Menu Expand

Besitzlose Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach spanischem Recht

Cite BOOK

Style

Hundertmark, S. (1996). Besitzlose Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach spanischem Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48303-7
Hundertmark, Stephanie. Besitzlose Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach spanischem Recht. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48303-7
Hundertmark, S (1996): Besitzlose Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach spanischem Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48303-7

Format

Besitzlose Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach spanischem Recht

Hundertmark, Stephanie

Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 74

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 18
Einleitung 21
I. Problemstellung 21
II. Gang der Untersuchung 22
Erstes Kapitel: Recht der besitzlosen Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach deutschem Recht – Zum Stand der Reformdiskussion 24
A. Behandlung der besitzlosen Mobiliarsicherheiten in der Insolvenzrechtsreform 25
I. Erster Bericht der Kommission für Insolvenzrecht aus dem Jahr 1985 25
II. Diskussionsentwurf des Bundesministeriums der Justiz eines Gesetzes zur Reform des Insolvenzrechts aus dem Jahr 1988 27
III. Referentenentwurf des Gesetzes zur Reform des Insolvenzrechts (RefE) 28
IV. Regierungsentwurf einer neuen Insolvenzordnung vom 21.11.1991 (RegE InsO) 28
V. Insolvenzordnung in der Fassung des Gesetzesbeschlusses vom 21. April 1994 30
VI. Ergebnis 31
B. Reformüberlegungen zu den materiellrechtlichen Fragen des Rechts der besitzlosen Mobiliarsicherheiten 32
I. Publizität 32
II. Abschaffung „ineffizienter“ Mobiliarsicherungsrechte 34
III. Beschränkung des Sicherungsgutes 36
IV. Ergebnis 36
Zweites Kapitel: Darstellung des spanischen Insolvenzrechts 37
A. Einführung 37
I. Ausgangssituation 37
II. Grundzüge der einzelnen Insolvenzverfahren 41
1. Insolvenz des Nichtkaufmanns 41
a) „Concurso de acreedores“ 41
b) „Quita y espera“ 42
2. Kaufmannsinsolvenz 43
a) „Quiebra“ 43
b) „Suspensión de pagos“ 44
III. Grundtendenzen des Entwurfs eines neuen Konkursgesetzes vom 27. Juni 1983 46
B. Wichtige Institute des allgemeinen spanischen Insolvenzrechts 47
I. Vorrechte 47
1. Allgemeines 47
2. Einteilung der Vorrechte 49
a) Mobiliarvorrechte 49
b) Immobiliarvorrechte 50
c) Generalvorrechte 50
3. Erlöschensgründe 51
4. Kollisionsfälle 51
5. Reformvorschläge 52
II. Stellung dinglich gesicherter Gläubiger in den Insolvenzverfahren 53
1. Stellung dinglich gesicherter Gläubiger nach geltendem Recht 53
2. Stellung dinglich gesicherter Gläubiger nach den Vorschriften des ALC 56
III. „Retroacción“ 56
1. De lege lata 56
2. Reformvorschläge 60
Drittes Kapitel: Eigentumsvorbehalt im spanischen Recht 62
A. Einleitung 62
I. Ausgangspunkt: „Título y modo“ 63
II. Rechtslage vor der Einführung des Abzahlungsgesetzes vom 17. Juli 1965 64
III. Rechtslage nach Inkrafttreten des Abzahlungsgesetzes (LVP) 65
B. Begründung des Eigentumsvorbehalts 69
I. Eigentumsvorbehalt nach dem Abzahlungsgesetz 69
1. Geschäfte, die unter das Abzahlungsgesetz fallen 69
a) Vertragsarten 69
b) Kaufgegenstände i. S. d. Abzahlungsgesetzes 71
c) Finanzierter Abzahlungskauf 72
d) Verbreitung der Abzahlungsgeschäfte 73
2. Formerfordernisse 73
3. Das Eigentumsvorbehaltsregister 74
a) Allgemeines 74
b) Regelungen im einzelnen 75
aa) Eintragungsfähige Verträge 75
bb) Zuständigkeit 75
cc) Eintragungsvorgang 76
dd) Archivordnung 77
ee) Wirkungen einer Eintragung 77
ff) Erteilung von Auskünften 78
gg) Gebühren 79
hh) Zusammenspiel der Register für Eigentumsvorbehalte und Mobiliarhypotheken 79
4. Kein erweiterter oder verlängerter Eigentumsvorbehalt 80
II. Eigentumsvorbehalt außerhalb des Anwendungsbereiches des Abzahlungsgesetzes 80
1. Möglichkeit der Vereinbarung von Eigentumsvorbehalten in Kaufverträgen, die nicht von Abzahlungsgesetz beherrscht werden 80
2. Formerfordernisse 82
3. Umfang 86
C. Wirkungen des Eigentumsvorbehalts 88
I. Rechtsstellung des Vorbehaltskäufers 88
1. Pflichten 88
2. Rechte 88
a) Besitzrecht des Vorbehaltskäufers gegenüber dem Vorbehaltsverkäufer und dessen Gläubigern 88
aa) Herausgabeverlangen des Verkäufers 88
bb) Verfügungen des Verkäufers 89
cc) Pfändung der Kaufsache durch Gläubiger des Verkäufers 89
b) Rechtsstellung gegenüber Dritten 94
aa) Gutgläubiger Erwerb des Vorbehaltskäufers vom Nichtberechtigten 94
bb) Herausgabeanspruch und deliktische Ansprüche des Vorbehaltskäufers gegenüber Dritten 94
II. Rechtsstellung des Vorbehaltsverkäufers 96
1. Pflichten 96
2. Rechte 97
a) Zurückbehaltungsrecht 97
b) Rücktrittsrecht 97
aa) Art. 1124 Cc 97
bb) Art. 11 LVP 99
c) Verfügungen des Vorbehaltskäufers über die Kaufsache 101
d) Eigentumsvorbehalt in der Einzelzwangsvollstreckung 105
aa) Pfändung der Kaufsache durch einen Gläubiger des Vorbehaltskäufers 105
bb) Pfändung der Kaufsache durch den Vorbehaltsverkäufer 107
cc) Verkäuferprivileg gemäß Art. 1922 Nr. 1 Cc 108
dd) Art. 19 Abs. 1 Abzahlungsgesetz 109
D. Erlöschen des Eigentumsvorbehalts 111
I. Verbindung einer beweglichen Kaufsache mit einer unbeweglichen Sache 111
1. Verbindung fremden Materials mit eigenem Grundstück 112
2. Einbauten auf fremdem Grund und Boden 112
II. Verbindung oder Vermischung einer beweglichen Kaufsache mit einer anderen beweglichen Sache 113
1. Verbindung 113
2. Vermischung 114
III. Verarbeitung 114
IV. Vorbehaltseigentum und hypothekarischer Haftungsverband 115
E. Eigentumsvorbehalt in der Insolvenz 116
I. Insolvenz des Vorbehaltskäufers 116
1. Eigentumsvorbehalt im Kaufmannskonkurs 116
a) Aussonderungsanspruch gemäß Art. 908 Ccom 116
b) Verkäuferprivileg gemäß Art. 1922 Nr. 1 Cc 120
c) Art. 19 Abs. 2 S. 1 LVP 121
d) Vorrecht gemäß Art. 19 Abs. 1 LVP 122
e) Rücktrittsrecht des Vorbehaltsverkäufers 122
2. Eigentumsvorbehalt im Konkurs eines Nichtkaufmanns 123
3. Eröffnung eines Vergleichsverfahrens über das Vermögen des Vorbehaltskäufers 124
a) „suspensión de pagos“ 124
aa) Art. 22 LSP 124
bb) Art. 19 Abs. 2 S. 2 LVP 126
b) „quita y espera“ 127
II. Insolvenz des Vorbehaltsverkäufers 128
1. Konkurs des Vorbehaltsverkäufers 128
2. Vergleichsverfahren über das Vermögen des Vorbehaltsverkäufers 129
III. Behandlung des Eigentumsvorbehalts im Entwurf eines neuen Konkursgesetzes vom 27. Juni 1983 130
1. Insolvenz des Käufers 130
2. Insolvenz des Verkäufers 132
F. Schlußbetrachtung 133
Viertes Kapitel: Mobiliarhypothek und besitzloses Pfandrecht 135
A. Einleitung 135
I. Ausgangslage 135
II. Grundzüge des Gesetzes über die Mobiliarhypothek und das besitzlose Pfandrecht (LHM) 136
B. Gemeinsame Bestimmungen für die Mobiliarhypothek und das besitzlose Pfandrecht 138
I. Formelle Erfordernisse einer Sicherheitsbestellung 138
II. Sicherungsgegenstände 139
III. Verbot der Mehrfachbelastung gemäß Art. 2 LHM 139
IV. Verfügungsverbot gemäß Art. 4 LHM 141
V. Umfang der Sicherungsrechte 142
VI. Akzessorietät der Sicherungsrechte 143
VII. Vorrechte des Sicherungsnehmers 144
VIII. Verjährung 144
C. Die Mobiliarhypothek 144
I. Allgemeine Bestimmungen 144
II. Die Mobiliarhypothek an einem Handelsunternehmen 145
1. Grundlagen 145
2. Gegenstand der Mobiliarhypothek 146
3. Wirkungen 148
III. Die Mobiliarhypothek an Kraftfahrzeugen und privaten Straßen- und Eisenbahnwagen 151
IV. Die Mobiliarhypothek an maschinellen Einrichtungen 152
V. Die Mobiliarhypothek an Urheberrechten und gewerblichen Schutzrechten 153
VI. Die Mobiliarhypothek an Flugzeugen 155
D. Das besitzlose Pfandrecht („prenda sin desplazamiento“) 156
I. Einleitung 156
II. Sicherungsgegenstände 156
III. Wirkungen eines besitzlosen Pfandrechts 158
1. Rechte und Pflichten des Eigentümers 158
2. Rechte des Sicherungsnehmers gegenüber dem Eigentümer 159
3. Rechtsstellung des Sicherungsnehmers gegenüber Dritten 159
a) Besitzloses Pfandrecht und zeitlich früher entstandene Rechte Dritter 160
b) Durchsetzbarkeit eines besitzlosen Pfandrechts gegenüber Drittbesitzern 160
c) Stellung des Sicherungsnehmers im Vergleich zu anderen Gläubigern des Sicherungsgebers 162
IV. Vorläufiges Ergebnis 162
E. Registerpublizität 163
I. Grundlagen und Prinzipien 163
II. Eintragungsfähige Rechte 166
III. Koordinierung von Mobiliarregistern und anderen Registern 167
IV. Problematik des gutgläubigen Erwerbs 169
1. Gutgläubiger Erwerb einer Mobiliarhypothek oder eines besitzlosen Pfandrechts vom Nichtberechtigten 169
2. Eigentumserwerb einer Sache, die mit einer Mobiliarhypothek oder einem besitzlosen Pfandrecht belastet ist 171
a) Eigentumserwerb an belasteten Sachen 171
b) Lastenfreiheit des Eigentumserwerbs 173
3. Abtretung einer nur scheinbar durch Mobiliarhypothek oder besitzloses Pfandrecht gesicherten Forderung 174
F. Kollisionsprobleme 176
I. Verhältnis mehrerer besitzloser Mobiliarsicherheiten untereinander 176
II. Verhältnis von besitzlosen Mobiliarsicherheiten und Immobiliarhypotheken 177
1. Verhältnis zu einer später bestellten Immobiliarhypothek 177
2. Verhältnis zu einer früher begründeten Immobiliarhypothek 178
III. Verhältnis von besitzlosen Mobiliarsicherungsrechten und Pfändungen im Rahmen eines Vollstreckungsverfahrens 179
1. Mobiliarhypothek 179
2. Besitzloses Pfandrecht 181
IV. Verhältnis von besitzlosen Mobiliarsicherungsrechten zu Faustpfandrechten 182
1. Mobiliarhypothek 182
2. Besitzloses Pfandrecht 183
G. Die Verwertung der Mobiliarsicherheiten außerhalb der Insolvenz des Sicherungsgebers 183
I. Summarisches Vollstreckungsverfahren 184
1. Mobiliarhypothek 184
2. Besitzloses Pfandrecht 186
II. Außergerichtliches Vollstreckungsverfahren 187
1. Mobiliarhypothek 187
2. Besitzloses Pfandrecht 188
H. Mobiliarhypothek und besitzloses Pfandrecht in der Insolvenz 188
I. Konkurs des Sicherungsgebers 188
II. „Suspensión de Pagos“ des Sicherungsgebers 189
III. Stellung des Sicherungsnehmers nach den Vorschriften des Entwurfs eines neuen Konkursgesetzes vom 27. Juni 1983 189
J. Schlußbetrachtung 190
Fünftes Kapitel: Sicherungsübereignung im spanischen Recht 193
A. Einleitung 193
B. Dogmatische Konstruktion 195
C. Publizität der Sicherungsübereignung 199
I. Publizität der Sicherungsübereignung von Immobilien 200
II. Publizität der Sicherungsübereignung von Mobilien 200
D. Wirkungen einer Sicherungsübereignung 201
I. Wirkungen im Verhältnis der Parteien des Sicherungsgeschäfts untereinander 201
1. „Ius retinendi“ des Sicherungsnehmers 201
2. Verwertungsrecht des Sicherungsnehmers 202
II. Wirkungen gegenüber Dritten 203
1. Verfügungen des Sicherungsnehmers 203
2. Verfügungen des Sicherungsgebers 204
3. Pfändung des Sicherungsguts durch einen Gläubiger des Sicherungsnehmers 205
4. Pfändung des Sicherungsguts durch einen Gläubiger des Sicherungsgebers 205
E. Sicherungsübereignung in der Insolvenz 206
I. Insolvenz des Sicherungsnehmers 206
II. Insolvenz des Sicherungsgebers 206
III. Stellung des Sicherungsnehmers nach den Vorschriften des Entwurfs eines neuen Konkursgesetzes vom 27. Juni 1983 208
F. Schlußbetrachtung 208
Zusammenfassung 210
Literaturverzeichnis 213
Anhang 221
I: Beispiel eines Formularvertrages für einen Abzahlungskaufvertrag 221
II: Eintragungsbeispiele für eine Mobiliarhypothek und ein besitzloses Pfandrecht 231