Menu Expand

Die Idee der postmortalen Persönlichkeit im römischen Testamentsrecht

Cite BOOK

Style

Paulus, C. (1992). Die Idee der postmortalen Persönlichkeit im römischen Testamentsrecht. Zur gesellschaftlichen und rechtlichen Bedeutung einzelner Testamentsklauseln. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47357-1
Paulus, Christoph. Die Idee der postmortalen Persönlichkeit im römischen Testamentsrecht: Zur gesellschaftlichen und rechtlichen Bedeutung einzelner Testamentsklauseln. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47357-1
Paulus, C (1992): Die Idee der postmortalen Persönlichkeit im römischen Testamentsrecht: Zur gesellschaftlichen und rechtlichen Bedeutung einzelner Testamentsklauseln, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47357-1

Format

Die Idee der postmortalen Persönlichkeit im römischen Testamentsrecht

Zur gesellschaftlichen und rechtlichen Bedeutung einzelner Testamentsklauseln

Paulus, Christoph

Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 55

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 12
Einleitung 13
Teil 1: Das Testament im Kontext von Unsterblichkeitsvorstellungen 20
I. Einige Bemerkungen über den „römischen Tod“ 20
1. Das Denken über den Tod 21
2. Todesbilder 22
3. Selbsttötung 25
4. Die antike Medizin und der Tod 28
5. Zusammenfassung 30
II. Die Unsterblichkeitsidee 32
1. Unsterblichkeitsglaube 32
2. Unsterblichkeitsmale 34
a) Städtebau 35
b) Inschriften 36
c) Denkmäler 37
d) Schriftstellerei 39
e) Stiftungen 41
f) Testamente 43
III. Testamente 44
1. Das römische Testament im Vergleich 44
2. Der letzte Wille 46
3. Erblassermotive 53
a) Kindesliebe, -versorgung 54
b) Dankbarkeit 58
c) Freundschaft 68
d) Entlohnung von Diensten 72
e) Verschiedene 74
f) Ergebnis 77
4. Exkurs über die gesellschaftliche Funktion des Testamentes 78
a) Familienvererbung 78
b) Vermögensstreuung 83
c) Ergebnis 85
IV. Zusammenfassung 87
Teil 2: Testament und Auslegung der Juristen 89
V. Methodische Vorbemerkungen 89
VI. Die Princeps-Klausel 93
1. Die Stellung des Princeps innerhalb der römischen Oberschicht 93
a) Primus inter pares 93
b) Parens patriae 94
c) Verflechtungen 95
2. Die republikanischen Vorläufer der Princeps-Klausel 99
a) Princeps civitatis 99
b) Bedenkungen republikanischer Principes 104
Exkurs zur cretio libera 107
3. Die Princeps-Klausel in den literarischen und juristischen Quellen 114
a) Undankbarkeit 114
b) D 31.56 119
c) D 49.14.22.2 124
d) PS 4.5.3 131
e) D 36.1.31.4,5 136
f) Mündliche Fideikommisse 140
4. Zusammenfassung 142
VII. Weitere Testamentsklauseln 144
1. Planung über den Tod hinaus 144
2. Denkmals-Klausel 183
Anhang 209
3. Gegenseitigkeitsklausel 213
a) Dankbarkeit/Freundschaft 213
Anhang 224
b) Entgelt für geleistete Dienste 234
c) Kaptatorische Bedenkungen 246
4. Versorgung nahestehender Personen 251
a) Familienmitglieder 252
b) Ehefrauen 276
c) Konkubinen 281
5. Sicherung und Ehre der Erbeinsetzung 285
a) Sicherung 286
b) Honos institutionis 299
VIII. Zusammenfassung 310
Quellenverzeichnis 312
Stichwortverzeichnis 329