Parallelimporte nach EG- und WTO-Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Parallelimporte nach EG- und WTO-Recht
Patente und Marken versus Handelsfreiheit
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 54
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Frage der rechtlichen Behandlung von Parallelimporten ist zwar nicht neu, jedoch in der aktuellen Diskussion noch immer von großer Brisanz. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, am Beispiel des Patent- und Markenrechts juristische Maßstäbe dafür zu entwickeln, wo jeweils im Einzelfall der "goldene Schnitt" zwischen den legitimen Schutzanforderungen wohlerworbener Rechte des geistigen Eigentums, die zugleich Handelshemmnisse darstellen, und der von EG und WTO als erstrangiges Ziel hochgehaltenen Handelsfreiheit zu legen ist.Zu diesem Zweck werden zunächst die rechtlichen Lösungsmodelle für diesen Konfliktfall sowie die wirtschaftliche Bedeutung der Parallelimportfrage dargestellt. Im ersten Teil der Arbeit befaßt sich die Autorin sodann mit der EG-rechtlichen Beurteilung von Parallelimporten. Hier werden zunächst die Entwicklung des sog. gemeinschaftsrechtlichen Erschöpfungsgrundsatzes und die vom EuGH allgemein zur Abwägung zwischen Immaterialgüterrechten und Warenverkehrsfreiheit herangezogenen Abgrenzungskriterien dargelegt. Auf dieser Grundlage wird anschließend sowohl für das Markenrecht als auch für das Patentrecht im einzelnen geklärt, wie weit genau die Befugnisse des Schutzrechtsinhabers gehen bzw. wo sie gegenüber der Warenverkehrsfreiheit zurücktreten müssen. Dabei wird unterschieden zwischen dem innergemeinschaftlichen Handel und dem Handel mit Drittstaaten. Insbesondere wird die Silhouette-Rechtsprechung des EuGH, nach der im Markenrecht die ausschließlich europaweite Erschöpfung gelte, einer kritischen Bewertung unterzogen.Im zweiten Teil der Arbeit befaßt sich Christiane Freytag mit dem WTO-Bereich. Hier wird zunächst analysiert, inwiefern insbesondere das TRIPS-Abkommen, die PVÜ oder das GATT 94 zur Klärung der Parallelimportfrage beitragen können. Anschließend wird dargelegt, inwieweit die für das Gemeinschaftsrecht entwickelten Grundsätze auf den WTO-Bereich übertragbar sind.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einführung | 17 | ||
A. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 17 | ||
B. Rechtliche Lösungsmodelle und Schutzgründe | 20 | ||
I. Erschöpfungsgrundsatz | 20 | ||
II. Implied licence-Doktrin | 21 | ||
III. Begründung der Schutzwürdigkeit des Patentrechts | 23 | ||
IV. Begründung der Schutzwürdigkeit des Markenrechts | 24 | ||
1. Herkunftsfunktion | 24 | ||
2. Vertrauensfunktion (Qualitäts- und Garantiefunktion) | 25 | ||
3. Werbefunktion | 26 | ||
4. Kommunikationsfunktion | 26 | ||
5. Interessenabwägung | 26 | ||
C. Wirtschaftliche Bedeutung und Bewertung von Parallelimporten | 27 | ||
I. Gründe für die Entstehung von Parallelhandel und Interessenlage der Beteiligten | 27 | ||
II. Betroffene, finanzieller Umfang und Marktanteile des Parallelhandels | 29 | ||
III. Wirtschaftstheoretische Grundlagen und Argumentation | 30 | ||
Teil I: EG-rechtliche Beurteilung von Parallelimporten | 41 | ||
A. Entwicklung des gemeinschaftsrechtlichen Erschöpfungsgrundsatzes | 41 | ||
B. Grundsätze der Rechtsprechung des EuGH zu Art. 30 (36) EGV | 43 | ||
I. Anwendungsbereich des Art. 30 (36) EGV | 44 | ||
II. Bestand und Ausübung gewerblicher Schutzrechte | 44 | ||
III. Der „spezifische Gegenstand“ des Schutzrechts als Rechtfertigung von Warenverkehrsbeschränkungen | 45 | ||
1. Spezifischer Gegenstand des Patentrechts | 45 | ||
2. Spezifischer Gegenstand des Markenrechts | 45 | ||
IV. Zurechnung des Inverkehrbringens | 47 | ||
C. Parallelimporte patentierter Erzeugnisse | 50 | ||
I. Vorgehen gegen Parallelimporte aus Mitgliedstaaten | 50 | ||
1. Erfindungsgleiches Parallelpatent | 51 | ||
a) Inhaberidentisches erfindungsgleiches Parallelpatent | 51 | ||
b) Erfindungsgleiches originäres Patent unabhängiger Dritter | 52 | ||
c) Erfindungsgleiches derivativ erworbenes Patent unabhängiger Dritter/Patentaufspaltung | 53 | ||
2. Weiterverarbeitung, Bearbeitung, Vermischung | 55 | ||
3. Zwangslizenz | 56 | ||
4. Rechtliche oder moralische Vermarktungsverpflichtung | 60 | ||
5. Import aus einem patentfreien Mitgliedstaat | 61 | ||
a) Fehlende Patentierbarkeit im Exportstaat | 61 | ||
aa) Rechtsprechung des EuGH | 61 | ||
bb) Stellungnahme | 64 | ||
cc) Problematik in bezug auf das Gemeinschaftspatent | 65 | ||
b) Weitere Fallkonstellationen des Inverkehrbringens in einem patentfreien Mitgliedstaat | 68 | ||
aa) Unterlassen bzw. Versäumnis der Beantragung von Patentschutz | 68 | ||
bb) Fehlende Zustimmung des Patentinhabers | 68 | ||
6. Problem staatlicher Preisbindungssysteme | 72 | ||
a) Rechtsprechung des EuGH | 72 | ||
b) Stellungnahme | 73 | ||
aa) Zulässigkeit staatlicher Preisregelungen | 73 | ||
bb) Beleuchtung des Problems unter dem Gesichtspunkt des Territorialitätsprinzips | 76 | ||
cc) Beleuchtung des Problems unter dem Gesichtspunkt des Zustimmungskriteriums | 79 | ||
dd) Beleuchtung des Problems unter dem Gesichtspunkt der Belohnung des Rechtsinhabers | 80 | ||
II. Vorgehen gegen Parallelimporte aus Drittstaaten | 81 | ||
1. Verhältnis zu Drittstaaten, mit denen keine Freihandelsabkommen der EG bestehen | 81 | ||
2. Verhältnis zu Drittstaaten, mit denen Freihandelsabkommen der EG bestehen | 83 | ||
a) Ältere Abkommen | 83 | ||
aa) Vorbemerkung: Unmittelbare Anwendbarkeit | 85 | ||
bb) Auslegung der Freihandelsabkommen | 85 | ||
(1) Verbot von Maßnahmen gleicher Wirkung wie Einfuhrbeschränkungen | 91 | ||
(2) Verbot von Abgaben zollgleicher Wirkung | 92 | ||
(3) Verbot steuerlicher Diskriminierung | 93 | ||
cc) Stellungnahme | 96 | ||
b) Rechtslage im EWR | 103 | ||
c) Europaabkommen mit den Staaten Mittel- und Osteuropas | 106 | ||
D. Parallelimporte von Markenwaren | 111 | ||
I. Vorgehen gegen Parallelimporte aus Mitgliedstaaten | 111 | ||
1. Neues Kennzeichnen | 112 | ||
2. Markenaufspaltung | 114 | ||
3. Umpacken | 116 | ||
a) Rechtsprechung des EuGH | 118 | ||
b) Stellungnahme | 123 | ||
aa) Gleichbehandlung von Fällen mit und ohne Neukennzeichnung | 123 | ||
bb) Gleichbehandlung verschiedener Kategorien von Erzeugnissen | 123 | ||
cc) Auslegung des Art. 7 Abs. 2 MRRL und Art. 13 Abs. 2 GMVO unter Berücksichtigung der Kriterien der Rechtsprechung | 124 | ||
(1) Mangelnde Erforderlichkeit des Umpackens | 124 | ||
(2) Aktuelle oder potentielle Veränderung oder Verschlechterung des Originalzustands | 125 | ||
(3) Verletzung von Hinweis- und Informationspflichten | 128 | ||
(4) Rufschädigende Aufmachung der neuen Verpackung | 129 | ||
(5) Unterlassen der Information des Markeninhabers sowie der Lieferung eines Musters | 132 | ||
(6) Sonderfälle des Umpackens von Originalware | 133 | ||
(a) Vertreiben auch fremder Ware unter der geschützten Marke | 133 | ||
(b) Wiederverwendung der Originalverpackung | 133 | ||
4. Austauschen oder Anpassen der Marke wegen Markendifferenzierung | 134 | ||
a) Markenaustausch | 134 | ||
b) Markenanpassung | 138 | ||
5. Produktdifferenzierungen | 140 | ||
6. Verkauf vertriebsgebundener Waren durch Außenseiter | 144 | ||
a) Entfernen von Kontrollnummern | 145 | ||
b) Reiner Außenseitervertrieb | 147 | ||
7. Verletzung von Gebietslizenzverträgen | 152 | ||
II. Vorgehen gegen Parallelimporte aus Drittstaaten | 155 | ||
1. Abwehransprüche aufgrund nationalen Markenrechts der Mitgliedstaaten und Geltungsbereich des Art. 7 Abs. 1 MRRL | 155 | ||
a) Die Silhouette-Entscheidung des EuGH | 157 | ||
b) Die Maglite-Entscheidung des EFTA-Gerichtshofs und ihr Verhältnis zur Silhouette-Entscheidung | 160 | ||
aa) Die Maglite-Entscheidung | 160 | ||
bb) Verhältnis zu Silhouette | 162 | ||
c) Die Konsequenzen der Silhouette-Entscheidung | 166 | ||
aa) Umstellen der Rechtslage in EU-Mitgliedstaaten | 166 | ||
bb) Folgen für das Verhätnis zu den EFTA-Staaten | 167 | ||
cc) Beweislastfrage im Zusammenhang mit regionaler Erschöpfung | 167 | ||
dd) Erschöpfung als Instrument der Handelspolitik | 170 | ||
(1) Gemeinschaftskompetenz | 170 | ||
(2) Vereinbarkeit mit TRIPS/GATT-Recht | 171 | ||
(3) Tatsächliche Notwendigkeit des Aushandelns der internationalen Erschöpfung/Regelungen der wichtigsten Handelspartner | 174 | ||
(4) Abschließender Handelsvertragsvorbehalt oder verbleibende Entscheidungskompetenz des nationalen Richters? | 176 | ||
d) Bewertung der Silhouette-Entscheidung und Darstellung der rechtlichen Grenzen einer möglichen Änderung von Art. 7 Abs. 1 MRRL | 180 | ||
aa) Kompetenz der Gemeinschaft | 181 | ||
(1) Diskussionsstand in der Literatur | 182 | ||
(2) Stellungnahme | 183 | ||
(a) Art. 95 (100a) EGV | 183 | ||
(b) Art. 133 (113) EGV | 187 | ||
(c) Kompetenz kraft Sachzusammenhangs | 189 | ||
bb) Haltbarkeit der Silhouette-Entscheidung bei rechtlicher Bewertung des Art. 7 Abs. 1 MRRL | 190 | ||
(1) Wortlaut | 190 | ||
(2) Entstehungsgeschichte | 190 | ||
(3) Systematik | 193 | ||
(4) Sinn und Zweck | 194 | ||
(5) Gemeinschaftsgrundrechte als Argument für die internationale Erschöpfung? | 197 | ||
(6) Unvergleichbarkeit von EU und EWR | 200 | ||
cc) Zusammenfassung | 201 | ||
2. Abwehransprüche bei Gemeinschaftsmarken | 202 | ||
E. Zusammenfassung | 204 | ||
I. Patentrecht | 204 | ||
1. Parallelimporte aus Mitgliedstaaten | 204 | ||
2. Parallelimporte aus Drittstaaten | 206 | ||
II. Markenrecht | 207 | ||
1. Parallelimporte aus Mitgliedstaaten | 207 | ||
2. Parallelimporte aus Drittstaaten | 208 | ||
Teil II: Zulässigkeit von Parallelimporten nach WTO-Recht | 210 | ||
A. Einführung | 210 | ||
B. Regelung im TRIPS-Abkommen | 214 | ||
I. Regelungsgehalt des Art. 6 TRIPS | 215 | ||
1. Prozessuale Theorie | 216 | ||
2. Materielle Theorie | 216 | ||
3. Stellungnahme | 218 | ||
II. Materielle Vorschriften des TRIPS | 219 | ||
1. Patentrecht | 219 | ||
2. Markenrecht | 221 | ||
III. Präambel und allgemeine Grundsätze des TRIPS-Abkommens | 226 | ||
1. Präambel | 227 | ||
2. Die Vorschriften der Art. 3 und 4 TRIPS | 228 | ||
3. Die Zielvorschrift des Art. 7 TRIPS | 230 | ||
C. Die Bedeutung der PVÜ für die Parallelimportfrage | 231 | ||
I. Territorialitätsprinzip und Unabhängigkeitsgrundsatz, Art. 4bis und 6 Abs. 3 PVÜ | 231 | ||
II. Art. 5quater PVÜ | 235 | ||
D. Die Bedeutung des GATT 94 für die Parallelimportfrage | 236 | ||
I. Anwendbarkeit des GATT 94 neben TRIPS | 236 | ||
1. Regelungen des TRIPS-Abkommens | 238 | ||
2. Gesamtsystematik der WTO | 240 | ||
II. Materielle Regelungen des GATT 94 | 241 | ||
1. Grundsatz des Art. XI GATT 94 | 241 | ||
2. Ausnahmen nach Art. XX GATT 94 | 243 | ||
3. Sonderproblem regionale Erschöpfung – Art. XXIV GATT 94 | 248 | ||
E. Völkerrechtlicher Mindeststandard für geistige Eigentumsrechte? | 251 | ||
F. Entwicklungsländerproblematik | 256 | ||
G. Übertragbarkeit der Grundsätze des EG-Rechts auf die WTO | 262 | ||
I. Allgemeine Betrachtung | 262 | ||
II. Patentrecht | 265 | ||
1. Grundsätzliche Anwendbarkeit der internationalen Erschöpfung | 265 | ||
a) Neuere Gerichtsentscheidungen | 265 | ||
b) Kritik in der Literatur | 268 | ||
c) Stellungnahme | 269 | ||
2. Ausnahmen vom Grundsatz der internationalen Erschöpfung | 273 | ||
a) Preisregulierte Märkte | 273 | ||
b) Fehlender Patentschutz im Exportland | 274 | ||
III. Markenrecht | 276 | ||
1. Grundsätzliche Anwendbarkeit der internationalen Erschöpfung | 276 | ||
2. Ausnahmen | 277 | ||
a) Umpacken | 277 | ||
b) Markendifferenzierung | 278 | ||
c) Produktdifferenzierungen | 279 | ||
d) Außenseitervertrieb | 279 | ||
Schlußbetrachtung und Ausblick | 282 | ||
Literaturverzeichnis | 286 | ||
Sachwortverzeichnis | 306 |