Ökonomische Gesichtspunkte im Rahmen der Herstellung der Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns im multipolaren Verhältnis
BOOK
Cite BOOK
Style
Guthke, M. (2003). Ökonomische Gesichtspunkte im Rahmen der Herstellung der Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns im multipolaren Verhältnis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51154-9
Guthke, Michael P.. Ökonomische Gesichtspunkte im Rahmen der Herstellung der Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns im multipolaren Verhältnis. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51154-9
Guthke, M (2003): Ökonomische Gesichtspunkte im Rahmen der Herstellung der Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns im multipolaren Verhältnis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51154-9
Format
Ökonomische Gesichtspunkte im Rahmen der Herstellung der Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns im multipolaren Verhältnis
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 924
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Teil 1: Einführung | 13 | ||
A. Problemstellung | 15 | ||
I. Ziel und Gegenstand der Untersuchung | 16 | ||
II. Gang der Untersuchung | 18 | ||
III. Herstellung der Verhältnismäßigkeit als Problemindikator | 20 | ||
1. Zum Rechtsbegriff der Verhältnismäßigkeit | 20 | ||
a) Dogmatische Verortung | 21 | ||
b) Deflatorische Klarstellungen und Voraussetzungen | 23 | ||
c) Die Verhältnismäßigkeits-Rechtsprechung | 27 | ||
aa) Bundesverfassungsgericht | 27 | ||
bb) Verwaltungsgerichtliche Judikatur | 31 | ||
d) Historische Entwicklung des Verhältnismäßigkeitsgedankens | 27 | ||
e) Sinn und Zweck/Funktion des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 35 | ||
f) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip im Kontext der Eigentumsgarantie | 36 | ||
2. Zum Begriff der Ökonomie | 38 | ||
a) Definition und rechtlich-normativer Bezug | 38 | ||
b) Arten ökonomischer Kriterien | 40 | ||
aa) Rein ökonomische Kriterien | 40 | ||
(1) Maximumprinzip (ökonomische Effektivität) | 40 | ||
(2) Minimumprinzip (ökonomische Effizienz) | 41 | ||
bb) Wirtschaftliche Gesichtspunkte innerhalb rechtlicher Regelungen | 42 | ||
(1) Finanzielle Ausgleichszahlungen | 42 | ||
(2) Materielle Entschädigungsformen | 44 | ||
3. SpannungsVerhältnis zwischen Recht und Ökonomie | 45 | ||
4. Definition der Multipolarität und die daraus entstehende Problematik | 50 | ||
B. Zusammenfassung | 51 | ||
Teil 2: Bestandsaufnahme: Aktuelle Kompensationsmodelle | 53 | ||
A. Verfassungsrechtliche Kompensationsmodelle | 53 | ||
I. Art. 14 III GG | 53 | ||
1. Enteignung zugunsten Privater als mehrpoliges Modell | 55 | ||
a) Problematik der Allgemeinwohlbezogenheit | 55 | ||
b) Boxberg-Urteil des Bundesverfassungsgerichts | 57 | ||
aa) Sachverhalt | 57 | ||
bb) Entscheidung des Gerichts | 57 | ||
cc) Besonderheiten des Falles | 58 | ||
c) Airbus-Landebahn Hamburg | 59 | ||
aa) Sachverhalt und voraufgehende Entscheidung | 59 | ||
bb) Entscheidung des OVG Hamburg | 60 | ||
cc) Besonderheiten des Falles | 60 | ||
2. Zusammenfassung | 63 | ||
II. Art. 14Abs.IS.2GG | 64 | ||
1. Gesetzliche Regelung im Vergleich zu Art. 14 Abs. III GG | 64 | ||
2. Spannungsverhältnis/Abgrenzung zu Art. 14 Abs. III GG | 64 | ||
a) Schwellentheorien früher (sogenannter „weiter Enteignungsbegriff") | 66 | ||
aa) Bundesgerichtshof: Sonderopferkriterium | 66 | ||
bb) Bundesverwaltungsgericht: Schwere und Tragweite | 67 | ||
b) Naßauskiesungsurteil des Bundesverfassungsgerichts | 68 | ||
aa) Sachverhalt | 68 | ||
bb) Entscheidung des Gerichts | 69 | ||
cc) Besonderheiten des Falles | 70 | ||
c) Konsequenzen des Naßauskiesungsbeschlusses | 73 | ||
3. Herstellung der Verhältnismäßigkeit | 73 | ||
a) Normalfall: Entschädigungsfreie Inhaltsbestimmungen | 73 | ||
b) Ausnahmen in der Entwicklung der Rechtsprechung | 74 | ||
aa) Ausgleichpflichtige Inhaltsbestimmung/Sozialbindung | 74 | ||
bb) Weiterverwendung der Schwellentheorien | 76 | ||
cc) Kompensatorische Entschädigungsregeln | 77 | ||
c) Kritikpunkte der Literatur | 79 | ||
III. Zusammenfassung und Ergebnis | 81 | ||
B. Verwaltungsrechtliche Kompensationsmodelle | 82 | ||
I. Einleitung | 82 | ||
II. Bau-, Flurbereinigungs- und Immissionsschutzrecht | 83 | ||
III. Natur-, Landschafts-, Umwelt- und Denkmalschutzrecht | 87 | ||
Teil 3: Die Herkunft des Kompensationsgedankens | 90 | ||
A. Entwicklung in der verfassungsrechtlichen Literatur | 90 | ||
I. Ursprung und Inhalt | 90 | ||
II. Besondere Akzentuierung bestimmter Gedanken | 93 | ||
B. Entwicklung in der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung | 96 | ||
C. Zusammenfassung | 99 | ||
Teil 4: Der Kurzberichterstattungsbeschluß des Bundesverfassungsgerichts | 100 | ||
A. Darstellung des Urteils | 100 | ||
I. Sachverhalt | 100 | ||
II. Entscheidung des Gerichts | 101 | ||
III. Besonderheit des Falles mit Blick auf Herstellung der Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 103 | ||
B. Analyse und Auswertung des Urteils | 105 | ||
I. Problemaufriß | 105 | ||
II. Zulässigkeit einer Eingriffsrechtfertigung durch finanzielle Kompensation | 105 | ||
1. Normalfall der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung bei Art. 12 Abs. IGG | 105 | ||
2. Der neue Ansatz des BVerfG | 107 | ||
a) Unzulässigkeit des Kompensationsmodells bei Art. 12 GG | 107 | ||
b) Zulässigkeit des Kompensationsmodells bei Art. 12 GG | 110 | ||
3. Stellungnahme | 110 | ||
III. Ergebnis | 112 | ||
Teil 5: Lösungsansatz: Grenzen finanzieller Kompensation | 113 | ||
A. Verfassungsrechtliche Grenzen | 113 | ||
I. Kritik am Kompensationsmodell | 113 | ||
II. Widerspruch zur Grundkonzeption der Freiheitsrechte | 114 | ||
1. Konzeption der Freiheitsrechte | 114 | ||
a) Grundrechte als subjektive Rechte | 115 | ||
b) Grundrechte als objektive Rechte | 118 | ||
c) Die Bedeutung der Einteilung der Grundrechte | 121 | ||
d) Ergebnis und Zusammenfassung | 124 | ||
2. Widerspruch zur dargestellten Konzeption der Freiheitsrechte | 124 | ||
a) Kollisionsverhältnis | 125 | ||
b) Rechtfertigung des Kollisionsverhältnisses | 126 | ||
aa) Vergleich zu strafrechtlichen Sanktionen | 126 | ||
(1) Straftheorien | 127 | ||
(a) Absolute Straftheorien | 127 | ||
(b) Relative Straftheorien | 130 | ||
(c) Möglichkeit des vorgelagerten „Freikaufs" von der strafrechtlichen Sanktion | 133 | ||
(2) Zulässigkeit des Vergleichs mit dem „Täter-Opfer-Ausgleich" | 134 | ||
(3) Ergebnis und Zusammenfassung | 137 | ||
bb) Vergleich zu Ökonomisierungsaspekten bei der Aufgaben-Privatisierung | 137 | ||
(1) Verifizierung von Gefahren und Risiken im Rahmen der Aufgaben- Privatisierung | 138 | ||
(2) Zulässigkeit des Vergleichs | 144 | ||
(3) Ergebnis | 145 | ||
cc) Vergleich zur Kommerzialisierung von Umweltrechten | 146 | ||
dd) Vergleich zu den Kompensationsmodellen des Art. 14 GG | 151 | ||
(1) Einleitung: Beurteilung der Rechtfertigung über Einzelgesichtspunkte | 151 | ||
(a) Angemessenheit der Zweck-Mittel-Relation | 151 | ||
(b) Mittelbarer Eingriffsbegriff | 156 | ||
(c) Parallelität zur Enteignung zugunsten Privater | 162 | ||
(2) Ergebnis hinsichtlich der Rechtfertigung | 165 | ||
3. Zusammenfassung und Lösungsvorschlag | 166 | ||
III. Widerspruch zu den Strukturprinzipien der Artt. 20 und 28 GG | 167 | ||
1. Widerspruch zum Rechtsstaatsprinzip | 167 | ||
a) Ausprägung: Kalkulierbarkeit/Vöraussehbarkeit staatlichen Handelns | 167 | ||
b) Widerspruch | 170 | ||
c) Ergebnis | 172 | ||
2. Widerspruch zum Sozialstaatsprinzip | 173 | ||
a) Ausprägung | 173 | ||
b) Widerspruch | 175 | ||
c) Ergebnis | 178 | ||
3. Widerspruch zum Demokratieprinzip | 178 | ||
IV. Zusammenfassung und Ergebnis | 181 | ||
Literaturverzeichnis | 182 | ||
Sachwortverzeichnis | 204 |