Zulässigkeits- und Zulassungsprobleme der Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze
BOOK
Cite BOOK
Style
Hövel, M. (1990). Zulässigkeits- und Zulassungsprobleme der Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47023-5
Hövel, Markus van den. Zulässigkeits- und Zulassungsprobleme der Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47023-5
Hövel, M (1990): Zulässigkeits- und Zulassungsprobleme der Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47023-5
Format
Zulässigkeits- und Zulassungsprobleme der Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 591
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
1. Teil: Zulässigkeitsprobleme der Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze | 11 | ||
Einführung | 11 | ||
1. Abschnitt: Die Beschwerdebefugnis der Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze. Normative Grundlage: § 90 Abs. 1 BVerfGG | 16 | ||
1. Kapitel: Maßnahme der öffentlichen Gewalt | 16 | ||
A. Grundsätze | 16 | ||
B. Einzelfälle | 17 | ||
2. Kapitel: Selbst und gegenwärtig betroffen | 20 | ||
A. Begründung dieser Kriterien | 20 | ||
B. Selbst betroffen | 25 | ||
I. Grundsätze | 25 | ||
II. Einzelfälle | 31 | ||
1. Gesetz belastet den Beschwerdeführer | 31 | ||
2. Unterlassen des Gesetzgebers | 32 | ||
a) Abgrenzung: Verfassungsbeschwerde gegen legislatives Unterlassen bzw. drittbegünstigende Normen | 33 | ||
3. Drittbegünstigende Normen, die den Beschwerdeführer nicht ausdrücklich von der Begünstigung ausschließen | 40 | ||
4. Drittbegünstigende Normen, die den Beschwerdeführer ausdrücklich von der Begünstigung ausschließen | 41 | ||
5. Drittbegünstigende Normen, deren Nichtigerklärung der Beschwerdeführer erstrebt | 42 | ||
6. Drittbelastende Normen, die sich auch auf den Beschwerdeführer auswirken | 43 | ||
7. Resümé | 44 | ||
C. Gegenwärtig betroffen | 44 | ||
I. Grundsätze | 44 | ||
II. Einzelfälle | 45 | ||
1. Legislatives Unterlassen | 45 | ||
2. Drittbegünstigende Normen | 45 | ||
3. Belastende Normen | 46 | ||
4. Resümé | 46 | ||
III. Ausnahmefälle | 46 | ||
1. Begründung | 46 | ||
2. Fallgruppen | 47 | ||
a) Das Gesetz betrifft den Beschwerdeführer noch nicht | 47 | ||
b) Das Gesetz betrifft den Beschwerdeführer nicht mehr | 50 | ||
3. Kapitel: Behauptung einer Verletzung der in § 90 Abs. 1 BVerfGG aufgeführten (Grund-)Rechte | 52 | ||
A. Grundsätze | 52 | ||
B. Theorien | 53 | ||
I. Schlüssigkeitstheorie | 53 | ||
II. Begrenzte Schlüssigkeitstheorie | 54 | ||
III. Möglichkeitstheorie | 55 | ||
1. Rechtslehre | 55 | ||
2. Judikatur | 56 | ||
3. Begründung für die Möglichkeitstheorie | 59 | ||
IV. Theorie von Haug | 60 | ||
V. „Behauptungs"-Theorie | 61 | ||
C. Einzelfälle | 62 | ||
I. Legislatives Unterlassen (Verletzung von Verfassungsaufträgen) | 63 | ||
II. (Teilweises) legislatives Unterlassen | 66 | ||
III. Legislatives Unterlassen (Verletzung von Handlungs- und Schutz- bzw. „Nachbesserungs-"pflichten) | 68 | ||
IV. Drittbegünstigende Normen (Der Beschwerdeführer erstrebt die Einbeziehung in die Begünstigung) | 72 | ||
V. Belastende Normen (Der Beschwerdeführer erstrebt den Wegfall der Belastung) | 74 | ||
2. Abschnitt: Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze | 75 | ||
1. Kapitel: Grundsätze | 75 | ||
A. Die Bedeutung der Subsidiarität | 75 | ||
B. Kritik | 76 | ||
C. Die rechtliche Zuordnung der Subsidiarität | 77 | ||
D. Ausblick | 79 | ||
2. Kapitel: Begründung für das Subsidiaritätsprinzip | 79 | ||
A. Die Sach- und Rechtsnähe des fachgerichtlichen Verfahrens | 79 | ||
B. Die umfassende Vorprüfung durch die Fachgerichte | 80 | ||
C. Die Sicherung der Funktionsfähigkeit und Effektivität des BVerfG | 81 | ||
D. Die Begrenzung der Judikative | 82 | ||
E. Die Artgleichheit der Feststellungsklage | 83 | ||
3. Kapitel: Die einzelnen Lösungsansätze | 83 | ||
A. Normative Grundlage: § 90 Abs. 2 Satz 1 BVerfGG | 83 | ||
I. Grundsätze | 83 | ||
II. Rechtsweg gegen Rechtsnormen | 85 | ||
1. Grundsatz | 85 | ||
2. § 47 VwGO | 85 | ||
3. Feststellungsklage | 89 | ||
4. Sekundäransprüche | 89 | ||
III. Ergebnis | 90 | ||
IV. Ausnahmen | 90 | ||
1. § 90 Abs. 2 Satz 2 BVerfGG | 90 | ||
2. Nicht normierte Ausnahmen | 92 | ||
V. Problem | 96 | ||
Β. Unmittelbar betroffen | 97 | ||
I. Die frühe Rechtsprechung des BVerfG | 97 | ||
II. Die Neudefinition der unmittelbaren Betroffenheit durch die Rechtslehre | 100 | ||
III. Die Annäherung des BVerfG | 106 | ||
IV. Die Entwicklung des eigenständigen Merkmals der Subsidiarität durch die Rechtsprechung | 108 | ||
V. Die Abkehr von dieser Rechtsprechung | 109 | ||
VI. Die Rückkehr zu dieser Rechtsprechung | 111 | ||
VII. Resümé der Rechtsprechung | 111 | ||
C. Das Subsidiaritätsprinzip | 112 | ||
I. Vollziehungsakt ergangen | 112 | ||
II. Vollziehungsakt noch nicht ergangen | 115 | ||
III. Vollziehungsakt „provozierbar" | 116 | ||
IV. Feststellungsklage | 122 | ||
V. Verfahrensspezifische Rechtsschutzmöglichkeiten | 124 | ||
VI. Anforderungen an die Rechtswegerschöpfung – Subsidiarität trotz Rechtswegerschöpfung | 125 | ||
1. Grundrechtsrüge vor den Fachgerichten | 125 | ||
2. Gegenvorstellungen | 127 | ||
3. Resümé | 128 | ||
VII. Hauptsacheverfahren (nach vorläufigem Rechtsschutzverfahren) | 128 | ||
VIII. Vom BVerfG „geschaffene" Rechtsmittel | 129 | ||
IX. Ausnahmen | 130 | ||
1. Grundsätze | 130 | ||
2. § 90 Abs. 2 Satz 2 BVerfGG analog | 131 | ||
3. Nicht normierte Ausnahmen | 132 | ||
X. Resümé | 137 | ||
D. Das Rechtsschutzbedürfnis als Subsidiaritätsmerkmal | 138 | ||
E. Kritik an der Verknüpfung von unmittelbarer Betroffenheit und Subsidiarität/ Rechtsschutzbedürfnis | 139 | ||
I. Kritik am Merkmal der unmittelbaren Betroffenheit (Formel des BVerfG: selbst, gegenwärtig und unmittelbar betroffen) | 139 | ||
II. „Unmittelbare Betroffenheit ist (nur) Unterfall von gegenwärtiger Betroffenheit" | 142 | ||
III. Kritik an der Vielfalt von Prüfungskriterien (Unmittelbare Betroffenheit/ Subsidiarität/Rechtsschutzbedürfnis) | 143 | ||
IV. Entbehrlichkeit des Merkmals der unmittelbaren Betroffenheit | 143 | ||
V. Stellungnahme (und eigene Kritik) | 144 | ||
F. „Moderner" Lösungsansatz über § 90 Abs. 2 BVerfGG direkt | 148 | ||
I. § 90 Abs. 1 BVerfGG | 148 | ||
II. § 90 Abs. 2 BVerfGG | 149 | ||
1. Subsidiaritätsregel des § 90 Abs. 2 Satz 1 BVerfGG | 149 | ||
2. Neues Verständnis des § 90 Abs. 2 Satz 1 BVerfGG | 150 | ||
3. Ausnahmeregelungen | 151 | ||
III. Kritik an diesem Lösungsansatz | 151 | ||
G. Eigener Lösungsvorschlag | 155 | ||
I. Die Beschwerdebefugnis | 155 | ||
II. Die Subsidiarität | 156 | ||
1. § 90 Abs. 2 BVerfGG | 156 | ||
2. Das Subsidiaritätsprinzip (über § 90 Abs. 2 BVerfGG hinaus) | 156 | ||
a) Grundsatz | 157 | ||
b) Prüfungsvoraussetzungen | 157 | ||
c) Fazit | 158 | ||
3. Abschnitt: Das Rechtsschutzbedürfnis der Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze – kein Zulässigkeitskriterium nach Erfüllung aller Zulässigkeitsvoraussetzungen | 159 | ||
A. Herkömmliche Auffassung | 159 | ||
B. Entbehrlichkeit des eigenständigen Merkmals des Rechtsschutzbedürfnisses | 159 | ||
I. Rechtsschutzbedürfnis für Bagatellsachen | 160 | ||
II. Überprüfungsumfang des BVerfG | 160 | ||
III. Eignung der Verfassungsbeschwerde | 160 | ||
1. Belastende Normen | 161 | ||
2. Drittbegünstigende Normen, die den Beschwerdeführer ausdrücklich von der Begünstigung ausschließen | 161 | ||
3. Drittbegünstigende Normen, die den Beschwerdeführer nicht ausdrücklich von der Begünstigung ausschließen | 164 | ||
4. Legislatives Unterlassen | 164 | ||
C. Resümé | 165 | ||
4. Abschnitt: Die Fristen der Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze | 166 | ||
2. Teil: Zulassungsprobleme der Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze | 172 | ||
1. Abschnitt: Vorprüfung | 172 | ||
1. Kapitel: Erste Hürde: Präsidialräte | 172 | ||
2. Kapitel: Zweite Hürde: Kammern | 174 | ||
3. Kapitel: Dritte Hürde: Senat | 174 | ||
4. Kapitel: Resümé | 177 | ||
2. Abschnitt: Kosten | 179 | ||
3. Abschnitt: Stellungnahme zu den Zulassungsvoraussetzungen | 180 | ||
3. Teil: Fazit | 181 | ||
Zusammenfassung | 182 | ||
Literaturverzeichnis | 188 |