Menu Expand

Privatisierung und notwendige Staatsaufgaben

Cite BOOK

Style

Gramm, C. (2000). Privatisierung und notwendige Staatsaufgaben. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50141-0
Gramm, Christof. Privatisierung und notwendige Staatsaufgaben. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50141-0
Gramm, C (2000): Privatisierung und notwendige Staatsaufgaben, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50141-0

Format

Privatisierung und notwendige Staatsaufgaben

Gramm, Christof

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 838

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Ι. Inhaltsverzeichnis 7
Α. Grundlegung 13
I. Der Problemhorizont 13
1. Grenzen des staatlichen Aufgabenwachstums 13
2. Privatisierung als Herausforderung des Staates 17
a) Privatisierungsbegeisterung 17
b) Verknüpfung mit der Staatsaufgabendiskussion 20
c) Legitimation durch Staatsaufgaben 21
3. Privatisierungsfeste Staatsaufgaben 23
a) Die Fragestellung 23
b) Unscharfe des Privatisierungsbegriffs 27
c) Staat oder Gesellschaft 28
d) Unschärfe des Staatsaufgabenbegriffs 31
4. Modalität der staatlichen Aufgabenerfüllung 34
5. Das staatliche Gewaltmonopol 38
II. Notwendige Staatsaufgaben im Verfassungsstaat 40
1. Die halboffene Aufgabenkonzeption des Grundgesetzes 40
a) Systemunabhängige Staatsaufgaben 40
b) Textbefund des Grundgesetzes 41
aa) Kein geschlossenes Staatsaufgabenkonzept 41
bb) Die teleologische Struktur des Aufgabenbegriffs 44
c) Allzuständigkeit des Staates 47
2. Staatszwecke und das Problem der Hierarchie 50
3. Staatsaufgaben und öffentliche Aufgaben 56
4. Verfassungsaufgaben als materielle Privatisierungsschranken 59
5. Anknüpfungspunkte für Verfassungsaufgaben im Grundgesetz 61
a) Staatszielbestimmungen und Staatsstrukturprinzipien 61
b) Kompetenzen im Bundesstaat 66
c) Grundrechte 69
d) Sonstige verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte 72
6. Verfassungsaufgaben und andere notwendige Staatsaufgaben 74
7. Die Wahrnehmung von Staatsaufgaben 79
III. Notwendige Staatsaufgaben und staatliche Grundverantwortung 82
IV. Die Struktur der Untersuchung 85
1. Privatisierung in der Staatswirklichkeit 85
2. Grundzüge einer Theorie notwendiger Staatsaufgaben 86
3. Verfassungsrechtliche Direktiven für die Modalität der Aufgabenerfüllung 88
4. Rechtliche Grenzen der Privatisierung: Erprobung im Aufgabenfeld der inneren Sicherheit 89
B. Privatisierung in der Staatswirklichkeit 90
I. Untersuchungszweck: Bestandsaufnahme 90
1. Untersuchungsrahmen 90
2. Kontrastperspektive 91
II. Ausweitung von Staatstätigkeit 94
1. Staatliches Aufgabenwachstum 94
2. Zeitpunkt des staatlichen Steuerungszugriffs 97
3. Staatliche Handlungsinstrumente 99
4. Staatsausgaben 102
5. Verrechtlichung 103
III. Rücknahme von Staatstätigkeit durch Privatisierung 107
1. Grundformen der Privatisierung 107
a) Aufgaben Verlagerung 107
b) Arbeitsteilige Aufgabenerledigung 108
c) Die sogenannte formelle Privatisierung 110
2. Das Untersuchungsrastér 114
IV. Privatisierungsstrategien: Innere Sicherheit 114
1. Die Einschaltung von Privatpersonen 114
2. Private als Bestandteil der öffentlichen Verwaltung 115
a) Öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse besonderer Art 115
b) Beleihung 117
c) Verwaltungshilfe 121
d) Arbeitnehmerüberlassung 123
e) Gemischte Gesellschaften 124
3. Sicherheit als Aufgabe von Privaten 125
a) Innere Sicherheit als konkurrierende Staatsaufgabe 125
b) Indienstnahme Privater 126
c) Freiwillige Leistungen Privater 130
4. Zusammenfassung: Privatisierung und innere Sicherheit 133
V. Privatisierungsstrategien: Eisenbahnen des Bundes und Bundespost 134
1. Grundstrukturen 134
2. Eisenbahnen des Bundes 137
3. Postwesen und Telekommunikation 140
4. Zusammenfassung: Privatisierung bei Bahn und Post 146
VI. Privatisierungsstrategien: Verkehr 148
1. Indienstnahme und andere konventionelle Strategien 148
2. Konzessionen 151
3. Finanzierung durch Private 152
4. Zusammenfassung: Privatisierung und Verkehr 156
VII. Privatisierungsstrategien: Umwelt und Bauen 157
1. Konventionelle Privatisierungsstrategien 157
a) Beleihung 158
b) Verwältungshilfe 158
c) Betriebsbeauftragte 160
2. Privatisierungsstrategien der Aufgabenverlagerung 161
a) Pflichtenprivatisierung 161
b) Verfahrensprivatisierung 164
3. Zusammenfassung: Privatisierung bei Umwelt und Bauen 168
VIII. Privatisierungsstrategien: Produktsicherheit 169
IX. Die Umverteilung von Staatsaufgaben durch Privatisierung: Resultate 172
1. Die Privatisierungsgrade 172
2. Wandel der staatlichen Steuerung durch Privatisierung 178
X. Exkurs: Privatisierung in den Kirchen 186
C. Grundzüge einer Theorie notwendiger Staatsaufgaben 190
I. Ausgangspunkte 190
1. Unverzichtbare Staatsaufgaben 190
2. Staatsaufgaben als Bereitstellung öffentlicher Güter 192
II. Öffentliche Güter als Rechtsbegriff 196
1. Öffentliche Güter und Staatsrecht 196
2. Zur tatsächlichen Entstehung öffentlicher Güter 199
3. Volkswirtschaftliche Theorieansätze 203
4. Komplexe öffentliche Güter 208
5. Staatliche Regulierung des Güterzugangs 212
a) Zugangs- und Bewirtschaftungsregulierung durch Recht 212
b) Modalität der Zugangsregulierung 217
6. Öffentliche Güter und Privatgüter 221
a) Produktion von Privatgütern durch Private 221
b) Produktion von öffentlichen Gütern durch Private 222
c) Gemischte Produktionsstrukturen 223
d) Staatliches und privates Produktionsregime 227
7. Öffentliche Güter und Grundrechte 228
a) Maßstab für staatliche Güterbereitstellung 229
b) Maßstab für staatliche Zugangsregulierung 230
c) Maßstab für gesellschaftliche Selbstregulierung 233
8. Öffentliche Güter und Werte 235
III. Tatsächliche Grenzen der staatlichen Güterbereitstellung 237
1. Faktische Produktionsbedingungen 237
2. Mangel an überlegenem Wissen trotz überlegener Steuerungsmacht 238
3. Beteiligung an der Entstehung öffentlicher „Ungüter" 243
4. Internationalisierung der Güterproduktion 249
5. Abhängigkeit vom wirtschaftlichen Erfolg Privater 252
IV. Grenzen der privaten Bereitstellung von Gütern 254
1. Nicht marktfähige Güter 254
2. Zur Reichweite des „rationalen" Eigeninteresses 258
3. Limitierte Handlungsmacht des Einzelnen 261
4. Freiwillige Kooperation 264
5. Individuelle Präferenz und kollektiver Nutzen 267
6. Resümee: Der Vorrang der staatlichen Güterproduktion 270
V. Sektoren staatlicher Güterproduktion 272
1. Einstellungsschärfe bei der Sektorenbildung 272
2. Statusgüter 274
3. Ordnungsgüter 277
4. Sozialgüter 280
5. Geistige Güter 281
6. Infrastrukturgüter 285
7. Wirtschaftsstrukturgüter 286
8. Internationale und supranationale Strukturgüter 289
VI. Grundstrukturen der staatlichen Verantwortung 289
1. Der Staat als Subjekt von Verantwortung 290
2. Verantwortung als Aufgabenbegründung und Aufgabenkritik 294
3. Vier Schichten staatlicher Verantwortung 297
VII. Zurechnung: Leitlinien für den Vorrang staatlicher Güterproduktion 300
1. Unerträglicher Gütermangel 302
2. Güterbereitstellung für alle 307
3. Gerechte Regulierung des Güterzugangs bei knappen Gütern 311
4. Systemerhaltung und Systemanpassung der Güterbereitstellung 313
VIII. Sektorspezifische Verantwortung des Staates 321
1. Sektoren vorrangiger staatlicher Verantwortung 321
2. Staatliche Verantwortung in anderen Sektoren 327
IX. Zusammenfassung C. 335
D. Verfassungsrechtliche Direktiven für die Modalität der Aufgabenerfüllung 340
I. Wirksamkeit der staatlichen Aufgabenerfüllung 340
1. Einstandspflicht und Modalität der Aufgabenerfüllung 340
2. Das Gebot der Effektivität 342
3. Materielle und formelle Privatisierungsschranken 343
II. Verwaltungsinstrumentarium 344
1. Rechtsstaatsprinzip 345
a) Rechtliche Verbindlichkeit 345
b) Die instrumenteile Dimension des Untermaßverbotes 347
c) Staatlicher Wissenszugriff 349
2. Demokratieprinzip 351
III. Personal 353
1. Abgeordnete des Deutschen Bundestages 354
2. Richter 355
a) Laien- und ehrenamtliche Richter 356
b) Obligatorische private Streitschlichtung 358
c) Hilfsfunktionen der Justiz 359
3. Beamte 360
a) Personelle Grundkonstellationen bei der Erfüllung von Verwaltungsaufgaben 360
b) Der Normbereich des Art. 33 Abs. 4 GG 363
c) Die hoheitsrechtlichen Befugnisse 366
d) Das Regel-Ausnahme-Verhältnis 371
e) Andere Verfassungsbestimmungen zum Personaleinsatz 375
IV. Sachmittel 377
1. Privatisierung von Sachressourcen 377
2. Verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte 379
V. Finanzierung 383
1. Grundformen der echten Finanzierungsprivatisierung 383
2. Verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte 389
VI. Zusammenfassung D. 392
E. Rechtliche Grenzen der Privatisierung: Erprobung im Aufgabenfeld der inneren Sicherheit 395
I. Unverzichtbarkeit der Staatsaufgabe Sicherheit 395
1. Sicherheit als öffentliches Gut: Strukturen und Produktionsbedingungen 395
a) Mangelnde Begriffsschärfe des Gutes 395
b) Schutzgut und Schutzhandlung 398
c) Einflussfaktor Sicherheitsgefühl 401
d) Einflussfaktor Globalisierung von Sicherheit 404
e) Nachhaltigkeit der Güterbereitstellung 405
f) Sicherheit als Resultat staatlicher und gesellschaftlicher Anstrengungen 407
2. Staatliche Einstandspflicht für die Bereitstellung von Sicherheit 410
a) Zugangsregulierung durch Recht oder durch Markt 410
b) Gerechtigkeit des Rechtsstaates 411
c) Unvermögen des Marktes 413
3. Rechtliche Privatisierungsschranken der Staatsaufgabe Sicherheit 416
a) Allgemeine Schrankensystematik 416
b) Materielle Privatisierungsschranke 419
c) Formelle Privatisierungsschranken 419
II. Rechtliche Schranken der Personalprivatisierung und staatliches Kernpersonal (Fallbeispiele) 420
1. Sicherheit des Luftverkehrs: Fluggastkontrolle 422
a) Die Rechtswirklichkeit 422
b) Die unzureichende Rechtsgrundlage des § 29 c Abs. 1 Satz 3 LuftVG 423
c) Zur grundsätzlichen Zulässigkeit von Verwaltungshilfe und Beleihung 426
d) Auswahlentscheidung und Staatsaufsicht 430
2. Abschiebungshaft 432
a) Grenzen der Verwaltungshilfe 432
b) Unzulässigkeit der Beleihung 436
3. Bahnpolizei und öffentlicher Personennahverkehr 437
4. Öffentliche Straßen und Fußgängerzonen 440
5. Überwachung des fließenden und ruhenden Straßenverkehrs 443
a) Die restriktive Linie in Rechtsprechung und Literatur 443
b) Privatisierungsreserven und Privatisierungsgrenzen 445
6. Bewachung von militärischen Einrichtungen 451
7. Pflicht-Werkschutz 454
8. Private Einrichtungen und Veranstaltungen 456
a) Private Befugnisse und Polizeibefugnisse 456
b) Erosion der öffentlichen Sicherheit? 458
III. Unverzichtbarkeit des staatlichen Kernpersonals und staatliche Identität (Auswertung der Fallbeispiele) 461
Literaturverzeichnis 468
Sachwortverzeichnis 506