Immissionsschutzrecht als Rechtsinstrument
BOOK
Cite BOOK
Style
Moeskes, M. (1994). Immissionsschutzrecht als Rechtsinstrument. Voraussetzungen und Kritik des US-amerikanischen Instrumentalismus in vergleichender Perspektive. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47938-2
Moeskes, Michael. Immissionsschutzrecht als Rechtsinstrument: Voraussetzungen und Kritik des US-amerikanischen Instrumentalismus in vergleichender Perspektive. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47938-2
Moeskes, M (1994): Immissionsschutzrecht als Rechtsinstrument: Voraussetzungen und Kritik des US-amerikanischen Instrumentalismus in vergleichender Perspektive, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47938-2
Format
Immissionsschutzrecht als Rechtsinstrument
Voraussetzungen und Kritik des US-amerikanischen Instrumentalismus in vergleichender Perspektive
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 164
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Erster Teil: Verkettungen und Aufbau des Immissionsschutzrechtlichen Instrumentariums in den USA (Luftreinhaltung) | 15 | ||
I. Genese immissionsschutzrechtlicher Ziele | 15 | ||
1. Police Power und lokale Verordnungen (public nuisance) | 15 | ||
2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur deutschen Entwicklung | 16 | ||
3. Erfahrungen und Genese des Air Pollution Control Act (1955) | 18 | ||
4. Interessenschutz im Immissionsschutzrecht | 20 | ||
5. Zielsetzung und Instrumentierung des Programms | 21 | ||
II. Instrumente des Common law | 24 | ||
1. Torts-Klagen | 25 | ||
2. Entscheidungsketten des „trespass": Rechtsfortbildung und Strict Liability | 26 | ||
3. Private Nuisance | 31 | ||
4. Möglichkeiten und Grenzen des Common Law im Umweltrecht | 32 | ||
a) Rechtssätzliche Grenzen | 32 | ||
b) Kontextliche Beschränkungen | 34 | ||
III. Entwicklung administrativer Instrumente | 35 | ||
1. Zentralisierung und Koordinierung von Instrumenten | 35 | ||
2. Ziele und Instrumente des Clean Air Act 1963 | 36 | ||
a) Problemstellung und Zielsetzung | 36 | ||
b) Ziele und Instrumente der Staatsverträge (interstate compacts) | 38 | ||
3. Experimentelle Befugnisse gliedstaatlicher Handlungssysteme | 41 | ||
a) Politische Funktionalität | 41 | ||
b) „Creative" und „Cooperative Federalism" | 43 | ||
4. Entwicklung von Bundeskompetenzen | 48 | ||
a) Entscheidungsketten nach der Commerce Clause | 48 | ||
b) Einbau in den Immissionsschutz | 51 | ||
c) Verdrängung (Preemption) durch Ziele | 54 | ||
IV. Immissionsschutzrechtliche Vorbeugung in den USA | 56 | ||
1. Ziele und Instrumente des Air Quality Standards Act | 57 | ||
2. Administrative Rule Making | 61 | ||
3. Instrumente des Clean Air Act 1970/77: Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 63 | ||
a) Nationale Immissionsstandards (U.S. Environmental Protection Agency) | 64 | ||
b) Implementation und Durchsetzung | 68 | ||
c) Citizen Suit (Bürger- und Verbandsklage) | 70 | ||
aa) Grundsätze (Rechtssätze) | 70 | ||
bb) Ausprägungen (Rechtssätze) | 72 | ||
d) Kontrollinstrumente: Citizen Suits und Vorsorge im Zusammenwirken | 75 | ||
e) Planungs- und Verteilungsfunktionen | 77 | ||
aa) Zweck und Kontext | 77 | ||
bb) Raumweite Auswirkungen | 78 | ||
cc) Funktion | 79 | ||
f) Margin of Safety | 83 | ||
g) Zweckprogrammatik von Vorsorge und „precaution" | 85 | ||
V. Mittel-Zwecke-Programmierung im Umweltrecht der USA | 90 | ||
1. Prämissen | 90 | ||
2. „Mixed Questions" and „Hybrid Lawmaking" | 94 | ||
3. Institutional Approach | 98 | ||
Zweiter Teil: Instrumentalistische Rechtsauffassung und Positivität von Mitteln und Zwecken | 103 | ||
VI. Rechtliches Verhältnis von Mitteln und Zwecken | 103 | ||
1. Recht als gesellschaftliches Instrument | 103 | ||
2. Rechtspragmatik | 107 | ||
3. Problematik des Instrumentalismus | 111 | ||
4. Beziehungen von Mitteln und Zielen im US-amerikanischen Instrumentalismus | 114 | ||
5. Dynamische Interaktionen zwischen Mitteln und Zielen im Pragmatischen Rechtsdenken von Robert S. Summers und Kenneth C. Davies | 118 | ||
VII. Formalcharakter des Rechts | 122 | ||
1. Ansatz der Analytical Jurisprudence im amerikanischen Rechtsdenken | 122 | ||
a) Voraussetzungen und Auswirkungen auf den Charakter des Rechts | 123 | ||
aa) Common Law | 125 | ||
bb) Statute Law | 127 | ||
b) Autorität und Normativität des Rechts durch Akte | 128 | ||
c) Widersprüche und Kritik des Analytischen Rechtsbegriffs | 132 | ||
d) Beispiele und Alternativen aus dem Positiven Recht | 135 | ||
aa) Allgemeine Prämissen | 135 | ||
bb) Beispiele und Alternativen aus dem Common Law | 137 | ||
cc) Beispiele und Alternativen aus dem Statute Law und der U.S. Verfassung | 141 | ||
2. Oliver Wendell Holmes als Wegbereiter des Rechtspragmatismus | 144 | ||
a) Analytische Elemente der Rechtsauffassung von Holmes | 144 | ||
b) Kritik der Analytical Jurisprudence | 146 | ||
c) Instrumentalität und Determination des Rechts | 150 | ||
d) Instrumentalität der Form | 154 | ||
e) Kritik der rechtspragmatischen Basisannahmen durch Robert Summers und Aleksander Peczenik | 160 | ||
VIII. Recht als Mittel zum Zweck im US-amerikanischen Rechtspragmatismus | 163 | ||
1. Formalismus und Instrumentalismus | 163 | ||
2. Philosophische Prämissen des Rechtspragmatismus | 165 | ||
a) Zum Verhältnis von Erfahrung und Handeln bei Charles Sanders Peirce und William James | 165 | ||
b) Begriff der Rechtsregel bei John Dewey: Operation und Funktion | 171 | ||
aa) Maßnahmen und Wirkungen | 171 | ||
bb) Hypothetik normativer Entscheidungsprogramme | 173 | ||
cc) Ursprung des Rechts | 179 | ||
dd) Verhältnis von Operation und Funktion | 180 | ||
3. Instrumentalität des Rechts und der Rechtsanwendung bei John Dewey und Roscoe Pound | 186 | ||
a) Recht und Rechtswirkungen | 186 | ||
b) Notwendige Unsicherheiten von Entscheidungen im Recht | 189 | ||
c) Experimentalcharakter des Rechts und Verhältnis von Experiment und Erfahrung | 192 | ||
IX. Einbau von Zwecken in das rechtliche Entscheidungsprogamm | 197 | ||
1. Interessenschutz | 197 | ||
2. Behaviorism: Regel- und Faktenskeptizismus im Legal Realism | 200 | ||
3. Kontexte von Mitteln und Zielen | 203 | ||
a) „Legislative und Adjudicative Facts" | 203 | ||
b) Rückkopplungen auf Zwecke | 206 | ||
c) Verhältnis von Zweckbildungen und Entscheidungsketten | 210 | ||
d) Regelungscharakter des Rechts und Konditionierung von menschlichem Verhalten | 213 | ||
Dritter Teil: Zweck- und Maßnahmecharakter des Rechts | 217 | ||
X. Struktur rechtlicher Regelkreise und Pragmatischer Rechtsbegriff | 217 | ||
1. Polyzentrismus der Normverursachung | 217 | ||
2. Rechtspragmatismus und Rechtsbegriff | 224 | ||
XI. Grenzen der Machbarkeit des Rechts | 229 | ||
Ausblick | 235 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 240 | ||
Personen- und Sachregister | 255 |