Ein neuer Kampf der Religionen?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ein neuer Kampf der Religionen?
Staat, Recht und religiöse Toleranz
Editors: Mahlmann, Matthias | Rottleuthner, Hubert
Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Vol. 39
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Probleme religiöser Toleranz bilden ein Grundproblem politischer Ordnung. Eine Fülle von Argumenten wurde über die Jahrhunderte hinweg formuliert, die religiöse Toleranz begründen sollten. Das Problem der religiösen Toleranz ist mit einem Konstitutionsprinzip moderner Staatlichkeit verwoben: der religiösen und weltanschaulichen Neutralität des Staates. Aber auch die Bürger und Bürgerinnen untereinander müssen ein praktisches Verhältnis zu Lebensentwürfen finden, die den eigenen in vielleicht wesentlichen Aspekten der Sinnstiftung und Weltinterpretation widersprechen. Der Streit über die Präsenz religiöser Symbole im öffentlichen Dienst oder an Schulen hat in den letzten Jahre die Öffentlichkeit beschäftigt. Die Probleme reichen aber tiefer. Die Frage muss deshalb prinzipienorientiert beantwortet werden, wie religiöser und weltanschaulicher Pluralismus insgesamt zivilisiert rechtlich, politisch, sozial und kulturell bewahrt werden kann. Der Band vereinigt dazu historische, soziologische, philosophische, theologische, politologische und rechtswissenschaftliche Perspektiven aus Deutschland, Frankreich, England und den USA auf das Problem.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 9 | ||
I. Soziologische, historische und philosophische Grundlagen | 11 | ||
Hubert Rottleuthner: Wie säkular ist die Bundesrepublik? | 13 | ||
Vorbemerkung: Säkularität | 13 | ||
I. Persönliche Religiosität, Spiritualität | 18 | ||
II. Gesellschaftliche Säkularität | 22 | ||
III. Kirche und Staat - wie neutral ist der Staat in religiösen Angelegenheiten? | 25 | ||
1. Christliche Gehalte im weltlichen Recht | 25 | ||
2. Anpassung christlicher Normen an das weltliche Recht | 26 | ||
3. Die staatliche Privilegierung christlicher Religionsgemeinschaften | 30 | ||
n | 30 | ||
b) Die strafrechtliche Absicherung des Religionsfriedens | 34 | ||
c) Staatliches Bildungswesen: das Kopftuch | 36 | ||
d) Arbeitsrechtlicher Sonderstatus | 37 | ||
e) Medienpräsenz | 37 | ||
f) Sonn- und Feiertage | 38 | ||
g) Sonstiges | 38 | ||
IV. International | 38 | ||
1. Präambel im Vertrag über die europäische Verfassung | 39 | ||
2. Einstellung gegenüber der Aufnahme der Türkei in die EU | 39 | ||
V. Schlussfolgerungen hinsichtlich der Frage der religiösen Toleranz | 40 | ||
Anhang | 41 | ||
Reimer Hansen: Glaubensfreiheit und Toleranz im Konfessionellen Zeitalter | 43 | ||
Matthias Mahlmann: Ethische Duldsamkeit und Glauben – (Rechts-)Philosophische Grundlagen religiöser Toleranz | 75 | ||
I. Das Problem | 75 | ||
II. Glaubenszwang und das Kleinod der menschlichen Glückseligkeit | 77 | ||
III. Systematische Argumente für Toleranz | 83 | ||
IV. Reflexive und tolerante Theorien der Toleranz – die Gegenwart | 95 | ||
V. Toleranz und die existentielle Duldsamkeit der Menschheit mit sich selbst | 97 | ||
II. Perspektiven von Weltreligionen | 99 | ||
Gerhard Kruip: Katholische Kirche und Religionsfreiheit | 101 | ||
I. Religionsfreiheit und katholische Kirche – das Problem | 101 | ||
II. Skizze einer Geschichte christlicher Toleranzargumente | 108 | ||
III. Die Position der katholischen Kirche zur Religionsfreiheit nach der Erklärung Dignitatis Humanae des Zweiten Vatikanischen Konzils und dessen Rezeption | 115 | ||
IV. „Neutralität des Staates" und Kirche-Staat-Kooperation aus katholischer Sicht | 121 | ||
Andreas Nachama: Das Judentum und seine Haltung zu anderen Religionen | 127 | ||
Einleitung | 127 | ||
Begriffsbestimmung | 129 | ||
Ursprünglicher Umgang mit Fremden in biblischen Erzählungen | 130 | ||
Haltung zum Nichtisraeliten in der biblischen Gesetzgebung | 132 | ||
Haltung zum Nichtisraeliten im Talmud | 133 | ||
Gegenwart | 135 | ||
Gudrun Krämer: Kein Zwang in der Religion"? Religiöse Toleranz im Islam | 141 | ||
Der Status der Ungläubigen „im Islam" | 142 | ||
Formen des Miteinander | 151 | ||
Vom Schutzbefohlenen zum Bürger | 154 | ||
Fazit | 157 | ||
III. Probleme des deutschen und europäischen Religionsverfassungsrechts | 159 | ||
Philip Kunig: Staat und Religion in Deutschland und Europa | 161 | ||
I. | 161 | ||
II. | 162 | ||
III. | 165 | ||
IV. | 175 | ||
V. | 181 | ||
Ute Mager: Religionsfreiheit im Grundgesetz | 185 | ||
I. Die Konfliktherde für Rechtsstreitigkeiten mit religiösem Hintergrund | 185 | ||
II. Die Rechtsgrundlagen der Religionsfreiheit nach dem GG | 189 | ||
1. Art. 3 Abs. 3. S. 1 GG | 189 | ||
2. Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 190 | ||
3. Art. 6 Abs. 2 GG | 191 | ||
4. Art. 7 Abs. 2, 3 und 5 GG | 191 | ||
5. Art 33 Abs. 3 GG | 192 | ||
6. Art. 56 Satz 4 GG | 193 | ||
7. Art. 140 GG | 193 | ||
III. Die Glaubens-, Religions- und Weltanschauungsfreiheit gemäß Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 195 | ||
1. Die Religionsfreiheit im Lichte der allgemeinen Grundrechtsdogmatik | 195 | ||
a) Schutzbereich | 196 | ||
b) Eingriff | 196 | ||
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 197 | ||
2. Aktuelle Probleme / Einzelfragen | 199 | ||
a) Der Begriff der Religion am Beispiel von neuen religiösen Bewegungen | 199 | ||
b) Einheitlicher oder differenzierter Schutzbereich am Beispiel des Schächtens | 201 | ||
c) Schranken am Beispiel der wirtschaftlichen Betätigung | 204 | ||
d) Grundrechtsgeltung zwischen Privaten am Beispiel des Missionierens | 205 | ||
e) Grundrechtsausgleich zwischen Privaten in staatlich organisierten Bereichen | 206 | ||
IV. Fazit und Ausblick | 208 | ||
Beate Rudolf: Religionsfreiheit zwischen Diskriminierungsverbot und Toleranzgebot | 209 | ||
I. Einführung | 209 | ||
II. Normative Grundlagen | 210 | ||
1. Religionsfreiheit | 210 | ||
2. Verbot der Diskriminierung aufgrund der Religion oder Weltanschauung | 213 | ||
a) Rechtfertigungsmöglichkeiten | 213 | ||
b) Diskriminierungsverbot und Menschenwürde | 216 | ||
3. Toleranzgebot | 218 | ||
a) Denkbare Inhalte eines Toleranzgebots | 219 | ||
b) Herleitung eines Toleranzgebots im Verhältnis zwischen Privatpersonen | 220 | ||
III. Konflikte zwischen Religionsfreiheit, Diskriminierungsverbot und Toleranzgebot | 223 | ||
1. Diskriminierung von Religionsgemeinschaften durch den Staat | 223 | ||
a) Religionsfreiheit, Diskriminierungsverbot und beamtenrechtliche Eignung | 225 | ||
b) Eignungsmangel bei abstrakter Gefahr für den Schulfrieden? | 226 | ||
2. Diskriminierung von Religionsgemeinschaften und ihrer Angehörigen durch Private | 229 | ||
a) Verfassungsrechtliche Pflicht zum Schutz vor Diskriminierung durch Private? | 230 | ||
b) Erforderlichkeit eines Verbots der Diskriminierung aufgrund der Religion? | 231 | ||
c) Grenzen des Diskriminierungsverbots und Rechtfertigung von Differenzierungen | 234 | ||
3. Diskriminierung durch Religionsgemeinschaften und ihre Angehörigen | 235 | ||
IV. Fazit | 237 | ||
IV. Internationale Perspektiven | 239 | ||
Maleiha Malik: A Mirror For Liberalism: Europe's New Wars of Religion | 241 | ||
I. Williamson – the manifestation of religious belief | 243 | ||
II. Shabina Begum – defining and accommodating minority religions | 250 | ||
III. Accommodating religious difference in Britain | 262 | ||
IV. Accommodation of religious minorities: the role of non-legal institutions | 265 | ||
V. Freedom of religion – from tolerance to equal citizenship | 266 | ||
John Mikhail: The Free Exercise of Religion: An American Perspective | 271 | ||
I. Religion in the United States | 272 | ||
II. A Brief History of American Free Exercise Jurisprudence | 274 | ||
III. The Free Exercise Clause and the Regulation of Conspicuously Religious Clothing | 280 | ||
IV. Conclusion | 285 | ||
Patrick Weil: The Problem of Religious Symbols in French History, Politics, and Law | 289 | ||
Autorenverzeichnis | 299 |