Die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Eine ökonomische Analyse im Lichte der Budgetfunktionen
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 45
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die historische Entwicklung des Haushaltsrechts in Deutschland liefert wesentliche Anhaltspunkte für das Verständnis budgetärer Fragestellungen in der Finanzwissenschaft. Sonia Strube analysiert die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart aus ökonomischer Sicht. Geplante und durchgeführte Haushaltsreformen werden vor dem Hintergrund der Budgetfunktionen beleuchtet. Die Untersuchung des Haushaltsrechts erfolgt für Bundes- und Länderebene und beginnt mit der Entwicklung des Haushaltswesens in den Territorialstaaten des 14. und 15. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt in der Analyse des Haushaltsrechts der frühkonstitutionellen Verfassungen des 19. Jahrhunderts und in der Weimarer Zeit. Darüber hinaus wird die Entwicklung des Haushaltsrechts in den Jahrzehnten nach dem 2. Weltkrieg sowie des europäischen Haushaltsrechts dargestellt.Sonia Strube zeigt, daß sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart finanzielle Engpässe in der Regel Haushaltsreformen hervorrufen. Grundlegende Reformen finden jedoch nur in Zeiten einschneidender wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Veränderungen statt. Trotz zahlreicher Haushaltsreformen wird auch das heutige Budgetrecht den Anforderungen moderner Budgetfunktionen nicht gerecht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 12 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Vom Mittelalter bis zur Entstehung des modernen Haushaltsrechts | 21 | ||
I. Das Budget im Mittelalter und im Übergang zur Neuzeit | 21 | ||
1. Die räumlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation | 21 | ||
2. Die Entwicklung des Haushaltswesens in den Territorialstaaten | 25 | ||
a) Die Entwicklung des Haushaltswesens in Bayern | 27 | ||
b) Die Entwicklung des Haushaltswesens in Tirol | 28 | ||
c) Die Entwicklung des Haushaltswesens in den östlichen Territorien | 28 | ||
d) Die Entwicklung des Haushaltswesens in Sachsen | 29 | ||
e) Die Entwicklung des Haushaltswesens in den südöstlichen Territorien Österreich, Steiermark und Kärnten | 30 | ||
f) Die Entwicklung des Haushaltswesens in den westlichen Territorien | 30 | ||
g) Zwischenergebnis | 31 | ||
II. Die Reformen des Haushaltswesens im Zeitalter des Absolutismus und die Entstehung der frühkonstitutionellen Verfassungen | 34 | ||
1. Die Entwicklung des Haushaltswesens in Brandenburg und im Königreich Preußen | 38 | ||
a) Die Entwicklung des Haushaltswesens von 1640 bis 1688 (Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg) | 38 | ||
aa) Die Ausgangssituation im Haushaltswesen und in der Behördenorganisation | 40 | ||
bb) Reformen in der Behördenorganisation | 41 | ||
cc) Die Denkschrift von 1651 und dadurch angeregte Reformen in der Behördenorganisation und im Haushaltswesen | 42 | ||
dd) Die Reformen der Behördenorganisation und des Haushaltswesens unter Canstein | 44 | ||
ee) Die Reformen der Behördenorganisation und des Haushaltswesens unter Gladebeck | 44 | ||
ff) Die Reformen der Behördenorganisation und des Haushaltswesens unter Knyphausen | 45 | ||
b) Die Entwicklung von 1689 bis 1710 (Friedrich III.) | 46 | ||
aa) Reformen in der Behördenorganisation | 46 | ||
bb) Reformen im Haushaltswesen | 47 | ||
cc) Die Reformen der Behördenorganisation und des Haushaltswesens unter Kraut | 48 | ||
c) Die Entwicklung von 1713 bis 1740 (König Friedrich Wilhelm I.) | 50 | ||
aa) Reformen in der Behördenorganisation | 51 | ||
bb) Reformen des Haushaltswesens | 53 | ||
cc) Die Beurteilung des Haushaltswesens nach der Regierungszeit Friedrich Wilhelms I. | 57 | ||
d) Die Entwicklung von 1740 bis 1786 (Friedrich II., der Große) | 57 | ||
aa) Reformen in der Behördenorganisation | 58 | ||
bb) Reformen im Haushaltswesen | 59 | ||
e) Die Entwicklung von 1786 bis 1797 (Friedrich Wilhelm II.) | 61 | ||
aa) Reformen in der Behördenorganisation | 61 | ||
bb) Reformen im Haushaltswesen | 62 | ||
f) Die Entwicklung von 1797 bis 1806 (Friedrich Wilhelm III.) | 63 | ||
aa) Reformen im Haushaltswesen | 64 | ||
bb) Reformen im Rechnungswesen | 64 | ||
g) Die Entwicklung von 1806 bis zur Preußischen Verfassung von 1850 (bis 1840 Friedrich Wilhelm III., seit 1840 Friedrich Wilhelm IV.) | 66 | ||
aa) Reformen in der Behördenorganisation | 66 | ||
bb) Reformen im Haushaltswesen | 69 | ||
h) Die Entwicklung des Budgetbewilligungsrechts in Preußen | 72 | ||
2. Die Entwicklung des Haushaltswesens im Kurfürstentum Bayern | 76 | ||
a) Die Entwicklung von 1640 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts | 76 | ||
aa) Reformen in der Behördenorganisation | 76 | ||
bb) Reform des Haushaltswesens insb. des Rechnungs- und Kontrollwesens | 79 | ||
b) Die Entwicklung des Haushaltswesens von 1799 bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts | 81 | ||
aa) Reformen in der Behördenorganisation | 82 | ||
bb) Reformen des Haushaltswesens insb. des Rechnungs- und Kontrollwesens | 84 | ||
c) Der Kampf um das Ausgabenbewilligungsrecht | 89 | ||
3. Die Entwicklung des Haushaltswesens in Württemberg | 94 | ||
a) Reform der Behördenorganisation | 94 | ||
b) Reform des Haushaltswesens und die Entstehung des Haushaltsrechts | 98 | ||
c) Das Ausgabenbewilligungsrecht in Württemberg | 104 | ||
4. Die Entwicklung des Haushaltswesens im Großherzogtum Baden | 105 | ||
a) Reform der Behördenorganisation | 105 | ||
b) Reform des Haushaltswesens insb. des Rechnungswesens und der Rechnungskontrolle | 106 | ||
c) Der Kampf um das Ausgabenbewilligungsrecht in Baden | 111 | ||
5. Das Haushaltsrecht der Reichsverfassung von 1871 und die Ende des 19. Jahrhunderts etablierten Budgetgrundsätze | 112 | ||
a) Das Haushaltsrecht der Reichsverfassung von 1871 | 112 | ||
b) Das Haushaltsrecht der Reichsverfassung von 1871 und der preußischen Verfassung von 1850 aus Sicht der im 19. Jahrhundert etablierten Budgetgrundsätze | 114 | ||
C. Die Entwicklung des Haushaltsrechts in der Weimarer Republik | 123 | ||
I. Grundlagen zur Untersuchung des Weimarer Haushaltsrechts | 124 | ||
1. Die Budgetfunktionen des Haushaltsrechts in einem parlamentarischen Regierungssystem und die Budgetgrundsätze als Beurteilungsgrundlage | 124 | ||
2. Ein Überblick über das Weimarer Haushaltsrecht | 129 | ||
3. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Weimarer Zeit | 134 | ||
II. Kritische Beurteilung der Erfüllung der Budgetgrundsätze und -funktionen im Weimarer Haushaltsrecht | 137 | ||
1. Die Grundsätze eines ausgeglichenen Haushalts und der Jährlichkeit im Weimarer Haushaltsrecht | 138 | ||
a) Der Grundsatz eines ausgeglichenen Haushalts | 138 | ||
b) Der Grundsatz der Jährlichkeit | 138 | ||
2. Die Grundsätze der Vollständigkeit und der Nonaffektation im Weimarer Haushaltsrecht | 139 | ||
a) Der Grundsatz der Vollständigkeit | 139 | ||
b) Der Grundsatz der Nonaffektation | 141 | ||
3. Die Grundsätze der Einheit und Klarheit im Weimarer Haushaltsrecht | 143 | ||
a) Der Grundsatz der Einheit | 143 | ||
b) Der Grundsatz der Klarheit | 146 | ||
4. Die Grundsätze der Genauigkeit und Vorherigkeit im Weimarer Haushaltsrecht | 150 | ||
a) Der Grundsatz der Genauigkeit | 150 | ||
b) Der Grundsatz der Vorherigkeit | 152 | ||
5. Der Grundsatz der Spezialität im Weimarer Haushaltsrecht | 154 | ||
a) Die zeitliche Spezialität | 154 | ||
b) Die sachliche Spezialität | 156 | ||
6. Die Grundsätze der Sparsamkeit und der Wirtschaftlichkeit im Weimarer Haushaltsrecht | 160 | ||
a) Der Grundsatz der Sparsamkeit | 161 | ||
b) Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit | 167 | ||
7. Die Budgetkontrolle im Weimarer Haushaltsrecht und der Grundsatz der Öffentlichkeit | 168 | ||
a) Die Budgetkontrolle | 168 | ||
aa) Der Rechnungshof und die Rechnungsprüfungs-Unterkommission | 168 | ||
bb) Die Budgetkontrolle durch den Rechnungshof | 169 | ||
cc) Die Kontrolle der Grundsätze der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit | 171 | ||
dd) Die Sanktionsinstrumente des Reichstags und des Reichsrats insb. bei Haushaltsüberschreitungen | 173 | ||
b) Der Grundsatz der Öffentlichkeit | 175 | ||
8. Zwischenergebnis | 179 | ||
III. Die Reformen und Reformvorschläge in der Weimarer Zeit | 180 | ||
1. Der Reichssparkommissar | 180 | ||
2. Die Novelle der RHO von 1930 | 183 | ||
a) Die wichtigsten Änderungen zum außerordentlichen Haushalt sowie zur Planung und Durchführung baulicher Maßnahmen | 184 | ||
b) Die wichtigsten Änderungen der Regelungen zur Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit | 185 | ||
3. Die Einschränkung des Budgetbewilligungsrechts des Parlaments | 187 | ||
4. Die Einführung einer Vermögensrechnung | 190 | ||
IV. Die Entwicklung des Haushaltsrechts in den letzten Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg | 197 | ||
D. Die Entwicklung des Haushaltsrechts nach dem Zweiten Weltkrieg | 199 | ||
I. Die Weiterentwicklung der Budgetfunktionen nach dem Zweiten Weltkrieg | 200 | ||
1. Die wirtschaftspolitische Budgetfunktion | 200 | ||
2. Die Bedeutung der Wirtschaftlichkeit in der Haushaltsplanung im Rahmen der finanzpolitischen Budgetfunktion | 201 | ||
II. Die Beurteilung des bundesdeutschen Haushaltsrechts in der Zeit von 1949 bis 1969 vor dem Hintergrund der Budgetgrundsätze | 201 | ||
1. Die Grundsätze eines ausgeglichenen Haushalts und der Jährlichkeit | 201 | ||
2. Der Grundsatz der Vollständigkeit | 203 | ||
3. Die Grundsätze der Einheit und Klarheit | 204 | ||
4. Der Grundsatz der Vorherigkeit | 204 | ||
5. Grundsatz der Spezialität | 205 | ||
6. Grundsatz der Wirtschaftlichkeit | 208 | ||
III. Das Haushaltsrecht nach der Reform von 1969 | 210 | ||
1. Die haushaltsrechtlichen Grundlagen nach der Haushaltsreform von 1969 | 210 | ||
a) Grundzüge der Haushaltsreform von 1969 | 210 | ||
b) Die wichtigsten haushaltsrechtlichen Regelungen im Grundgesetz | 212 | ||
c) Die wichtigsten Vorschriften des Gesetzes über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (HGrG) | 214 | ||
d) Die wichtigsten Vorschriften der Bundeshaushaltsordnung (BHO) | 220 | ||
2. Die Beurteilung des Haushaltsrechts nach der Haushaltsreform von 1969 | 223 | ||
a) Die Grundsätze eines ausgeglichenen Haushalts und der Jährlichkeit | 223 | ||
b) Die Grundsätze der Genauigkeit und der Vollständigkeit | 227 | ||
c) Die Grundsätze der Klarheit und Einheit | 227 | ||
d) Der Grundsatz der Spezialität | 228 | ||
e) Die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit | 230 | ||
f) Übersicht über die Mängel im Bundeshaushaltsrecht | 232 | ||
IV. Reformvorschläge, die in der Reform nicht berücksichtigt wurden | 232 | ||
1. Die Programmbudgetierung | 232 | ||
2. Die Rechnungshöfe als beratende Instanz bei der Haushaltsplanung | 235 | ||
V. Die Diskussion um das Haushaltsrecht in den neunziger Jahren | 236 | ||
1. Die Controlling-Funktion des Haushaltsrechts | 236 | ||
2. Das Neue Kommunale Rechnungswesen nach Lüder | 239 | ||
3. Das Neue Steuerungsmodell | 244 | ||
4. Die Entwicklung des Europäischen Haushaltsrechts | 246 | ||
a) Die Rechtsgrundlagen des Europäischen Haushalts | 247 | ||
b) Fehlentwicklungen im Europäischen Haushaltsrecht und die Reformen, mit denen darauf reagiert wurde | 248 | ||
E. Zusammenfassung und Fazit | 259 | ||
Anhang I: Ausschnitte aus dem Einzelplan des Reichsministeriums des Innern für das Rechnungsjahr 1923 | 265 | ||
Anhang II: Gruppierungs- und Funktionenübersicht | 267 | ||
Literaturverzeichnis | 271 | ||
Verzeichnis der verwendeten Rechtsquellen | 290 | ||
Sachwortverzeichnis | 291 |