Menu Expand

Der völkerrechtliche Schutz von Ehe und Familie

Cite BOOK

Style

Palm-Risse, M. (1990). Der völkerrechtliche Schutz von Ehe und Familie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46939-0
Palm-Risse, Martina. Der völkerrechtliche Schutz von Ehe und Familie. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46939-0
Palm-Risse, M (1990): Der völkerrechtliche Schutz von Ehe und Familie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46939-0

Format

Der völkerrechtliche Schutz von Ehe und Familie

Palm-Risse, Martina

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 94

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 23
Erster Teil: Völkerrechtliche Rechtsquellen des Ehe- und Familienschutzes 25
Erstes Kapitel: Grundlagen des Ehe- und Familienschutzes 25
I. Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte 25
1. Verbindlichkeit der AEMR zum Zeitpunkt ihrer Verkündung? 27
2. Verbindlichkeit zum heutigen Zeitpunkt? 28
a) Völkergewohnheitsrecht 28
b) Allgemeiner Rechtsgrundsatz 32
c) Authentische Interpretation 32
II. Entwicklung der Ehe- und Familienschutzbestimmungen zu Völkergewohnheitsrecht oder allgemeinen Rechtsgrundsätzen 34
1. Völkergewohnheitsrecht 34
2. Allgemeine Rechtsgrundsätze 44
III. Zwischenergebnis 47
Zweites Kapitel: Menschenrechtliche Vertragswerke 48
I. Die europäische Menschenrechtskonvention 48
II. Die Europäische Sozialcharta 51
III. Die universellen Pakte der Vereinten Nationen 54
1. Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte 54
2. Der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte 59
IV. Das Inter-amerikanische Menschenrechtsschutzsystem 61
1. ΟAS-Charta und Amerikanische Erklärung der Rechte und Pflichten der Menschen 62
2. Die Amerikanische Menschenrechtskonvention 66
V. Die afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker 69
VI. Bestrebungen in der arabischen und asiatischen Region 72
VII. Zusammenfassung der einschlägigen Vorschriften 73
VIII. Systematisierung und Bewertung der angetroffenen Rechte 74
Zweiter Teil: Eheschutz 78
Drittes Kapitel: Der Begriff „Ehe" 78
I. Ziviler oder kirchlicher Ehebegriff 78
II. Die einzelnen Kodifikationen 80
1. Ehebegriff der EMRK 80
2. Ehebegriff des IPBPR 86
3. Ehebegriff der Amerikanischen Menschenrechtskonvention 94
a) Konventionsmitglieder 96
b) Potentielle Konventionsmitglieder - ΟAS-Staaten, die der Konvention (noch) nicht angehören 99
c) Auswertung der Untersuchung 99
III. Zusammenfassung und Ergebnis 102
Viertes Kapitel: „Free and Full Consent" 104
I. EMRK 104
II. Die Menschenrechtspakte von 1966 und die Amerikanische Menschenrechtskonvention 108
1. Bedeutung des Grundsatzes für die Ehe 108
2. Bedeutung des Grundsatzes für de-facto-Ehen 110
a) Vollständige Gleichstellung 111
b) Partielle Gleichstellung 111
III. Zusammenfassung und Ergebnis 114
Fünftes Kapitel: Das Eheschließungsrecht 115
I. „Statusrecht" 115
1. EMRK 115
2. IPBPR 116
3. AmK 119
II. Weitere Staatenverpflichtungen 122
III. Heiratsalter 123
1. EMRK 123
a) Obergrenze 124
b) Untergrenze 124
c) Unterschiedliche Festlegung für Männer und Frauen 127
2. IPBPR 129
3. AmK 131
IV. Zusammenfassung 132
Sechstes Kapitel: Das Recht auf Familiengründung 133
I. EMRK 133
1. Das Recht auf leibliche Nachkommen 136
2. Andere Arten der Familiengründung 137
a) Adoption 138
b) Moderne Geburtentechnologie 140
II. IPBPR 144
1. Das Recht auf leibliche Nachkommen 144
2. Adoption 147
3. Moderne Geburtentechnologie 148
III. AmK 150
IV. Zusammenfassung und Ergebnis 152
Siebentes Kapitel: Die Schranken der Eheschließungs- und Familiengründungsfreiheit 154
I. EMRK 154
1. Formvorschriften 156
a) Eheschließung 156
b) Familiengründung 158
2. Materielle Vorschriften 158
a) Eheverbote 159
b) Faktische Einschränkungen 165
c) Übertragung der Schranken des Art. 8 II EMRK? 168
3. Der Wesensgehalt als „Schranke der Schranke" 169
a) Besondere Fallgruppen zur Eheschließungsfreiheit 170
aa) Transsexuelle 170
bb) Gefangene 173
cc) Ausländer 174
b) Familiengründung 175
II. IPBPR 177
1. Einschränkungsmöglichkeiten des Art. 23 II IPBPR 177
2. Der Wesensgehalt als „Schranke der Schranke" 179
a) Eheschließungsfreiheit 180
b) Familiengründung 181
III. AmK 182
IV. Zusammenfassung und Ergebnis 182
Achtes Kapitel: Recht auf Ehescheidung? 184
I. EMRK 184
II. IPBPR 188
III. AmK 189
IV. Ergebnis 189
Dritter Teil: Schutz der Familie 190
Neuntes Kapitel: Abgrenzung des Familienschutzes von anderen Schutzgütern 190
Zehntes Kapitel: Der Begriff „Familie" 194
I. Der Familienbegriff der EMRK 194
1. Ehepaare 196
2. Nichteheliche Lebensgemeinschaften 198
3. Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften 199
4. Geschiedene Paare 200
5. Außereuropäische Familienmodelle 200
6. Kernfamilie 201
7. Nichteheliche Kinder 202
8. Erwachsene Kinder 203
9. Adoptivkinder 204
10. Pflegekinder 205
11. Moderne Geburtentechnologie 206
12. Nahe Verwandte 209
13. Zusammenfassung, Bewertung und Ergebnis 210
II. Der Familienbegriff der europäischen Sozialcharta 213
1. Art. 19 (6) ES 213
2. Art. 16 ES 217
3. Zusammenfassung und Ergebnis 218
III. Der Familienbegriff des IPBPR 219
1. Art. 17 IPBPR 220
2. Art. 23 I IPBPR 224
3. Vergleichende Zusammenfassung und Ergebnis 226
IV. Der Familienbegriff des WSP 227
V. Der Familienbegriff der AMK 228
VI. Der Familienbegriff der AfrC 231
Elftes Kapitel: Gleichstellung der ehelichen und der nichtehelichen Familie? 233
I. EMRK 233
II. Europäische Sozialcharta 235
III. IPBPR 236
1. Art. 17 IPBPR 236
2. Art. 23 I IPBPR 237
IV. WSP 238
V. AmK 239
1. Art. 11 AmK 239
2. Art. 17 AmK 239
VI. AfrC 242
VIII. Ergebnis 242
Zwölftes Kapitel: Das Recht auf Achtung des Familienlebens 243
I. Schutzbereich des Art. 8 I EMRK 243
1. Art. 8 als Abwehrrecht 244
2. Wertentscheidung 245
3. Positive Pflichten 247
II. Schutzbereich der Familienschutzbestimmungen der ES 253
1. Art. 16 ES 253
2. Art. 19 (6) ES 253
3. Teil I Nr. 16 ES 254
III. Schutzbereich der Familienschutzbestimmungen des IPBPR 254
1. Art. 17 I IPBPR 254
a) Abwehrrechtliche Seite 254
b) Positive Pflichten 255
2. Art. 17 II IPBPR 256
3. Art. 23 I IPBPR 257
a) Wertentscheidung 257
b) Positive Verhaltenspflichten 258
IV. Schutzbereich des Art. 10 I WSP 259
V. Schutzbereich der Familienschutzbestimmungen der AmK 260
1. Art. 11 AmK 260
2. Art. 17 AmK 260
VI. Schutzbereich des Art. 18 AfrC 260
VII. Zusammenfassung 261
Dreizehntes Kapitel: Inhalt des Familienschutzes 263
I. EMRK 263
1. Schutz der Funktionsfähigkeit der Familie 263
2. Familiengesetzgebung 264
a) Staatliche Kompetenz zur Familiengesetzgebung 264
b) Abgrenzung zwischen Eingriff und Regelung 266
3. Recht auf Zusammenleben 269
4. Recht auf Familieneinheit i.S. kultureller Homogenität 272
5. Zerrüttete Familien 275
a) Regelung des Sorge- und Besuchsrechts 276
b) Pflegschaft, Heimerziehung und Adoption 279
6. Ausländer 282
a) Problemstellung 282
b) Untersuchung der Spruchpraxis zu gemischt-nationalen Familien 283
c) Untersuchung der Spruchpraxis zu rein ausländischen Familien 292
d) Vergleich der untersuchten Spruchpraxis 296
e) Untersuchung der ausländerrechtlichen Praxis in einigen Konventionsstaaten 296
f) Stellungnahme und erweiternde Interpretation des Art. 8 EMRK für rein ausländische Familien 299
aa) Recht auf ein normales Familienleben im Gastland 299
bb) Eingrenzung des Rechts auf ein normales Familienleben im Gastland 300
cc) Übertragung der erweiternden Auslegung des Art. 8 EMRK auf gemischt-nationale Familien 302
dd) Zulässige Privilegierung gemischt-nationaler Familien 302
ee) Anwendung der entwickelten Auslegung des Art. 8 EMRK auf gängige Nachzugsregelungen in den Konventionsstaaten 304
aaa) Beschränkungen auf Ehegatten und Kinder 305
bbb) Beschränkungen auf minderjährige Kinder 307
ccc) Beschränkungen auf Minderjährige eines bestimmten Alters 307
ddd) Ehebestandszeiten 308
eee) Aufenthaltsdauer 309
II. Europäische Sozialcharta 309
1. Art. 16 ES 309
2. Art. 19 (6) ES 310
III. IPBPR 313
1. Art. 17 I IPBPR 313
a) Pflicht zur Achtung der Familieneinheit 315
b) Ausländer 316
c) Weitere Anwendungsfälle 318
2. Art. 23 I IPBPR 319
a) Verpflichteter 320
b) Inhalt des Schutzes 320
IV. WSP 324
V. AmK 325
1. Art. 11 AmK 326
2. Art. 17 AmK 326
VI. AfrC 327
VII. Zusammenfassung 330
Vierzehntes Kapitel: Grenzen des Familienschutzes 334
I. EMRK 334
1. Rechtsgrundlage des Eingriffs 335
2. Demokratieklausel 337
a) Die Notwendigkeit der Maßnahme 337
b) Das Leitbild der demokratischen Gesellschaft 339
3. Einschränkungsziele und Wesensgehalt 341
a) Abschließende Regelung des Art. 8 II EMRK 341
b) Wesensgehalt des Rechts auf Achtung des Familienlebens 342
aa) Einschränkungen im Gefängnis 342
bb) Beschränkungen im Eltern-Kind-Verhältnis 345
aaa) Beschränkungen des Sorge- und Besuchsrechtes 345
bbb) Dauernde Trennung von Eltern und Kindern 347
cc) Beschränkungen im ausländerrechtlichen Bereich 349
aaa) Ausweisungen 349
bbb) Nachzugsbeschränkungen 350
II. Europäische Sozialcharta 355
III. IPBPR 356
1. Abgrenzung der Begriffe „arbitrary" und „unlawful" 357
2. Inhalt der Begriffe 358
a) „Unlawful" 358
b) „Arbitrary" 359
IV. WSP 360
V. AmK 360
VI. AfrC 362
VII. Zusammenfassung und Ergebnis 365
Fünfzehntes Kapitel: Das elterliche Erziehungsrecht 367
I. EMRK 367
1. Schutzbereich des Art. 2 S. 2 ZP 368
2. Inhalt des Erziehungsrechts 370
a) Religiöse und weltanschauliche Überzeugungen 377
b) Üblich keit und Verbreitung der Überzeugung 384
c) Schutz des „kulturellen Außenseiters" 385
II. IPBPR 386
1. Schutzbereich des Art. 18 IV IPBPR 387
2. Inhalt des Erziehungsrechts 387
3. Elterliche Überzeugungen 389
III. WSP 392
IV. AmK 393
V. Zusammenfassung und Ergebnis 395
Schluß 397
Literaturverzeichnis 398