Die Idee der postmortalen Persönlichkeit im römischen Testamentsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Paulus, C. (1992). Die Idee der postmortalen Persönlichkeit im römischen Testamentsrecht. Zur gesellschaftlichen und rechtlichen Bedeutung einzelner Testamentsklauseln. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47357-1
Paulus, Christoph. Die Idee der postmortalen Persönlichkeit im römischen Testamentsrecht: Zur gesellschaftlichen und rechtlichen Bedeutung einzelner Testamentsklauseln. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47357-1
Paulus, C (1992): Die Idee der postmortalen Persönlichkeit im römischen Testamentsrecht: Zur gesellschaftlichen und rechtlichen Bedeutung einzelner Testamentsklauseln, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47357-1
Format
Die Idee der postmortalen Persönlichkeit im römischen Testamentsrecht
Zur gesellschaftlichen und rechtlichen Bedeutung einzelner Testamentsklauseln
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 55
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
Teil 1: Das Testament im Kontext von Unsterblichkeitsvorstellungen | 20 | ||
I. Einige Bemerkungen über den „römischen Tod“ | 20 | ||
1. Das Denken über den Tod | 21 | ||
2. Todesbilder | 22 | ||
3. Selbsttötung | 25 | ||
4. Die antike Medizin und der Tod | 28 | ||
5. Zusammenfassung | 30 | ||
II. Die Unsterblichkeitsidee | 32 | ||
1. Unsterblichkeitsglaube | 32 | ||
2. Unsterblichkeitsmale | 34 | ||
a) Städtebau | 35 | ||
b) Inschriften | 36 | ||
c) Denkmäler | 37 | ||
d) Schriftstellerei | 39 | ||
e) Stiftungen | 41 | ||
f) Testamente | 43 | ||
III. Testamente | 44 | ||
1. Das römische Testament im Vergleich | 44 | ||
2. Der letzte Wille | 46 | ||
3. Erblassermotive | 53 | ||
a) Kindesliebe, -versorgung | 54 | ||
b) Dankbarkeit | 58 | ||
c) Freundschaft | 68 | ||
d) Entlohnung von Diensten | 72 | ||
e) Verschiedene | 74 | ||
f) Ergebnis | 77 | ||
4. Exkurs über die gesellschaftliche Funktion des Testamentes | 78 | ||
a) Familienvererbung | 78 | ||
b) Vermögensstreuung | 83 | ||
c) Ergebnis | 85 | ||
IV. Zusammenfassung | 87 | ||
Teil 2: Testament und Auslegung der Juristen | 89 | ||
V. Methodische Vorbemerkungen | 89 | ||
VI. Die Princeps-Klausel | 93 | ||
1. Die Stellung des Princeps innerhalb der römischen Oberschicht | 93 | ||
a) Primus inter pares | 93 | ||
b) Parens patriae | 94 | ||
c) Verflechtungen | 95 | ||
2. Die republikanischen Vorläufer der Princeps-Klausel | 99 | ||
a) Princeps civitatis | 99 | ||
b) Bedenkungen republikanischer Principes | 104 | ||
Exkurs zur cretio libera | 107 | ||
3. Die Princeps-Klausel in den literarischen und juristischen Quellen | 114 | ||
a) Undankbarkeit | 114 | ||
b) D 31.56 | 119 | ||
c) D 49.14.22.2 | 124 | ||
d) PS 4.5.3 | 131 | ||
e) D 36.1.31.4,5 | 136 | ||
f) Mündliche Fideikommisse | 140 | ||
4. Zusammenfassung | 142 | ||
VII. Weitere Testamentsklauseln | 144 | ||
1. Planung über den Tod hinaus | 144 | ||
2. Denkmals-Klausel | 183 | ||
Anhang | 209 | ||
3. Gegenseitigkeitsklausel | 213 | ||
a) Dankbarkeit/Freundschaft | 213 | ||
Anhang | 224 | ||
b) Entgelt für geleistete Dienste | 234 | ||
c) Kaptatorische Bedenkungen | 246 | ||
4. Versorgung nahestehender Personen | 251 | ||
a) Familienmitglieder | 252 | ||
b) Ehefrauen | 276 | ||
c) Konkubinen | 281 | ||
5. Sicherung und Ehre der Erbeinsetzung | 285 | ||
a) Sicherung | 286 | ||
b) Honos institutionis | 299 | ||
VIII. Zusammenfassung | 310 | ||
Quellenverzeichnis | 312 | ||
Stichwortverzeichnis | 329 |