Menu Expand

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

Cite BOOK

Style

Berchem, T., Kapp, V., Müller, K., Wimmer, R., Wolf, A. (Eds.) (2003). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 44. Band (2003). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51225-6
Berchem, Theodor; Kapp, Volker; Müller, Kurt; Wimmer, Ruprecht and Wolf, Alois. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 44. Band (2003). Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51225-6
Berchem, T, Kapp, V, Müller, K, Wimmer, R, Wolf, A (eds.) (2003): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 44. Band (2003), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51225-6

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

44. Band (2003)

Editors: Berchem, Theodor | Kapp, Volker | Müller, Kurt | Wimmer, Ruprecht | Wolf, Alois

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 44

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 44 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 44 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.

The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Aufsätze 9
Paul Gerhard Schmidt: Die Gegenwelt im Jenseits 9
Ralf-Henning Steinmetz: Walthers Neuerungen im Minnesang und die Freundschaftsliteratur des 12. Jahrhunderts 19
I. 19
II. 25
III. 35
IV. 44
Wolfgang G. Müller: Shakespeare and Renaissance Humanism 47
I. Two Definitions of Humanism 47
II. The Swan-Song of Humanism: Shakespeare's English Histories (Henry VI) 49
III. Humanist Relics in Shakespeare's Early Comedies 53
IV. Hamlet and the Problem of Humanism 58
V. Conclusion 62
Paul Goetsch: Regie als Thema in Hamlet 65
Einführung 65
Regie im Theater und am dänischen Königshof 67
Der Geist als Regisseur der Rachehandlung 69
Die Entwicklung Hamlets 72
Spuren des Theatrum mundi in Hamlet 78
Hamlet und Doctor Faustus 81
Roland Spiller: Das Staunen der Anderen oder »...wenn das Herz sich zusammenzieht«. Repräsentation, Macht und Alterität bei Lope de Vega und Calderón de la Barca 83
I. Wundern und Staunen 83
II. Lope de Vega, La Famosa Comedia de El Nuevo Mundo descubierto por Cristóbal Colón 88
III. Die Präsentation der Figuren der Alterität 90
IV. Calderón de la Barca 92
V. La aurora en Copacabana (1672) 94
VI. Die Repräsentation und das Staunen der Anderen 95
VII. Das bestaunte Staunen und die Macht der Repräsentation 98
Jean-Christophe Rebejkow: Quelques considérations sur l'appel au soulèvement dans la 3e édition de l'Histoire des deux Indes (1780) de l'abbé Raynal 99
I. Histoire et philosophie 102
II. Condamnation de l'esclavage 103
III. Causes de la férocité des colonisateurs 104
IV. »Extension du domaine de la lutte« 107
V. L'appel au soulèvement 109
VI. Les »dénégations« désamorcent-elles l'appel au soulèvement? 110
VII. L'imminence d'une révolution 112
VIII. Condamnation de l'appel au soulèvement. Quelques échos des contemporains de Raynal 113
Annexe: Un contrat inédit relatif à la 3e édition (1780) l'Histoire des deux Indes 117
Cession d'intérêts dans une entreprise Jean Georges Stoupe à Charles Panckoucke 10 8bre 80 (Paris AN V/719) 120
Wolf Gerhard Schmidt: »... in weinender Entzückung«: Die Ästhetisierung der joy of grief bei Novalis 125
I. 125
II. 131
III. 136
IV. 142
Matthias Pape: August von Platens »Klaglied Kaiser Otto des Dritten« (1834) - Historisches Bild und ästhetischer Gehalt 147
I. 149
II. 159
III. 168
Karl Hölz: Musset und der Feuilletonismus. Erzählen wider die Norm in den »contes et nouvelles« 173
I. Mussets Auseinandersetzung mit dem literarischen Journalismus 174
II. Parodistisches Spiel mit den Techniken der populären Unterhaltungsliteratur 180
III. Fluchträume gegen das ökonomische Denken 190
Armin Paul Frank: Karolus magnus in Amerika: Ein Beispiel für H.W. Longfellows Programm und Praxis einer amerikanischen Nationaldichtung nach deutschem Vorbild 197
I. 197
II. 199
III. 202
IV. 205
V. 209
VI. 210
VII. 213
VIII. 214
IX. 216
X. 219
XI 223
XII. 226
XIII. 230
Laurence Richer: Qu'est-ce qu'une capitale? Michelet face à Lyon 233
Un deuxième centre de la France 234
La formation d'un modèle original 238
Un échec programmé 241
L'ironie de l'histoire 245
Maurizio Pirro: Dramentheorien im Rahmen der deutschen neuklassischen Bewegung um die Jahrhundertwende 251
Vorbemerkung 251
Dramentheorie aus der Sicht der Neuklassik 252
Die Suche nach Ansätzen zur Wiederbelebung des Tragischen 259
Das Tragische und die Tragödie bei Paul Ernst 265
Ursula Erichsen: Klangchiffren und Schmetterlinge: Robert Schumann in Thomas Manns Doktor Faustus - eine Nachlese 271
I. Biographische Motive 274
II. Musikalisches 277
III. Die Warnung 279
IV. »Lebensbesitz« 279
V. Violinkonzert 283
Virginie Lecerf: »Une mémoire sans mémoire«: Trauma und autofiktionale Identitätssuche im Werk Henri Raczymows 289
I. Trauerarbeit und Identitätssuche: Die Literatur der »Zweiten Generation« 291
II. Contes d'exil et d'oubli : Eine Reise ins Niemandsland des Gedächtnisses 295
III. Un cri sans voix : Der Exorzismus des Dibbuks 300
IV. Quartier libre: Auf der Suche nach einer Identität 308
V. »Rechercher les traces du passé«: Gespräch mit Henri Raczymow 312
Klaus Benesch: Postmoderne als Drama: Don DeLillos tragikomisches Theaterstück Valparaiso 321
I. 322
II. 324
III. 327
IV. 332
Peter Hühn: Mimetic Desire: An Attempt to Explain the Plot Structure of Detective Fiction 335
René Girard: The Emergence and Ritual Elimination of Violence 336
The Classical Formula: Agatha Christie 339
Hard-Boiled Detective Fiction: Raymond Chandler 343
The Classical Formula Modified: Elizabeth George 346
Authors' Mimetic Desires and Generic Conventions 349
Buchbesprechungen 353
Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. Gert Ueding, Band 5, L-Musi 353
Sabine Chaouche, L'art du comédien. Déclamation et jeu scénique en France à l'âge classique (1629-1680) 357
Barbara Schmidt-Haberkamp, Die Kunst der Kritik. Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik bei Shaftesbury 360
Nicola Graap, Fénelon: Dialogues des morts composés pour l'éducation d'un prince. Studien zu Fénelons Totengesprächen im Traditionszusammenhang 363
Claudine Poulouin, Le Temps des origines. L'Eden, le Déluge et >les temps reculés<. De Pascal à >L'Encyclopédie< 366
Giulia Cantarutti, Stefano Ferrari e Paola Maria Filippi (a cura di), Ii Settecento tedesco in Italia. Gli italiani e l'immagine della cultura tedesca nel XVIII secolo 372
Michael Knoche und Harald Tausch (Hgg.), Von Rom nach Weimar - Carl Ludwig Fernow. Beiträge des Kolloquiums der Stiftung Weimarer Klassik / Herzogin Anna Amalia Bibliothek vom 9. bis 10. Juli 1998 in Weimar - Harald Tausch, Entfernung der Antike. Carl Ludwig Fernow im Kontext der Kunsttheorie um 1800 375
Karl-Josef Kuschel, Gottes grausamer Spaß? Heinrich Heines Leben mit der Katastrophe 378
Heinz Hamm, Goethe und die Zeitschrift »Le Globe«. Eine Lektüre im Zeichen der »Weltliteratur« 381
Paul Goetsch, Monsters in English Literature: From the Romantic Age to the First World War 385
Silke Singh, Historische Wandlungen der Personalisierung des Bösen in der englischen Literatur 389
Joseph Jurt, Max Milner (Hgg.), Bernanos et ses lecteurs 390
Manfred Lochbrunner, Hans Urs von Balthasar als Autor, Herausgeber und Verleger. Fünf Studien zu seinen Sammlungen (1942-1967) 394
Bernhard F. Scholz, Emblem und Emblempoetik. Historische und systematische Studien 396
Jean Bessière, Manfred Schmeling (Hgg.), Littérature, modernité, réflexivité. Conférences du Séminaire de Littérature comparée de l'Université de la Sorbonne Nouvelle 399
Mona Körte, Die Uneinholbarkeit des Verfolgten. Der Ewige Jude in der literarischen Phantastik 402
Minorisierte Literaturen und Identitätskonzepte in Spanien und Portugal: Sprache - Narrative Entwürfe - Texte, hg. Javier Gómez-Montero 405
Bruno Zerweck, Die Synthese aus Realismus und Experiment. Der englische Roman der 1980er und 1990er Jahre aus erzähltheoretischer und kulturwissenschaftlicher Sicht 409
Alberto Asor Rosa, L' alba di un mondo nuovo 412
Wolfgang Iser, The Range of Interpretation 415
Karin Ikas, Die zeitgenössische Chicana-Literatur. Eine interkulturelle Untersuchung 420
Francisco Lomeli and Karin Ikas (Eds.), U.S. Latino Literatures and Cultures: Transnational Perspectives 424
Jutta Zimmermann: Namen- und Werkregister 427