANS SCHULTZ: Krise der Kriminalpolitik? | 791 | ||
HEINZ MÜLLER-DIETZ: Integrationsprävention und Strafrecht. Zum positiven Aspekt der Generalprävention | 813 | ||
I. | 813 | ||
II. | 815 | ||
III. | 817 | ||
IV. | 820 | ||
V. | 824 | ||
VI. | 825 | ||
PIETRO NUVOLONE: L’opzione penale | 829 | ||
I. Politica criminale e periodi di transizione | 829 | ||
II. L’opzione penale e l’istanza di prevenzione generale | 829 | ||
III. Scelte politiche e opzione punitiva I vincoli costituzionali e la problematica relativa | 831 | ||
IV. La scala-base di valori e i processi razionali ed emotivi: l’istanza di stigmatizzazione e gli scopi di retribuzione | 833 | ||
V. Il problema della condotta da incriminare e il principio di tassatività | 834 | ||
VI. Il principio di tassatività e la sua violazione in leggi recenti | 836 | ||
VII. Opzione punitiva generica e opzione penale in senso stretto: interrogativi posti dalla legge 24 novembre 1981, n. 689 | 838 | ||
VIII. Le sanzioni alternative | 839 | ||
IX. L’opzione punitiva e la colpevolezza | 840 | ||
X. Sanzione punitiva e libertà personale | 841 | ||
XI. Le scelte di parte generale. Riflessioni conclusive | 842 | ||
ALFONSO M. STILE: Concetto e trattamento della «criminalità minore» in Italia | 845 | ||
I. I problemi attuali del trattamento della «criminalità minore» residuata alla depenalizzazione | 845 | ||
II. L’ambito dei reati potenzialmente «minori» | 850 | ||
III. L’oblazione speciale: discrezionalità orientata all’accertamento dell’irrilevanza penale | 854 | ||
IV. L’applicazione di sanzioni sostitutive su richiesta dell’imputato: l’inopportunità della stigmatizzazione criminale | 859 | ||
V. Conclusioni: tendenza al superamento del canone della indefettibilità dell’applicazione della pena | 864 | ||
RAIMO LAHTI: Zur Entwicklung der Kriminalpolitik in Finnland | 871 | ||
I. | 872 | ||
II. | 881 | ||
MARINO BARBERO SANTOS: Die Strafrechtsreform der spanischen konstitutionellen Monarchie | 893 | ||
ANTONIO BERISTAIN: La reforma penal también desde la Universidad | 921 | ||
I. Dedicatoria | 921 | ||
II. Contenido y fines de nuestra reforma penal | 921 | ||
III. Metodología y técnica comparada | 928 | ||
FRIEDRICH SCHAFFSTEIN: Überlegungen zur Diversion | 937 | ||
I. | 937 | ||
II. | 940 | ||
III. | 944 | ||
WOLFGANG HEINZ: Neue Formen der Bewährung in Freiheit in der Sanktionspraxis der Bundesrepublik Deutschland | 955 | ||
I. Ausbau ambulanter Sanktionen – Gründe und Ziele | 955 | ||
II. Formelle ambulante Sanktionen – herkömmliche Formen und neue Wege | 961 | ||
1. Allgemeine Entwicklungstendenzen | 961 | ||
2. Formelle ambulante Sanktionen im allgemeinen Strafrecht | 961 | ||
a) Herkömmliche Formen ambulanter Sanktionen | 961 | ||
b) „Neue“ Formen ambulanter Sanktionen | 963 | ||
aa) Modelle zur Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen gemäß Art. 293 EGStGB | 963 | ||
bb) Ambulante Betreuung von Straffälligen im Rahmen von Unterstellungen unter einen Bewährungshelfer | 965 | ||
cc) Sozialpädagogische Gruppenarbeit mit Wiederholungstätern | 965 | ||
dd) Modelle zur Vermeidung desintegrierender Wirkungen beim Vollzug von Freiheitsstrafen | 966 | ||
3. Formelle ambulante Sanktionen im Jugendstrafrecht | 966 | ||
a) Herkömmliche ambulante Sanktionen | 966 | ||
b) „Neue“ Formen ambulanter Sanktionen | 967 | ||
aa) Betreuungsweisungen | 967 | ||
bb) Erzieherische Gruppenarbeit | 968 | ||
cc) Arbeitsweisungen und -auflagen | 969 | ||
dd) Täter-Opfer-Ausgleich | 970 | ||
III. (Informelle) ambulante Sanktionen im Vorfeld einer förmlichen Verurteilung | 970 | ||
1. Marl | 971 | ||
2. Mönchengladbach | 971 | ||
3. Braunschweig | 972 | ||
4. Köln | 972 | ||
5. Lübeck | 973 | ||
IV. Offene Fragen des Auf- und Ausbaus neuer Formen der Bewährung in Freiheit | 973 | ||
1. Effizienz und Effizienzkontrolle | 973 | ||
2. Systemwidrige Nebeneffekte | 974 | ||
3. Gefahr der Überbetreuung im Jugendstrafrecht | 975 | ||
4. Rechtsstaatliche Sicherung | 976 | ||
5. Gefahr der Ausweitung des Netzes sozialer Kontrolle | 976 | ||
HEINZ ZIPF: Teilaussetzung bei Freiheits- und Geldstrafen | 977 | ||
I. Der Ausgangspunkt der Reformüberlegungen | 977 | ||
II. Bedingte und teilbedingte Geldstrafe | 981 | ||
III. Teilaussetzung bei der Freiheitsstrafe | 987 | ||
IV. Die kriminalpolitische Bedeutung | 989 | ||
DIETER SCHAFFMEISTER: Durch Modifikation zu einer neuen Strafe. Versuch einer Erklärung der fortdauernden Verwendung der kurzen Freiheitsstrafe in den Niederlanden | 991 | ||
I. | 991 | ||
II. | 995 | ||
III. | 1001 | ||
IV. | 1006 | ||
V. | 1014 | ||
GÜNTER BLAU: Regelungsmängel beim Vollzug der Unterbringung gemäß § 63 StGB | 1015 | ||
I. | 1015 | ||
II. | 1016 | ||
III. | 1021 | ||
IV. | 1030 | ||
V. | 1031 | ||
Kriminologie | 1033 | ||
GÜNTHER KAISER: Kriminologie im Verbund gesamter Strafrechtswissenschaft am Beispiel kriminologischer Forschung am Max-Planck-Institut in Freiburg | 1035 | ||
I. | 1035 | ||
II. | 1037 | ||
III. | 1042 | ||
IV. | 1047 | ||
V. | 1050 | ||
VI. | 1053 | ||
VII. | 1058 | ||
JOSEF KÜRZINGER: Der kriminelle Mensch – Ausgangspunkt oder Ziel empirischer kriminologischer Forschung? | 1061 | ||
I. | 1061 | ||
II. | 1063 | ||
III. | 1064 | ||
IV. | 1069 | ||
V. | 1070 | ||
VI. | 1074 | ||
VII. | 1077 | ||
HEINZ SCHOCH: Empirische Grundlagen der Generalprävention | 1081 | ||
I. Kriminologie, Strafrecht und Generalprävention | 1081 | ||
II. Der empirische Gehalt der generalpräventiven Straftheorie | 1082 | ||
III. Methodische Ansätze zur empirischen Prüfung der Generalprävention | 1085 | ||
IV. Methodische Anlage der eigenen Untersuchung | 1087 | ||
V. Operationalisierung der Variablen in der Repräsentativbefragung und deskriptive Ergebnisse | 1090 | ||
VI. Das generalpräventive Gewicht der untersuchten Merkmale | 1098 | ||
VII. Konsequenzen für Kriminalpolitik und Strafrechtspflege | 1103 | ||
HORST SCHÜLER-SPRINGORUM: Jugend, Kriminalität und Recht | 1107 | ||
I. Die wichtigsten Fakten – bekannt wie sie sind | 1108 | ||
1. Phänomene und Dimensionen der Jugendkriminalität | 1108 | ||
2. Maßnahmen, Programme und Strategien gegen Jugendkriminalität | 1112 | ||
II. Handeln als Symbol | 1120 | ||
1. Unsere Antwort auf Jugendkriminalität: eine symbolische Reaktion | 1120 | ||
2. Jugendkriminalität: eine symbolische Aktion | 1125 | ||
III. Jugendkriminalität und Recht | 1130 | ||
1. Jugend und Kriminalität | 1130 | ||
2. Jugend und Gerechtigkeit | 1132 | ||
3. Jugendkriminalität und Justiz | 1134 | ||
KLAUS SESSAR: Über das Opfer. Eine viktimologische Zwischenbilanz | 1137 | ||
I. Vorbemerkung | 1137 | ||
II. Kriminologie und Viktimologie | 1139 | ||
1. Ätiologische Aspekte | 1140 | ||
2. Aspekte der Verbrechenskontrolle | 1144 | ||
3. Resümee | 1146 | ||
III. Strafrecht und Viktimologie | 1148 | ||
1. Straftheoretische Aspekte | 1150 | ||
2. Kriminalpolitische Aspekte | 1154 | ||
IV. Schlußbemerkung | 1156 | ||
KOICHI MIYAZAWA: Informelle Sozialkontrolle in Japan unter besonderer Berücksichtigung ihrer praktischen Vorgehensweisen und Handlungsstrategien im Bereich informeller Verbrechenskontrolle | 1159 | ||
Einleitung | 1159 | ||
Der heutige Stand der Kriminalitätsentwicklung und ihrer Bekämpfung in Japan | 1160 | ||
Die kriminalpolitische Bedeutung der informellen Sozialkontrolle im japanischen Rechtsleben | 1163 | ||
Exkurs: Japanische Rechtsgebräuche und japanische Sprache | 1169 | ||
Schlußbemerkungen | 1173 | ||
WOLF MIDDENDORFF: Claus Graf Schenk von Stauffenberg. Eine historisch-kriminologische Studie | 1175 | ||
I. Stauffenberg im Streit der Meinungen | 1175 | ||
II. Stauffenberg und die Forschung | 1178 | ||
III. Das Attentat | 1180 | ||
IV. Die Persönlichkeit Stauffenbergs | 1185 | ||
V. Viktimologisches | 1192 | ||
Rechtsvergleichung | 1195 | ||
VIKTOR LIEBSCHER: Hans-Heinrich Jescheck und die österreichische Strafrechtswissenschaft | 1197 | ||
I. Persönliches | 1198 | ||
II. Strafrechtsdogmatik | 1200 | ||
III. Internationales Strafrecht | 1203 | ||
IV. Gesetzgebung | 1206 | ||
V. Rechtsprechung | 1211 | ||
VI. Rechtsethik | 1212 | ||
ROBERT HAUSER: Die Rechtsvergleichung als Auslegungshilfe in der höchstrichterlichen Rechtsprechung im materiellen Strafrecht | 1215 | ||
I. Der Gegenstand der Abhandlung | 1215 | ||
II. Die Rechtsvergleichung in den Präjudizien | 1216 | ||
1. Strafrecht allgemeiner Teil | 1216 | ||
a) Die Auslegung | 1216 | ||
b) Die Schuldfähigkeit | 1216 | ||
c) Vorsatz – Probleme | 1217 | ||
aa) Voraussetzungen des Vorsatzes; dolus incidens et superveniens | 1217 | ||
bb) Bedingter Vorsatz | 1217 | ||
d) Fragen aus dem Gebiete der Teilnahme | 1218 | ||
aa) Gehilfenschaft | 1218 | ||
bb) Die Abgrenzung der Gehilfenschaft zur Täterschaft | 1218 | ||
cc) Das Verhältnis von Anstiftung zu Täterschaft | 1219 | ||
dd) Mittäterschaft | 1219 | ||
ee) Nebentäterschaft | 1219 | ||
e) Probleme zu den Rechtfertigungsgründen | 1220 | ||
aa) Das Verhältnis von Notwehr zu Notstand | 1220 | ||
bb) Angemessenheit der Abwehrhandlung bei Notwehr | 1220 | ||
f) Die fortgesetzte Tat | 1220 | ||
g) Bemessung der Geldstrafe | 1221 | ||
h) Probleme zum Strafantrag | 1222 | ||
aa) Der Strafantrag als Prozeßvoraussetzung | 1222 | ||
bb) Das Recht, Strafantrag zu stellen | 1222 | ||
cc) Anfechtung des Rückzuges des Strafantrags infolge eines Willensmangels | 1222 | ||
2. Besonderer Teil | 1223 | ||
a) Körperverletzung | 1223 | ||
b) Raufhandel | 1223 | ||
c) Betrug | 1224 | ||
aa) Arglistige Täuschung | 1224 | ||
bb) Grundsatz der Stoffgleichheit | 1224 | ||
d) Hehlerei | 1224 | ||
e) Homosexuelle Handlungen | 1225 | ||
f) Urkundendelikte | 1225 | ||
g) Falsches Zeugnis | 1225 | ||
3. Delikte im Straßenverkehr | 1226 | ||
a) Überholen auf der Autobahn | 1226 | ||
b) Sichern des Motorfahrzeuges | 1227 | ||
c) Fahren in angetrunkenem Zustand | 1227 | ||
aa) Die Rechtsprechung des Bundesgerichts | 1227 | ||
bb) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 1228 | ||
III. Würdigung der Rechtsprechung | 1228 | ||
1. Das äußere Bild | 1228 | ||
a) Nationales und fremdes Recht | 1228 | ||
b) Der Stellenwert der Rechtsvergleichung in der Rechtsprechung der drei Länder | 1228 | ||
c) Die zur Vergleichung beigezogenen Rechtsordnungen | 1229 | ||
2. Die Gründe für die Rechtsvergleichung in der Rechtsprechung | 1229 | ||
a) Allgemeine Überlegungen | 1229 | ||
b) Die Gesetzgebung als Teil der Rechtsvergleichung | 1229 | ||
c) Fremdes Recht als Indikator des Landesrechts | 1230 | ||
d) Der fragmentarische Charakter des Gesetzes | 1230 | ||
aa) Bestimmungsbedürftige Rechtsbegriffe | 1231 | ||
bb) Ergänzung und Bestätigung der Rechtsprechung | 1231 | ||
cc) Beseitigung von Zweifeln | 1231 | ||
e) Die Fortbildung des Rechts | 1232 | ||
f) Die Rechtssicherheit | 1232 | ||
IV. Ausblick | 1232 | ||
HARUO NISHIHARA: Die gegenwärtige Lage der japanischen Strafrechtswissenschaft | 1233 | ||
I. Die Entwicklung in der Strafrechtsdogmatik | 1233 | ||
1. Der Aufbruch der japanischen Strafrechtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg | 1233 | ||
2. Die Entwicklung und der Wandel der Tatbestandslehre | 1234 | ||
3. Das Auf und Ab der Lehre vom strafwürdigen Unrecht | 1235 | ||
4. Handlungsunwert und Erfolgsunwert | 1237 | ||
II. Die Entwicklung in der Grundlagentheorie | 1238 | ||
1. Zum heutigen Stand des Schulenstreits | 1238 | ||
2. Die Diskussion um die Willensfreiheit | 1240 | ||
III. Die Entwicklung in der Gesetzesauslegung | 1242 | ||
1. Spiegelungen in der Lehre vom Wesen des Unrechts | 1242 | ||
2. Die Vertiefung der Analyse | 1244 | ||
3. Die Anpassung an den Wandel der gegenwärtigen Gesellschaft | 1246 | ||
FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER: Die Gliederung der Straftat in der Sowjetunion und in der DDR | 1249 | ||
I. Die Gliederung der Straftat in der Sowjetunion | 1249 | ||
II. Ausbruchsversuche aus diesem System | 1253 | ||
III. Auswirkungen des Gerichtsverfassungsrechts auf die Gliederung der Straftat | 1255 | ||
IV. Die Gliederung der Straftat in der DDR | 1259 | ||
V. Allgemeine Ergebnisse | 1263 | ||
PETER HÜNERFELD: Aspekte des Verkehrsstrafrechts im Vergleich der Bundesrepublik Deutschland und Österreichs | 1265 | ||
I. | 1266 | ||
II. | 1272 | ||
III. | 1285 | ||
JOACHIM HERRMANN: Aufgaben und Grenzen der Beweisverwertungsverbote. Rechtsvergleichende Überlegungen zum deutschen und amerikanischen Recht | 1291 | ||
I. Einleitung | 1291 | ||
II. Die Aufgabe der im deutschen Strafverfahren anerkannten Verwertungsverbote | 1292 | ||
III. Die Aufgabe der Verwertungsverbote im amerikanischen Strafverfahren | 1297 | ||
IV. Das unterschiedliche Rechtsschutzverständnis in den beiden Rechtsordnungen und dessen Konsequenzen | 1302 | ||
V. Schlußbemerkung | 1308 | ||
JÜRGEN MEYER: Zur V-Mann-Problematik aus rechtsvergleichender Sicht | 1311 | ||
I. | 1311 | ||
II. | 1312 | ||
III. | 1329 | ||
THOMAS WEIGEND: Anmerkungen zur Diskussion um den Kronzeugen aus der Sicht des amerikanischen Rechts | 1333 | ||
I. | 1333 | ||
II. | 1334 | ||
III. | 1337 | ||
IV. | 1338 | ||
V. | 1341 | ||
VI. | 1345 | ||
Strafrechtsanwendungsrecht, Internationales und supranationales Strafrecht, Völkerstrafrecht | 1351 | ||
ALBIN ESER: Die Entwicklung des Internationalen Strafrechts im Lichte des Werkes von Hans-Heinrich Jescheck | 1353 | ||
I. Begriff und Aufgaben des Internationalen Strafrechts | 1355 | ||
II. Vom aktiven Personalprinzip zum Territorialprinzip | 1362 | ||
III. Erwünschte Erweiterungen und ungewollte Überwucherungen des Territorialprinzips | 1369 | ||
IV. Schlußbemerkung | 1377 | ||
THEO VOGLER: Zur Rechtshilfe durch Vollstreckung ausländischer Strafurteile | 1379 | ||
I. | 1381 | ||
II. | 1391 | ||
DIETRICH OEHLER: Fragen zum Strafrecht der Europäischen Gemeinschaft | 1399 | ||
I. Fragestellung | 1399 | ||
II. Rechtslage | 1400 | ||
III. Durchsetzung der Rechtsakte auf strafrechtlichem Wege | 1403 | ||
IV. Befugnisse der Gemeinschaft | 1407 | ||
V. Gemeinschaftsschutz in bezug auf die allgemeinen Rechtsgüter | 1409 | ||
KLAUS TIEDEMANN: Der Allgemeine Teil des europäischen supranationalen Strafrechts | 1411 | ||
I. | 1411 | ||
II. | 1413 | ||
III. | 1418 | ||
IV. | 1428 | ||
V. | 1433 | ||
JACQUES VERHAEGEN: La répression des crimes de guerre en droit belge. Aléas et perspectives | 1441 | ||
I. La poursuite des crimes de guerre au lendemain du second conflit mondial | 1442 | ||
1. Les crimes commis par les agents de l’ennemi | 1442 | ||
a) Les compétences limitées des juridictions nationales | 1442 | ||
b) Insuffisances de la législation nationale | 1442 | ||
c) Insuffisance des règles du droit international des conflits armés | 1443 | ||
2. Les crimes commis par les Belges luttant contre les forces ennemies | 1445 | ||
II. La répression des infractions graves aux Conventions de Genève de 1949 et aux Protocoles additionnels de 1977 | 1446 | ||
M. CHERIF BASSIOUNI: The Proscribing Function of International Criminal Law in the Processes of International Protection of Human Rights | 1453 | ||
I. A Theory of Human Rights Development | 1453 | ||
II. An Illustration of the Theory | 1456 | ||
1. Crimes Against Peace | 1458 | ||
2. War Crimes | 1459 | ||
3. Crimes Against Humanity | 1461 | ||
4. Genocide | 1462 | ||
5. Apartheid | 1462 | ||
6. Slavery and Slave-Related Practices | 1463 | ||
7. Torture | 1464 | ||
8. Unlawful Human Experimentation | 1464 | ||
9. Piracy | 1464 | ||
10. Hijacking | 1465 | ||
11. Kidnapping and Taking of Civilian Hostages | 1465 | ||
12. Unlawful Use of the Mails | 1465 | ||
III. Enforcement Through Criminal Proscription | 1466 | ||
1. The Need for an International or Transnational Element | 1466 | ||
2. The Efficacy of International Penal Proscriptions | 1467 | ||
IV. Alternative and Complementary Enforcement Modalities | 1472 | ||
V. Conclusion | 1475 | ||
OTTO TRIFFTERER: Völkerstrafrecht im Wandel? | 1477 | ||
I. Bedeutung und Einordnung des Völkerstrafrechts bei Hans-Heinrich Jescheck | 1477 | ||
II. Gegenwärtiger Stand | 1485 | ||
III. Ausblick | 1498 | ||
Bibliographie | 1505 | ||
VERZEICHNIS DER SCHRIFTEN VON HANS-HEINRICH JESCHECK | 1507 | ||
Selbständig erschienene Schriften | 1507 | ||
Herausgegebene Werke | 1508 | ||
Beiträge zu Festschriften und Gedächtnisschriften | 1511 | ||
Aufsätze sowie Beiträge zu Sammelwerken | 1515 | ||
Materielles Strafrecht | 1515 | ||
Zivilprozeß, Strafprozeß, Strafvollzug | 1518 | ||
Kriminalpolitik und Strafrechtsreform | 1519 | ||
Internationales Strafrecht | 1521 | ||
Rechtsvergleichung | 1523 | ||
Anmerkungen zu und Mitteilungen von Entscheidungen | 1527 | ||
Rezensionen | 1528 | ||
Persönliches, Glückwünsche, Gedenkreden und Nachrufe | 1530 | ||
Varia | 1531 |