Öffentliche Belange im Auftragswesen und Europarecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Öffentliche Belange im Auftragswesen und Europarecht
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 63
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Zulässigkeit sogenannter vergabefremder Kriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge ist umstritten. Neu entfacht wurde dieser Streit in Deutschland vor kurzem durch das Gesetzesvorhaben zur Tariftreueerklärung. Obwohl das Gesetz am Bundesrat gescheitert ist, bleibt die Frage weiterhin aktuell, denn öffentliche Auftraggeber wollen auch bei ihrer Beschaffungstätigkeit insbesondere soziale, ökologische und strukturpolitische Ziele berücksichtigen.Der Europäische Gerichtshof hat nach den Urteilen Beentjes (1988) und Nord-Pas-de-Calais (2000) nun auch im Urteil Concordia Bus (2002) bestätigt, dass soziale bzw. ökologische Kriterien unter bestimmten Voraussetzungen mit Europarecht vereinbar sind. Alexander Schäfer untersucht, welche Vorgaben die europäischen Vergaberichtlinien und der EG-Vertrag an sogenannte vergabefremde Kriterien stellen. Dabei werden nicht nur die Marktfreiheiten, sondern auch das Beihilfe- und Kartellrecht des EG-Vertrages behandelt. In der Untersuchung kristallisiert sich heraus, dass es maßgeblich darauf ankommt, ob die Kriterien legitime Ziele nach dem EG-Vertrag verfolgen und den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wahren.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Einleitung | 31 | ||
Teil 1: Beschaffung und öffentliche Belange | 38 | ||
Kapitel 1: Einführung ins öffentliche Auftragswesen | 38 | ||
A. Abgrenzungen | 38 | ||
B. Öffentliche Auftraggeber | 39 | ||
C. Die wirtschaftliche Bedeutung | 40 | ||
D. Der rechtliche Rahmen | 43 | ||
Kapitel 2: Öffentliche Belange im Vergabeverfahren | 47 | ||
A. Freier Wettbewerb versus öffentliche Belange | 47 | ||
B. Begriff der „vergabefremden Kriterien“ | 48 | ||
C. Die Berücksichtigung öffentlicher Belange | 51 | ||
I. Die Legitimität | 51 | ||
II. Die Effizienz | 53 | ||
III. Die Praktikabilität | 56 | ||
D. Anknüpfungspunkte im Vergabeverfahren | 56 | ||
I. Der Verfahrensablauf | 56 | ||
II. Die Regelungstechnik | 58 | ||
Kapitel 3: Öffentliche Belange in deutschen Beschaffungsvorschriften | 60 | ||
A. Überblick über die Vorschriftsarten | 60 | ||
B. Zusammenstellung der öffentlichen Belange | 61 | ||
I. Soziale und beschäftigungspolitische Ziele | 62 | ||
1. Bevorzugte Bevölkerungsgruppen | 62 | ||
2. Justizvollzugsanstalten | 70 | ||
3. Ausbildungsbetriebe | 71 | ||
4. Beschäftigung von ABM-Kräften | 73 | ||
5. Frauenförderung | 75 | ||
6. Anwendung von Tarifvertragsnormen | 79 | ||
7. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung | 87 | ||
8. Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und Nichtabfuhren von Sozialbeiträgen | 89 | ||
9. Sonstige arbeits- und sozialrechtliche Pflichten | 93 | ||
II. Ökologische Ziele | 94 | ||
III. Strukturpolitische Ziele | 101 | ||
1. Mittelstandsförderung | 101 | ||
2. Regionalförderung | 109 | ||
IV. Wirtschaftsethische Ziele und der Schutz vor schädlichen Geschäftspraktiken | 114 | ||
1. Wettbewerbsbeschränkendes und unlauteres Verhalten | 114 | ||
2. Vertraute und bewährte Unternehmen | 120 | ||
3. Kontakte zu Scientology | 120 | ||
C. Exkurs: Geltung für die öffentlichen Auftraggeber | 124 | ||
I. Die Adressaten | 124 | ||
II. Unmittelbare Verbindlichkeit | 126 | ||
1. Unmittelbare Bundesverwaltung | 126 | ||
2. Unmittelbare Landesverwaltung | 126 | ||
3. Kommunen | 128 | ||
4. Sonstige Selbstverwaltungseinrichtungen | 134 | ||
5. Personen des Privatrechts | 136 | ||
III. Mittelbare Verbindlichkeit | 136 | ||
Teil 2: Anforderungen der Vergaberichtlinien | 140 | ||
Kapitel 1: Überblick und historische Entwicklung | 140 | ||
Kapitel 2: Grundzüge | 145 | ||
A. Ziele und Grundsätze | 145 | ||
I. Allgemeine Ziele | 145 | ||
II. Grundsatz der Gleichbehandlung | 146 | ||
III. Grundsatz der Transparenz | 147 | ||
B. Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich | 147 | ||
C. Sonderfall öffentlicher Personenverkehr | 150 | ||
D. Unmittelbare Anwendbarkeit | 152 | ||
E. Berücksichtigungsfähigkeit öffentlicher Belange | 157 | ||
Kapitel 3: Einzelbestimmungen | 159 | ||
A. Teilnahme am Vergabeverfahren | 159 | ||
I. Verfahrensarten | 159 | ||
II. Eingrenzung des Bieterkreises | 160 | ||
1. Wortlaut der Vergaberichtlinien | 160 | ||
2. Unzulässige Kriterien | 161 | ||
3. Zulässige Kriterien | 163 | ||
4. Subsumtion | 165 | ||
B. Eignungskriterien | 166 | ||
I. Ausschlussgründe | 166 | ||
1. Abschließender Katalog | 166 | ||
2. Änderungswünsche | 168 | ||
3. Zweck der Ausschlussgründe | 170 | ||
4. Rechtskräftige Verurteilung und schwere Verfehlung | 171 | ||
a) Tatbestände | 171 | ||
b) Zurechnung | 175 | ||
c) Dauer des Ausschlusses | 176 | ||
d) Verfahrensübergreifende und koordinierte Auftragssperren | 176 | ||
5. Falsche Erklärungen | 179 | ||
II. Befähigung zur Berufsausübung | 180 | ||
III. Fachliche Eignung | 181 | ||
1. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit | 181 | ||
a) Nachweise | 182 | ||
b) Niveau der Leistungsfähigkeit | 182 | ||
c) Prüfbare Merkmale | 184 | ||
(1) Bezug zur Leistungsfähigkeit | 184 | ||
(2) Anforderungen von Gesetz und Auftraggeber | 185 | ||
(3) Relative Größen | 187 | ||
(4) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 187 | ||
d) Änderungswünsche | 189 | ||
2. Technische Leistungsfähigkeit | 189 | ||
a) Nachweise | 189 | ||
b) Niveau der Leistungsfähigkeit | 190 | ||
c) Prüfbare Merkmale | 190 | ||
(1) Schranken formeller Art | 190 | ||
(2) Schranken materieller Art | 192 | ||
(a) Verhältnis zum Katalog der Nachweise | 192 | ||
(b) Bezug zu Leistungsfähigkeit und Auftragsgegenstand | 192 | ||
(c) Sozialkompetenz | 193 | ||
(d) Umweltkompetenz und Umweltmanagementsysteme | 193 | ||
(e) Andere Anforderungen | 194 | ||
3. Darüber hinausgehende fachliche Eignung | 196 | ||
a) Liefer- und Bauaufträge | 196 | ||
b) Dienstleistungsaufträge | 197 | ||
c) Änderungswünsche | 198 | ||
4. Subsumtion | 199 | ||
5. Angabe der Nachweise und Merkmale | 201 | ||
C. Technische Spezifikationen | 202 | ||
I. Legaldefinition | 202 | ||
II. Abgrenzungen | 202 | ||
1. Festsetzung des Leistungsgegenstandes | 202 | ||
2. Gestalterische Anforderungen | 204 | ||
III. Vorgabe technischer Anforderungen | 204 | ||
1. Bezugnahme auf Normen, Zulassungen und Spezifikationen | 204 | ||
2. Eigene Definition durch Auftraggeber | 206 | ||
3. Vorgabe von Grundstoffen und Ausgangsmaterialien | 207 | ||
4. Vorgaben an das Produktionsverfahren | 208 | ||
5. Bezugnahme auf Umweltzeichen | 209 | ||
6. Leistungs- und Funktionsanforderungen | 209 | ||
7. Verbot bestimmter Verweise | 210 | ||
IV. Änderungswünsche | 212 | ||
V. Subsumtion | 214 | ||
D. Änderungsvorschläge | 214 | ||
E. Verpflichtungen im Hinblick auf Arbeitsschutz und Arbeitsbedingungen | 215 | ||
I. Tatbestand | 215 | ||
II. Änderungswünsche | 217 | ||
III. Subsumtion | 218 | ||
F. Zuschlagskriterien und Ausführungsbedingungen | 219 | ||
I. Bestimmungen der Vergaberichtlinien | 219 | ||
1. Zuschlagskriterien | 219 | ||
a) Die Regel | 219 | ||
b) Ausnahmen | 220 | ||
c) Änderungswünsche | 223 | ||
d) Angabe der Kriterien | 226 | ||
e) Ungewöhnlich niedrige Angebote | 226 | ||
2. Ausführungsbedingungen | 229 | ||
II. Das Urteil Beentjes | 231 | ||
1. Zusammenfassung des Urteils | 231 | ||
2. Weitere Rechtsprechung | 235 | ||
III. Herkömmliches Verständnis der Zuschlagskriterien | 236 | ||
1. Ermittlung des wirtschaftlich günstigsten Angebots | 236 | ||
2. Berücksichtigungsfähige Faktoren | 237 | ||
a) Hauptleistung und Leistungspaket | 237 | ||
b) Anschaffungs- und Folgekosten | 237 | ||
c) Wirtschaftlich quantifizierbare und ideelle Vor- und Nachteile | 238 | ||
d) Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Kosten | 239 | ||
(1) Betriebswirtschaftliche Kosten | 239 | ||
(2) Volkswirtschaftliche Kosten | 241 | ||
3. Bevorzugungen | 243 | ||
4. Zeitpunkt der Prüfung | 244 | ||
IV. Herkömmliches Verständnis der Ausführungsbedingungen | 245 | ||
1. Ausführungsbedingungen als dritte Kategorie | 245 | ||
2. Einbeziehung öffentlicher Belange | 248 | ||
a) Argumente gegen die Einbeziehung | 248 | ||
b) Argumente für die Einbeziehung | 250 | ||
3. Keine verdeckten Eignungs- oder Zuschlagskriterien | 252 | ||
4. Bezug zur Auftragsausführung | 253 | ||
5. Zeitpunkt der Prüfung | 255 | ||
V. Das Urteil Nord-Pas-de-Calais | 257 | ||
1. Sachverhalt | 257 | ||
2. Schlussanträge des Generalanwalts | 259 | ||
3. Urteil des Gerichtshofs | 260 | ||
4. Bewertung in der Literatur | 261 | ||
5. Eigene Bewertung | 262 | ||
a) Mögliche Widersprüche | 262 | ||
b) Formelle und/oder materielle Rechtmäßigkeit | 263 | ||
c) Verhältnis zum Urteil Beentjes | 264 | ||
d) Haupt- und Zusatzkriterium | 265 | ||
e) Die doppelte Bedeutung der Zuschlagskriterien | 265 | ||
f) Versuch einer Systematisierung | 266 | ||
VI. Das Urteil Concordia Bus | 267 | ||
1. Sachverhalt | 267 | ||
2. Schlussanträge des Generalanwalts | 269 | ||
3. Urteil des Gerichtshofs | 272 | ||
4. Bewertung | 274 | ||
VII. Subsumtion | 276 | ||
1. Zuschlagskriterien | 276 | ||
2. Ausführungsbedingungen | 278 | ||
G. Losweise Vergabe | 279 | ||
Kapitel 4: Zwischenergebnis | 280 | ||
Teil 3: Anforderungen des EG-Vertrags | 285 | ||
Kapitel 1: Grundzüge | 285 | ||
A. Ziele und Aufgaben der EG | 285 | ||
B. Anwendung auf öffentliche Aufträge | 286 | ||
C. Verhältnis zu den Vergaberichtlinien | 287 | ||
D. Ausscherrechte von den Vergaberichtlinien | 288 | ||
Kapitel 2: Die Marktfreiheiten | 292 | ||
A. Grundzüge | 292 | ||
I. Allgemeines | 292 | ||
II. Bindungswirkung | 293 | ||
III. Innerstaatliche und grenzüberschreitende Sachverhalte | 295 | ||
B. Warenverkehrsfreiheit | 296 | ||
I. Tatbestand | 296 | ||
1. Verbotene Maßnahmen | 296 | ||
2. Eignung zur Handelsbehinderung | 298 | ||
a) Neu geschaffene Nachfrage | 298 | ||
b) Hinreichende Substanziierung | 299 | ||
c) Bagatellaufträge | 300 | ||
d) Bevorzugungen im weiteren Sinne | 301 | ||
II. Einschränkung durch die Keck-Rechtsprechung | 302 | ||
1. Vertragsbedingungen | 304 | ||
a) „Ankaufsmodalitäten“ | 304 | ||
b) Aufgreifen von Vorgaben des EG-Rechts | 309 | ||
c) Beispiele der Kommission | 309 | ||
d) Subsumtion | 311 | ||
2. Auswahlkriterien | 314 | ||
a) Prüfungsmaßstab | 314 | ||
b) Subsumtion | 317 | ||
3. Verfahrensbeteiligung | 318 | ||
a) Prüfungsmaßstab | 318 | ||
b) Subsumtion | 320 | ||
4. Festsetzung des Leistungsgegenstandes | 322 | ||
a) Stärkere Behinderung | 322 | ||
b) Rechtsprechung des Gerichtshofs | 323 | ||
c) Berücksichtigung öffentlicher Belange | 326 | ||
d) Subsumtion | 326 | ||
e) Exkurs: Richtlinien über Wareneigenschaften | 327 | ||
(1) Richtlinien zur technischen Harmonisierung und Normung | 327 | ||
(2) Richtlinien über Umwelteigenschaften von Kraftfahrzeugen | 330 | ||
III. Zwingende Erfordernisse nach der Cassis-Rechtsprechung | 331 | ||
1. Allgemeine Voraussetzungen | 331 | ||
a) Erfordernisse im eigenen und fremden Interesse | 334 | ||
(1) Ansichten der europäischen Institutionen | 334 | ||
(2) Ansichten in der Literatur | 337 | ||
(3) Eigene Stellungnahme | 338 | ||
b) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 339 | ||
(1) Prüfungspunkte | 339 | ||
(2) Allgemeine Aussagen zum Auftragswesen | 341 | ||
2. Die einzelnen zwingenden Erfordernisse | 343 | ||
a) Sozialpolitik | 343 | ||
(1) Tarifvertragliche Bestimmungen | 343 | ||
(2) Erhaltung der Systeme der sozialen Sicherheit | 345 | ||
(3) Frauenförderung | 345 | ||
(4) Berufsausbildung | 347 | ||
(5) Benachteiligte Personengruppen | 348 | ||
b) Umweltschutz | 350 | ||
c) Regionalförderung | 351 | ||
d) Mittelstandsförderung | 354 | ||
e) Lauterkeit des Handelsverkehrs und unverfälschter Wettbewerb | 356 | ||
f) Verbraucherschutz | 360 | ||
IV. Rechtfertigungsgründe | 362 | ||
1. Voraussetzungen | 362 | ||
2. Subsumtion | 363 | ||
C. Dienstleistungsfreiheit | 365 | ||
I. Tatbestand | 365 | ||
II. Einschränkung entsprechend der Keck-Rechtsprechung | 366 | ||
1. Vertragsbedingungen | 366 | ||
a) Übertragbarkeit der Keck-Rechtsprechung | 366 | ||
b) Subsumtion | 368 | ||
2. Auswahlkriterien | 372 | ||
3. Verfahrensbeteiligung | 373 | ||
4. Festsetzung des Leistungsgegenstandes | 373 | ||
III. Zwingende Gründe des Allgemeininteresses | 374 | ||
1. Allgemeine Voraussetzungen | 374 | ||
2. Die einzelnen zwingenden Gründe | 375 | ||
a) Sozialpolitik | 375 | ||
(1) Tarifvertragliche Bestimmungen | 376 | ||
(2) Erhaltung der Systeme der sozialen Sicherheit | 380 | ||
(3) Frauenförderung | 380 | ||
(4) Berufsausbildung | 380 | ||
(5) Benachteiligte Personengruppen | 380 | ||
b) Umweltschutz | 381 | ||
c) Regionalförderung | 381 | ||
d) Regionale kulturelle Besonderheiten | 381 | ||
e) Mittelstandsförderung | 382 | ||
f) Lauterkeit des Handelsverkehrs und unverfälschter Wettbewerb | 382 | ||
g) Schutz der Empfänger von Dienstleistungen | 382 | ||
h) Öffentliche Ordnung und Sicherheit | 383 | ||
IV. Rechtfertigungsgründe | 384 | ||
D. Niederlassungsfreiheit | 385 | ||
I. Tatbestand | 385 | ||
II. Unterscheidung von Zugangs- und Ausübungsbeschränkungen | 386 | ||
III. Zwingende Gründe und Rechtfertigungsgründe | 388 | ||
E. Arbeitnehmerfreizügigkeit | 388 | ||
I. Tatbestand | 388 | ||
II. Unterscheidung von Zugangs- und Ausübungsbeschränkungen | 389 | ||
1. Vertragsbedingungen | 390 | ||
2. Auswahlkriterien | 391 | ||
3. Verfahrensbeteiligung und Festsetzung des Leistungsgegenstandes | 392 | ||
III. Zwingende Gründe des Allgemeininteresses | 392 | ||
1. Langzeitarbeitslose | 392 | ||
2. Frauenförderung | 393 | ||
3. Exkurs: Gleichbehandlungsrichtlinie | 393 | ||
IV. Rechtfertigungsgründe | 396 | ||
F. Zwischenergebnis | 396 | ||
Kapitel 3: Allgemeines Diskriminierungsverbot | 401 | ||
A. Tatbestand | 401 | ||
I. Anwendungsbereich | 401 | ||
II. Besondere Bestimmungen | 402 | ||
III. Diskriminierungsformen | 404 | ||
IV. Subsumtion | 405 | ||
B. Rechtfertigung | 406 | ||
Kapitel 4: Unerlaubte staatliche Beihilfen | 408 | ||
A. Anwendbarkeit | 408 | ||
I. Konkurrenzen | 408 | ||
II. Keine unmittelbare Anwendbarkeit | 410 | ||
B. Tatbestand | 411 | ||
I. Unternehmensbegriff | 413 | ||
II. Begünstigung | 414 | ||
1. Ansichten zum öffentlichen Auftragswesen | 415 | ||
2. Vergleich von Leistung und Gegenleistung | 416 | ||
a) Ermittlung des Marktwerts | 417 | ||
(1) Sachverständigengutachten | 417 | ||
(2) Bietverfahren | 418 | ||
b) Subsumtion | 420 | ||
3. Verhalten eines privaten Unternehmens | 421 | ||
III. Selektivität | 422 | ||
IV. Aus staatlichen Mitteln | 423 | ||
V. Wettbewerbsverfälschung | 423 | ||
VI. Zwischenstaatliche Handelsbeeinträchtigung | 426 | ||
1. Die verschiedenen Märkte | 426 | ||
2. De-minimis-Beihilfen | 428 | ||
C. Ausnahmen | 430 | ||
I. Legalausnahmen | 430 | ||
1. Teilung Deutschlands | 430 | ||
2. Verkehrsunternehmen | 432 | ||
II. Ermessensausnahmen | 434 | ||
1. Allgemeine Voraussetzungen | 434 | ||
2. Regionalbeihilfen für Ziel-1-Gebiete | 435 | ||
3. Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse | 437 | ||
4. Beträchtliche Wirtschaftsstörungen | 437 | ||
5. Entwicklung gewisser Wirtschaftszweige und -gebiete | 438 | ||
a) Regionalbeihilfen für weitere Gebiete | 439 | ||
b) Sektorale Beihilfen | 439 | ||
c) Horizontale Beihilfen | 440 | ||
(1) Ausbildungsbeihilfen | 441 | ||
(2) Kleine und mittlere Unternehmen | 442 | ||
(3) Umweltschutzmaßnahmen | 443 | ||
(4) Forschungs- und Entwicklungsbeihilfen | 443 | ||
(5) Beschäftigungsbeihilfen | 444 | ||
(6) Unternehmen in Schwierigkeiten | 446 | ||
(7) Benachteiligte Stadtviertel | 447 | ||
6. Kulturförderung | 447 | ||
7. Sonstige Beihilfen | 448 | ||
D. Zwischenergebnis | 448 | ||
Kapitel 5: Wettbewerbsvorschriften | 450 | ||
A. Kartellverbot | 451 | ||
I. Unmittelbare Anwendbarkeit | 451 | ||
II. Tatbestand | 452 | ||
1. Adressaten | 452 | ||
a) Unternehmen | 452 | ||
b) Wirtschaftliche Einheiten | 454 | ||
c) Unternehmensvereinigungen | 455 | ||
2. Kartellmaßnahmen | 457 | ||
a) Vereinbarungen zwischen Unternehmen | 457 | ||
b) Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen | 459 | ||
(1) Indizien für eine Abstimmung | 461 | ||
(2) Indizien gegen eine Abstimmung | 462 | ||
(a) Keine Handlungsalternativen | 462 | ||
(b) Vernünftige Reaktion auf Marktbedingungen | 463 | ||
(c) Vernünftige Reaktion auf öffentliche Belange | 464 | ||
3. Zurechenbarkeit | 466 | ||
4. Bezwecken oder Bewirken einer Wettbewerbsbeeinträchtigung | 466 | ||
a) Wettbewerbsbeeinträchtigung | 466 | ||
(1) Einschränkung der geschäftlichen Handlungsfreiheit | 467 | ||
(2) Künstliche Änderung der Wettbewerbslage | 468 | ||
b) Bezwecken oder Bewirken | 469 | ||
c) Wettbewerbsfördernde Regelungen | 471 | ||
d) Beispielstatbestände | 473 | ||
(1) Festsetzung der An- oder Verkaufspreise | 473 | ||
(2) Festsetzung von Geschäftsbedingungen | 475 | ||
(3) Unterschiedliche Bedingungen gegenüber Handelspartnern | 478 | ||
e) Generalklausel | 478 | ||
(1) Ausschluss vom Vertragsschluss | 479 | ||
(a) Verhinderung unlauteren Wettbewerbs | 480 | ||
(b) Dem Leistungswettbewerb verpflichtetes Beschaffungskonzept | 482 | ||
(c) Ordnungsgemäßes Funktionieren der Geschäftstätigkeit | 482 | ||
(2) Vorgaben an das geschäftliche Verhalten | 484 | ||
f) Zwischenergebnis | 486 | ||
g) Kausalität | 486 | ||
(1) Nennenswerter Wettbewerb unmöglich | 486 | ||
(2) Unausweichliche Folge staatlicher Maßnahmen | 487 | ||
5. Handelsbeeinträchtigung zwischen Mitgliedstaaten | 489 | ||
6. Spürbarkeit | 491 | ||
a) Marktanteil | 491 | ||
b) Bündel gleichartiger Verträge | 492 | ||
III. Freistellung | 494 | ||
IV. Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse | 497 | ||
V. Übertragbarkeit der Cassis-Rechtsprechung | 500 | ||
B. Missbrauchsverbot | 501 | ||
I. Beherrschende Stellung | 501 | ||
1. Relevanter Markt | 501 | ||
2. Definition der beherrschenden Stellung | 504 | ||
3. Marktanteile und weitere Indizien | 505 | ||
a) Allgemeine Voraussetzungen | 505 | ||
b) Öffentliche Auftraggeber | 507 | ||
4. Absolute und relative Marktmacht | 508 | ||
5. Kollektive beherrschende Stellung | 511 | ||
II. Wesentlicher Teil des Gemeinsamen Marktes | 513 | ||
III. Missbräuchliche Ausnutzung | 514 | ||
1. Grundzüge | 514 | ||
2. Unausweichliche Folge von Gesetzen | 517 | ||
3. Beispielstatbestände | 518 | ||
a) Erzwingung unangemessener Preise | 518 | ||
b) Erzwingung unangemessener Geschäftsbedingungen | 518 | ||
(1) Legitime Ziele | 519 | ||
(a) Eigene Geschäftsinteressen | 519 | ||
(b) Öffentliche Belange | 519 | ||
(c) Verhältnismäßigkeit | 523 | ||
(2) Wettbewerbsfördernde Maßnahmen | 524 | ||
(3) Subsumtion | 524 | ||
(a) Arbeitsbedingungen | 525 | ||
(b) Arbeitsorganisation | 526 | ||
(c) Umweltschutz | 527 | ||
(d) Vertragsstrafenversprechen | 527 | ||
(e) Unteraufträge | 527 | ||
(f) Scientology | 528 | ||
c) Einschränkung von Erzeugung, Absatz, technischer Entwicklung | 528 | ||
d) Unterschiedliche Bedingungen gegenüber Handelspartnern | 528 | ||
4. Generalklausel | 529 | ||
a) Geschäftsverweigerung | 529 | ||
b) Behinderung mit Ausschluss vom Wettbewerb | 530 | ||
c) Subsumtion | 530 | ||
(1) Tariftreueerklärung | 531 | ||
(2) Ausbildungsbetriebe | 531 | ||
(3) Regionalförderung | 531 | ||
(4) Schädliches Geschäftsverhalten | 532 | ||
IV. Handelsbeeinträchtigung zwischen Mitgliedstaaten | 533 | ||
V. Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse | 533 | ||
C. Verbot vertragswidriger Maßnahmen in Bezug auf öffentliche und monopolartige Unternehmen | 534 | ||
I. Öffentliche und monopolartige Unternehmen | 534 | ||
II. Staatliche Maßnahmen | 535 | ||
III. Vertragswidrigkeit | 536 | ||
1. Vorschreiben, Erleichtern oder Verstärken von Kartellabsprachen | 537 | ||
2. Einräumen einer wirtschaftlichen Machtstellung | 538 | ||
D. Verpflichtung zur loyalen Zusammenarbeit | 539 | ||
E. Zwischenergebnis | 540 | ||
I. Kartellverbot | 540 | ||
II. Missbrauchsverbot | 543 | ||
III. Sonstige an die Mitgliedstaaten gerichtete Verbote | 545 | ||
Zusammenfassung | 546 | ||
Literaturverzeichnis | 552 | ||
Sachwortverzeichnis | 570 |