Regelungsgehalt des Maßregelungsverbots gem. § 612 a BGB
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Regelungsgehalt des Maßregelungsverbots gem. § 612 a BGB
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 199
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das gesetzliche Maßregelungsverbot des § 612 a BGB, das 1980 ins BGB eingefügt wurde, hat zunächst ein juristisches Schattendasein geführt. Später befaßten sich die arbeitsrechtliche Rechtsprechung und Literatur mit § 612 a BGB lediglich im Hinblick auf verschiedene Problemfelder, etwa der Vorenthaltung streikbedingter Sonderzuwendungen oder der streikbedingten Kürzung von Jahressonderzahlungen. Durch diese gebietsbezogene Interpretation entstand ein diffuses Bild des gesetzlichen Maßregelungsverbots. An einer umfassenden Klärung der Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen der Norm fehlte es bislang. Diese Lücke wird nun durch diese Arbeit geschlossen.Nach der Behandlung der Entstehungsgeschichte und Zielsetzung des § 612 a BGB im 1. Teil wird im 2. Teil der inhaltliche Regelungsgehalt des § 612 a BGB umfassend dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Klärung des Rechtsbegriffs i. S. des § 612 a BGB. Daneben macht Frauke Wilken deutlich, daß als subjektive Komponente auf Seiten des Arbeitgebers ein Sanktionierungsvorsatz für das Eingreifen des § 612 a BGB erforderlich ist. Außerdem wird das Verhältnis des § 612 a BGB zum arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz und zu sonstigen besonderen Benachteiligungsverboten geklärt sowie die Darlegungs- und Beweislast innerhalb des § 612 a BGB erläutert. Den so herausgearbeiteten Regelungsgehalt des § 612 a BGB wendet die Verfasserin dann im 3. Teil auf die Problemfelder konkret an. Maßregelungskündigungen, streikbedingte Sonderzuwendungen und die Kürzung von Jahressonderleistungen aufgrund berechtigter Fehlzeiten werden auf ihre Zulässigkeit im Hinblick auf das gesetzliche Maßregelungsverbot des § 612 a BGB untersucht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Entstehungsgeschichte und Zielsetzung des gesetzlichen Maßregelungsverbots des § 612 a BGB | 24 | ||
§ 1 Entstehungsgeschichte des § 612 a BGB | 24 | ||
I. Die EG-Richtlinien 75/177/EWG und 76/207/EWG | 24 | ||
II. Regelungsgehalt der EG-rechtlichen Vorgaben | 25 | ||
III. Umsetzung ins innerdeutsche Recht | 26 | ||
1. Erweiterungen des Schutzbereichs | 26 | ||
2. Bedürfnis für die Regelung des § 612 a BGB? | 29 | ||
§ 2 Zielsetzung des § 612 a BGB | 30 | ||
I. Inhaltliche Zielsetzung | 30 | ||
II. Rechtliche Einordnung des § 612 a BGB | 33 | ||
1. Rechtliche Einordnung in den Zusammenhang von Diskriminierungs- und Benachteiligungsverboten | 33 | ||
2. Verhältnis des § 612 a BGB zu den Generalklauseln der §§ 138, 242 BGB | 34 | ||
Zweiter Teil: Inhaltlicher Regelungsgehalt des § 612 a BGB | 38 | ||
§ 3 Rechte des Arbeitnehmers i. S. des § 612 a BGB | 38 | ||
I. Systematische Differenzierung des Rechtsbegriffs | 39 | ||
1. Subjektive Rechte | 39 | ||
a) Definition des subjektiven Rechts | 40 | ||
b) Einteilung der subjektiven Rechte | 43 | ||
c) Struktur der subjektiven Rechte | 45 | ||
2. Normenschutz | 48 | ||
a) Begriff und Struktur des Normenschutzes | 48 | ||
b) Normenschutz im Arbeitsrecht? | 50 | ||
c) Vergleichbare Verhaltenspflichten im Arbeitsrecht | 53 | ||
aa) Allgemeiner arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz | 53 | ||
bb) Verbot der Geschlechtsdiskriminierung | 54 | ||
3. Rechtspositionen | 55 | ||
4. Zusammenfassung der Rechtsarten | 57 | ||
II. Subjektive Rechte des Arbeitnehmers als Rechte i. S. des § 612 a BGB | 58 | ||
1. Subjektive Rechte des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber aus dem Arbeitsverhältnis | 58 | ||
a) Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis | 59 | ||
b) Sonstige subjektive Rechte aus dem Arbeitsverhältnis | 62 | ||
2. Subjektive Rechte des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber unabhängig vom Arbeitsverhältnis | 64 | ||
a) Beispielsfälle | 64 | ||
b) Subjektive Rechte unabhängig vom Arbeitsverhältnis als Rechte i. S. des § 612 a BGB | 65 | ||
3. Grundrechte als subjektive Rechte | 67 | ||
a) Rechtsqualität der Grundrechte als subjektive Rechte | 68 | ||
b) Wirkung der Grundrechte im Arbeitsverhältnis | 69 | ||
c) Grundrechte mit unmittelbarer Drittwirkung als Rechte i. S. des § 612 a BGB | 72 | ||
aa) Art. 9 Abs. 3 S. 1 GG | 72 | ||
(1) Gehalt und Träger des Grundrechts | 72 | ||
(2) Bedeutung für § 612 a BGB | 74 | ||
bb) Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG | 78 | ||
cc) Art. 48 Abs. 2 GG | 79 | ||
d) Grundrechte ohne unmittelbare Drittwirkung als Rechte i. S. des § 612 a BGB | 80 | ||
aa) Begründungsansätze für eine Einbeziehung | 81 | ||
bb) Einschränkung bezüglich der allgemeinen Handlungsfreiheit aus Art. 2 Abs. 1 GG | 83 | ||
cc) Folgen der Einbeziehung der speziellen Grundrechte | 85 | ||
dd) Beispielsfälle | 89 | ||
(1) Meinungsäußerungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG als Recht i. S. des § 612 a BGB | 89 | ||
(2) Glaubens- und Gewissensfreiheit gem. Art. 4 Abs. 1 GG als Recht i. S. des § 612 a BGB | 90 | ||
e) Zwischenergebnis zu den subjektiven Rechten des Arbeitnehmers | 91 | ||
III. Geltendmachung von Normenschutz und vergleichbaren Verhaltenspflichten | 92 | ||
1. Berufung auf das Verbot der Geschlechtsdiskriminierung als Recht i. S. des § 612 a BGB | 93 | ||
2. Berufung auf den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz als Recht i. S. des § 612 a BGB | 95 | ||
3. Ergebnis zu normschützenden Verhaltenspflichten | 96 | ||
IV. Rechtspositionen als Rechte i. S. des § 612 a BGB | 97 | ||
1. Darstellung des Problems am Beispiel der Nichtarbeit wegen Arbeitsunfähigkeit | 97 | ||
a) Rechtliche Einordnung der Nichtarbeit aufgrund von Arbeitsunfähigkeit | 98 | ||
b) Ergebnis zur Einordnung der Nichtarbeit bei Arbeitsunfähigkeit | 101 | ||
2. Begründungsansätze für eine Einbeziehung der Rechtspositionen | 101 | ||
3. Ergebnis zur Einbeziehung der Rechtspositionen | 104 | ||
4. Ablehnung einer Vertragsänderung als Rechtsausübung i. S. des § 612 a BGB | 104 | ||
§ 4 „Ausüben“ der Arbeitnehmerrechte | 107 | ||
I. Ausübung subjektiver Rechte | 108 | ||
1. Arten der Geltendmachung | 108 | ||
2. Problematik der Ausübung bei automatisch entstehenden Ansprüchen | 108 | ||
II. Ausübung bei normschützenden Verhaltenspflichten | 110 | ||
III. Ausübung bei Rechtspositionen | 110 | ||
§ 5 Rechtsausübung in „zulässiger Weise“ | 111 | ||
I. Anforderungen an die Zulässigkeit der Rechtsausübung | 111 | ||
1. Zulässigkeit der Ausübung bei Rechten aus dem Arbeitsverhältnis | 112 | ||
2. Zulässigkeit der Ausübung bei Rechten unabhängig vom Arbeitsverhältnis | 113 | ||
II. Irrtümliche Annahme eines bestehenden Rechts | 114 | ||
1. Spannungsverhältnis zwischen der subjektiven Einstellung des Arbeitnehmers und der Maßnahme des Arbeitgebers | 115 | ||
2. Annahme eines überhaupt nicht existierenden Rechts | 116 | ||
3. Irrtümliche Annahme des Vorliegens der Voraussetzungen eines grundsätzlich existierenden Rechts | 117 | ||
4. Gesamtergebnis in bezug auf die irrtümliche Annahme eines bestehenden Rechts | 119 | ||
5. Abgrenzung zwischen der Ausübung eines vermeintlichen Rechts und der Nutzung der rechtsstaatlichen Rechtsschutzgewährleistung | 119 | ||
§ 6 Erhebliches Verhalten des Arbeitgebers | 120 | ||
I. Maßnahme i. S. des § 612 a BGB | 121 | ||
II. Vereinbarung i. S. des § 612 a BGB | 122 | ||
1. Begriffsbestimmung | 122 | ||
2. Regelungsgehalt bzgl. der Rechtsausübung vorangegangener Vereinbarungen | 125 | ||
a) Differenzierung hinsichtlich der Art der Vereinbarung | 125 | ||
b) Aspekt des Normenvollzugs bei einer aufgrund einer vorangegangenen Vereinbarung erfolgenden Maßnahme | 129 | ||
3. Praktische Bedeutung des § 612 a BGB hinsichtlich Vereinbarungen | 129 | ||
§ 7 Benachteiligung i. S. des § 612 a BGB | 130 | ||
I. Formen der Benachteiligung | 131 | ||
1. Benachteiligung durch Verschlechterung einer bestehenden Rechtsposition | 131 | ||
2. Benachteiligung durch Vorenthaltung von Vorteilen | 131 | ||
a) Meinungsstand und Stellungnahme | 131 | ||
b) Bestimmung der Benachteiligung ohne Rückgriff auf die Frage der sachlichen Rechtfertigung | 134 | ||
II. Ausklammerung geringfügiger Benachteiligungen? | 135 | ||
1. Meinungsstand | 135 | ||
2. Stellungnahme | 137 | ||
§ 8 Notwendiger Zusammenhang zwischen Benachteiligung und Rechtsausübung | 140 | ||
I. Grundvoraussetzung: Kausalität | 140 | ||
II. Über die Kausalität hinausgehende Anforderung an den Zusammenhang zwischen Benachteiligung und Rechtsausübung | 141 | ||
1. Erfordernis einer subjektiven Komponente – Rechtsausübung des Arbeitnehmers als tragender Beweggrund | 141 | ||
2. Ausreichen einer objektiven Kausalität | 142 | ||
3. Unterschiedliche Anforderungen an den notwendigen Zusammenhang bei den verschiedenen Formen der Benachteiligung | 143 | ||
4. Stellungnahme | 144 | ||
a) Erfordernis einer subjektiven Komponente | 144 | ||
b) Anforderungen an die subjektive Komponente | 147 | ||
c) Resümee | 150 | ||
III. Inhalt des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes im Verhältnis zu § 612 a BGB | 151 | ||
1. Tatbestandliche Betroffenheit beider Rechtsinstitute bei der Vorenthaltung von Vorteilen | 151 | ||
2. Verknüpfung beider Rechtsinstitute in Rechtsprechung und Lehre | 152 | ||
a) § 612 a BGB konkretisiert durch den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz | 152 | ||
b) Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz konkretisiert durch § 612 a BGB | 153 | ||
c) Strikte Trennung der Rechtsinstitute | 153 | ||
3. Struktur des Gleichbehandlungsgrundsatzes | 154 | ||
a) Zulässiges Differenzierungsziel | 155 | ||
aa) Nichtausübung eines Rechts der Arbeitnehmer als alleiniger Differenzierungszweck | 156 | ||
bb) Anknüpfung an einen Umstand im Zusammenhang mit der Rechtsausübung | 157 | ||
b) Gruppenabgrenzung entsprechend dem zulässigen Differenzierungsziel | 157 | ||
c) Abweichende normative Betrachtung bei zwingender objektiver Kongruenz zwischen Differenzierungsziel und zulässiger Rechtsausübung | 158 | ||
4. Ergebnis zur Frage der Verknüpfung von arbeitsrechtlichem Gleichbehandlungsgrundsatz und zulässiger Rechtsausübung | 160 | ||
§ 9 Geltungsbereich des § 612 a BGB | 161 | ||
I. Adressat des § 612 a BGB | 161 | ||
II. Geschützter Personenkreis | 161 | ||
1. Persönliche Abgrenzung | 161 | ||
2. Zeitliche Abgrenzung | 162 | ||
§ 10 Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 612 a BGB | 163 | ||
I. § 612 a BGB als Verbotsgesetz i. S. des § 134 BGB | 163 | ||
1. Nichtigkeit von Rechtsgeschäften und Willenserklärungen | 163 | ||
2. Folgefragen bei der Nichtigkeit von Kündigungen | 164 | ||
a) Auflösungsantrag nach § 9 Abs. 1 KSchG | 164 | ||
b) Berücksichtigung des § 612 a BGB bei der Abfindungshöhe | 167 | ||
II. Unwirksamkeit einseitiger Leistungsbestimmungen und tatsächlicher Handlungen | 168 | ||
III. Rechtsfolgen des § 612 a BGB bei verbotswidriger Vorenthaltung von Vorteilen | 168 | ||
§ 11 Darlegungs- und Beweislast innerhalb des § 612 a BGB | 171 | ||
I. Grundsätzliche Verteilung der Beweislast | 171 | ||
II. Beweiserleichterung durch Anscheinsbeweis | 173 | ||
1. Anwendbarkeit des Anscheinsbeweises bei psychischen Vorgängen | 173 | ||
2. Erfahrungssatz von hinreichender Tragfähigkeit als Voraussetzung der Anwendbarkeit | 174 | ||
3. Bestimmung der Erfahrungssätze im Bereich des § 612 a BGB | 175 | ||
a) Erfahrungssatz bei der Verschlechterung einer bestehenden Rechtsposition | 175 | ||
b) Erfahrungssatz bei der Vorenthaltung von Vorteilen | 176 | ||
aa) Vorprozessuale Darlegungspflicht des Arbeitgebers | 176 | ||
bb) Bestimmung des Erfahrungssatzes | 177 | ||
4. Gegenbeweis des Arbeitgebers | 178 | ||
5. Vergleich mit der Darlegungs- und Beweislast beim arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz | 181 | ||
§ 12 Verhältnis des § 612 a BGB zu anderen Benachteiligungsverboten | 182 | ||
I. Verfassungsrechtliches Benachteiligungsverbot aus Art. 9 Abs. 3 S. 2 GG | 182 | ||
1. Schutzbereich des Benachteiligungsverbots | 182 | ||
2. Weitere Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 9 Abs. 3 S. 2 GG | 184 | ||
3. Verhältnis des verfassungsrechtlichen Benachteiligungsverbots zu § 612 a BGB | 185 | ||
II. Benachteiligungsverbote in bezug auf die Ausübung von Mitwirkungsrechten | 186 | ||
1. § 78 S. 2 BetrVG, § 8 BPersVG, § 26 S. 2 MitbestG | 186 | ||
2. Art. 48 Abs. 2 S. 2 GG als eigenständiges Benachteiligungsverbot | 191 | ||
3. Besondere Benachteiligungsverbote von Betriebsbeauftragten im Umweltbereich | 193 | ||
4. Weitere Benachteiligungsverbote im Hinblick auf besondere Mitwirkungsrechte | 195 | ||
III. Benachteiligungsverbote in bezug auf die Ausübung spezieller anderer Rechte | 195 | ||
1. § 84 Abs. 3 BetrVG | 196 | ||
2. § 4 Abs. 3 BeschäftigtenschutzG | 198 | ||
3. § 17 Abs. 2 ArbSchG | 199 | ||
4. § 21 Abs. 6 S. 3 GefahrstoffVO | 201 | ||
Dritter Teil: Hauptanwendungsbereiche und deren spezifische Probleme | 203 | ||
§ 13 Maßregelungskündigungen | 203 | ||
I. Maßregelungskündigungen im Zusammenspiel von § 612 a BGB und § 1 KSchG | 203 | ||
1. Sanktionierungsvorsatz als einziges Motiv und einziger objektiver Anknüpfungspunkt | 204 | ||
a) § 612 a BGB im Anwendungsbereich des KSchG | 205 | ||
b) § 612 a BGB außerhalb des Anwendungsbereiches des KSchG | 206 | ||
aa) Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes – Regelungsgehalt des § 242 BGB | 207 | ||
bb) Verhältnis des § 612 a BGB zum KSchG | 210 | ||
cc) Auswirkungen der Anwendbarkeit des § 612 a BGB außerhalb des KSchG auf den nach § 242 BGB erforderlichen Bestandsschutz | 212 | ||
2. Sanktionierungsvorsatz als Motiv neben anderen objektiven Anknüpfungspunkten | 215 | ||
a) Anwendbarkeit des § 612 a BGB in Fällen des Motivbündels? | 215 | ||
aa) Das Tatbestandsmerkmal des Sanktionierungsvorsatzes als Grundvoraussetzung | 216 | ||
bb) Sanktionierungsvorsatz als tragender Beweggrund bzw. wesentliches Motiv | 218 | ||
cc) Unerheblichkeit weiterer Motive bei bestehendem Sanktionierungsvorsatz | 218 | ||
dd) Stellungnahme | 219 | ||
(1) Vergleich mit dem Problem einer auf mehrere Kündigungsgründe gestützten Kündigung im Anwendungsbereich des KSchG | 219 | ||
(2) Vergleich mit dem Problem der Bewertung der Rechtmäßigkeit eines Arbeitskampfes beim Zusammentreffen zulässiger und unzulässiger Ziele | 221 | ||
(3) Lösung unter Berücksichtigung der Rechtsausübungsfreiheit des Arbeitgebers | 221 | ||
b) Fälle des Motivbündels im Anwendungsbereich des KSchG | 223 | ||
c) Fälle des Motivbündels außerhalb des Anwendungsbereichs des KSchG | 223 | ||
d) Resümee | 224 | ||
3. Klagefrist bei der Geltendmachung der Nichtigkeit gem. § 612 a BGB | 224 | ||
II. Beispiele für Maßregelungskündigungen | 225 | ||
1. Kasuistik der Maßregelungskündigungen | 225 | ||
2. Kündigung wegen hoher Entgeltfortzahlungskosten als Verstoß gegen § 612 a BGB? | 227 | ||
a) Berücksichtigung der Entgeltfortzahlungskosten im Rahmen einer krankheitsbedingten ordentlichen Kündigung | 227 | ||
b) Eingreifen der Zulässigkeitsschranke des § 612 a BGB? | 228 | ||
aa) Befürwortende Ansicht in der Literatur | 228 | ||
bb) Ablehnende Ansicht der Rechtsprechung und der h. M. | 229 | ||
cc) Stellungnahme | 230 | ||
c) Grundvoraussetzung der Rechtsausübung durch den Arbeitnehmer | 231 | ||
aa) Anspruch auf Entgeltfortzahlung aus § 3 Abs. 1 EFZG | 231 | ||
bb) Die bloße Krankheit als Rechtsausübung? | 231 | ||
cc) Nichtarbeit aufgrund von Arbeitsunfähigkeit als Rechtsausübung i. S. des § 612 a BGB | 232 | ||
d) Unmittelbarkeitserfordernis zwischen Rechtsausübung und Benachteiligung | 232 | ||
e) Ergebnis | 233 | ||
§ 14 Streikbedingte Sonderzuwendungen | 233 | ||
I. Problemdarstellung | 233 | ||
II. Außerarbeitskampfrechtliche Bewertung streikbedingter Sonderzuwendungen | 235 | ||
1. Zulässigkeitsschranken | 235 | ||
a) § 612 a BGB | 235 | ||
b) Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz | 236 | ||
2. Nichtausübung des Streikrechts als alleiniges Differenzierungsziel | 237 | ||
3. Sonderzuwendung zur Vergütung der normalen, mit jedem Streik für die Nichtstreikenden verbundenen Erschwernisse | 238 | ||
a) Ausschließliche Anknüpfung an normale Erschwernisse | 238 | ||
b) Anknüpfung an normale Erschwernisse neben der Belohnung der Nichtausübung des Streikrechts | 240 | ||
4. Vergütung besonderer Erschwernisse | 241 | ||
a) Ausschließliche Anknüpfung an besondere Erschwernisse | 241 | ||
b) Anknüpfung an besondere Erschwernisse neben der Belohnung der Nichtausübung des Streikrechts | 244 | ||
5. Ergebnis zur außerarbeitskampfrechtlichen Zulässigkeit streikbedingter Sonderzuwendungen | 245 | ||
III. Arbeitskampfrechtliche Bewertung streikbedingter Sonderzuwendungen | 246 | ||
1. Ausscheiden arbeitskampfrechtlicher Überlagerung bei nachträglichen Zuwendungen – Beschränkung der Untersuchung auf die Streikbruchprämie | 246 | ||
2. Streikbruchprämien als Arbeitskampfmittel | 249 | ||
a) Begriff des Arbeitskampfes | 249 | ||
b) Subsumtion im Hinblick auf die Streikbruchprämie – Auswirkungen auf den Arbeitskampfbegriff | 250 | ||
3. Streikbruchprämien als zulässiges Arbeitskampfmittel – Überlagerung der außerarbeitskampfrechtlichen Unzulässigkeit? | 251 | ||
a) Vorgehensweise in der Rechtsprechung und der Literatur | 251 | ||
aa) Keine Beeinträchtigung der Parität durch den Einsatz von Streikbruchprämien | 253 | ||
(1) Grundsatz der Parität | 253 | ||
(2) Auswirkung der Streikbruchprämien auf die Parität | 253 | ||
bb) Vergleich mit der Einstellung von Ersatzarbeitskräften im Arbeitskampf – Taktik der „offenen Tür“ | 255 | ||
cc) Streikbruchprämie als Pendant zu dem Einsatz von Streikposten | 256 | ||
dd) Streikbruchprämien als Gegenstück zu gewerkschaftlichen Unterstützungsleistungen | 257 | ||
ee) Einsatz von Streikbruchprämien in Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Arbeitskampf | 258 | ||
b) Kritik an der Vorgehensweise in Rechtsprechung und Literatur | 260 | ||
aa) Zusammenfassung der Ergebnisse | 260 | ||
bb) Verhältnis der Arbeitskampfrechtsordnung zur normalen Rechtsordnung – mangelnde Berücksichtigung der außerarbeitskampfrechtlichen Unzulässigkeit | 261 | ||
4. Überlagerung der einfachrechtlichen Unzulässigkeit nur bei „Notwendigkeit“ des Arbeitskampfmittels | 262 | ||
a) Ablehnung dieser Vorgehensweise durch die Aufgabe der „Kernbereichsrechtsprechung“? | 262 | ||
b) Verfassungsunmittelbare Garantie der Streikbruchprämie? | 263 | ||
aa) Untersuchung der Parität ausgehend von den historisch gewachsenen Arbeitskampfmitteln | 264 | ||
(1) Paritätslage beim Kampf um einen Verbandstarifvertrag | 264 | ||
(2) Abweichendes Ergebnis beim Kampf um einen Firmentarifvertrag in einem Außenseiterunternehmen | 266 | ||
(3) Folge für die Bewertung der Streikbruchprämie | 266 | ||
bb) Zulässigkeit der Paritätsbestimmung unabhängig von der historischen Entwicklung? – Argument der Kampfmittelfreiheit | 267 | ||
(1) Bedeutungsgehalt des Grundsatzes der freien Wahl der Arbeitskampfmittel | 267 | ||
(2) Auswirkungen des Grundsatzes der freien Wahl der Arbeitskampfmittel auf die Bewertungsgrundlage der Parität? | 268 | ||
c) Ergebnis zur arbeitskampfrechtlichen Zulässigkeit von Streikbruchprämien | 270 | ||
5. Möglichkeit der Zulassung von Streikbruchprämien durch Gesetz | 271 | ||
a) Keine Beeinträchtigung der Parität | 271 | ||
b) Kein Verstoß gegen die kollektive Koalitionsfreiheit | 272 | ||
c) Resümee | 273 | ||
IV. Regelungsgehalt tariflicher Maßregelungsverbote | 273 | ||
1. Historischer Hintergrund tariflicher Maßregelungsverbote | 274 | ||
2. Gegenstand der Untersuchung | 274 | ||
a) Beschränkung auf allgemeine tarifliche Maßregelungsverbote | 275 | ||
b) Auswirkungen auf die Bewertung streikbedingter Sonderzuwendungen | 276 | ||
3. Rechtliche Einordnung tariflicher Maßregelungsverbote | 276 | ||
4. Regelungsgehalt allgemeiner tariflicher Maßregelungsverbote im Vergleich zu § 612 a BGB | 276 | ||
a) Auslegung allgemeiner tariflicher Maßregelungsverbote durch die Rechtsprechung und Literatur | 277 | ||
aa) Differenzierung nach dem Auszahlungszeitpunkt | 277 | ||
bb) Weitergehender Regelungsgehalt im Vergleich zu § 612 a BGB | 278 | ||
cc) Identischer Regelungsgehalt allgemeiner tariflicher Maßregelungsverbote und § 612 a BGB | 281 | ||
b) Stellungnahme | 281 | ||
c) Erfassung rechtswidriger Kampfmaßnahmen durch allgemeine tarifliche Maßregelungsverbote | 283 | ||
d) Schutzwirkung tariflicher Maßregelungsverbote | 284 | ||
5. Resümee | 284 | ||
§ 15 Kürzung von Jahressonderzahlungen aufgrund berechtigter Fehlzeiten | 284 | ||
I. Problemdarstellung und Themenbezug | 284 | ||
II. Erscheinungsformen der Jahressonderzahlungen | 286 | ||
1. Differenzierung nach dem verfolgten Zweck | 286 | ||
a) Arbeitsleistungsbezogene Jahressonderzahlung | 287 | ||
b) Jahressonderzahlung als Entgelt für Betriebstreue | 287 | ||
c) Jahressonderzahlung mit Mischcharakter | 288 | ||
2. Zweckbestimmung | 288 | ||
III. Zulässigkeit der Kürzung von Jahressonderzahlungen aufgrund der Streikteilnahme der Arbeitnehmer | 290 | ||
1. Überblick über die Rechtsprechung | 290 | ||
2. Grundsätzliche Anwendbarkeit der Zulässigkeitsschranke des § 612 a BGB | 291 | ||
3. Kürzung wegen streikbedingter Fehlzeiten ohne bestehende Kürzungsregelung | 292 | ||
a) Proportionale Kürzung der Jahressonderzahlung | 292 | ||
aa) Arbeitsleistungsbezogene Sonderzahlung | 293 | ||
bb) Entlohnung für Betriebstreue | 294 | ||
cc) Sonderzahlung mit Mischcharakter | 295 | ||
b) Überproportionale Kürzung | 297 | ||
4. Kürzung aufgrund bestehender Kürzungsregelung | 298 | ||
a) Ausschluß des § 612 a BGB aufgrund des Vollzugs einer vorgegebenen Ordnung? | 298 | ||
b) Rechtmäßigkeitsprüfung der Kürzungsvereinbarung | 299 | ||
aa) Ausnahme bei einer Kürzungsregelung im Verbandstarifvertrag | 299 | ||
bb) Zulässigkeitsschranke des § 612 a BGB für die übrigen Kürzungsvereinbarungen | 300 | ||
c) Ergebnis | 301 | ||
5. Auswirkungen tariflicher Maßregelungsverbote | 301 | ||
a) Allgemeine tarifliche Maßregelungsverbote | 302 | ||
b) Kampfzeitanrechnungsklauseln | 302 | ||
6. Auswirkungen von § 4 a EFZG? | 303 | ||
IV. Zulässigkeit der Kürzung von Jahressonderzahlungen aufgrund krankheitsbedingter Fehlzeiten | 304 | ||
1. Überblick über die Rechtsprechung | 304 | ||
2. Rechtslage durch die Einführung des § 4 a EFZG | 305 | ||
a) Einführung | 305 | ||
b) Anwendungsbereich und Regelungsgehalt des § 4 a EFZG | 306 | ||
3. Krankheitsbedingte Kürzung arbeitsleistungsbezogener Jahressonderzahlungen | 307 | ||
a) Grundsätzliche Anwendbarkeit der Zulässigkeitsschranke des § 612 a BGB | 308 | ||
b) Kürzung bei krankheitsbedingten Fehlzeiten ohne Entgeltfortzahlung | 309 | ||
c) Kürzung bei krankheitsbedingten Fehlzeiten mit Entgeltfortzahlung | 311 | ||
4. Krankheitsbedingte Kürzung von Jahressonderzahlungen mit Mischcharakter | 312 | ||
V. Resümee | 314 | ||
Vierter Teil: Zusammenfassung und Schlußbetrachtung | 315 | ||
§ 16 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 315 | ||
I. Inhaltlicher Regelungsgehalt des § 612 a BGB | 315 | ||
II. Hauptanwendungsbereiche und deren spezifische Probleme | 320 | ||
§ 17 Schlußbetrachtung | 322 | ||
Literaturverzeichnis | 325 | ||
Sachwortverzeichnis | 341 |