Vögte, Froner, Silberberge
BOOK
Cite BOOK
Style
Tubbesing, G. (1996). Vögte, Froner, Silberberge. Herrschaft und Recht des mittelalterlichen Bergbaus im Südschwarzwald. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48687-8
Tubbesing, Gerrit. Vögte, Froner, Silberberge: Herrschaft und Recht des mittelalterlichen Bergbaus im Südschwarzwald. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48687-8
Tubbesing, G (1996): Vögte, Froner, Silberberge: Herrschaft und Recht des mittelalterlichen Bergbaus im Südschwarzwald, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48687-8
Format
Vögte, Froner, Silberberge
Herrschaft und Recht des mittelalterlichen Bergbaus im Südschwarzwald
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 24
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einführung | 19 | ||
I. Zielsetzung der Arbeit | 19 | ||
II. Forschungsstand | 20 | ||
III. Quellenmaterial und methodisches Vorgehen | 21 | ||
Erster Teil: Die Bergherrschaft | 23 | ||
Erstes Kapitel: Die Herrschaftsverhältnisse im Untersuchungsgebiet | 23 | ||
I. Vorbemerkung | 23 | ||
II. Die Beleihung des Baseler Bischofs mit dem Breisgauer Bergregal und der Einfluß der Breisgaugrafen | 24 | ||
III. Die Zähringer und das Bergregal im Breisgau | 27 | ||
IV. Die Grafen von Freiburg als Regalherren und ihre Konkurrenten | 28 | ||
A. Die Machtergreifung durch die Grafen von Freiburg | 28 | ||
a) Der Streit von 1234 | 29 | ||
b) Das Urteil aus dem Jahre 1265 | 30 | ||
B. Eingeschränkte Geltung und Teilungen des Freiburger Bergregals im Breisgau | 32 | ||
a) Die Begrenzung des Regals im Breisgau | 32 | ||
b) Die Teilungen des gräflich Freiburger Regals | 33 | ||
C. Die Ausweitung des Freiburger Bergregals | 38 | ||
a) Das Dieselmuter Bergweistum | 38 | ||
b) Die Üsenberger Bergordnung | 39 | ||
D. Der gräflich Freiburger Regalbereich im Überblick | 40 | ||
E. Der Übergang des Regals an Habsburg-Österreich | 43 | ||
V. Das Revier im Münstertal | 44 | ||
A. Vorbemerkung | 44 | ||
B. Die Erschließung und die Herrschaftsverhältnisse in der Britznach, dem oberen Münstertal | 45 | ||
C. Vogtei und Grundherrschaft im unteren Münstertal bis zum 13. Jahrhundert | 47 | ||
D. Die Bergherrschaft im unteren Münstertal bis zum 13. Jahrhundert | 49 | ||
a) Das Freiburger Bergregal im Münstertal – Folgerungen aus der Ausübung durch die Herren von Staufen im 14. Jahrhundert | 49 | ||
b) Die Herkunft des Regals der Grafen von Freiburg | 51 | ||
E. Vogtei, Grundherrschaft und Bergregal im 13. Jahrhundert | 53 | ||
F. Vogtei, Grundherrschaft und Bergregal im 14. Jahrhundert | 55 | ||
a) Der Beginn der St.Trudperter Regalausübung | 58 | ||
b) Das Ende der selbständigen Regalausübung durch die Herren von Staufen | 59 | ||
G. Der Übergang des Regals im Münstertal an Habsburg-Österreich und dessen Ausübung durch St.Trudpert | 61 | ||
VI. Das Revier Birkenberg im Möhlintal bei St. Ulrich | 63 | ||
A. Die Grafen von Nimburg als erste Bergherren | 63 | ||
B. Die Bergherrschaft Bertholds V. von Zähringen | 63 | ||
C. Die Herrschaft der Straßburger Bischöfe und die Regalausübung durch die Familie Snewlin | 65 | ||
VII. Das Sulzburger Tal | 67 | ||
A. Sulzburg und sein Bergbau | 67 | ||
B. Die Bergherrschaft der Herren von Üsenberg | 68 | ||
C. Die Markgrafen von Hachberg als Regalherren | 69 | ||
VIII. Das Todtnauer Revier | 70 | ||
A. Die Entstehung Todtnaus | 70 | ||
B. Der Beginn des Bergbaus bei Todtnau | 71 | ||
a) Die Ansichten in der Literatur | 71 | ||
b) Überlegungen zum Beginn des Todtnauer Bergbaus | 73 | ||
aa) Die Urkunden von 1234 als Grundlage für Bergbau in Todtnau? | 73 | ||
bb) Die Hintergründe der Urkunden von 1234 | 73 | ||
cc) Ergebnis | 76 | ||
C. Die Bergherrschaft der Freiburger Grafen | 76 | ||
D. Der Übergang der Bergherrschaft auf Habsburg-Österreich | 77 | ||
IX. Das Oberrieder Tal und das Revier Hofsgrund | 78 | ||
A. Der Bergbau an der Nordflanke des Schauinslandes | 78 | ||
B. Die Bergherrschaft der Grafen von Freiburg und der Übergang an Habsburg-Österreich | 79 | ||
X. Das Verhältnis von Wildbann und Bergregal im Breisgau | 79 | ||
A. Das Problem | 79 | ||
B. Der Meinungs- und Forschungsstand | 80 | ||
a) Die allgemeine (rechts-)historische Literatur | 80 | ||
b) Die landesgeschichtliche Literatur | 80 | ||
C. Untersuchung des für den Bergbau und den Wildbann des Breisgaus einschlägigen Urkundenmaterials | 81 | ||
a) Die Urkunden für die gräflich Freiburger Bergbaugebiete | 82 | ||
b) Die Münstertaler Urkunden | 93 | ||
c) Die Sulzburger Urkunden | 96 | ||
D. Fazit | 96 | ||
Zweiter Teil: Das Bergrecht | 99 | ||
Zweites Kapitel: Die Bergbauberechtigung | 99 | ||
I. Die Verleihung der Bergwerke | 99 | ||
A. Das Verfahren der Verleihung und der Verleihgegenstand | 99 | ||
a) Das Revier Todtnau | 100 | ||
b) Das Revier Oberried-Hofsgrund | 106 | ||
c) Sulzburg | 107 | ||
d) Münstertal – Britzenberg | 108 | ||
e) Die Bergordnung des Johann von Üsenberg | 110 | ||
f) Die Maximilianische Bergordnung | 112 | ||
g) Fazit | 114 | ||
B. Die Beliehenen | 116 | ||
C. Die Aufteilung der Bergwerke und die Verfügungsmöglichkeit der Froner über die Teile | 120 | ||
II. Die Aufnahme und Aufrechterhaltung des Betriebs | 124 | ||
A. Die Pflicht zur Arbeitsaufnahme nach der Verleihung | 124 | ||
B. Die Betriebs- oder Bauhafthaltungspflicht | 126 | ||
III. Die Verleihung der Restprodukte des Bergbaus | 129 | ||
Drittes Kapitel: Der Bergbau und die Bergverwandten | 131 | ||
I. Der Bergbaubetrieb | 131 | ||
A. Schacht- und Stollenbau | 131 | ||
B. Die Kollision zweier Gruben | 133 | ||
C. Die Zusammenlegung und Zusammenarbeit von Gruben | 137 | ||
D. Das Feuersetzen | 138 | ||
E. Der Erbstollen | 139 | ||
F. Die Arbeitszeiten | 143 | ||
G. Herren- und Gedingearbeit | 146 | ||
H. Die Kündigung | 147 | ||
I. Der Schutz von Maschinen und Werkzeug | 148 | ||
II. Die Amtsträger und Bergleute | 149 | ||
A. Erkenntnisse aus den frühen Verleihurkunden | 149 | ||
B. Die “Amtleute” | 150 | ||
C. Bergvogt und Bergrichter | 151 | ||
D. Die Schöffen oder geschwornen | 158 | ||
E. Der Weibel | 159 | ||
F. Der Bergschreiber | 161 | ||
G. Die Vierdleute oder Verweser | 163 | ||
H. Der Bergmeister | 165 | ||
I. Der Hutmann | 167 | ||
J. Knechte, Häuer, Arbeiter und Tagelöhner | 170 | ||
K. Die Lehenschaft | 177 | ||
L. Köhler und Schmied | 180 | ||
M. Die Schmelzer, Silberbrenner oder Probierer | 181 | ||
N. Der Markscheider | 182 | ||
III. Privilegien und Schutz für die Bergverwandten | 183 | ||
A. Der Regalherr als Schutzherr der Berge | 183 | ||
B. Schutz der Bergleute bei der Arbeit | 183 | ||
C. weg und steg – das Wegerecht | 183 | ||
D. Schutz am Berg und sicheres Geleit | 185 | ||
E. Die Nutzung von Wasser und Holz | 186 | ||
F. Die Nutzung von Wiesen und Weiden | 187 | ||
Viertes Kapitel: Die Gewerkschaften | 189 | ||
I. Die Rolle der Gesellen in den Bergbaugenossenschaften | 189 | ||
II. Die Abrechnung der Bergbaukosten und Gewinne | 196 | ||
A. Die Lohnkosten | 196 | ||
B. Die Betriebskosten | 198 | ||
C. Die Verteilung der Gewinne | 207 | ||
III. Die Finanzierung des Bergbaus durch Darlehen | 208 | ||
IV. Das Satzungsrecht | 209 | ||
V. Überlegungen zum rechtlichen Charakter der Gewerkschaft | 210 | ||
A. Die Ansichten in der Literatur | 210 | ||
B. Das Verhältnis zum Regalherrn | 212 | ||
C. Die Stellung im sonstigen Rechtsverkehr | 213 | ||
D. Das Innenverhältnis | 214 | ||
E. Fazit | 217 | ||
Fünftes Kapitel: Die Abgaben aus dem Bergbau | 218 | ||
I. Laufende prozentuale Abgaben vom Erlös aus Erz- und Silberverkauf | 218 | ||
A. Die Besteuerung durch die Regalherren | 218 | ||
B. Der Pachtzins bei Unterverleihung | 221 | ||
C. Zusammenfassung | 222 | ||
II. Überlassung des Ertrags: der samstag oder die hebe | 222 | ||
III. Beteiligung an der Gewerkschaft: die “Eisernen Teile” | 226 | ||
IV. Zeugengeld: der Weinkauf | 228 | ||
V. Zollfreiheit für bestimmte Materialien des Bergbaus | 228 | ||
VI. Bergbauabgaben als Streitobjekt: der Konflikt von 1343 | 229 | ||
Sechstes Kapitel: Das Hüttenwesen und der Erzverkauf | 232 | ||
I. Frühe Hinweise auf die Erzverarbeitung und Verhüttung | 232 | ||
II. Sammlung, Teilung und Verkauf des Erzes | 233 | ||
A. Die Überlieferung bis zur Üsenberger Bergordnung | 233 | ||
B. Die Üsenberger Ordnung | 234 | ||
C. Die Todtnauer Gewerkschaftsordnungen von 1438/39 zum Erzverkauf | 234 | ||
D. Die Maximilianische Bergwerksordnung zur Teilung des Erzes | 235 | ||
III. Das Verfahren der Erzaufbereitung und Verhüttung und die Funktionen des Schmelzers und Silberbrenners | 236 | ||
A. Die Üsenberger Ordnung | 236 | ||
a) Aufsicht des Vogtes | 236 | ||
b) Verfahren der Erzaufbereitung und Metallgewinnung | 236 | ||
B. Die Entwicklung in Todtnau | 237 | ||
C. Die Ordnung Abt Martins | 238 | ||
D. Die Maximilianische Bergordnung | 240 | ||
E. Der Vertrag des Schmelzers Anton Reiß im Weilersbachtal | 240 | ||
IV. Die Abgaben für den Betrieb der Erzmühlen und Schmelzwerke | 242 | ||
V. Freier Verkauf des Silbers und Silberbann | 242 | ||
VI. Die Bedeutung des Schwarzwälder Silbers | 244 | ||
Siebtes Kapitel: Das Berggericht | 246 | ||
I. Die Gerichtsherrschaft | 246 | ||
II. Die Zuständigkeit des Berggerichts | 249 | ||
A. Die personenbezogene Zuständigkeit | 249 | ||
B. Die sachliche Zuständigkeit | 251 | ||
a) Privatrechtliche Streitigkeiten | 251 | ||
b) Strafsachen | 253 | ||
c) Einzelne Straftatbestände | 254 | ||
III. Gerichtsorganisation und Verfahren | 257 | ||
A. Das Dieselmuter Weistum | 257 | ||
B. Die Üsenberger Bergordnung | 258 | ||
C. Die Gewerkschaftsstatuten von 1438/39 und 1512 | 261 | ||
D. Die Maximilianische Bergordnung | 262 | ||
Ergebnis | 268 | ||
Erster Teil: Die Bergherrschaft | 268 | ||
Zweiter Teil: Das Bergrecht | 269 | ||
Anhang | 274 | ||
Anhang 1: Das Dieselmuter Weistum von 1372 | 274 | ||
Anhang 2: Die Bergordnung des Johann von Üsenberg (ca. 1370) | 278 | ||
Anhang 3: Die Ordnungen der Todtnauer Bach-Gewerkschaft von 1438 und 1439 | 282 | ||
Anhang 4: Die Verleihung des St. Anna-Bergwerks im Münstertal vom 1. Mai 1512 | 288 | ||
Anhang 5: Die Ordnung der Münstertaler St. Anna-Gewerkschaft vom 1. Mai 1512 | 290 | ||
Anhang 6: Die Ordnung der Todtnauer St. Anna-Gewerkschaft vom 2. Mai 1512, bestätigt durch Kaiser Maximilian am 7. Juni 1512 in Brüssel, vidimiert durch den Freiburger Rat am 20. März 1523 | 293 | ||
Anhang 7: Die Schmelz- und Abgabenordnung des Abtes Martin von St.Trudpert vom 2. März 1513 | 299 | ||
Anhang 8: Die vorderösterreichische Bergordnung des Kaisers Maximilian von 1517 | 302 | ||
Anhang 9: Die Familie von Staufen | 314 | ||
Anhang 10: Glossar | 317 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 320 | ||
A. Unveröffentlichte Quellen | 320 | ||
a) Generallandesarchiv Karlsruhe (GLA) | 320 | ||
b) Stadtarchiv Freiburg (StA A 1 VI c – Bergwerke) | 321 | ||
B. Veröffentlichte Quellen und Regesten | 321 | ||
C. Nachschlagewerke | 324 | ||
D. Monographien, Aufsätze | 326 |