Menu Expand

Industriepolitik im Widerstreit mit der Wettbewerbspolitik

Cite BOOK

Style

Oberender, P. (Ed.) (1994). Industriepolitik im Widerstreit mit der Wettbewerbspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47883-5
Oberender, Peter. Industriepolitik im Widerstreit mit der Wettbewerbspolitik. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47883-5
Oberender, P (ed.) (1994): Industriepolitik im Widerstreit mit der Wettbewerbspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47883-5

Format

Industriepolitik im Widerstreit mit der Wettbewerbspolitik

Editors: Oberender, Peter

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 231

(1994)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
I. 5
II. 6
Inhaltsverzeichnis 9
Lothar Späth, Jena: Die Industriepolitik als notwendiges Instrument zur Lösung der Strukturprobleme in den neuen Ländern 11
Zusammenfassung der Diskussion 22
Jürgen E. Schrempp, München: Industriepolitik in der Luft- und Raumfahrtindustrie 23
I. 23
II. 24
III. 24
IV. 27
V. 29
VI. 30
Zusammenfassung der Diskussion 34
Hermann Lenke, Frankfurt a. M.: Die Notwendigkeit der Bahnreform zur Schaffung von Wettbewerbsgleichheit im Verkehrsmarkt 35
Zusammenfassung der Diskussion 40
Jörg Mittelsten Scheid, Wuppertal: Perspektiven der Industriepolitik in Europa 43
Zusammenfassung der Diskussion 53
Ludolf v. Wartenberg, Köln: Industriepolitik im Widerstreit zur Wettbewerbspolitik 55
I. 55
II. 56
III. 59
IV. 62
V. 64
VI. 66
Zusammenfassung der Diskussion 67
Johann Eekhoff, Bonn: Die ordnungspolitische Problematik der Industriepolitik 69
I. 69
II. 69
III. 71
IV. 73
Zusammenfassung der Diskussion 76
Michael Mirow, München: Wettbewerbsbedingungen in der Elektronikindustrie – Notwendigkeit einer Industriepolitik? 79
I. Industriepolitik setzt Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns 79
II. Die Globalisierung als treibende Kraft 80
III. Die Mikroelektronik als Motor der Innovation 83
1. Die Rolle des Staates in der Mikroelektronik 84
2. Der Einfluß der regionalen Absatzmärkte 87
3. Der Wettlauf um Technologie, Innovation und Kosten 89
4. Versuch einer Prognose 95
5. Optionen für eine europäische Industriepolitik in der Mikroelektronik 96
IV. Die Strukturkrise der Datenverarbeitung 99
V. Die Telekommunikation – eine Branche im Umbruch 102
VI. Zusammenfassende Thesen 104
Zusammenfassung der Diskussion 105
Claus-Dieter Ehlermann, Brüssel: Industriepolitik aus europäischer Sicht 107
I. Unterschiedliche Auffassungen 107
II. Rechtliche Grundlagen: Die Verträge von Paris und Rom 108
III. Die Einheitliche Europäische Akte 109
IV. Der Maastrichter Vertrag 110
V. Die Brüsseler Praxis: Verantwortung für Schlüsselindustrien und Sorgenkinder 113
VI. Zunehmende Beschäftigung mit Zukunftsindustrien 115
VII. Die Folgebeschlüsse für einzelne Sektoren 119
VIII. Die Einfallstore sektoriell ausgerichteter Industriepolitik 121
IX. Schlußbemerkung: Dialog und Transparenz 124
Zusammenfassung der Diskussion 124