Besitzlose Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach spanischem Recht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Besitzlose Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach spanischem Recht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 74
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 21 | ||
I. Problemstellung | 21 | ||
II. Gang der Untersuchung | 22 | ||
Erstes Kapitel: Recht der besitzlosen Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach deutschem Recht – Zum Stand der Reformdiskussion | 24 | ||
A. Behandlung der besitzlosen Mobiliarsicherheiten in der Insolvenzrechtsreform | 25 | ||
I. Erster Bericht der Kommission für Insolvenzrecht aus dem Jahr 1985 | 25 | ||
II. Diskussionsentwurf des Bundesministeriums der Justiz eines Gesetzes zur Reform des Insolvenzrechts aus dem Jahr 1988 | 27 | ||
III. Referentenentwurf des Gesetzes zur Reform des Insolvenzrechts (RefE) | 28 | ||
IV. Regierungsentwurf einer neuen Insolvenzordnung vom 21.11.1991 (RegE InsO) | 28 | ||
V. Insolvenzordnung in der Fassung des Gesetzesbeschlusses vom 21. April 1994 | 30 | ||
VI. Ergebnis | 31 | ||
B. Reformüberlegungen zu den materiellrechtlichen Fragen des Rechts der besitzlosen Mobiliarsicherheiten | 32 | ||
I. Publizität | 32 | ||
II. Abschaffung „ineffizienter“ Mobiliarsicherungsrechte | 34 | ||
III. Beschränkung des Sicherungsgutes | 36 | ||
IV. Ergebnis | 36 | ||
Zweites Kapitel: Darstellung des spanischen Insolvenzrechts | 37 | ||
A. Einführung | 37 | ||
I. Ausgangssituation | 37 | ||
II. Grundzüge der einzelnen Insolvenzverfahren | 41 | ||
1. Insolvenz des Nichtkaufmanns | 41 | ||
a) „Concurso de acreedores“ | 41 | ||
b) „Quita y espera“ | 42 | ||
2. Kaufmannsinsolvenz | 43 | ||
a) „Quiebra“ | 43 | ||
b) „Suspensión de pagos“ | 44 | ||
III. Grundtendenzen des Entwurfs eines neuen Konkursgesetzes vom 27. Juni 1983 | 46 | ||
B. Wichtige Institute des allgemeinen spanischen Insolvenzrechts | 47 | ||
I. Vorrechte | 47 | ||
1. Allgemeines | 47 | ||
2. Einteilung der Vorrechte | 49 | ||
a) Mobiliarvorrechte | 49 | ||
b) Immobiliarvorrechte | 50 | ||
c) Generalvorrechte | 50 | ||
3. Erlöschensgründe | 51 | ||
4. Kollisionsfälle | 51 | ||
5. Reformvorschläge | 52 | ||
II. Stellung dinglich gesicherter Gläubiger in den Insolvenzverfahren | 53 | ||
1. Stellung dinglich gesicherter Gläubiger nach geltendem Recht | 53 | ||
2. Stellung dinglich gesicherter Gläubiger nach den Vorschriften des ALC | 56 | ||
III. „Retroacción“ | 56 | ||
1. De lege lata | 56 | ||
2. Reformvorschläge | 60 | ||
Drittes Kapitel: Eigentumsvorbehalt im spanischen Recht | 62 | ||
A. Einleitung | 62 | ||
I. Ausgangspunkt: „Título y modo“ | 63 | ||
II. Rechtslage vor der Einführung des Abzahlungsgesetzes vom 17. Juli 1965 | 64 | ||
III. Rechtslage nach Inkrafttreten des Abzahlungsgesetzes (LVP) | 65 | ||
B. Begründung des Eigentumsvorbehalts | 69 | ||
I. Eigentumsvorbehalt nach dem Abzahlungsgesetz | 69 | ||
1. Geschäfte, die unter das Abzahlungsgesetz fallen | 69 | ||
a) Vertragsarten | 69 | ||
b) Kaufgegenstände i. S. d. Abzahlungsgesetzes | 71 | ||
c) Finanzierter Abzahlungskauf | 72 | ||
d) Verbreitung der Abzahlungsgeschäfte | 73 | ||
2. Formerfordernisse | 73 | ||
3. Das Eigentumsvorbehaltsregister | 74 | ||
a) Allgemeines | 74 | ||
b) Regelungen im einzelnen | 75 | ||
aa) Eintragungsfähige Verträge | 75 | ||
bb) Zuständigkeit | 75 | ||
cc) Eintragungsvorgang | 76 | ||
dd) Archivordnung | 77 | ||
ee) Wirkungen einer Eintragung | 77 | ||
ff) Erteilung von Auskünften | 78 | ||
gg) Gebühren | 79 | ||
hh) Zusammenspiel der Register für Eigentumsvorbehalte und Mobiliarhypotheken | 79 | ||
4. Kein erweiterter oder verlängerter Eigentumsvorbehalt | 80 | ||
II. Eigentumsvorbehalt außerhalb des Anwendungsbereiches des Abzahlungsgesetzes | 80 | ||
1. Möglichkeit der Vereinbarung von Eigentumsvorbehalten in Kaufverträgen, die nicht von Abzahlungsgesetz beherrscht werden | 80 | ||
2. Formerfordernisse | 82 | ||
3. Umfang | 86 | ||
C. Wirkungen des Eigentumsvorbehalts | 88 | ||
I. Rechtsstellung des Vorbehaltskäufers | 88 | ||
1. Pflichten | 88 | ||
2. Rechte | 88 | ||
a) Besitzrecht des Vorbehaltskäufers gegenüber dem Vorbehaltsverkäufer und dessen Gläubigern | 88 | ||
aa) Herausgabeverlangen des Verkäufers | 88 | ||
bb) Verfügungen des Verkäufers | 89 | ||
cc) Pfändung der Kaufsache durch Gläubiger des Verkäufers | 89 | ||
b) Rechtsstellung gegenüber Dritten | 94 | ||
aa) Gutgläubiger Erwerb des Vorbehaltskäufers vom Nichtberechtigten | 94 | ||
bb) Herausgabeanspruch und deliktische Ansprüche des Vorbehaltskäufers gegenüber Dritten | 94 | ||
II. Rechtsstellung des Vorbehaltsverkäufers | 96 | ||
1. Pflichten | 96 | ||
2. Rechte | 97 | ||
a) Zurückbehaltungsrecht | 97 | ||
b) Rücktrittsrecht | 97 | ||
aa) Art. 1124 Cc | 97 | ||
bb) Art. 11 LVP | 99 | ||
c) Verfügungen des Vorbehaltskäufers über die Kaufsache | 101 | ||
d) Eigentumsvorbehalt in der Einzelzwangsvollstreckung | 105 | ||
aa) Pfändung der Kaufsache durch einen Gläubiger des Vorbehaltskäufers | 105 | ||
bb) Pfändung der Kaufsache durch den Vorbehaltsverkäufer | 107 | ||
cc) Verkäuferprivileg gemäß Art. 1922 Nr. 1 Cc | 108 | ||
dd) Art. 19 Abs. 1 Abzahlungsgesetz | 109 | ||
D. Erlöschen des Eigentumsvorbehalts | 111 | ||
I. Verbindung einer beweglichen Kaufsache mit einer unbeweglichen Sache | 111 | ||
1. Verbindung fremden Materials mit eigenem Grundstück | 112 | ||
2. Einbauten auf fremdem Grund und Boden | 112 | ||
II. Verbindung oder Vermischung einer beweglichen Kaufsache mit einer anderen beweglichen Sache | 113 | ||
1. Verbindung | 113 | ||
2. Vermischung | 114 | ||
III. Verarbeitung | 114 | ||
IV. Vorbehaltseigentum und hypothekarischer Haftungsverband | 115 | ||
E. Eigentumsvorbehalt in der Insolvenz | 116 | ||
I. Insolvenz des Vorbehaltskäufers | 116 | ||
1. Eigentumsvorbehalt im Kaufmannskonkurs | 116 | ||
a) Aussonderungsanspruch gemäß Art. 908 Ccom | 116 | ||
b) Verkäuferprivileg gemäß Art. 1922 Nr. 1 Cc | 120 | ||
c) Art. 19 Abs. 2 S. 1 LVP | 121 | ||
d) Vorrecht gemäß Art. 19 Abs. 1 LVP | 122 | ||
e) Rücktrittsrecht des Vorbehaltsverkäufers | 122 | ||
2. Eigentumsvorbehalt im Konkurs eines Nichtkaufmanns | 123 | ||
3. Eröffnung eines Vergleichsverfahrens über das Vermögen des Vorbehaltskäufers | 124 | ||
a) „suspensión de pagos“ | 124 | ||
aa) Art. 22 LSP | 124 | ||
bb) Art. 19 Abs. 2 S. 2 LVP | 126 | ||
b) „quita y espera“ | 127 | ||
II. Insolvenz des Vorbehaltsverkäufers | 128 | ||
1. Konkurs des Vorbehaltsverkäufers | 128 | ||
2. Vergleichsverfahren über das Vermögen des Vorbehaltsverkäufers | 129 | ||
III. Behandlung des Eigentumsvorbehalts im Entwurf eines neuen Konkursgesetzes vom 27. Juni 1983 | 130 | ||
1. Insolvenz des Käufers | 130 | ||
2. Insolvenz des Verkäufers | 132 | ||
F. Schlußbetrachtung | 133 | ||
Viertes Kapitel: Mobiliarhypothek und besitzloses Pfandrecht | 135 | ||
A. Einleitung | 135 | ||
I. Ausgangslage | 135 | ||
II. Grundzüge des Gesetzes über die Mobiliarhypothek und das besitzlose Pfandrecht (LHM) | 136 | ||
B. Gemeinsame Bestimmungen für die Mobiliarhypothek und das besitzlose Pfandrecht | 138 | ||
I. Formelle Erfordernisse einer Sicherheitsbestellung | 138 | ||
II. Sicherungsgegenstände | 139 | ||
III. Verbot der Mehrfachbelastung gemäß Art. 2 LHM | 139 | ||
IV. Verfügungsverbot gemäß Art. 4 LHM | 141 | ||
V. Umfang der Sicherungsrechte | 142 | ||
VI. Akzessorietät der Sicherungsrechte | 143 | ||
VII. Vorrechte des Sicherungsnehmers | 144 | ||
VIII. Verjährung | 144 | ||
C. Die Mobiliarhypothek | 144 | ||
I. Allgemeine Bestimmungen | 144 | ||
II. Die Mobiliarhypothek an einem Handelsunternehmen | 145 | ||
1. Grundlagen | 145 | ||
2. Gegenstand der Mobiliarhypothek | 146 | ||
3. Wirkungen | 148 | ||
III. Die Mobiliarhypothek an Kraftfahrzeugen und privaten Straßen- und Eisenbahnwagen | 151 | ||
IV. Die Mobiliarhypothek an maschinellen Einrichtungen | 152 | ||
V. Die Mobiliarhypothek an Urheberrechten und gewerblichen Schutzrechten | 153 | ||
VI. Die Mobiliarhypothek an Flugzeugen | 155 | ||
D. Das besitzlose Pfandrecht („prenda sin desplazamiento“) | 156 | ||
I. Einleitung | 156 | ||
II. Sicherungsgegenstände | 156 | ||
III. Wirkungen eines besitzlosen Pfandrechts | 158 | ||
1. Rechte und Pflichten des Eigentümers | 158 | ||
2. Rechte des Sicherungsnehmers gegenüber dem Eigentümer | 159 | ||
3. Rechtsstellung des Sicherungsnehmers gegenüber Dritten | 159 | ||
a) Besitzloses Pfandrecht und zeitlich früher entstandene Rechte Dritter | 160 | ||
b) Durchsetzbarkeit eines besitzlosen Pfandrechts gegenüber Drittbesitzern | 160 | ||
c) Stellung des Sicherungsnehmers im Vergleich zu anderen Gläubigern des Sicherungsgebers | 162 | ||
IV. Vorläufiges Ergebnis | 162 | ||
E. Registerpublizität | 163 | ||
I. Grundlagen und Prinzipien | 163 | ||
II. Eintragungsfähige Rechte | 166 | ||
III. Koordinierung von Mobiliarregistern und anderen Registern | 167 | ||
IV. Problematik des gutgläubigen Erwerbs | 169 | ||
1. Gutgläubiger Erwerb einer Mobiliarhypothek oder eines besitzlosen Pfandrechts vom Nichtberechtigten | 169 | ||
2. Eigentumserwerb einer Sache, die mit einer Mobiliarhypothek oder einem besitzlosen Pfandrecht belastet ist | 171 | ||
a) Eigentumserwerb an belasteten Sachen | 171 | ||
b) Lastenfreiheit des Eigentumserwerbs | 173 | ||
3. Abtretung einer nur scheinbar durch Mobiliarhypothek oder besitzloses Pfandrecht gesicherten Forderung | 174 | ||
F. Kollisionsprobleme | 176 | ||
I. Verhältnis mehrerer besitzloser Mobiliarsicherheiten untereinander | 176 | ||
II. Verhältnis von besitzlosen Mobiliarsicherheiten und Immobiliarhypotheken | 177 | ||
1. Verhältnis zu einer später bestellten Immobiliarhypothek | 177 | ||
2. Verhältnis zu einer früher begründeten Immobiliarhypothek | 178 | ||
III. Verhältnis von besitzlosen Mobiliarsicherungsrechten und Pfändungen im Rahmen eines Vollstreckungsverfahrens | 179 | ||
1. Mobiliarhypothek | 179 | ||
2. Besitzloses Pfandrecht | 181 | ||
IV. Verhältnis von besitzlosen Mobiliarsicherungsrechten zu Faustpfandrechten | 182 | ||
1. Mobiliarhypothek | 182 | ||
2. Besitzloses Pfandrecht | 183 | ||
G. Die Verwertung der Mobiliarsicherheiten außerhalb der Insolvenz des Sicherungsgebers | 183 | ||
I. Summarisches Vollstreckungsverfahren | 184 | ||
1. Mobiliarhypothek | 184 | ||
2. Besitzloses Pfandrecht | 186 | ||
II. Außergerichtliches Vollstreckungsverfahren | 187 | ||
1. Mobiliarhypothek | 187 | ||
2. Besitzloses Pfandrecht | 188 | ||
H. Mobiliarhypothek und besitzloses Pfandrecht in der Insolvenz | 188 | ||
I. Konkurs des Sicherungsgebers | 188 | ||
II. „Suspensión de Pagos“ des Sicherungsgebers | 189 | ||
III. Stellung des Sicherungsnehmers nach den Vorschriften des Entwurfs eines neuen Konkursgesetzes vom 27. Juni 1983 | 189 | ||
J. Schlußbetrachtung | 190 | ||
Fünftes Kapitel: Sicherungsübereignung im spanischen Recht | 193 | ||
A. Einleitung | 193 | ||
B. Dogmatische Konstruktion | 195 | ||
C. Publizität der Sicherungsübereignung | 199 | ||
I. Publizität der Sicherungsübereignung von Immobilien | 200 | ||
II. Publizität der Sicherungsübereignung von Mobilien | 200 | ||
D. Wirkungen einer Sicherungsübereignung | 201 | ||
I. Wirkungen im Verhältnis der Parteien des Sicherungsgeschäfts untereinander | 201 | ||
1. „Ius retinendi“ des Sicherungsnehmers | 201 | ||
2. Verwertungsrecht des Sicherungsnehmers | 202 | ||
II. Wirkungen gegenüber Dritten | 203 | ||
1. Verfügungen des Sicherungsnehmers | 203 | ||
2. Verfügungen des Sicherungsgebers | 204 | ||
3. Pfändung des Sicherungsguts durch einen Gläubiger des Sicherungsnehmers | 205 | ||
4. Pfändung des Sicherungsguts durch einen Gläubiger des Sicherungsgebers | 205 | ||
E. Sicherungsübereignung in der Insolvenz | 206 | ||
I. Insolvenz des Sicherungsnehmers | 206 | ||
II. Insolvenz des Sicherungsgebers | 206 | ||
III. Stellung des Sicherungsnehmers nach den Vorschriften des Entwurfs eines neuen Konkursgesetzes vom 27. Juni 1983 | 208 | ||
F. Schlußbetrachtung | 208 | ||
Zusammenfassung | 210 | ||
Literaturverzeichnis | 213 | ||
Anhang | 221 | ||
I: Beispiel eines Formularvertrages für einen Abzahlungskaufvertrag | 221 | ||
II: Eintragungsbeispiele für eine Mobiliarhypothek und ein besitzloses Pfandrecht | 231 |