Das Bereicherungsrecht in Europa
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Bereicherungsrecht in Europa
Einheits- und Trennungslehren im gemeinen, deutschen und englischen Recht
Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht, Vol. 10
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der zunehmenden Rechtsintegration innerhalb der Europäischen Union stellt sich die Frage nach einem Europäischen Zivilgesetzbuch. Davon wäre auch das Bereicherungsrecht betroffen, das vorliegend exemplarisch anhand der gemeinrechtlichen Kondiktionen, der §§ 812 ff. des deutschen BGB sowie des englischen Law of Restitution untersucht wird. Kernfrage muß sein, wie die Materie in verschiedene Bereicherungstypen zu gliedern ist.Zum gemeinen Recht ergibt sich ein weitaus differenzierteres Bild als bisher. Als Datenbasis wurden neben anderen Quellen mehr als einhundert Vorlesungsnachschriften und die Materialien zum Sächsischen BGB herangezogen. Savigny erscheint danach als dogmatischer Moderator und doch zugleich als methodologischer Novator, der auf den Erfahrungsschatz des Usus Modernus zurückgreifen konnte. Die neuen Einheitslehren unter dem BGB dürfen sich nicht auf Savigny berufen. Vielmehr steht die von Caemmerer und Wilburg begründete Trennungslehre im Strom dogmenhistorischer Kontinuitäten. Die Trennungslehre bedarf nur einiger Randkorrekturen, beispielsweise am Kostenmerkmal, um die vom Gesetzgeber aufgestellten Tatbestandsbedingungen zu erfüllen.Sogar das Fallrecht des englischen Law of Restitution, auch Principle of Unjust Enrichment genannt, strukturiert die Materie. Die Einteilung folgt allerdings anderen Kriterien, indem sie asymmetrisch zwischen Autonomous Unjust Enrichment und Wrongdoing trennt. Die erste Gruppe kann neben der Leistung zumindest Verwendung und Rückgriff erfassen. Wrongdoing hingegen beschreibt Fälle, die auf einem Delikt aufbauen, nicht selten zur Gewinnhaftung führen und fast immer als Eingriff zu klassifizieren sind. Bei allen Unterschieden zeigen sich bedeutende Parallelen in der Methodik des englischen Case Law und des gemeinen Gewohnheitsrechts.Skeptisch zu beurteilen bleibt jedoch die Kodifikation eines Europäischen Bereicherungsrechts, zu dem bereits ein Entwurf existiert. Er liegt in seiner Grundstruktur zwischen der deutschen Trennungslehre und dem englischen System. In der Summe besteht nach derzeitigem Erkenntnisstand kein Bedürfnis für ein Bereicherungsrecht auf europäischer Ebene. Denn das gemeinsame Erbe von Grotius, Savigny und Usus Modernus hat dem Bereicherungsgedanken durch Rezeptionsvorgänge und parallele Entwicklungslinien im deutschen und englischen Recht einen hohen Bekanntheitsgrad verschafft.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 29 | ||
Einleitung | 39 | ||
I. Rechtswissenschaft und Rechtspolitik | 39 | ||
II. Rechtsgrundlose Bereicherung | 42 | ||
III. Law of Restitution | 44 | ||
IV. Dogmengeschichte und Gemeines Recht | 48 | ||
1. Ausgangslage | 48 | ||
2. Rezeption und Auslegung | 49 | ||
3. Hermeneutische Aspekte | 52 | ||
4. Europäische Methodenlehre | 56 | ||
Erster Teil: Deutsches Recht | 61 | ||
§ 1 Das Dilemma | 61 | ||
I. Erste Impressionen | 61 | ||
II. Systematisierung der Phänomene | 66 | ||
1. Auslegung | 67 | ||
2. Resultierende Arbeitshypothese | 70 | ||
a) Prinzipienebene | 70 | ||
b) Tatbestandsebene | 72 | ||
c) Interpretationsebene | 74 | ||
d) Relation der verschiedenen Ebenen zueinander | 74 | ||
3. Legitimation der Arbeitshypothese | 76 | ||
a) Erkenntniswert von Rechtsprinzipien | 76 | ||
b) Bereicherungsrecht und Generalklauseln | 77 | ||
c) Bereicherungsrecht und Rechtsprinzipien | 79 | ||
4. Konsequenzen der Arbeitshypothese | 81 | ||
5. Fazit | 82 | ||
§ 2 Römisch-deutsche Rechtsgeschichte | 84 | ||
I. Verschollene Quellen | 84 | ||
II. Usus modernus und Naturrecht | 90 | ||
1. Präliminarien | 90 | ||
2. Naturrecht | 92 | ||
a) Grotius | 93 | ||
b) Deutsche Naturrechtslehrer | 94 | ||
3. Usus modernus | 95 | ||
a) Qualifikation der Kondiktionen | 96 | ||
b) Dare oportere | 100 | ||
c) Condictio sine causa, actio in factum und actio utilis | 100 | ||
4. Kodifikationen um 1800 | 104 | ||
a) Preußisches Allgemeines Landrecht | 104 | ||
b) Französischer Code civil und Badisches Landrecht | 105 | ||
c) Österreichisches Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch | 106 | ||
5. Savignys Studienjahre | 109 | ||
6. Fazit | 110 | ||
III. Die Lehren Friedrich Carl von Savignys | 111 | ||
1. Pandektenmanuskript | 111 | ||
2. Vorlesungen zu Obligationen und Pandekten | 114 | ||
a) Obligationenrecht 1803/04 | 114 | ||
b) Pandekten 1811–1818/19 | 114 | ||
aa) Pandekten 1814/15 | 115 | ||
bb) Pandekten 1816/17 | 116 | ||
cc) Pandekten 1818/19 | 116 | ||
dd) Exkurs: Condictio possessionis | 118 | ||
c) Pandekten 1820–1824/25 | 119 | ||
aa) Allgemeines | 119 | ||
bb) 1824/25: Vermögensverschiebung und causa | 120 | ||
cc) Exkurs: Iusta causa traditionis | 122 | ||
dd) 1824/25: Sonderfälle der condictio sine causa | 124 | ||
d) Pandekten 1825/26–1838/39 | 125 | ||
e) Pandekten zur Zeit des „Systems“ | 128 | ||
aa) Pandekten 1840/41 | 128 | ||
bb) Pandekten 1841/42 | 129 | ||
3. Institutionenmanuskripte | 129 | ||
a) Institutionen 1803/04 und 1808/09 | 129 | ||
b) Berliner Institutionen 1810/11–1841 | 130 | ||
4. Institutionenvorlesungen | 131 | ||
a) Institutionen 1803/04 | 131 | ||
b) Berliner Institutionen 1810/11–1838 | 131 | ||
aa) Institutionen 1811/12 | 132 | ||
bb) Institutionen 1814 | 132 | ||
cc) Institutionen ab 1819 | 133 | ||
c) Berliner Institutionen zur Zeit des „Systems“ | 134 | ||
5. Fazit zu Manuskripten und Vorlesungen | 134 | ||
a) Causa | 135 | ||
b) Vermögensverschiebung | 135 | ||
c) Teleologie der Kondiktionen | 137 | ||
d) Condictio sine causa und aequitas | 140 | ||
e) Qualität der Nachschriften | 143 | ||
6. Zwischenspiel: Materialien zum Obligationenrecht | 144 | ||
7. Schlußstein: System des heutigen Römischen Rechts | 145 | ||
a) Organische Entwicklung | 145 | ||
b) Nichtleistungsfälle und Vermögensverschiebung | 147 | ||
c) Abstrakte Vermögensverschiebung | 149 | ||
d) Rechtsgrundlosigkeit | 150 | ||
e) Pomponius-Satz | 151 | ||
f) Fazit | 151 | ||
IV. Die Lehre zwischen 1800 und dem „System“ | 155 | ||
1. Konventionelle Literatur bis 1830 | 155 | ||
2. Frühe Rezeptionsliteratur | 159 | ||
a) Savignys Vorlesungshilfe | 159 | ||
b) Erste Spuren in Lehrbüchern | 161 | ||
c) Weitere Anzeichen | 161 | ||
d) Plagiate | 162 | ||
e) Savigny in Reinform | 163 | ||
3. Vorlesungen bis 1830 | 164 | ||
4. Literatur ab 1830 | 168 | ||
a) Allgemeine Literatur | 168 | ||
b) Universelle Bereicherungslehre | 169 | ||
5. Vorlesungen ab 1830 | 171 | ||
6. Fazit | 174 | ||
V. Weitere Entwicklung der Lehre | 176 | ||
1. Rechtsgrundlose Bereicherung | 176 | ||
a) Lehre von der Voraussetzung | 177 | ||
b) Bereicherungstheorie im Pandektenlehrbuch | 179 | ||
c) Vorlesungsmanuskripte | 180 | ||
d) Fazit | 181 | ||
2. Condictiones sine causa | 182 | ||
3. Handlungsbezogene Bereicherungsklagen | 184 | ||
4. Trennung nach Rechtsinstitutionen | 186 | ||
5. Causatheorie | 189 | ||
6. Ablehnung der Bereicherungslehre und Methodenaspekte | 191 | ||
7. Allgemeine Literatur | 193 | ||
a) Literatur zwischen „System“ und 1860 | 193 | ||
b) Literatur ab 1860 | 194 | ||
c) Rezeptionsaspekte | 196 | ||
8. Vorlesungen | 196 | ||
9. Einzelprobleme | 200 | ||
a) Vermögensverschiebung und Rechtsgrundlosigkeit | 200 | ||
b) Condictio sine causa | 203 | ||
c) Eingriffs- und Verwendungsfälle | 203 | ||
aa) Eingriff und Verwendung | 204 | ||
bb) Veräußerung einer fremden Sache | 206 | ||
cc) Konsumtion | 208 | ||
dd) Systematisierung der Fallgruppen | 209 | ||
d) Mehrpersonenverhältnisse | 210 | ||
10. Exkurs: Versionsklage | 215 | ||
11. Fazit | 216 | ||
a) Synthese des Tatbestandes | 217 | ||
b) Exkurs: Synthese von Tatbestand und Rechtsfolge | 217 | ||
c) Windscheids Sieg | 221 | ||
VI. Kodifikationen zwischen Savigny und BGB | 222 | ||
1. Entwurf eines Preußischen Bürgerlichen Gesetzbuchs | 222 | ||
a) Allgemeines | 223 | ||
b) Generelle Bereicherungsklagen | 224 | ||
aa) Versionsklage | 224 | ||
bb) Geschäftsführung ohne Auftrag | 226 | ||
cc) Nichtleistungsfälle und Zwischenfazit | 227 | ||
c) Eingriffs- und Verwendungsfälle im Sachenrecht | 227 | ||
d) Fazit | 228 | ||
2. Entwurf eines Hessischen Bürgerlichen Gesetzbuchs | 229 | ||
a) Allgemeines | 229 | ||
b) Kondiktionen | 230 | ||
c) Eingriffs- und Verwendungsfalle im Sachenrecht | 231 | ||
d) Fazit | 232 | ||
3. Entwurf eines Bayerischen Bürgerlichen Gesetzbuchs | 233 | ||
a) Allgemeines | 234 | ||
b) Condictio sine causa und Versionsklage | 235 | ||
c) Eingriffs- und Verwendungsfälle im Sachenrecht | 236 | ||
d) Fazit | 237 | ||
4. Sächsisches Bürgerliches Gesetzbuch | 237 | ||
a) Erster Entwurf 1852 | 238 | ||
b) Revisionsentwurf 1863 im allgemeinen | 240 | ||
c) Condictio sine causa, Versions- und Bereicherungsklage | 241 | ||
aa) Condictio sine causa für Leistungsfälle | 242 | ||
bb) Versionsklage | 242 | ||
cc) Allgemeine Bereicherungsklage | 243 | ||
dd) Condictio sine causa für Nichtleistungsfälle | 244 | ||
d) Eingriffs- und Verwendungsfälle im Sachenrecht | 246 | ||
e) Fazit | 247 | ||
5. Dresdner Entwurf | 248 | ||
a) Allgemeines | 248 | ||
b) Condictio sine causa | 249 | ||
c) Eingriffsfälle | 251 | ||
d) Fazit | 252 | ||
6. Schweizerisches Obligationenrecht | 252 | ||
a) Allgemeines | 252 | ||
b) Ratio des Bereicherungsrechts | 255 | ||
c) Fazit | 256 | ||
7. Gesamtfazit | 257 | ||
VII. Rechtsprechung im 19. Jahrhundert | 259 | ||
1. Einzelstaaten | 260 | ||
a) Pomponius-Satz und condictio sine causa | 260 | ||
b) Allgemeine Bereicherungsklagen nach dem Landrecht | 263 | ||
c) Condictio sine causa im Einzelfall | 264 | ||
d) Mehrpersonenverhältnisse | 266 | ||
2. Reichsobergerichte | 269 | ||
a) Condictio sine causa | 270 | ||
b) Vermögensverschiebung und Immaterialgüterrechte | 271 | ||
c) Mehrpersonenverhältnisse | 275 | ||
3. Fazit | 278 | ||
VIII. Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuchs | 279 | ||
1. Teilentwürfe Obligationenrecht und Sachenrecht | 280 | ||
a) Allgemeines | 280 | ||
b) Condictio sine causa | 282 | ||
c) Eingriffsfälle | 283 | ||
d) Verwendungsfälle | 286 | ||
e) Fazit | 286 | ||
2. Erste Kommission | 287 | ||
a) Allgemeines | 287 | ||
b) Condictio sine causa | 288 | ||
c) Eingriffsfälle | 290 | ||
d) Verwendungsfälle | 293 | ||
e) Fazit | 294 | ||
f) Kritik | 295 | ||
3. Vorkommission des Reichsjustizamtes | 296 | ||
4. Zweite Kommission | 297 | ||
a) Allgemeines | 297 | ||
b) Leistungsfälle | 301 | ||
c) Eingriffsfälle | 302 | ||
d) Verwendungsfälle | 303 | ||
e) Fazit | 304 | ||
f) Erste Stellungnahmen | 305 | ||
5. Gesamtfazit | 306 | ||
a) Elimination der condictio furtiva und ex iniusta causa | 306 | ||
b) Konzentration der Bereicherungsfälle | 309 | ||
c) Irrtum als negatives Tatbestandsmerkmal | 310 | ||
d) Offenheit der Norm | 311 | ||
§ 3 Deutsches Bürgerliches Gesetzbuch | 313 | ||
I. Lehre in der ersten Jahrhunderthälfte | 313 | ||
1. Allgemeine Entwicklung | 313 | ||
a) Unmittelbarkeit der Vermögensverschiebung | 315 | ||
aa) Die Leistung | 317 | ||
bb) Varianten der Unmittelbarkeit | 318 | ||
cc) Zwischenfazit | 320 | ||
b) Rechtsgrundlosigkeit und Fundament des Bereicherungsrechts | 322 | ||
c) Abgrenzung von Leistung und Nichtleistung | 324 | ||
2. Theorie vom Kausalgeschäft | 326 | ||
3. Rechtswidrigkeitstheorie | 328 | ||
4. Erste Anzeichen der Zuweisungs- und Trennungslehre | 330 | ||
5. Fazit | 332 | ||
II. Die Rechtsprechung | 332 | ||
1. Allgemeines | 332 | ||
a) Billigkeit | 332 | ||
b) Vermögensverschiebung | 335 | ||
2. Leistungskondiktionen | 336 | ||
a) Kriterium der Unmittelbarkeit | 336 | ||
b) Mehrpersonenverhältnisse im allgemeinen | 338 | ||
c) Zessionsfälle | 344 | ||
d) Vermögensverschiebungen jenseits des Zahlungsverkehrs | 349 | ||
3. Nichtleistungskondiktionen | 352 | ||
a) Eingriff durch den Bereicherten | 353 | ||
b) Eingriff durch einen Dritten | 356 | ||
c) Bereicherung durch den Rechtsinhaber | 359 | ||
d) Konkretisierung der Vermögensverschiebung | 362 | ||
4. Fazit | 365 | ||
III. Die Trennungslehre | 366 | ||
1. Ihr Fundament | 366 | ||
a) Lehre von der Eingriffskondiktion | 366 | ||
b) Bereicherungstypologie | 368 | ||
2. Weitere Entwicklung in der Literatur | 370 | ||
a) Historische Entwicklung und Tatbestandsaufbau | 371 | ||
b) Kritik an der Leistungs- und Zuweisungslehre | 376 | ||
c) Fazit | 378 | ||
3. Die Rechtsprechung | 380 | ||
a) Traditionelle Rechtsprechung | 381 | ||
b) Allgemeine Grundlinien der Wende | 382 | ||
c) Umsetzung in Mehrpersonenverhältnissen | 387 | ||
aa) Zessionsfälle | 387 | ||
bb) Widerruf einer Anweisung | 389 | ||
cc) Restliche Fallgruppen | 391 | ||
d) Eingriffskondiktion | 395 | ||
e) Fazit | 399 | ||
IV. Reformvorhaben | 399 | ||
1. Reform des Bürgerlichen Gesetzbuchs | 399 | ||
2. Reform des Internationalen Privatrechts | 401 | ||
V. Die neuen Einheitslehren | 402 | ||
1. Gewinnabschöpfungslehre | 403 | ||
2. Restitutionslehre | 405 | ||
3. Rechtsverletzung und Vermögensentscheidung | 408 | ||
a) Abstrakte Vermögensverschiebung | 409 | ||
b) Rechtswidrigkeit | 410 | ||
c) Historische Perspektive der Rechtsverletzung | 410 | ||
d) Historische Perspektive des Quasivertrags | 413 | ||
e) Fazit | 415 | ||
4. Reale Rechtslehre | 416 | ||
a) Vorteilsverschiebung | 416 | ||
b) Elimination von „Leistung“ und „in sonstiger Weise“ | 417 | ||
c) Offenheit der Rechtsgrundlosigkeit | 418 | ||
d) Fazit | 421 | ||
5. Positivistischer Ansatz | 422 | ||
a) Allgemeines | 423 | ||
b) Rechtsgrundlosigkeit | 424 | ||
c) Fazit | 425 | ||
6. Vermittelnde Meinungen | 426 | ||
a) Variante Stathopoulos | 426 | ||
b) Variante Lieb | 427 | ||
c) Fazit | 429 | ||
VI. Einheits- versus Trennungslehre | 429 | ||
1. Praktische Ergebnisse | 429 | ||
a) Standardfall Anweisungslage: Trennungslehre | 430 | ||
b) Standardfall Anweisungslage: Einheitslehren | 430 | ||
aa) Bedingungstheorie | 431 | ||
bb) Zessionstheorien | 432 | ||
cc) Positivistische Analogietheorie | 433 | ||
dd) Theorie von der Vermögensdisposition | 435 | ||
ee) Sonstige Ansätze und Zwischenfazit zur Anweisung | 436 | ||
c) Doppelmangel | 437 | ||
d) Anweisung durch Geschäftsunfähige | 439 | ||
e) Widerrufene Anweisung | 441 | ||
f) Feuerversicherungs-Fall | 442 | ||
g) Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 444 | ||
h) Kohle-Fall | 446 | ||
i) Flugreise-Fall | 447 | ||
j) Gewinnhaftung | 449 | ||
k) Zwischenfazit | 450 | ||
2. Unterschiede und Gemeinsamkeiten | 452 | ||
3. Generalkritik an den Einheitslehren | 454 | ||
a) Dogmatische Aspekte | 454 | ||
aa) Rechtswidriges Haben | 454 | ||
bb) Versteckte Zwecksetzung als Leistungselement | 455 | ||
cc) Inversion der Rechtsgrundlosigkeit | 456 | ||
b) Methodologische Aspekte | 458 | ||
aa) Dekonstruktivismus | 459 | ||
bb) Rechtsregeln und Rechtsprinzipien | 459 | ||
c) Rechtsgeschichtliche Aspekte | 460 | ||
4. Neuformulierung der Trennungslehre | 462 | ||
a) Ihre gemeinrechtlichen Ursprünge | 462 | ||
b) Systemkorrekturen am Tatbestand | 463 | ||
aa) Leistung und „auf dessen Kosten“ | 464 | ||
bb) Eingriff und „auf dessen Kosten“ | 465 | ||
cc) Objektive Rechtsgrundlosigkeit | 470 | ||
VII. Gesamtfazit | 472 | ||
§ 4 Exkurs: Subsidiarität der Eingriffskondiktion | 476 | ||
I. Allgemeines | 476 | ||
II. Rechtsprechung | 479 | ||
III. Standpunkte innerhalb der Trennungslehre | 483 | ||
1. Gläubigerzentrierte Subsidiaritätstheorie | 483 | ||
2. Schuldnerzentrierte Subsidiaritätstheorie | 484 | ||
3. Sphärentheorie | 487 | ||
4. Rechtsgrundlehre | 492 | ||
IV. Fazit | 493 | ||
Zweiter Teil: Englisches Recht | 495 | ||
§ 5 Grundsätzliches | 495 | ||
I. Erste methodologische Impressionen | 495 | ||
II. Struktur des Privatrechts | 497 | ||
1. Vertrauens- und Bereicherungshaftung | 498 | ||
2. Einteilung nach Rechtsgütern und Methodenkritik | 499 | ||
III. Die Dogmengeschichte | 500 | ||
IV. Anerkennung des Law of Restitution | 507 | ||
1. England | 507 | ||
2. Andere Jurisdiktionen des Common Law | 509 | ||
3. Schottland | 510 | ||
§ 6 Das Fallrecht | 512 | ||
I. Mistake | 512 | ||
1. Irrtümer bei Leistungen | 514 | ||
a) Verbindlichkeitsirrtum | 514 | ||
b) Fundamentaler Irrtum | 517 | ||
c) Kausaler Irrtum | 518 | ||
2. Irrtümer bei Vertragsschluß | 520 | ||
3. Irrtümer bei Verwendungen | 523 | ||
4. Exkurs: Konkurrenz von Leistung und Verwendung | 526 | ||
5. Irrtum und Eingriff | 529 | ||
II. Duress | 531 | ||
III. Undue Influence | 533 | ||
IV. Unconscionability | 535 | ||
V. Failure of Consideration | 536 | ||
1. Breach of Contract | 537 | ||
2. Frustration | 542 | ||
VI. Free Acceptance | 543 | ||
VII. Incapacity | 545 | ||
VIII. Illegality | 546 | ||
IX. Necessity | 547 | ||
1. Fallgruppen | 548 | ||
a) Historisches: Beerdigungen und Armenhilfe | 548 | ||
b) Agency of Necessity | 549 | ||
c) Schiffsbergungen | 550 | ||
2. Fazit und Ausblick | 551 | ||
X. Legal Compulsion | 552 | ||
XI. Wrongdoing | 554 | ||
1. Sachenrechte | 555 | ||
2. Immaterialgüterrechte | 556 | ||
3. Equitable Wrongs | 557 | ||
a) Breach of Fiduciary Duty | 557 | ||
b) Breach of Confidence | 558 | ||
4. Breach of Contract | 558 | ||
5. Fazit | 561 | ||
XII. Gesamtfazit | 562 | ||
§ 7 Unjust Enrichment | 565 | ||
I. Principle of Unjust Enrichment und Fallrecht | 565 | ||
1. Principle als einheitliches Erklärungsmuster | 565 | ||
2. Principle als selbständiger Anspruch | 566 | ||
3. Ein Mittelweg | 570 | ||
4. Parallelen zum gemeinen Recht | 574 | ||
II. Unjust Enrichment und Rechtsprinzip | 575 | ||
1. Recht und Moral | 575 | ||
2. Transformationsstufen | 576 | ||
3. Die Rechtsprechung | 578 | ||
III. Traditionelle Einteilungen | 580 | ||
1. Allgemeines zu Unjust Enrichment | 580 | ||
a) Bereicherung: „Enrichment“ | 580 | ||
b) Auf dessen Kosten: „At the expense of“ | 581 | ||
aa) Allgemeines | 581 | ||
bb) Probleme beim Wrongdoing | 584 | ||
c) Rechtsgrundlosigkeit: „Unjust“ | 588 | ||
d) Bereicherungswegfall und andere Einwendungen | 588 | ||
e) Exkurs: Mehrpersonenverhältnisse | 589 | ||
aa) Element „At the expense of“ | 589 | ||
bb) Mistake | 591 | ||
cc) Defence of Ministerial Receipt | 592 | ||
dd) Defence of Good Consideration | 593 | ||
ee) Lawful Receipt | 596 | ||
ff) Fazit | 596 | ||
2. Dichotomische Lehren | 597 | ||
a) Die ältere Event-Response-Theorie | 598 | ||
aa) Allgemeines | 598 | ||
bb) Rechtsprinzipien | 600 | ||
cc) Parallelen zu Savigny | 601 | ||
dd) Alternative Analyse | 602 | ||
ee) Subtraction und Wrongdoing im einzelnen | 604 | ||
ff) Fazit | 607 | ||
b) Traditionelle Zweiteilung bei Lord Goff und Jones | 608 | ||
IV. Exkurse | 609 | ||
1. Rights, Remedies und andere Begriffe | 610 | ||
2. Sachenrecht | 612 | ||
a) Vindikation | 612 | ||
b) Following und Tracing | 613 | ||
c) Trusts | 614 | ||
d) Trennungs- und Abstraktionsprinzip | 616 | ||
e) Bereicherung aus Verbindung und anderen Fällen | 618 | ||
V. Neuere Trennungslehren | 620 | ||
1. Modifizierte dichotomische Lehren | 620 | ||
a) Der Ansatzpunkt der dichotomischen Lehren | 621 | ||
b) Dingliche Rechtsgrundtheorie | 624 | ||
c) Modifiziertes System bei Jones | 624 | ||
d) Neue Event-Response-Theorie | 626 | ||
e) Exklusivitätstheorie | 629 | ||
2. Trichotomische Vindikationslehre | 629 | ||
3. Bestätigung durch Foskett v McKeown | 632 | ||
VI. Praktische Ergebnisse | 635 | ||
1. Unjust Enrichment | 635 | ||
2. Besitz als Restitutionsgegenstand | 636 | ||
3. Ignorance | 638 | ||
4. Sachenrecht | 640 | ||
5. Bereicherungswegfall | 642 | ||
6. Interpretation bekannter Fälle | 643 | ||
a) Beispielfall gestohlener Pkw | 643 | ||
b) Lipkin Gorman (a firm) v Karpnale Ltd | 644 | ||
c) Weitere Beispiele | 645 | ||
7. Fazit | 646 | ||
VII. Systematik des Autonomous Unjust Enrichment | 647 | ||
1. Trust-Theorie | 647 | ||
2. Theorien der Rechtsgrundlosigkeit | 650 | ||
a) Absence of Consideration | 651 | ||
b) Failure of Consideration | 655 | ||
aa) Zweckverfehlung | 655 | ||
bb) Neuinterpretation der Rechtsprechung | 656 | ||
c) Mistake of Law | 658 | ||
d) Fazit | 661 | ||
VIII. Systematik des Wrongdoing | 662 | ||
1. Akzessorische Rechtswidrigkeitstheorien | 663 | ||
a) Theorie der „Facilitative Institutions“ | 665 | ||
b) Normzwecktheorie | 666 | ||
c) Marktwerttheorie | 667 | ||
d) Bereicherungstheorie und Zwischenfazit | 667 | ||
2. Autonome Eingriffstheorie | 668 | ||
3. Fazit | 670 | ||
4. Exkurs: Subsidiarität und Wrongdoing | 672 | ||
IX. Abkehr vom Law of Restitution | 673 | ||
1. Dienstleistungen als Sonderrecht | 673 | ||
2. Proprietary Theory und Unjust Sacrifice | 675 | ||
3. Komplette Auflösung des Law of Restitution | 676 | ||
4. Fazit | 678 | ||
X. Gesamtfazit | 679 | ||
1. Überblick über die Grundmodelle | 679 | ||
2. Vergleich mit dem deutschen Recht | 680 | ||
a) Rechtsgrundlosigkeit und Matrixhypothese | 680 | ||
b) Typologie | 681 | ||
XI. Ausblick | 684 | ||
Dritter Teil: Europäischer Ausblick | 687 | ||
§ 8 Prinzipielle Vorüberlegungen | 687 | ||
I. Rechtsprinzipien | 687 | ||
1. Rechtsprinzipien und „Bewegliches System“ | 688 | ||
2. Rechtsprinzipien und Billigkeit | 689 | ||
3. Bereicherungsrecht und Gesamtrechtsordnung | 691 | ||
4. Rechtsprinzipien im einzelnen | 693 | ||
a) Pomponius-Satz | 693 | ||
b) Ausgleichende und austeilende Gerechtigkeit | 694 | ||
aa) Verhältnis von iustitia correctiva und distributiva | 694 | ||
bb) Normativität der Ausgleichsmodi | 697 | ||
cc) Zwischenfazit | 699 | ||
c) Privatautonomie, Rechtsfortwirkung und Zurechnung | 700 | ||
aa) Rechtsgüterschutz durch Rechtsfortwirkung | 701 | ||
bb) Zweckvereinbarung versus Zurechnung | 704 | ||
d) Abstraktionsprinzip und Vindikation | 706 | ||
II. Exkurs: Externe Faktoren – Rechtseffizienz | 707 | ||
III. Fazit | 712 | ||
§ 9 Kodifikationsgedanken | 713 | ||
I. Schottischer Entwurf als Präludium | 713 | ||
II. Europäischer Entwurf | 714 | ||
§ 10 Gesamtfazit: Genealogie des Bereicherungsrechts | 720 | ||
Zusammenfassung | 724 | ||
Literaturverzeichnis | 738 | ||
I. Deutsch-lateinische Literatur | 738 | ||
1. Gedruckte Materialien | 738 | ||
2. Allgemeine Literatur | 741 | ||
II. Englische Literatur | 808 | ||
1. Gedruckte Materialien | 808 | ||
2. Allgemeine Literatur | 809 | ||
Anhang | 837 | ||
I. Rara | 837 | ||
II. Handschriften | 837 | ||
III. Übersicht der Nachschriften zu Savigny | 871 | ||
IV. Übersicht der Nachschriften zu anderen Dozenten | 873 | ||
V. Materialien zum Sächsischen BGB | 874 | ||
1. Vorschläge und Vorlagen | 874 | ||
a) Sachenrecht | 874 | ||
b) Besonderes Schuldrecht | 880 | ||
2. Protokolle der Revisionskommission | 898 | ||
a) Lesung 1, Kommissionssitzung 18 | 899 | ||
b) Lesung 1, Kommissionssitzung 36 | 899 | ||
c) Lesung 1, Kommissionssitzung 50 | 901 | ||
d) Lesung 1, Kommissionssitzung 149 | 902 | ||
e) Lesung 1, Kommissionssitzung 150 | 906 | ||
f) Lesung 1, Kommissionssitzung 151 | 916 | ||
g) Lesung 2, Kommissionssitzung 239 | 921 | ||
3. Protokolle der Redaktionskommission | 922 | ||
a) Kommissionssitzung 50 | 922 | ||
b) Kommissionssitzung 51 | 925 | ||
VI. Unveröffentlichte Materialien des Reichsgerichts | 931 | ||
1. Nachschlagewerk | 931 | ||
2. Sammlung sämtlicher Erkenntnisse | 931 | ||
Register | 939 | ||
I. Personenregister | 939 | ||
II. Ortsregister | 945 | ||
III. Gesetzesregister | 947 | ||
IV. Fallregister | 959 | ||
V. Sachregister | 966 |