Philosophie der Rechtswissenschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Emge, C. (1961). Philosophie der Rechtswissenschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40358-5
Emge, Carl August. Philosophie der Rechtswissenschaft. Duncker & Humblot, 1961. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40358-5
Emge, C (1961): Philosophie der Rechtswissenschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40358-5
Format
Philosophie der Rechtswissenschaft
Erfahrung und Denken, Vol. 6
(1961)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Zur Terminologie | 11 | ||
I. Erörterung von Grundbegriffen und Gesichtspunkten in Hinsicht auf das Thema | 13 | ||
§ 1 Einleitung | 13 | ||
§ 2 Dogmatische Auffassungen, Positivismus | 18 | ||
§ 3 Psychologismus, Nominalismus Existentialismus | 23 | ||
§ 4 Urteilsakt, logischer und sprachlicher Satz, Gegenstand, Arten von Vorurteilen | 30 | ||
§ 5 Das Apriorische und das Empirische | 38 | ||
§ 6 Grundsätzliche direktive Entscheidungen: Logonomes, Autonomes, Heteronomes, Autologes, Heterologes. Nachdenken, Philosophieren, Wissenschaft | 48 | ||
II. Redit und Rechtswissenschaft | 65 | ||
§ 7 Unterschied des Gegenstandes der Rechtsphilosophie und der Rechtswissenschaft | 65 | ||
§ 8 Falsche Accente: Logische, ontische, psychologische, generalisierende, spezifizierende, Stetigkeit, Diskretion, die direktiven Momente, „Werte", Relativismus usw. | 78 | ||
Das Apriorische (Rationale) und das Aposteriorische (Empirische) | 78 | ||
Das Logische, Ontische, Psychische, Symbolische, Direktive | 79 | ||
Generalisierende und spezifizierende Momente, Primate von Stetigkeit, Diskretion | 80 | ||
Auffassungen über Logonomes, Autonomes, Heteronomes in ihrem Verhältnis zueinander | 82 | ||
Das faktisch Mögliche, also wirklich gedankliche Erfassen in Bewußtseinsakten | 83 | ||
„Zwischenreiche" wie abstrakte Tugenden, Ideale, philosophische Ideen | 83 | ||
Die sogenannten „Werte" als Perspektiven | 87 | ||
§ 9 Struktur des Rechtsbegriffs, der Mensch | 103 | ||
§ 10 Die angeblichen Werte: Sicherheit und Gerechtigkeit, Grundrechtsproblem, störende wissenschaftliche Tendenzen | 116 | ||
§ 11 Aspekte, die besonders bedeutsam wurden Philosophische Parteienlehre. Begriff des Politischen | 127 | ||
§ 12 Weitere Aspekte dieser Art | 159 | ||
§ 13 Arten des Teleologischen und des Zwecks Andere Aspekte | 192 | ||
§ 14 Überleitung zum Wissenschaftsproblem Dialog zur Aufrollung der Gesichtspunkte | 223 | ||
§ 15 Ontologische Kategorien. Die Strafe unter der Sicht verschiedener Kategorien | 238 | ||
§ 16 Komplexheit des Problems von der Wissenschaftlichkeit Möglichkeit des Fortschritts | 268 | ||
§ 17 Die allgemeine soziologische Problematik der dogmatischen Rechtswissenschaft. Die angelsächsische Jurisprudenz | 298 | ||
§ 18 Engere wissenssoziologische Betrachtung: Die juristische Dogmatik als Höchstform der Ideologie | 327 |